Der „Stern“ und der Fall Brüderle

What happens in Stuttgart stays in Stuttgart.

Sollte sich Herr Brüderle auf diesen Spruch verlassen haben, den man sonst in Zusammenhang mit Las Vegas kennt, ist er enttäuscht worden. Denn die Stern Journalistin Laura Himmelreich (@im_himmelreich) schreibt darüber, wie Herr Brüderle sie während des traditionellen Stuttgarter Dreikönigstreffens der FDP in einer Hotelbar „angemacht“ haben soll. Man könnte sogar sagen, er hat versucht, sie sehr dummdreist anzubaggern – jedenfalls stellt Himmelreich das so dar. Die ganze „Story“ wird in der Stern Ausgabe Nummer 5 erscheinen, wird aber heute schon notgeil auflagenheischend vorbereitend ausgebreitet.

Mir kommen dazu nur folgende Gedanken: Sollte Rainer Brüderle sich tatsächlich so verhalten haben, so ist das nicht sehr gentlemanlike und nicht in Ordnung. Punkt. Keine weitere Diskussion. Und auch weitere Sprüche Brüderles, die in dem Artikel zitiert werden, sind geschmacklos und nicht unbedingt mein Fall (worüber man aber lange diskutieren mag).

Das Verhalten der Frau Himmelreich und des Stern ist aber ebenso fragwürdig und geschmacklos.

Das fängt damit an, dass es absolut unprofessionell ist, ein offizielles Interview abends in einer Bar führen zu wollen. Sechs, setzen.

Doch spätestens dann, wenn man dann merkt, dass der potentielle Gesprächspartner schon angesäuselt wenn nicht sogar – Entschuldigung -hackebreit ist, sollte man das Vorhaben abbrechen. Das gilt um so mehr, wenn man feststellen muss, dass er einem mehr oder weniger plumpe Avancen macht. Frau Himmelreich hätte spätestens jetzt gehen sollen. Aber augenscheinlich fährt sie die Strategie, die im Stern selbst so beschrieben wird:

Offenherzigkeit gegen tiefes Dekolleté und klimpernde Wimpern. So einfach ist das manchmal wirklich, leider.

Scheint ja geklappt zu haben – denn jetzt ist die „große Brüderle Story“ im Stern, geschrieben in ziemlich beleidigenden Worten. Und in der ersten Fassung des verlinkten vorbereitenden Artikels ist auch noch Brüderles Familie einbezogen worden – immerhin das wurde gelöscht.

Angesichts der Umstände, wie alles zustandegekommen ist, wäre es besser gewesen, Frau Himmelreich hätte das unter vier Augen mit Rainer Brüderle geklärt oder meinetwegen über ihre Anwältin – aber nicht in dieser Form breitgetreten in der Öffentlichkeit.

Und auch der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist fragwürdig. Alles ist schließlich schon vor über einem Jahr passiert. Es sieht sehr danach aus, als sei der Zeitpunkt gezielt gewählt worden, an dem eine Veröffentlichung den größtmöglichen Schaden anrichten kann. Ich bin geneigt, hier von Kampagnenjournalismus zu sprechen.

Die Diskussion über Sexismus in der Politik ist richtig und wichtig – aber auf diese Art erweist man dem Thema einen Bärendienst, in dem eine an sich notwendige Diskussion mehr als ein Gschmäckle bekommt und mit sachfremden Themen überlagert wird.

Wenn das aber Dominik Wichmanns angekündigte „journalistische Spitzenleistungen“ sind, dann „Gute Nacht, Stern“.

Nachtrag 25.01.2013 – Inzwischen hat sich wider Erwarten eine sinnvolle Diskussion rund um das Thema Sexismus in Politik und Gesellschaft entwickelt.

28.01.2013 – Hier noch ein interessanter Beitrag, wie es sich wohl Frau Himmelreichs Begegnung mit Brüderle in der Hotelbar zugetragen hat.

Standort Berlin – die Fehlentscheidung von twitter (und ein Satz zu Rowan Barnett)

twitter ist hierzulande noch nicht sonderlich erfolgreich und durch eine deutsche Niederlassung erhofft man sich, den lokalen Markt besser zu verstehen und folglich besser auf ihn eingehen zu können.

Als Standort für die deutsche Niederlassung wurde Berlin gewählt. Und das halte ich für einen Fehler.

Nähe zur Politk benötigt twitter zum einen mangels gravierender Angriffsflächen einerseits gar nicht und muss sie an sich auch gar nicht mehr suchen, wie meine Liste der twitternden Bundestagsabgeordneten zeigt. Auch das Argument, in Berlin finde man ein hervorragendes Startup-Umfeld, zieht nur bedingt. Zwar sind in Berlin viele Startups zu finden und es könnte sich für twitter lohnen, mit diesen in einen regeren Austausch zu treten. Ansonsten behandelt Berlin aber seine Internet-Szene aber eher stiefmütterlich (nicht dass twitter das bräuchte). Und auch auf die so hoch gelobten hochkarätigen Entwickler in Berlin dürfte twitter gar nicht angewiesen sein.

Es gibt also zunächst nicht viel, was objektiv für den Standort spricht, dafür gewichtige Gründe dagegen.

Denn in vielen Berliner Milieus ist twitter schon längst angekommen, viel stärker als bei Deutschlands Otto Normalsurfern. Und diese präponderanten Berliner Szenen werden twitter den Blick auf genau diesen Otto Normalsurfer verstellen, den man doch eigentlich verstehen und erreichen möchte.

twitter hätte sich besser im bundesdeutschen Durchschnitt ansiedeln sollen – ich hätte z.B. eine Stadt im Ruhrgebiet gewählt – oder gar eine mittelgroße Stadt in der Provinz. So darf man aber gespannt sein, inwieweit sich das neue deutsche twitter berlinisiert.

Die Entscheidung für Rowan Barnett als Deutschland-Chef könnte sich aber wegen seiner bild.de Erfahrung und seiner Springer-Kontakte als Glücksgriff erweisen – mag die selbsternannte Berliner Internetszene auch dagegen wettern.