Samsungitis

Fight The FluSchaut man sich inzwischen in der Öffentlichkeit um, scheint es nur noch einen Anbieter von Smartphones zu geben – Samsung. Gut, es gibt noch einige wenige ewig gestrige iSheeps und vereinzelt sogar noch andere Geräte, kommen gefühlt 90% aller neueren Phones aus den Werken des koreanischen Gemischtwarenkonzerns.

Anscheinend ist die Samsungitis ausgebrochen, die Nachfolgekrankheit von Morbus iPhone.

Hallooooo? Was bitte schön ist an den koreanischen Plastikbombern so erstrebenswert? Gut, dass Galaxy S4 hat einige tolle Leistungsdaten ist aber Murats BMW unter den Smartphones: ohne Stil und sinnlos aufgepimpt.

Dabei gibt es im Android-Lager mehr als genug mindestens ebenbürtige Alternativen, allen voran das HTC One, das mit einer unvergleichlich besseren Verabeitungsqualität brilliert. Aber auch das Sony Xperia Z1, das LG G2 oder für Puristen das Google Nexus 5 sind in fast allen Fällen dem S4 vorzuziehen. Kaufen tut sie aber trotzdem fast keiner. Dass jemand über den Tellerrand schaut und sich dann für ein elegantes und performantes mobiles Betriebssystem wie Windows Phone entscheidet ist dann schon die große Ausnahme.

Bisher konnte mir übrigens noch (fast) keiner der S4 Eigentümer objektiv erklären, warum er sich dafür entschieden hat – Antworten gefällig?

Das ist doch das beste Smartphone.
– Nö…

Das hat mir der Experte im Vodafone Shop empfohlen.
– Der wird es ja wissen und bekommt ja auch keine Provision

Momentan kaufen das ja alle.
– Aber warum? Und überhaupt, wenn alle in den Rhein springen…

Es hat nur 1 Euro gekostet.
– Ja, aber Du bezahlst es über Deinen überteuerten Vertrag und andere Smartphones kosten dann auch nur 1 Euro.

Weiß ich eigentlich auch nicht.
– Du bist wenigstens ehrlich.

Es gab eine einzige sachliche Antwort:

Weil man da den Akku wechseln kann, beim HTC One nicht.
– Und wie oft machst Du das? Nach einem Jahr kaufst Du Dir doch eh ein anderes, wie ich Dich kenne.
Öhm…

Was mich daran nervt? Dass die Käufer nicht nachdenken. Man mag sich mit guten Gründen für ein Samsung S4 oder für ein anderes Samsung Smartphone entscheiden – aber doch nicht blind der Herde hinterherlaufen.

  • Sie suchen einfach ein repräsentatives High-End Smartphone? Kaufen Sie ein HTC One, ein Xperia Z1 oder meinetwegen das iPhone 5S.
  • Das Smartphone soll besonders gute Fotos machen? Am Nokia Lumia 1020, Lumia 925, Lumia 920 oder Lumia 1520 kommen Sie nicht vorbei.
  • Sie wollen einfach nur telefonieren, simsen, ein paar Apps und ein bisschen Internet nutzen? Dann entscheiden Sie sich für das Motorola Moto G oder das Nokia Lumia 520 – letzteres kostet nur einen Bruchteil, lagt bei Standard-Tasks aber weniger als der koreanische High-End Androide.
  • Es soll was individuelles sein? Warum nicht das Jolla Phone, das Fair Phone oder auch ein Lumia 920 in gelb (meine Smartphone-Entscheidung).

Wie gesagt – es mag sogar Gründe geben, warum man sich bewusst für das S4 entscheidet – aber entscheiden Sie sich auch bewusst.

Bekämpfen Sie sich also nicht nur die Grippe, sondern auch die Samsungitis. Wie das geht?

Denken

…übrigens ein guter Rat bei allen Entscheidungen, die man im leben treffen muss.

