Was bedeutet der ICD-10 Code O65.0?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code O65.0 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Geburtshindernis durch Beckendeformität
  • Geburtshindernis durch Beckenskoliose mit fetopelvinem Missverhältnis
  • Geburtshindernis durch flaches Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
  • Geburtshindernis durch Lendenwirbelsäulendistorsion mit fetopelvinem Missverhältnis
  • Geburtshindernis durch pithekoides Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
  • Geburtshindernis durch Spondylose mit fetopelvinem Missverhältnis
  • Geburtshindernis durch Verformung der Lendenwirbelsäule mit fetopelvinem Missverhältnis

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Fachbegriffe bei diesen Diagnosen

Spondylose – degenerative Veränderung an der Wirbelsäule.

Was bedeutet der ICD-10 Code O33.8?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code O33.8 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Distorsion der Lendenwirbelsäule mit Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
  • Verformung der Lendenwirbelsäule mit Missverhältnis zwischen Fetus und Becken

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code M99.83?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code M99.83 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Blockierung der Lendenwirbelsäule
  • Blockierung des Wirbelsäulensegments L5/S1
  • Blockierung im LWS-Bereich
  • Blockierung L5/S1
  • Flexionsblockierung im LWS-Bereich
  • Flexionsblockierung L5/S1
  • Lumbale Blockierung
  • Lumbale Spinalstenose als biomechanische Funktionsstörung
  • Lumbosakrale Blockierung
  • LWS-Blockierung

Die Abkürzung LWS steht für Lendenwirbelsäule.

Was ist eine LWS Blockade?

Unter einer LWS-Blockade versteht man die Einschränkung der Beweglichkeit eines oder mehrerer Wirbelkörpern. Diese Blockierungen entstehen häufig spontan und lösen sich auch wieder von selbst auf – bei bestimmten Alltagsbewegungen hört man auf einmal ein knackendes Geräusch. Das passiert allerdings nicht immer – und ist auf Dauer auch nicht gut.

Richtiger Ansprechpartner bei diesen Problemen ist der Orthopäde.

Wenn Sie darauf schwören, können auch der Osteopath oder der Chiropraktiker helfen.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Illustration: Dall-E 3.

Was bedeutet der ICD-10 Code M81.89?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code M81.89 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist.

Altersosteoporose
Posttraumatische Knochenatrophie a.n.k.
Posttraumatische Osteoporose
Senile Osteoporose
LWS-Osteoporose
Osteoporose der Lendenwirbelsäule
Osteoporose der Wirbelsäule
WS-Osteoporose
Knochendekalzifikation
Knochendemineralisation
Knochenschwund
Osteoporose
Präklinische Osteoporose

Übrigens, der 20. Oktober ist Osteoporose-Tag.

Was bedeutet der ICD-10 Code M62.88?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code M62.88 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • BWS-Myogelose
  • HWS-Myogelose
  • LWS-Myogelose
  • Myogelose der Rückenstrecker
  • Myogelose der Wirbelsäule
  • Myogelose im BWS-Bereich
  • Myogelose im HWS-Bereich
  • Myogelose im LWS-Bereich
  • Myogelose im Wirbelsäulenbereich
  • Paravertebrale Muskelverspannung

Richtiger Ansprechpartner bei dieser Diagnose ist der Orthopäde.

Bedeutung von Fachbegriffen und Abkürzungen im Text

Die Myogelose – meist myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) genannt – ist ein Krankheitsbild, das durch Schmerzen im Bewegungsapparat gekennzeichnet ist, die nicht von Gelenken, Periost, Muskelerkrankungen oder anderen neurologischen Erkrankungen ausgehen.

Folgende Abkürzungen kommen hier vor:

  • BWS – Brustwirbelsäule
  • HWS – Halswirbelsäule
  • LWS – Lendenwirbelsäule

Übrigens, die Erläuterung dieser und vieler weiterer Abkürzungen finden Sie in unserem Abkürzungsverzeichnis.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code M54.16?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code M54.16 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist.

