Welche Windows Smartphones bekommen Windows 10?

windows-10-update

Das Windows 10 mobile wird jetzt ausgerollt – doch welche Windows 8.x. Smartphones werden das Update auf die neueste Windows Version erhalten?

Ich habe hier eine Liste zusammengestellt, in der aufgeführt ist, welche Smartphones die offizielle Version erhalten, auf welchen die Insider Preview läuft und wie die Performance der verfügbaren Version ist.

Übrigens, mit dem Update Advisor (Aktualisierungsratgeber) können Sie prüfen, ob das Update für Ihr Windows Smartphone verfügbar ist. Mehr Infos hier.

Wenn das Upgrade für Sie nicht verfügbar ist, können Sie in vielen Fällen auf die Insider Preview ausweichen.

Stand: 19. März 2016

Modell Windows 10 Preview Perf.
Blue
Win HD w510u nein ja ?
BLU Win HD LTE x150q ja ja ?
HTC
8S nein nein
8X nein nein
One M8 Windows nein ja sehr gut
LG
Lancet tba ja ?
MCJ
Madosma Q501 ja ja ?
Microsoft
Lumia 430 ja ja ?
Lumia 432 nein nein
Lumia 435 ja ja ?
Lumia 532 ja ja ?
Lumia 535 ja ja ?
Lumia 540 ja ja ?
Lumia 640 ja ja gut
Lumia 640XL ja ja gut
Nokia
Lumia 520 nein ja ?
Lumia 521 nein ja ?
Lumia 525 nein ja ?
Lumia 526 nein ja ?
Lumia 530 nein ja ?
Lumia 620 nein ja ?
Lumia 625 nein ja ?
Lumia 630 nein ja ?
Lumia 635 ja (1GB) ja ?
Lumia 636 ja (1GB) ja ?
Lumia 638 ja (1GB) ja ?
Lumia 720 nein ja ?
Lumia 730 ja ja ?
Lumia 735 ja ja ?
Lumia 810 nein ja ?
Lumia 820 nein ja ?
Lumia 822 nein ja ?
Lumia 830 ja ja ?
Lumia 920 nein ja ?
Lumia 925 nein ja ?
Lumia 928 nein ja ?
Lumia 930 ja ja sehr gut
Lumia 1020 nein ja ?
Lumia 1320 nein ja ?
Lumia 1520 ja ja sehr gut
Lumia Icon tba ja sehr gut
Xiaomi
M4 LTE tba ja sehr gut

(tba to be announced)

Stand. 13.04.2016

Antivirus Software für Windows Phone und Windows 10 mobile

Virenschutz für Windows Mobile?

Immer wieder werde ich nach einer vernüftigen Antivirus Software für Windows Phone bzw. jetzt Windows 10 mobile gefragt.

Schnelle Antwort: Diese gibt es nicht und diese brauchen Sie aktuell auch nicht. Denn derzeitig sind in der freien Wildbahn keine Viren für Windows Phone 7, 7.5, 8 und 8.1 sowie für Windows 10 mobile bekannt. Damit ist Windows Phone deutlich sicherer als Android, auf das mehr als 90% aller mobilen Schadsoftware entfällt.

Das eigentliche Problem

Es tauchen zwar im Windows Store immer mal wieder vermeintliche Virenschutz-Apps wie “Virus Shield” auf, diese sind aber nutzlos und werden im Regelfall auch schnell wieder gelöscht. Damit sind die falschen Antivurs-Apps aber das eigentliche Problem – denn diese sind oft kostenpflichtig, ohne einen Nutzen zu bieten. Und manchmal räumen sich diese Apps auch Rechte ein, die sie gar nicht benötigen und blenden auf dieser Grundlage dann Werbung ein.

Microsoft ist zwar sehr bemüht, solche Apps schnell aus dem Store zu entfernen, aber manchmal findet dann doch eine den Weg auf die Plattform. Wenn Sie solche Apps aber erst gar nicht herunterladen, gibt es auch kein Risiko für Sie.

Was bringt die Zukunft?

Derzeit gibt es also keine Notwendigkeit, sich Antiveren-Apps für Windows im mobilen Bereich zu installieren. Sollte sich das ändern, werde ich an dieser Stelle darüber berichten.