Bild: (c) Allposters.de

Liste mit Windows Phone 7 Smartphones

Hier finden Sie eine Liste mit Windows 7.x Smartphones

Acer

  • Allegro

Alcatel

  • One Touch View

Dell

  • Venue Pro

Fujitsu Toshiba

  • IS12T

HTC

  • 7 Mozart
  • 7 Pro
  • 7 Surround
  • 7 Trophy
  • HD 7
  • Radar

LG

  • Optimus 7
  • Quantum

Nokia

  • Lumia 505
  • Lumia 510
  • Lumia 610
  • Lumia 710
  • Lumia 800
  • Lumia 900

Samsung

  • Focus
  • Focus 2
  • Focus S
  • Omnia 7
  • Omnia M
  • Omnia W

ZTE

  • Orbit
  • Tania

 

Wird Windows Phone ein exklusives Nokia OS?

windows-phone-nokia

Die obige Grafik von adduplex macht es auf einen Blick klar: Windows Phone heißt inzwischen eigentlich Nokia. Über 83% aller Smartphones mit dem Microsoft Betriebssystem kommen von Nokia. Mit 10,8% folgt abgeschlagen HTC.

Gab es am Anfang Windows Phone Modelle von vielen Herstellern, gibt es aktuelle Geräte eigentlich nur von Nokia, HTC, Samsung und Huawei.

HTC verzettelt sich nach wie vor selbst und trägt wenig zur Windows Phone Plattform bei und setzt derzeit wieder verstärkt auf Android.

Und Samsung hat mit dem Ativ S ein sehr ordentliches Windows Phone im Angebot, um dessen Vermarktung die Koreaner sich aber gar nicht kümmern. Klar, mit dem Galaxy S4 hat man eine Cah Cow im Angebot, und bereitet sich intern sicherlich mehr auf Tizen vor. Immerhin sind zwar wohl neue Windows Phones in Vorbereitung (SGH-I187), aber viel Einsatz für die Plattform ist nach den bisherigen Erfahrungen nicht zu erwarten.

Andere Hersteller wie Acer und ZTE werden vom nach wie vor recht geringen Windows-Phone Marktanteil, den recht hohen Lizenzkosten, den mangelnden Individualisierungsmöglichkeiten und eben der Nokia Dominanz abgeschreckt, wie auch die Digitimes berichtet.

Nokia setzt eben – außer bei den günstigen Asha Smatphones für emerging Markets – voll auf Windows Phone. Dementsprechend arbeiten die Finnen eng mit Microsoft zusammen, was die Weiterentwicklung des Betriebssystems angeht, tragen viel zur Qualität der Plattform bei (Here Maps) und sorgen dafür, dass es Premium-Apps für Windows Phone gibt, die dann im Gegenzug zumindest für eine bestimmte Zeit exklusiv für Lumia Phones verfügbar sind.

All das trägt aber auch wieder dazu bei, dass Windows Phone für andere OEMs weniger interessant wird. Welche Szenarien sind also denkbar:

  • Microsoft arbeitet nicht mehr in dieser exklusiven Form mit Nokia zusammen und behandelt alle OEMs mehr oder weniger gleich. Das ist aber auch aus Sicht Microsofts nicht wünschenswert, da die mobile-Erfahrungen Nokias derzeit unverzichtbar sind.
  • Microsoft arbeitet mit einem weiteren Hersteller ähnlich intensiv zusammen wie derzeit mit Nokia, der dann ebenfalls eigenständige neue Impulse in die Plattform einbringt. Hier käme allenfalls HTC in Frage – doch die Taiwanesen haben derzeit andere Probleme.  Das ist also ebenfalls sehr unwahrscheinlich.
  • Die Windows Phone Welt wird geteilt: Nokia Smartphones haben exklusive Features (Navigation, Fotografie), daneben gibt es eine einfachere Windows Phone Version (mit voller Kompatibilität), die dann aber auch entsprechend günstiger lizenziert wird. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Dinge faktisch in diese Richtung entwickeln – wenn die asiatischen Hersteller sich auf dieses Modell einlassen.
  • Sollte voriges Szenario aber nicht eintreten, halte ich folgende Entwicklung für wahrscheinlich: Andere Hersteller ziehen sich mehr und mehr von Windows Phone zurück, die Zusammenarbeit zwischen Nokia und MS intensiviert sich weiter. Über Zwischenschritte (Surface Phone made by Nokia) kommt es in letzter Konsequenz dann dazu, dass Nokia von Microsoft übernommen wird.