  • Akutes Lumbalsyndrom
  • Akutes LWS-Syndrom
  • Akutes LWS-Syndrom mit Iliosakralgelenkblockierung
  • Chronisches Lumbalsyndrom
  • Chronisches LWS-Syndrom
  • Chronisches pseudoradikuläres Lumbalsyndrom
  • Chronisch-rezidivierendes Lumbalsyndrom
  • L5-Syndrom
  • Lendenwirbelsäulensyndrom
  • Lumbale Neuritis
  • Lumbale radikuläre Neuropathie
  • Lumbale Radikulitis a.n.k.
  • Lumbale Wurzelreizung
  • Lumbales Radikulärsyndrom
  • Lumbales Vertebralsyndrom
  • Lumbales Wurzelkompressionssyndrom
  • Lumbales Wurzelreizsyndrom
  • LWS-Kompressionssyndrom
  • LWS-Syndrom
  • Pseudoradikuläres Lumbalsyndrom
  • Wurzelreizung im LWS-Bereich

Die Abkürzung LWS steht für Lendenwirbelsäule. Mehr Abkürzungen, die mit LW beginnen, finden Sie hier.

Bei entsprechender Diagnose sollten Sie einen Orthopäden aufsuchen.

Fachbegriffe im Text

Was bedeutet der ICD-10 Code M53.86?

Der ICD-10 Code M53.86 steht für „Steilstellung der Lendenwirbelsäule“.

Man findet diesen Code z.B. auf dem sog. gelben Schein und in medizinischen Gutachten und Arztberichten.

Mit entsprechenden Problemen gehen Sie am besten zu einem Orthopäden.

Was bedeutet der ICD-10 Code M51.1+?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code M51.1+ bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist.