Wenn Windows 10 mobile nicht mehr reagiert

windows-10-mobile-softreset

Eine App legt Ihr Windows 10 mobile Smartphone lahm? Dann haben Sie mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihr Handy wieder nutzen können:

  1. Kurz warten – Vielleicht braucht die App nur etwas Zeit. Warten Sie einige Sekunden. Gerade bei älteren Windows Smartphones, die Sie auf Windows 10 mobile geupdatet haben, kann dies helfen.
  2. App normal beenden – Drücken Sie solange die Pfeil Taste, bis die Task Übersicht erscheint. Beenden Sie dann die nicht reagierende App, indem Sie diese nach unten wischen oder mit dem X beenden.
  3. Softer Soft Reset – Drücken Sie drei mal schnell hintereinander gleichzeitig die Lauter und die Leiser Taste. Nicht reagierende Apps werden dann beendet.
  4. Ausschalten – einfach ausschalten und neu starten.
  5. Wenn das regulär auch nicht geht: die Ein/Aus Taste lange gedrückt halten.
  6. Soft Reset – wenn auch das Ausschalten nicht möglich ist: Die Leiser und die Power-Taste so lange gleichzeitig drücken, bis das Smartphone neu startet.

Stand 2.12.2015 Gilt für Windows 10 mobile Smartphones, also z.B. Microsoft Lumia 550, Lumia 950, Lumia 950XL und alle Nokia / Microsoft Phones, die auf Windows 10 aktualisiert wurden.

Die Tipps 1, 2, 4, und 6 funktionieren auch unter Windows Phone 8.1. Damit z.B. auch mit dem Lumia 520, 530, 535, 630, 640, 730, 830, 920, 925, 930, 1020, 1320, 1520.

10 Tipps, wie man die Akku-Lebensdauer bei Windows Phone 8 und 8.1 verlängert

windows-phone8-akku-tipps

Die Akku-Lebensdauer ist die Achillesferse eines jeden modernen Smartphones. Was bringt das beste Display und die schnellste LTE Verbindung, wenn der Akku leer ist?

Hier habe ich 10 Tipps, wie man bei Windows Phone die Akku-Lebensdauer verlängert. Die Tipps gelten für Windows Phone 8 und Windows Phone 8.1, viele funktionieren grundsätzlich aber auch für ältere Windows Phone Versionen.