So oder so gehe ich aber davon aus, dass sich Windows Phone als drittes starkes mobiles Ökosystem etablieren wird. Und darauf habe ich auch gewettet.

Der schmale Grat zwischen Smartphone und Tablet

Phablet lautet die Neuwortschöpfung, welche den neusten Hype auf dem Mobile-Computing-Markt zusammenfasst. Im Format zwischen Smartphone und Tablet mit Größen von 5 bis 6.9 Zoll füllen sie die Lücke zwischen den beiden Gerätetypen. Von Herstellern und Technikenthusiasten als die notwendige Anpassung des Smartphones an seine modernen Anwendungsbereiche bezeichnet, betrachten einige Stimmen den aktuellen Trend ums Phablet eher kritisch.

Die Entwicklung des Phablet-Formats

Das Phablet als Format bewegt sich schon seit 2011 langsam auf die Bildfläche der Mobile-Computing-Branche, doch stellte eher eine Randerscheinung dar. Das Dell Streak, Acer Iconia Smart und vor allem das Samsung Galaxy Note sind die Kandidaten aus diesem Zeitraum, die versuchen Smartphone Nutzung in die nächste Größenordnung zu ziehen. Nach der Logik der Hersteller entwickelt sich das Smartphone immer weiter weg vom klassischen Mobiltelefon und hin zur Informations- und Multimediaplattform. Dieser Verschiebung des Verwendungszwecks folgt eine Ausdehnung des Displays über die 5-Zoll-Grenze, aber gerade noch in den handlich bedienbaren Bereich unterhalb des kleinformatigen 7-Zoll-Tablets. Das Phablet behält die Funktionalität eines Smartphones im Bezug auf Telefonieren und SMS, aber liefert gleichzeitig deutlich weitere Benutzeroberflächen, bei solch einer intensiven Nutzung eines Geräts besteht natürlich die Gefahr seinen Tarif schnell an seine Grenzen zu bringen, Flatrates sind hier auf jeden Fall zu priorisieren.

2013 – Das Jahr des Phablets?

Während in den letzten Jahren das Phablet als Format eher ein Nischenprodukt war, scheint 2013 eine Neuorientierung vieler Hersteller stattzufinden. LG macht aus dem neuen Optimus G Pro ein 5.5-Zoll-Modell. Samsung bringt sein Galaxy Mega mit 5.8 und 6.3 Zoll in gleich zwei Phablet-Größen heraus. Das Ascend Mate von Huawei ist mit 6.1 Zoll und besonders hoher Akkulaufzeit wie sein Name verrät als mobiler Begleiter und Kommunikationszentrum für längere Reisen ausgelegt. Nun kündigt auch Nokia ein Lumia im 5- bis 6-Zoll-Sektor an, welches die PureView-Technologie mit 41-Megapixel-Kamera verwenden soll. Auch wenn es sich um keine eindeutige Wende zum Großformat handelt, ist die Entwicklung merklich.

Kommt es auf die Größe an?

Mit den wachsenden Displays kommt die Frage auf, ob das Phablet-Format nicht nur zum Trend, sondern zum Standard taugt? Für den Wunsch nach einem großformatigen Display, kombiniert mit klassischen Telefonfunktionen, existiert eine gewisse Nachfrage. Wer Smartphones nicht primär als Telefon betrachtet, sondern eine Schnittstelle für Internet, Multimedia und Datenverwaltung sieht, hat für Phablets einen klaren Verwendungszweck. Die Etablierung als Standard ist dagegen schwer vorstellbar: zu unhandlich für bequeme Bedienung passt es nicht in den Alltag. Apple schätzt Phablets nicht als zufrieden umsetzbar an. Blackberry, HTC und Nokia setzen bei ihren Flaggschiffen auf leistungsstarke, aber kompakte Smartphones. Displaygröße ist und bleibt nicht der entscheidende Faktor.

Dieser Artikel wurde von einem Gastautor verfasst.