Bandscheibendegeneration mit Neuritis (G55.1*)
Bandscheibendegeneration mit Radikulopathie (G55.1*)
Claudicatio spinalis bei lumbalem Bandscheibenschaden (G55.1*)
Ischialgie durch Bandscheibenschaden (G55.1*)
Ischialgie durch Bandscheibenvorfall (G55.1*)
Lendenwirbelsäulensyndrom durch Bandscheibenvorfall (G55.1*)
Lumbago mit Ischialgie durch Bandscheibenschaden (G55.1*)
Lumbale Bandscheibendegeneration mit Ischialgie (G55.1*)
Lumbale Bandscheibendegeneration mit Neuritis (G55.1*)
Lumbale Bandscheibendegeneration mit Radikulopathie (G55.1*)
Lumbale Nucleus-pulposus-Hernie mit Neuritis (G55.1*)
Lumbale Nucleus-pulposus-Hernie mit Radikulopathie (G55.1*)
Lumbale Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (G55.1*)
Lumbale Radikulitis durch Bandscheibenruptur (G55.1*)
Lumbale Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (G55.1*)
Lumbaler Bandscheibenschaden bei Radikulopathie (G55.1*)
Lumbales Nervenwurzelreizsyndrom (G55.1*)
Lumbales Vertebralsyndrom durch Bandscheibenvorfall (G55.1*)
Lumboischialgie durch Bandscheibenschaden (G55.1*)
Lumbosakrale Nucleus-pulposus-Hernie mit Neuritis (G55.1*)
Lumbosakrale Nucleus-pulposus-Hernie mit Radikulopathie (G55.1*)
Lumbosakrale Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (G55.1*)
Lumbosakrale Radikulitis durch Bandscheibenruptur (G55.1*)
Lumbosakrale Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (G55.1*)
Nervenwurzelkompression bei Bandscheibenschaden a.n.k. (G55.1*)
Neuritis bei Nucleus-pulposus-Hernie (G55.1*)
Neuritis des Nervus ischiadicus durch Bandscheibenverlagerung (G55.1*)
Neuritis durch Bandscheibenruptur (G55.1*)
Neuritis durch Bandscheibenschaden (G55.1*)
Neuritis durch Bandscheibenverlagerung (G55.1*)
Neuritis durch Bandscheibenvorfall (G55.1*)
Radikuläre Neuropathie mit Bandscheibenschaden (G55.1*)
Radikulitis durch Bandscheibendegeneration (G55.1*)
Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (G55.1*)
Radikulitis durch Bandscheibenruptur (G55.1*)
Radikulitis durch Bandscheibenschaden (G55.1*)
Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (G55.1*)
Radikulitis durch lumbale Bandscheibendegeneration (G55.1*)
Radikulitis durch lumbale Nucleus-pulposus-Hernie (G55.1*)
Radikulitis durch lumbosakrale Nucleus-pulposus-Hernie (G55.1*)
Radikulitis durch thorakale Bandscheibendegeneration (G55.1*)
Radikulitis durch thorakale Nucleus-pulposus-Hernie (G55.1*)
Radikulitis durch thorakolumbale Nucleus-pulposus-Hernie (G55.1*)
Radikulopathie bei Bandscheibenschaden (G55.1*)
Thorakale Bandscheibendegeneration mit Ischialgie (G55.1*)
Thorakale Bandscheibendegeneration mit Neuritis (G55.1*)
Thorakale Bandscheibendegeneration mit Radikulopathie (G55.1*)
Thorakale Nucleus-pulposus-Hernie mit Neuritis (G55.1*)
Thorakale Nucleus-pulposus-Hernie mit Radikulopathie (G55.1*)
Thorakale Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (G55.1*)
Thorakale Radikulitis durch Bandscheibenruptur (G55.1*)
Thorakale Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (G55.1*)
Thorakolumbale Nucleus-pulposus-Hernie mit Neuritis (G55.1*)
Thorakolumbale Nucleus-pulposus-Hernie mit Radikulopathie (G55.1*)
Thorakolumbale Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (G55.1*)
Thorakolumbale Radikulitis durch Bandscheibenruptur (G55.1*)
Thorakolumbale Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (G55.1*)

Was bedeutet der ICD-10 Code M47.86?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code M47.86 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Arthrose der Lendenwirbelsäule
  • Degenerative LWS-Veränderung
  • Lumbale Spondylose
  • Spondylarthrose der Lendenwirbelsäule
  • Spondylarthrose der LWS
  • Spondylose der Lendenwirbelsäule
  • Spondylose der LWS
  • Spondylosis deformans der Lendenwirbelsäule

Bei der entsprechenden Diagnose sollten Sie einen Orthopäden aufsuchen.

Bedeutung von Fachbegriffen

  • Die Abkürzung LWS steht für Lendenwirbelsäule. Mehr Abkürzungen mit dem Anfangsbuchstaben LW finden Sie hier.
  • Die Spondolyse ist  eine Abnützungskrankheit mit degenerativen Veränderungen an Wirbelkörpern.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code M47.26?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code M47.26 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Chronisch-degeneratives Lumbalsyndrom
  • Chronisch-degeneratives LWS-Syndrom
  • Chronisches lumbales Facettensyndrom
  • Chronisches LWS-Syndrom bei degenerativer LWS-Veränderung
  • Degeneratives lumbales Facettensyndrom
  • Degeneratives Lumbalsyndrom
  • Degeneratives LWS-Syndrom
  • Degeneratives pseudoradikuläres LWS-Syndrom
  • Facettenreizung im LWS-Bereich
  • Lumbales Facettensyndrom
  • LWS-Facettenreizung
  • LWS-Syndrom bei degenerativer Veränderung

Die Abkürzung LWS steht für Lendenwirbelsäule. Mehr Abkürzungen mit den Anfangsbuchstaben LW finden Sie hier.

Der richtige Ansprechpartner bei dieser Diagnose ist der Orthopäde.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Fachbegriffe im Text