  1. Alles auf Dunkel – Windows Phone ist ein Betriebssystem, das ohnehin schon recht Akku-freundlich ist, da die dunkle Hintergrundfarbe als Standard eingestellt ist. Wählen Sie also nicht das helle Layout, sondern bleiben Sie beim Dunkeln. Einstellen kann man das unter Einstellungen > Design. Auch in den Apps, die einem die Wahl der Hintergrundfarbe überlassen, sollten Sie immer die dunkle wählen – z.B. bei Mail oder auch in der offiziellen twitter App.
  2. Helligkeit reduzieren – unter Einstellungen > Helligkeit können Sie die Autoregelung der Display-Helligkeit einstellen. Stellen Sie die automatische Regelung der Helligkeit aus und wählen manuell dann „Niedrig“.
  3. Time Out Zeit reduzieren – Unter Einstellungen > Sperrbildschirm können Sie einstellen, wie schnell der Bildschirm nach Inaktivität abgeschaltet werden soll. Stellen einen möglichst niedrigen Wert ein – am besten 30 Sekunden.
  4. Töne aus – Auch Signaltöne brauchen Strom. Stellen Sie möglichst viele ab, z.B. die Tastentöne. Das geht unter Einstellungen > Klingeltöne und Sounds. Dort können Sie z.B. die Tastentöne deaktivieren (und nerven damit auch nicht so in der Öffentlichkeit).
  5. Wenig funken – Bluetooth, WLAN und NFC sollten Sie nur einschalten, wenn Sie die Dienste gerade brauchen. Das geht unter Einstellungen > Bluetooth sowie Einstellungen > Tap und Senden (NFC). Bei Windows Phone 8.1 können Sie diese Funktion teilweise auch über die Benachrichtigungsleiste unter den Schnellaufgaben einrichten.
  6. WiFi Feineinstellungen – Viel Strom sparen kann man mit den WLAN Einstellungen. Gehen Sie zu Einstellungen > WLAN > Erweitert. Dort sollten Sie die Benachrichtigung, wenn neue Netzwerke gefunden werden, ausschalten. Sind Sie gerade auf eine Datenverbindung angewiesen, sollten Sie aktivieren, dass das WLAN auch bei ausgeschaltetem Display aktiv bleibt. Das braucht weniger Strom, wenn Sie immer wieder mal Daten aus dem Internet abrufen müssen.
  7. Hintergrundaufgaben beschränken – Viele Apps können im Hintergrund laufen, was dann aber auch Akkulebensdauer kostet. Für Anwendungen bei denen man das nicht so braucht, sollte man die Ausführung der Hintergrundaufgaben beschränken. Das geht bei Windows Phone 8.0 unter Einstellungen > Anwendungen (per wischen nach rechts) > Hintergrundaufgaben. Dort wählen Sie dann, welche Apps im Hintergrund aktiv sein dürfen. Bei Windows Phone 8.1 findet sich die Einstellung beim Stromsparmodus selbst, hier steht genau, wie es geht.
  8. Blick (Glance) und Double Tap ausschalten – Das Glance (Blick ) Feature und Double Tap to Wake up sind tolle Features bei den Nokia Lumia Windows Phones, kosten aber auch Akku-Lebensdauer. Wenn Sie diese deaktivieren, kommen Sie länger durch den Tag. Glance kann auch eingeschränkt werden: Einstellungen > Blick – dort können Sie einstellen, ob die Glance Informationen immer angezeigt werden sollen, nur im Intervall, wenn man nachsieht oder nie. Double Tap verbraucht besonders viel Akku. Wenn Sie das Feature deaktivieren wollen, geht das unter Einstellungen > Berührung.
  9. Wenn es knapp wird: Stromsparmodus – wenn Sie schon absehen können, dass es mit dem Akku eng werden könnte, aktivieren Sie den Stromsparmodus. Das geht unter Einstellungen > Stromsparmodus. Dort können sie ihn einschalten oder ausschalten. Unter ERWEITERT können Sie einstellen, wann er aktiviert werden soll. Bei niedrigem Akkustand (das ist die Standardeinstellung), Immer oder ab jetzt bis zum nächsten Laden. Letztere Einstellung ist praktisch, wenn Sie absehen können, dass Sie vor einem langen Tag ohne Steckdose stehen.
  10. Zur Sicherheit – mobile Lademöglichkeiten – Wenn Du ein Handy haben, bei dem Sie den Akku wechseln können (z.B. Lumia 520, Lumia 620, Lumia 630, Lumia 640, Samsung Ativ S) können Sie einen zweiten Akku kaufen. Wenn Sie nicht viel mit sich herumtragen wollen, kaufen Sie ein kurzes USB Kabel. Damit kann man zumindest unterwegs aufladen, wenn irgendwo eine USB Buchse vorhanden ist (Notebook, PC, Entertain Reciever…). Praktisch sind auch kleine Reisenetzteile – dann brauchen Sie aber eine Steckdose. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Zugriff auf eine haben werden, kaufen Sie einen externen Akku. Und wenn Sie länger unterwegs sind, z.B. bei einer Wanderung durch die Berge, können Sie zu einem Solarladegerät greifen.

Diese 10 Tipps gelten für Windows Phone 8 und 8.1 und damit u.a. für folgende Smartphones:

Microsoft (Nokia) Lumia 520, Lumia 525, Lumia 530, Lumia 535, Lumia 620, Lumia 625, Lumia 630, Lumia 635, Lumia 640, Lumia 720, Lumia 730, Lumia 735, Lumia 820, Lumia 830, Lumia 920, Lumia 925, Lumia 928, Lumia 930, Lumia 1020, Lumia 1320, Lumia 1520
Samsung ATIV S, ATIV S Neo, ATIV SE
HTC 8s, 8x, One M8 for Windows Phone
Huawei Ascend W1
Prestigio MultiPhone 8400 DUO

Threema für Windows Phone einrichten

Der sichere Messenger Threema ist auch für Windows Phone da und für viele die Alternative der Wahl zu WhatsApp. Wir zeigen hier, wie man ihn einrichtet.

Die Screenshots wurden noch unter Windows Phone 8.1 erstellt. Der Ablauf ist aber auch bei Windows 10 mobile grundsätzlich der gleiche.

Als erstes muss man die App natürlich herunterladen, was hier im Windows Phone Store möglich ist.