LG Android Smartphones zurücksetzen

Sie haben ein LG Smartphone mit Android und wollen einen Hard-Reset durchführen, es also ganz auf die Werkseinstellungen bringen? Hier steht für viele Modelle, wie das geht. Beachten Sie aber bitte, dass dabei natürlich alle Ihre persönlichen Daten gelöscht werden!

LG Optimus ME P350

Um beim LG Optimus ME P350 einen Hardreset durchzuführen, drücken Sie gleichzeitig die Ende Taste, die Sende Taste und die Leiser-Taste (also die Taste ganz rechts und links unten) für ca. 10 Sekunden, bis das Handy angeht. Dann läuft eine Systemwiederherstellung.

Die Windows Phone Wette – und ein Blick auf den Smartphone Markt 2015

A rotary telephone addresses a smartphone "When I was your age we didn't p… - New Yorker CartoonWird Windows Phone sich bis zum 26.02.2015 unter den stärksten vier mobilen Betriebssystemen etabliert haben oder nicht?

Darum geht es in der Windows Phone Wette, die ich mit Tomi Ahonen abgeschlossen habe. Tomi meint, das würde Microsoft nicht gelingen, ich halte dagegen. Einsatz ist eine Flasche Roederer Cristal, Schiedsrichter ist Analyst Davide Magini. Hier ist die englischsprachige Seite zur Wette: The Windows Phone Bet, bei der es auch einen Countdown bis zum Showdown gibt.

Wie die Wette ausgehen wird, ist alles andere als sicher. Derzeit haben wir im Smartphone Bereich faktisch ein weltweites Duopol: Google mit Android und Apple mit iOS machen den Markt unter sich aus. Anfang des Jahres habe ich die Anteile für verschiedene Länder einmal zusammengefasst (Marktanteile mobiler Betriebssysteme KW1 2013).

  • Der schwächste Markt für Android ist Indien mit nur 14,9%, der stärkste mit 90,9% Südkorea (Samsung Nationalstolz), im Schnitt liegt das Google OS bei 46,8%.
  • iOS ist am stärksten in Australien (67,4%), am schwächsten ebenfalls in Indien (0,9%), der Mittelwert liegt bei 34,3%.
  • Windows Phone kommt in Finnland immerhin schon auf 18,8% (Nokia Nationalstolz), in Indien lag es Anfang 2013 unterhalb der Wahrnehmungsgrenze. Im Schhnitt kommt Windows Phone auf 2,3%.
  • Durchschnittlich 16,5% enftallen auf andere Betriebssysteme, wobei Blackberry, Bada und Symbian/S40 (Nokia) herausstechen. In Indien nutzen 84,2% der User alternative Betriebssysteme, in Südkorea nur 0,3%.

Was wird sich bis 2015 im Bereich der mobilen Betriebssysteme ändern?

  • Es werden zahlreiche neue auf Linux basierende neue mobileOS im Markt sein (Firefox OS, Ubuntu)
  • Samsung hat zusammen mit Intel mit dem aus Nokias Meego heraus entwickelten Tizen ein eigenes ebenfalls auf Linux basierendes OS im Angebot, dem sich einige asiatische Hersteller anschließen werden.
  • Amazon wird ein zwar auf Android basierendes Kindle Phone herausgebracht haben, dem man aber die die Android-Herkunft nicht anmerkt und das vom normalen Android Ökosystem weitgehend abgekoppelt ist (z.B. kein Google Play Store).
  • Samsung hat Bada aufgegeben, der Featurephone Markt in wirtschaftlich schwächer entwickelten Märkten wird von Nokia mit Asha Devices beherrscht.
  • Apple steht vor der großen Herausforderung, das im Grundsatz aus 2007 stammende iOS Bedienkonzept dem Stand der Zeit und der Konkurrenz anzupassen, ohne die Fanboys zu vergrätzen.
  • LG versucht möglicherweise, WebOS nicht nur auf Smart-TVs, sondern auch auf Smartphones und Tablets zu etablieren.

Das eröffnet einerseits Chancen, andererseits Risiken für Microsoft/Nokia – und damit für meine Wette.

