Der Hashtag #TWLZ steht für „Twitter Lehrerzimmer“.
Im Twitter Lehrerzimmer – als unter diesem Hashtag – werden von Lehren auf twitter schulrelevante Themen diskutiert.
kultur, technik, genuss, wörter und andere absonderlichkeiten
In diesen Ländern werden 2018 Lehrer am meisten respektiert (ausgewählte Plätze):
1. China
2. Malaysia
3. Taiwan
4. Russland
5. Indonesien
6. S Korea
7. Türkei
8. Indien
11. Kanada
13. UK
16. US
18. Japan
19. Ägypten
20. Frankreich
21. Deutschland
23. Portugal
24. Niederlande
27. Spanien
31. Argentinien
33. Italien
34. Israel
35. Brasilien
Quelle: (Varkey)
Oskar Oskar Schwarze (* 17. März 1866 in Ingeln, Kreis Hildesheim; † nach 1905) war ein deutscher Lehrer, Gesangspädagoge und Dirigent.
Oskar Schwarze besuchte von 1880 bis 1883 die Präparanden-Anstalt zu Wunstorf und vervollständigte anschließend von 1883 bis 1886 seine Ausbildung zum Lehrerberuf auf dem Wunstorfer Seminar.
Seine erste Anstellung nahm Schwarze von Michaelis 1886 bis Januar 1889 in Hassel bei Hoya wahr und bestand 1889 seine zweite Lehrerprüfung. In der Folge wirkte er drei Jahre als Lehrer in Bücken bei Hoya.
Zum 1. April 1892 wurde Oskar Schwarze in Hannover als Lehrer an einer Bürgerschule berufen. Parallel zu dieser Tätigkeit erteilte er einerseits von Michaelis 1901 bis Ostern 1904 den Gesangunterricht am Kaiser Wilhelms-Gymnasium, andererseits wirkte er von 1902 bis 1905 als Dirigent des Hannoverschen Knabenchors.
Zu Ostern 1905 wurde Schwarze als Gesang- und Vorschullehrer an die Oberrealschule I berufen.
Heinrich Schaefer (auch Henri Schaefer; * 15. Mai 1851 in Uelzen; † nach 1904) war ein deutscher Pädagoge, Schuldirektor und Schulrat der Provinz Hannover.
Heinrich Schaefer besuchte zunächst die höhere Bürgerschule in seiner Heimatstadt Uelzen und absolvierte von 1861 bis 1870 das Lyceum I zu Hannover. Von Ostern 1870 bis 1873 studierte er in Göttingen und Heidelberg alte Sprachen und Deutsch. In der Folge arbeitete er von Michaelis 1873 bis 1874 als Probekandidat und zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer am Johanneum zu Lüneburg. Zum 1. Oktober 1874 wurde er nach Hannover an das Lyceum II berufen, an dem er als ordentlicher Lehrer, ab Oktober 1888 als Oberlehrer, ab Ostern 1893 als Professor und schließlich vom 18. August 1896 bis 1. April 1904 als Direktor angehörte.
Am 1. April 1904 wurde er Heinrich Schaefer zum Provinzial-Schulrat in Hannover ernannt.