Nach dem Start der App muss man zuerst durch Wischen mit dem Finger auf dem Display ein zufälliges Schlüsselpaar erstellen. Wichtig: Haben Sie schon einen Threema Schlüssel, können Sie diesen in diesem ersten Schritt wiederherstellen:

threema-schluessel-erstellen

Danach wird einem die eigene Threema ID angezeigt:

threema-oeffentlicher-schluessel

Nachdem diese und die Schlüssel erstellt wurden, kann mal als nächstes seinen öffentlichen Nickname festlegen:

threema-nickname-festlegen

Nach der Erstellung des Nicknames können die Kontakte synchronisiert werden. Dies geschieht dann in Zukunft einmal am Tag automatisch (kann später geändert werden):

threema-kontakt-synchronisation

Anders als bei Whatsapp oder den meisten anderen Messengern, kann man wählen, ob man anhand seiner Handynummer oder E-Mail Adresse gefunden werden will. Sofern man dies wünscht, sollte man diese Daten im nächsten Setup-Schritt eingeben:

threema-mail-handynummer

Damit diese gespeichert werden, erhält man wie üblich eine Bestätigungsmail und/oder einen Code per SMS, die man bestätigen muss.

Im letzten Schritt gibt man dann an, ob der Hauptschlüssel durch ein Passwort geschützt werden soll:

threema-passphrase

Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht – denn der Hauptschlüssel auf dem Smartphone gespeichert. Gibt man eine Passphrase an, muss man diese eingeben, wenn Threema gestartet wird und wenn das Smartphone neu gestartet wurde. Also eigentlich nichts anderes als ein Passwort für die App.

Damit ist die Einrichtung an sich abgeschlossen und man kann loslegen – eine Sache würde ich aber direkt noch vornehmen, nämlich ein Backup des Hauptschlüssels, damit man bei Verlust des Smartphones Threema auf einem neuen Gerät weiternutzen kann.

Hierzu geht man in Threema zu Einstellungen (die drei … Pünktchen unten) und wischt dann zu Backup und wählt, dass jetzt ein Backup erstellt werden soll. Man hat dann diese drei Möglichkeiten:

threema-schluessel-backup

So kann man ein verschlüsseltes Backup auf OneDrive, einen verschlüsselten Text-Code oder einen QR-Code anlegen, die jeweils mit einem Passwort geschützt sind.

Während der Installation auf einem neuen Device hat man dann die Möglichkeit, die Datei von OneDrive wiederherzustellen, den Textcode einzugeben oder den QR Code einzuscannen.

Und das war es schon!

Liste mit Windows Phone Fehlermeldungen

Hier entsteht eine Übersicht der wichtigsten Error Meldungen bei Windows Phone (8.0, 8.1)

Windows Phone Error 8000ffff

Dieser Fehler Code tritt im Zusammenhang mit dem Store auf. Eine mögliche Ursache ist, dass versucht wird, eine App zu installieren, die bereits auf dem Phone installiert ist. Meist tritt dieser Fehler im Zusammenhang mit dem Restore des Phones auf. Löschen Sie dann die entsprechende App auf dem Smartphone.

Windows Phone Error 80040154

Dieser Fehler tritt beim Abspielen von Musik auf und verhindert, dass einzelne oder alle Titel abgespielt werden können. Die genaue Ursache ist uns nicht bekannt, als Workaround kann aber helfen, die Nokia Musik App vom Telefon zu löschen.

Windows Phone Error 80072F30

Problem mit der Einrichtung eines E-Mail Accounts. Versuchen Sie, die Einstellungen mit den erweiterten Einstellungen vorzunehmen. Dies geht unter Einstellungen > E-Mail Konten und andere > Konto hinzufügen > Erweitertes Setup.

Windows Phone Error 80188309

Dieser Fehler tritt auf, wenn ein Update heruntergeladen wurde, das aber ein anderes Update als Voraussetzung hat, welches noch nicht installiert ist. Dementsprechend kann dann das heruntergeladene Update nicht installiert werden kann. Erstmals trat dieser Fehler beim Lumia 920 und Lumia 820 Update auf “Nokia Black” auf, das ausgerollt wurde, bevor Update 3 (GDR3) von Microsoft ausgerollt wurde.

Windows Phone Error 80190194

Fehler bei der Synchronisation eines E-Mail Accounts. Überprüfen Sie die Einstellungen des entsprechenden Mail-Kontos.

Windows Phone Error 805a01f7

Der Fehler “Der Store ist zur Zeit nicht verfügbar. Versuchen Sie es später erneut.” trat vornehmlich nach der Verfügbarkeit der Windows Phone 8.1 Developer Preview auf. Wir vermuten, dass er mit Umstellungen im Rahmen der WP 8.1 Verfügbarkeit zu tun hatte. Dieser Fehler trat schon gelegentlich auf, meist im Zusammenhang mit größeren Umstellungen.

