- Heute ist Weltfernsehtag. Der Tag wurde 1996 vom „World Television Forum“ der UNO eingeführt, als dieses das erste mal tagte. An diesem Tag soll u.a. daran erinnert werden, welche Bedeutung das Fernsehen für die Informationsfreiheit und Demokratisierung hat.
Die katholische Kirche und die Ostkirchen begehen heute den Gedenktag „Unsere liebe Frau von Jerusalem“, der früher auch „Maria Opferung“ oder „Mariä Tempelgang“ genannt wurde. Der Legende nach soll Maria im Alter von drei Jahren von ihren Eltern in den Tempel nach Jerusalem gebracht worden sein, um dort von den Tempeljungfrauen erzogen zu werden. Wie zu vielen kirchlichen Gedenktagen gibt es auch für den heutigen Tag viele Bauernregeln wie z.B.: „Mariä Opferung klar und hell / naht ein strenger Winter schnell.“
Johannes und Rufus haben heute Namenstag. - 1259 v. Chr. Schließen der ägyptische Pharao Ramses II. und der Hethiterkönig Ḫattušili III. nach der Schlacht bei Kadesch und vorherigen jahrelangen oft kriegerischen Grenzstreitigkeiten den Ägyptisch-Hethitischen Friedensvertrag. Er ist der älteste bekannte Friedensvertrag der Welt.
- Abgeordnete der Deutschen Nationalversammlung gründen 1848 in Frankfurt den „Centralmärzverein“ mit dem Ziel, die Errungenschaften der Märzrevolution zu schützen. Dieser Verein gilt als die erste Partei modernen Zuschnitts in Deutschland.
- Otto von Bismarck lässt sich aus gesundheitlichen Gründen im Jahre 1872 vom Amt des preußischen Ministerpräsidenten entbinden.
- Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich wird 1916 als Karl I. österreichischer Kaiser. Er wird dieses Amt bis 1918 innehaben und der letze Kaiser des Landes sein.
- Rebecca Ann Latimer Felton legt am 21. November 1922 den Amtseid als US-Senatorin ab. Sie ist nicht nur die erste Frau, die dieses Amt antritt sondern mit 87 Jahren auch die älteste als Senator vereidigte Person. Außerdem war sie wahrscheinlich die letzte Sklavenhalterin unter den US-Senatoren. Vorher war sie gut einen Monat ohne Vereidigung im Amt. 24 Stunden nach der Vereidigung schied sie aus dem Amt, da sie nur als Interimslösung vorgesehen war.
- 1945 wird in Berlin der Sender RIAS (Rundfunk im Amerikanischen Sektor) gegründet. Der von der amerikanischen Militärverwaltung ins Leben gerufene Sender versteht sich als „Stimme der freien Welt“ und ist mit seinem innovativen Konzept Vorbild für viele deutsche Radiosender. Und Radio Bremen wird 1948 gegründet.
- In der „Charta von Paris“ wird 1990 die Spaltung Europas in Ost und West im Kalten Krieg für beendet erklärt. 32 europäische Länder, die USA und Kanada bekennen sich zu einer auf Menschenrechten und Grundfreiheiten beruhenden Demokratie, Wohlstand durch wirtschaftliche Freiheit und soziale Gerechtigkeit sowie gleiche Sicherheit der Vertragsstaaten.
- François-Marie Arouet – bekannt als Voltaire – kommt 1694 auf die Welt.
- René Magritte wird 1898 geboren.
10 Fakten zum 20. April
- Es ist der inoffizielle Cannabis-Tag, auch als Weed-Day oder einfach „420“ bekannt“. Die Zahl „420“ als Bezeichnung für die Uhrzeit 4:20h gilt als Code für Cannabis, da sich angeblich einmal kalifornische Schüler um 4:20 Uhr zum gemeinsamen Rauchen verabredet haben. Da in den USA das heutige Datum 4/20 geschrieben wird, bekam der Tag diese Bedeutung. Auf twitter trendet dann z.B. auch oft #420day.
Odetta und Hildegund haben heute Namenstag. - Der Bundesrat des Deutschen Reichs beschließt 1899, Frauen zu den Staatsprüfungen für Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie zuzulassen.
- 1902 gelingt Marie und Pierre Curie die Isolierung des chemischen Elements Radium.
- 1964 wird das erste reguläre Glas „Nutella“ hergestellt. Laut Ferrero wurde Nutella zwar schon 1940 durch den italienischen Konditor Pietro Ferrero im Piemont erfunden, der nannte den Brotaufstrich zunächst aber Pasta gianduja. 1951 wurden Rezeptur und Name geändert, der Aufstrich wurde als Supercrema gianduja vertrieben. 1964 erfolgte aufgrund eines italienischen Gesetzes, das das Präfix „Super“ in Markennamen untersagte, die Umbenunnung in Nutella, einer Kombination aus dem englischen „nut“ (Nuss) und der italienischen Verkleinerungsform „-ella“.
- 1972 landet die Mondlandefähre „Orion“ von Apollo 16 mit Kommandant John Watts Young und Piloten Charles Moss Duke auf dem Mond.
- Am 20. April 1998 erklärt die RAF in einer 8-seitigen Erklärung ihre Selbstauflösung und sich für gescheitert.
- Der Amoklauf an der Columbine High School in Columbine bei Littleton, Colorado/USA findet 1999 statt. Zwölf Schüler, ein Lehrer und am Ende die beiden Täter sterben.
- Im Golf von Mexico explodiert 2010 die Ölbohrplattform „Deepwater Horizon“, wodurch eine der schlimmsten Umweltkatastrophen der Geschichte beginnt.
- Adolf Hitler kommt 1889 in Braunau (Österreich) auf die Welt.
- Ernst Wille wird 1894 geboren. Der SPD Politiker und spätere Widerstandskämpfer gegen die NS Diktatur plante 1932 ein Attentat auf Adolf Hitler, das jedoch nicht gelang.
Hier sind mehr Inhalte zum 20. April.