Die große Chance dabei ist zunächst, dass der gesamte Android/Linux Markt so zersplittert ist, dass ein klar positioniertes Smartphone Betriebssystem neben iOS seinen Nutzerschaft findet. Auf der anderen Seite könnten sich der Markt gerade deswegen so entwickeln, dass Android bei 33% liegt, Tizen bei 20%, iOS ebenfalls bei 20%, Firefox OS bei 12% und Windows Phone bei 10%. Damit hätte sich zwar Windows Phone als starke Plattform etabliert, meine Wette hätte ich dann aber dennoch verloren.

Für einen Erfolg von Windows Phone spricht:

  • Erste Erfolge in einzelnen europäischen Märkten in Q4/2012  bei den Neuverkäufen. So z.B. Italien mit 13,9%, Großbritannien mit 5,9% und Frankreich mit 4,1% – und eben das schon erwähnte Finnland mit einer Userbasis (!) von schon fast 20%
  • Der starke Nokia (Symbian) Marktanteil in Indien, wobei es Nokia schaffen muss, Symbian Nutzer zu Lumia Käufern zu konvertieren.
  • Der Nokia Deal mit China Mobile.
  • Viele Skeptiker zeigen sich begeistert, wenn sich sich erst näher mit Windows Phone befassen (siehe z.B. den Beitrag von Lee Meyer: „The market, including me, has dramatically underestimated Microsoft’s (MSFT) Windows Phone 8 (WP8). The operating system (OS) is fresh, fun, stable, well thought-out, innovative, and falls short of Android and iOS in very few areas, while surpassing them in many.

Gegen einen Erfolg spricht:

  • Teile der Fachpresse und der Käufer sind nach wie vor skeptisch gegenüber Windows Phone (siehe aber vor).
  • In Teilbereichen hinkt Windows Phone iOS und Android tatsächlich noch hinterher, dazu z.B. „It’s about Apps, stupid – was MS bei Windows Phone ändern muss„.
  • Die Netzbetreiber wünschen sich zwar ein drittes starkes mobiles Ökosystem, wollen allerdings auch viel Einfluss darauf nehmen (eigene Apps, Branding). Das ist bei Windows Phone nicht in dem Maße möglich ist wie bei Android, Firefox OS etc. Aus diesem Grund ist z.B. die Telekom eine der treibenden Kräfte hinter Firefox OS.

Letzteren Punkt halte ich für besonders schwerwiegend – dem kann vielleicht durch die traditionell guten Kontakte Nokias zu den Netzbetreibern begegnet werden, indem man diesen attraktive Angebote mach: z.B. eine stärkere Beteiligung beim Operator Billing bei App- und Content-Käufen.

Eins ist aber sicher: In den Smartphone Markt kommt mehr Konkurrenz, was aus Verbrauchersicht nur zu begrüßen ist.

Bild: (c) Allposters

Windows Phone soll 2015 iOS überholen

2011 lag der Marktanteil von Windows Phone bei rund 2% – und in drei Jahren soll es nach den Analysten von iSuppli iOS überholt haben, sie sehen folgende Marktzahlen für Smartphone Betriebssysteme:

2011 2012 2013 2014 2015
Android 47,4% 53,9% 55,9% 57,8% 58,1%
WindowsPhone 1,9% 9% 15,3% 16,1% 16,7%
iOS 18,0% 18,0% 17,3% 16,7% 16,6%
Andere 32,7% 19,1% 11,5% 9,3% 8,6%

 

Zu den „Anderen“ zählen Blackberry, Windows Mobile, Bada, Symbian etc.

Ähnliches haben im September 2011 schon Gartner und IDC prognostiziert, was damals vielleicht noch etwas gewagt war.Angesichts der neuesten Entwicklungen im Windows Phone Lager halte ich es persönlich sogar schon 2014 für möglich, dass Windows Phone an iOS vorbeizieht.

Die wichtigsten Gründe zusammengefasst:

  • Windows Phone wird einfach von mehr Herstellern unterstützt: allen voran Nokia, gefolgt von HTC, Samsung, LG, Dell, ZTE und bald wohl auch Sony sowie vermutlich noch viele mehr.
  • WP hat eine ganz andere Benutzeroberfläche als iOS und Android – wenn man sich dafür begeistern kann, kommen einem die Konkurrenten „sowas von 2007“ vor.
  • Schon jetzt entwickelt sich der Marketplace für Apps sehr gut –  50.000 Apps sind schon drin, das Wachstum ist rasant und Microsoft hat erkannt, dass es auf Killer-Apps wie Instagram, Skype und Co ankommt.
  • Windows Phone bettet sich nahtlos in das entstehende neue Microsoft Ökosystem ein, das vom Metro Design bestimmt wird. Diese enge Verbindung mit Windows 8 und der XBox (Kinect) wird den Umstieg und Neueinstieg erleichtern.