Windows Phone Error 86000C09

Dieser Fehler tritt auf, wenn Daten zu den Outlook/Live Diensten nicht synchronisiert werden können. Die Ursache ist die Nichtverfügbarkeit des Service. Außer abwarten, bis die Dienste wieder warten, kann man nichts machen. Übrigens, den Status der Dienste kann man unter status.live.com kontrollieren.

Die Olympus Stylus TG-630 – die perfekte Kamera für die Familie?

Die Suche nach der richtigen Kamera

Ich fotografiere gerne und viel (wenn auch sicher noch nicht gut). Hauptsächlich inzwischen mit dem Smartphone, was für die meisten Zwecke völlig ausreichend ist. Ganz im Gegenteil, die Pureview Lumias können es mit den meisten Kompaktkameras aufnehmen und das Lumia 1020 mit seinen 41 Megapixel (die hier sinnvoll genutzt werden) geht in einigen Bildsituationen schon fast in den DSLR Bereich. Manchmal braucht man aber doch etwas mehr als einen digitalen Zoom und meine Frau findet sowieso, dass eine Kamera ins Haus gehört.

Irgendwann werde ich auch in den Bereich der digitalen High-End-Fotografie einsteigen, doch noch kenne ich mit Fotografieren zu wenig aus. Insoweit fielen DSLRs und Systemkameras direkt aus der Auswahl. Zudem hätten Sie nicht alle Anforderungen erfüllen können, die ich an die Alltagsfamilienkamera stellte.

Zunächst einmal sollte Sie kompakt sein und auch Platz in der Handtasche oder im Sakko haben, damit sie immer dabei sein kann. Sie sollte ordentliche Schnappschüsse machen und auch nicht zu empfindlich sein, damit man sie den Kindern in die Hand geben und auch mal an den Strand mitnehmen kann – das herausfahrbare Objetiv einer Canon Ixus wurde einmal von Sandkörnchen zerstört.

Schnell war damit auch klar, dass es eine wasserdichte „Tough“ Kamera sein sollte. An sich tendierte ich bei technischen Geräten gerne zu Panasonic, doch die meisten wasserdichten Modelle meines Lieblingsherstellers sind wohl leider nicht immer wasserdicht.

Die Wahl viel dann nach vielen Vergleichen (ich kann da sehr pedantisch sein) auf die Olympus Stylus TG-630 – auf Wunsch meiner Tochter in Weiß.

olympus-tg-630

Inzwischen ist die Kamera seit einem halben Jahr im Einsatz, eine gute Gelegenheit ein Resümee zu ziehen.

Stabil und wasserdicht

Das TG in der Typenbezeichnung steht für „tough“. Und das heißt bei Olympus, dass die Kamera einiges aushalten soll und auch wasserdicht ist. Stürze aus einer Höhe von 1,5m soll sie ohne Probleme wegstecken und Tauchgänge bis 5m Tiefe zulassen.

Zu diesem Zweck sind die Zugangsklappen zu Akku und SD-Speicherkarte einerseits sowie USB und HDMI Anschluss andererseits besonders mit einer zusätzlichen Sperre gesichert. Ist diese nicht richtig eingerastet, warnt die Kamera beim Einschalten sogar, dass man die Klappen überprüfen solle. In einigen Foren wird geraten, dass man die Klappen zusätzlich mit etwas Silikonfett schützen sollte, was wahrscheinlich ratsam ist, will man die TG 630 intensiv im Wasser nutzen – denn nach einer intensiven Foto-Session im Meer hatte sich etwas Kondenswasser (?) innen im Display gezeigt, was schnell wieder verschwand und seitdem auch bei kleinen Tauchgängen im Pool und Bodensee nicht mehr auftrat:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ob die Kamera wasserdicht und gut genug für passionierte Taucher ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber für das Urlaubserinnerungsfoto aus dem Pool oder auf einen zustürzende Wellen ist sie allemal ausreichend:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Außerdem muss man sich keine Gedanken machen, ob Sand oder anderer Schmutz in die Kamera kommt.

Die Bedientasten sind ebenfalls gut geschützt und sind dadurch etwas schwergängiger, als man es von normalen Kameras her kennt, an die Bedienung des kleinen Steuer-Joysticks musste ich mich erst gewöhnen.

