Ernährung bei Mitochondriopathie

Mitochondriopathie ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Krankheiten, die durch Fehlfunktionen der Mitochondrien verursacht werden. Mitochondrien sind winzige Organellen in unseren Zellen, die als „Kraftwerke“ dienen und Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) erzeugen. Diese Energie ist für viele verschiedene Zellfunktionen notwendig. Wenn die Mitochondrien aufgrund genetischer Mutationen oder anderer Faktoren nicht richtig funktionieren, kann dies zu einer Vielzahl von Symptomen und Krankheiten führen, darunter Muskelschwäche, Herzprobleme, Seh- und Hörprobleme, neurologische Probleme, Wachstumsverzögerungen und mehr.

„Ernährung bei Mitochondriopathie“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code G31.81?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code G31.81 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Ethylmalonsäure-Enzephalopathie
  • Fatale infantile Kardioenzephalomyopathie durch Cytochrom-C-Oxidase-Mangel
  • Isolierter Atmungskettendefekt im Komplex I
  • Isolierter Komplex-1-Defekt der mitochondrialen Atmungskette
  • Isolierter mitochondrialer Atmungskettendefekt im Komplex IV
  • Isolierter mitochondrialer Atmungskettendefekt im Komplex V
  • Isolierter NADH-Coenzym-Q-Reduktase-Mangel
  • Isolierter NADH-CoQ-Reduktase-Mangel
  • Isolierter NADH-Ubiquinon-Reduktase-Mangel
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 11
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 13
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 14
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 15
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 2
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 20
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 21
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 24
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 25
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 27
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 39
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 4
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 7
  • Leukoenzephalopathie mit Hirnstamm- und Rückenmarkbeteiligung und Laktaterhöhung
  • MELAS-Syndrom [Myopathy, Encephalopathy, Lactic Acidosis, Stroke-like Episodes] [Myopathie, Enzephalopathie, Laktatazidose, iktus-ähnliche zerebrale Anfälle]
  • MERRF-Syndrom [Myoclonus Epilepsy with Ragged-Red Fibres]
  • Mitochondriale Enzephalomyopathie durch kombinierten Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 6
  • Mitochondriale Myoenzephalopathie
  • Mitochondriale Myopathie mit Enzephalopathie, Laktatazidose und schlaganfallähnlichen Episoden
  • Mitochondriale neurogastrointestinale Enzephalomyopathie
  • Mitochondriale Zytopathie
  • Mitochondriopathie
  • MNGIE-Syndrom [Mitochondriale neurogastrointestinale Enzephalomyopathie]
  • Mohr-Tranebjaerg-Syndrom
  • NARP [Neuropathie, Ataxie, Retinitis pigmentosa]-Syndrom
  • Neuropathie mit Ataxie und Retinitis pigmentosa
  • Progressive Enzephalopathie mit Leukodystrophie durch DECR [2,4-Dienoyl-CoA-Reductase]-Mangel
  • Schwere X-chromosomale mitochondriale Enzephalomyopathie
  • Sensorisch-ataktische Neuropathie mit Dysarthrie und Ophthalmoplegie (H49.4)
  • Syndromale sensorineurale Schwerhörigkeit durch kombinierten Defekt der oxidativen Phosphorylierung (H90.8)
  • TMEM70-abhängige mitochondriale Enzephalokardiomyopathie
  • WARS2-abhängiger kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Mehr zu einzelnen Diagnosen

Was bedeutet der ICD-10 Code E88.8?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code E88.8 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Adenolipomatose
  • Angeborener Thiopurinmethyltransferase-Mangel
  • Angeborener TPMT(Thiopurinmethyltransferase)-Mangel
  • Benigne symmetrische Lipomatose
  • Enzephalopathie mit hypertropher Kardiomyopathie und renal-tubulärer Störung
  • Fischgeruch-Syndrom
  • Fumarazidurie
  • GRACILE-Syndrom [Growth restriction, Aminoaciduria, Cholestasis, Iron overload, Lactic acidosis, Early death]
  • Hepatoenzephalopathie durch kombinierten Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 1
  • Idiopathische Hoffa-Kastert-Krankheit
  • Ketose
  • Kombinierte Störung der oxidativen Phosphorylierung
  • Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 30
  • Kombinierter OXPHOS [oxidative Phosphorylierung]-Defekt
  • Lanois-Bensaude-Adenolipomatose
  • Liposynovitis praepatellaris
  • Madelung-Fetthals
  • Madelung-Syndrom
  • Metabolisches Syndrom
  • Mevalonazidurie
  • Mitochondriopathie durch Defekt der mitochondrialen Proteinsynthese
  • Oxoglutarazidurie
  • Schwere primäre Trimethylaminurie
  • Steatosis
  • Tetrahydrobiopterin-Mangel
  • Trimethylaminurie
  • Vollständiger Mevalonatkinase-Mangel

Einzelne Definitionen und mehr Informationen

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code E71.1?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code E71.1 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist. „Was bedeutet der ICD-10 Code E71.1?“ weiterlesen