HTC Desire HD vs. LG Optimus 7 – mein persönlicher Test: Fazit

In zwei Teilen habe ich das HTC Desire HD und das LG E900 Optimus 7 verglichen. Sieger nach Punkten ist das HTC Modell mit 129:123. Den Sieg hat das LG Smartphone dadurch verschenkt, dass es kein Tethering kann, also keine Nutzung als Modem für den Notebook möglich ist.

Und sicher, das DHD mit Android bietet mehr Möglichkeiten als das LG mit Windows Phone 7 – doch die Metro Oberfläche von Microsofts mobilem Herausforderer macht einfach Spaß und alles funktioniert. Wobei mir persönlich insbesondere Telefonie, E-Mail, Webzugang, facebook und twitter wichtig sind. Hier kann lediglich die twitter App nicht überzeugen.

Wer also nicht unbedingt auf Tethering angewiesen ist und damit leben kann, dass man zum Datenaustausch mit dem Smartphone nicht an der Zune Software vorbeikommt, ist mit dem LG E900 Optimus 7 gut bedient.

Das gilt um so mehr, wenn man auf den Preis schaut…

Ich werde jedenfalls bei meinem nächsten Smartphonekauf das LG Optimus 7 oder ein anderes Windows Phone in die sehr enge Wahl einschließen…

facebook App auf dem LG E900 Optimus 7

facebook-app-wp7-lg

Smarte Metro Oberfläche der facebook App auf dem LG E900 Optimus 7 mit Windows Phone 7.

HTC Desire HD vs. LG E900 Optimus 7 – mein persönlicher Test, Teil 2

Nachdem ich in Teil 1 des HTC DHD gegen LG Optimus 7 Tests mehr auf die harten Fakten geachtet habe, heute der zweite Teil, der noch subjektiver gehalten ist, als der erste – denn es geht darum, wie sich die beiden Smartphones in den Disziplinen schlagen, in denen ich sie wirklich nutze.

Texteingabe

Dieser Punkt ist übergeordnet – denn bei vielen Anwendungen muss man notwendigerweise Texte eingeben. Meist kürzere, gerne aber auch längere: z.B. bei E-Mails oder spontanen Blogbeiträgen. Eine gute Bildschirmtastatur mit guter Fehlerkorrektur/Vorschlägen ist also für mich ein Muss.

Der Punkt geht ganz klar an das LG Phone mit Windows Phone 7. Zumindest mit meinen Fingern treffe ich die Tasten deutlich zielgenauer als beim Konkurrenten von HTC. Und auch die Wortvorschläge sind wesentlich besser als beim Androiden. Nur kleine Details stören das Bild, so z.B., dass bei der Eingabe von Webadressen der Slash („/“ – Schrägstrich) nicht direkt verfügbar. ist. 4 Punkte ans LG, 2 ans HTC mit einer Gewichtung von 3.

Websurfen

Schnell sind sie, die beiden Browser. Doch sind beim Desire HD Websites wie Spiegel Online auf einen Blick lesbar, muss man beim WP7 Konkurrenten erst hineinzoomen – die Schrift wird zu pixelig dargestellt, was sich erst beim Zoom bessert. Zudem wird beim Internet Explorer viel Platz durch Steuersymbole oben und unten verschenkt, die erst verschwinden, wenn man ins Querformat wechselt – dann ist die Darstellung aber sehr gut. Der Android-Browser stellt darüberhinaus auch Flash-Inhalte dar, stürzt aber öfter ab. Der Punkt geht alles in allem an HTC: 4 zu 3 auch bei einer Gewichtung von 3.

