Angela Merkel CCXXXVIII

Angela Merkel CCXXXVIII.

Am 8. Juni 2006 startet Angela Merkel ihren Video-Podcast.

Das christliche Medienmagazin Pro schreibt dazu:

„Am heutigen Donnerstag jedenfalls ist Premiere für den Video-Podcast unter dem Motto „Angela Merkel – die Kanzlerin direkt“. Thema der ersten Ausgabe ist die Fußball-Weltmeisterschaft. Und nach der WM geht es weiter: In kurzen Videobotschaften erklärt die Bundeskanzlerin ihre Politik.

Merkel geht mit ihrem Internet-Service neue Wege. Die deutsche Bundeskanzlerin sei die erste Regierungschefin, die diesen Informationsweg nutze, sagte ihr Sprecher Thomas Steg am Mittwoch in Berlin. …

Die kostenlosen Videos der Kanzlerin werden künftig wöchentlich am Samstag veröffentlich. Einzige Voraussetzung ist eine so genannte Podcatching-Software, die es kostenlos im Internet gibt. Marktführer ist die Software „iTunes“, die man bei Apple kostenlos downloaden kann.

Karikatur mit Midjourney erstellt.

10 Fakten über Andrew Jackson

  1. Andrew Jackson war der 7. Präsident der USA.
  2. Er wurde am 15. März 1767 im Waxhaw Gebiet, irgendwo im Nirgendwo im Grenzgebiet von North Carolina und South Carolina geboren.
  3. Seine beiden Amtszeiten dauerte von 1829-1837.
  4. Bei seiner Amtseinführung war er 61 Jahre alt.
  5. Sein Spitzname als Präsident war „Old Hickory“.
  6. Er war Mitglied der Demokraten.
  7. Gewählt wurde er 1828 und siegte mit 56% gegen den amtierenden Präsidenten Quincy Adams (43,6%). Bei seiner Wiederwahl 1832 besiegte er mit 54,2% der Stimmen seinen Haupwidersacher Henry Clay (37,4%) sowie William Wirt (7,8%). Er verzichtete auf eine dritte Kandidatur, die damals noch nicht ausgeschlossen war.
  8. Andrew Jackson war der erste US-Präsident, auf den ein Attentat verübt wurde: Am 30. Januar 1835 verließ Jackson das Kapitol, als der arbeitslose englische Anstreicher Richard Lawrence zwei Pistolen auf ihn richtete. Beide Pistolen ließen sich jedoch nicht abfeuern, und Jackson selbst verprügelte den Attentäter mit seinem Spazierstock.
  9. Jackson verstarb am 8 Juni 1845 in der Hermitage, Nashville, Tennessee.
  10. Seit Vorgänger war Quincy Adams, sein Nachfolger Martin van Buren.

Wetterregel zum 8. Juni – St. Medardus

Hier finden Sie eine Bauernregel bzw. Wetterregel zum 8. Juni:

An St. Medardus wird ausgemacht, ob 40 Tage die Sonne lacht

Der 8. Juni ist übrigens St. Medardus.

Mehr bei unserer Übersicht der Wetterregeln. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die 10 Fakten zum 8. Juni.

10 Fakten über Julius Maggi

maggi-bruehwuerfel

Julius Maggi wurde am 9. Oktober 1846 in Frauenfeld (Schweiz) geboren. Daher zum heutigen Tag 10 Fakten über ihn.

  1. Julius Maggi war der Sohn italienischer Einwanderer. Daher wird sein Name und dementsprechend der des von ihm gegründeten Unternehmens auch „Madschi“ ausgesprochen – was in Deutschland aber kaum ein Mensch macht.
  2. In seinen Jugendjahren war er recht unstet, was sich in vielen Schulwechseln und einer abgebrochenen Ausbildung niederschlug. Nach einer Ausbildung an der Rekrutenschule der Schweizer Kavallerie absolvierte er ein Praktikum an der „Ersten Ofen-Pester Dampfmühle AG“ in Budapest, wo er es bis zum Vizedirektor brachte.
  3. Im Alter von 23 Jahren übernahm er 1869 zusammen mit seinen Vater eine Mühle, um in der Folgezeit weitere Mühlen und Gemüseanbaubetriebe in der Schweiz zu übernehmen.
  4. Ab 1882 entwickelte die Julius Maggi & Cie Fertigsuppen und andere Produkte auf Basis von Leguminosen (Hülsenfrüchten). Um ein Haar hätte er dager eine seiner Töchter Leguminosa genannt.
  5. Anscheinend schmeckten die Suppen doch nicht so gut – denn um deren Geschmack zu verbessern, entwickelte Julius Maggi 1886 die Maggi Würze. Der 8. Juni 1886 gilt als ihr Erfindungstag.
  6. Maggi war für die damalige Zeit sehr sozial eingestellt. So gab es in seinen Unternehmen Arbeiterwohnungen, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, betriebseigenes Ferienheim, Betriebsfeste, gemeinsame Betriebsausflüge, Betriebskrankenkasse und bezahlten Urlaub.
  7. 1901 arbeitete er von der Pariser Maggi Niederlassung aus, wo er ein System zur Verteilung pasteurisierter Milch einführte. Dies führte zu einer deutlichen Senkung der Todesfälle aufgrund infantiler Cholera. Maggi brachte das den Titel eines Offiziers der Ehrenlegion ein.
  8. In Paris und Frankreich ließ er es sich aber auch gut gehen – so hatte er eine Affäre mit einer Schauspielerin oder gönnte sich vier Dampfyachten: Maggi I, Maggi II, Maggi III und Maggi IV.
  9. 1907 entwickelte Maggi einen aus pflanzlichen Zutaten bestehenden Brühwürfel. Zwar hatte Liebig schon 1880 einen auf Fleischextrakt basierten Brühwürfel auf den Markt gebracht, doch konnte sich Maggi mit seinem deutlich günstigeren Produkt durchsetzen. Das vielleicht auch durch bessere Werbung: so setzte er auf Werbetexte des Dramatikers Frank Wedekind – hier einige Beispiele – und spannte den Spitzenkoch Auguste Escoffier ein.
  10. Am 19. Oktober 1912 verstarb Julius Maggi an den Folgen eines Schlaganfalls. Er hinterließ vier Töchter und zwei Söhne aus zwei Ehen.

Appetit auf mehr bekommen? Hier gibt es Maggi Würze – Die Echte im 15,5 kg Pack.

Bild: (c) Maggi