Ansonsten stört die „Spezialausstattung“ nicht, die Kamera liegt gut in der Hand und wiegt auch nur 167g, kann also immer gut mitgenommen werden. Die ersten wichtigen Kriterien erfüllt sie also.

Programme für jede Situation

Die Kamera – übrigens 12 Megapixel und ein 1/2,3″ Sensor – bietet verschiedene Programme, die man mithilfe des Joysticks über das Display auswählt. Im P Programm kann man viele Einstellungen wie ISO, Weißabgleich und Belichtungskorrektur manuell einstellen – das adressiert natürlich ambitioniertere Fotografen, ist aber natürlich umständlicher als bei vielen professionellen Kameras – aber immerhin, die Möglichkeit für Finetuning besteht. Der typische Alltagsknipser wird aber ohnehin die „iAuto“ Einstellung wählen, die immer die Einstellungen vornimmt, die die Software der Kamera gerade für ideal hält – und das funktioniert recht gut.

Der Beauty-Modus ist für Portraitaufnahmen optimiert. Mit den Magic Filter kann man verschiedene Effekte wählen, so kann man z.B. Fotos einen besonders dramatischen Look verleihen:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Oder man lässt seine Fotos in besonders poppigen Farben erscheinen, aktiviert einen Fischauge-Effekt oder einen extremen Weichzeichner.

Während diese Funktionen eher Spielerei sind, findet man im Bereich „Scene“, wo man z.B. auch direkt eine HDR Einstellung wählen kann.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Daneben gibt es dort spezielle Einstellungen für Nachtaufnahmen, Sonnenuntergänge, Landschafsfotos, Sport, Innenaufnahmen, Feuerwerk und – besonders kurios – getrennte Einstellungen für perfekte Hunde- und Katzenfotos.

Auch ein Makro-Modus darf nicht fehlen:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hier gibt es noch ein einen Makro-Fotovergleich mit dem Lumia 720. Und auch ein Panorama-Modus ist inzwischen obligatorisch…

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

…funktioniert aber nicht immer perfekt:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Videos aufnehmen kann man auch, hier sind Auflösungen bis zu 1080p möglich. Ganz witzig ist die Möglichkeit, auch extrem-Zeitlupe Filmchen zu drehen. Generell bin ich aber nicht so der Videotyp, weswegen es jetzt auch keine Beispielvideos gibt.

Alles in allem halte ich die Kamera persönlich hinsichtlich der Bildqualität und der Bedienung für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend gut.

Probleme hinsichtlich der Akku-Lebensdauer hatten wir nie, man kommt gut über zweit Urlaubstage, ohne zwischendrin aufladen zu müssen – und für den Fall der Fälle ist der Akku wechselbar. Ärgerlich ist in dem Zusammenhang nur, dass die Kamera einen proprietären USB Anschluss hat, man also das mitgelieferte Kabel benötigt. Gut finde ich wieder, dass ein normaler micro-HDMI Anschluss (Typ D) an Bord ist.

Ein Fazit

Ist die TG-630 also die perfekte Familienkamera? Ja, sieht man von wenigen Kleinigkeiten ab, wobei mich am meisten der USB Anschluss stört. Die Bildqualität ist für die meisten Anforderungen sicher ausreichend und die Kamera steckt einiges weg, ist also eine gute Begleiterin im Alltag, die ich guten Gewissens weiterempfehlen kann.

Mehr Beurteilungen, die technischen Daten und natürlich die Bestellmöglichkeit gibt es bei Amazon.

 

 

 

 

 

 

 

Beispielfotos Nokia Lumia 720

Hier sind einige Beispielfotos, die mit dem Nokia Lumia 720 gemacht wurden. Um eine hochauflösende Fassung zu betrachten, einfach anklicken.

Detailreiche Makros sind möglich:
WP_20130524_001

Satte, aber naturgetreue Farben:
WP_20130801_096

Perfekt für die Food- und Bierfotografie:
WP_20130714_002

Möwe vorne, Meer hinten. Und beides sieht gut aus.
WP_20130801_165

Mohn

mohn

Mohn in meinem Garten. Aufgenommen mit dem Nokia Lumia 720 und der Camara 360 App.

Cinemagramm mit Biene

WP_20130528_11_03_23_CinemagraphDieses Cinemagramm einer Biene wurde mit dem Lumia 720 aufgenommen.