E-Mail

Meine primäre E-Mail Adress ist eine von Windows Live. Beim Mail Client des DHD kann man diese auch sehr gut einrichten, da sich Hotmail/Windows Live nach außen hin auch als Exchange Server ausgeben können. Praktisch: so hat man immer einen einheitlichen „Mailstand“ auf dem Smartphone, in seinem Outlook und natürlich auch über das Webfrontend. Schade nur, dass HTML in den Mails nicht dargestellt werden.

Noch einfacher geht es auf dem Optimus 7: Windows Live Logindaten eingeben und das wars. Der Mailclient ist schnell, schlank, stellt HTML dar und sieht einfach nur „sexy“ aus.

Wenn man wie ich also eine Hotmail Adresse nutzt, geht der Punkt sehr klar an das LG Windows Phone: 4 zu 2, gewichtet mit 3.

facebook

Als facebook Fan ist mir natürlich eine gute facebook-App wichtig. In beiden Fällen habe ich die Original Apps genutzt, die auch recht gut machen, was mir bei facebook wichtig ist. Anders als bei der Android App unterstützt die Implementierung auf Windows Phone 7 keinen Chat, den ich unterwegs eh nicht nutze…

Ansonsten ist facebook beim LG einfach sehr gut und tief mit den Kernfunktionen des Telefons verknüpft und die App ist einfach eleganter. 4:3 für Windows Phone, gewichtet mit 3.

twitter

Ganz anderes Bild bei twitter. Die Android App lässt keine Wünsche übrig und ist schnell, elegant und einfach smart. Dahingegen wirkt die Windows Phone 7 Anpassung wie hingerotzt. 4:2 fürs Desire HD, gewichtet mit 3.

WordPress

Die WordPress App für Windows Phone 7 lehnt sich hingegen wieder an den Metro Look (so heißt die Benutzeroberfläche von WP7) an und macht daher einfach nur Spaß. Außerdem ist die App stabiler als das Android-Variante, die recht oft mit Fehlermeldungen nervt.

4 zu 3 bei einer Gewichtung von 1.

Apps allgemein

Bei Android gibt es eine ungleich größere Auswahl an Apps als bei Windows Phone 7 (rund 400.000 gegen rund 12.000), es gibt mehr kostenlose Apps und die kostenpflichtigen sind meist günstiger. Allerdings: die für mich wichtigsten Apps gibt es von wenigen Ausnahmen abgesehen auch bei WP7. 4:2 für Android bei einer Gewichtung von 2.

Synchen/Kontakte/Kalender/Notizen/Wunderlist

Beide Telefone synchen Kontakte und andere Daten mit Windows Live oder Google und haben einen ordentlichen Kalender an Bord.

Beim HTC Desire HD kann ich außerdem direkt über das Kabel mit meinem Outlook synchronisieren, was beim LG Phone nicht möglich ist. Auch ein direkter Zugriff auf die Speicherkarte ist bei letzterem nicht möglich, man muss zum Datenabgleich die doch etwas schwerfällige Zune Software verwenden.

Bei Notizen sind bei Windows Phone 7 mit OneNote sehr schön gelöst, bei Android muss man sich eine entsprechende App erst herunterladen, wobei mich keine so recht überzeugt hat. Dafür gibt es für WP7 keine Wunderlist App.

Unterm Strich tun sich beide nicht viel: Je 4 Punkte bei einer Gewichtung von 2.

Tethering

Tethering nennt man die Verwendung des Phones als Modem für den Notebook. Und das funktioniert beim HTC Desire HD einfach tadellos, sowohl per Kabel als auch per Bluetooth. Windows Phone 7 kann kein Tethering. Daher ganz klar 5:0 bei einer Gewichtung von 2.

Zwischenstand 2

HTC Desire HD LG E900 Optimus 7
Texteingabe 6 12
Websurfen 12 9
E-Mail 6 12
facebook 9 12
twitter 12 6
WordPress 3 4
Apps 8 4
Synch&Co 8 8
Tethering 10 0
Summe 74 67

Diese Runde geht ans HTC Desire HD, ausschlaggebend ist das fehlende Tethering bei Windows Phone 7. Würde dieses beim Optimus 7 möglich sein, würde es auch im zweiten Teil des Tests vorne liegen.