Freistaat Flaschenhals

freistaat-flaschenhals

Der „Freistaat Flaschenhals“ entstand am 10. Januar 1919 im Rahmen der alliierten Rheinlandbesetzung. Es handelte sich um ein schmales Gebiet zwischen Rhein und der preußischen Provinz Hessen-Nassau, das aufgrund eines Rechenfehlers unbesetzt blieb.

Etwas über 17.000 Einwohner lebten in den Orten Lorch, Kaub, Lorchhausen, Sauerthal, Ransel, Wollmerschied, Welterod, Zorn, Strüth, Egenroth und Laufenselden, die vom Rest Deutschlands faktisch abgeschnitten waren. Verwaltet wurde Flaschenhals vom Bürgermeister von Lorch, Edmund Anton Pnischeck, der unter anderem ein eigenes Notgeld herausgab und auch die Eröffnung einer Botschaft in Berlin plante.

Wirtschaftlich war der Fresitstaat komplett vom übrigen Deutschland abgeschnitten; die Versorgung mit Nahrungsmitteln etc. musste durch Schmuggel sichergestellt werden.

Am 25. Februar 1923 wurde der Freistaat durch marokkanische Hilfstruppen der Franzosen besetzt und endete damit zunächst faktisch und am 15. November 1924 endgültig, nachdem reguläre französische Truppen einmarschierten.

Bild: Gemeinfrei

Liste: Alle Hinweistafeln im Rheinkilometerprojekt

rheinkilometer-670-3

Hier finden Sie die Liste der im Rahmen des Rheinkilometerprojekts bereits fotografierten Rheinkilometerhinweistafeln.

Sie wollen bei dem Projekt mitmachen? Hier sind alle Infos!

Eine komplette Übersicht direkt mit Bildern finden Sie unter der Rubrik Rheinkilometer.

Rheinkilometer

Rheinsee

Der Rheinsee beginnt bei Rheinkilometer 0 und endet bei Kilometer 25,45.

0 (Konstanz)

82

Hochrhein

Der Hochrhein beginnt bei Kilometer 25,45 und endet bei Kilometer 166,6.

138

150

151 (Rheinfelden)

152

153

154

155

156 (Whylen)

157

158

159

160

161

162

163

164 (Basel)

165

166 (Pulverturm in Basel)

Oberrhein

167

168

169 (letzte Tafel in der Schweiz)

170

175

188 (Bad Bellingen)

191

200 (Neuenburg)

206

207

215 (Hartheim am Rhein)

216

217

218

219

220

221

222

224 (Breisach)

225

226

227

228

233

234 (Baltzenheim / Burckheim)

238 (Jechtingen)

239

240 (Sasbach am Kaiserstuhl)

241

243 (bei Sasbach, kurz vor Whyl) „Liste: Alle Hinweistafeln im Rheinkilometerprojekt“ weiterlesen

Rheinkilometer 542

Rheinkilometer 542 linskrheinisch bei Bacharach.

Der gleiche Rheinkilometer auf der rechtsrheinischen Seite (Lorchhausen):

Und hier noch die Ansicht des Rheinkilometer 542 rechtsrheinisch bei Lorchhausen aus dem Film „Drei Mann in einem Boot“ mit Heinz Erhardt. Der Film entstand 1961:

Alle Bilder zur Verfügung gestellt von Bernd Börnsen.