Schwerpunktthema: Landshut

Alles rund um Landshut

Hier finden Sie bald unsere Inhalte rund um Landshut.

Fakten rund um Landshut

Landshut ist eine Stadt in Bayern. 1970 hatte die Stadt 52.425 Einwohner, 2021 waren es 73.150, also eine Veränderung von 20.725. Mehr Hintergrundinfos und Statistiken finden Sie hier in Kürze.

Weitere Inhalte

Hier finden Sie die bestehenden Inhalte rund um Landshut

10 Fakten zum 18. Oktober

  1. Alaska feiert heute den Alaska Day. Es wird daran erinnert, dass Alaska im Jahre 1867 an diesem Tag nach dem Kauf durch die USA offiziell von Russland übergeben wurde.
    Lukas hat heute Namenstag.
  2. 1356 wird Basel durch ein Erdbeben und daraus resultierende Brände weitgehend zerstört.
  3. Der entscheidende Kampf der Völkerschlacht in Leipzig findet an diesem Tag im Jahr 1813 statt. Die Franzosen ziehen sich aufgrund der feindlichen Übermacht zurück.
  4. Rund 500 Studenten verschiedener deutscher Universitäten treffen sich an diesem Tag im Jahr 1817 aus Protest gegen das reaktionäre politische System zum Wartburgfest in Eisenach.
  5. Der Roman Moby Dick von Herman Melville erscheint 1851 in London.
  6. Der sowjetischen Sonde Venera 4 gelingt 1967 zum ersten Mal ein Blick unter die Wolkendecke der Venus.
  7. Der ereignisreichste Tag im Deutschen Herbst: Am 18. Oktober 1977 um 0:05 Uhr wird die entführte Lufthansa-Maschine Landshut von der GSG 9 in Mogadischu gestürmt. Keine der Geiseln wird dabei getötet, jedoch drei der vier Entführer. Die RAF Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe begehen am gleichen Tag in ihren Zellen in Stuttgart Stammheim Selbstmord, als sie von der Befreiung der Landshut erfahren – die sog. Todesnacht von Stammheim. Irmgard Möller überlebt ihren Selbstmordversuch dank einer Notoperation. Der frühere NS-Funktionär Hanns Martin Schleyer wird daraufhin am gleichen Tag von seiner RAF-Entführern erschossen, nachdem diese vom Selbstmord der Stammheimer Terroristen erfahren.
  8. Egon Krenz löst 1989 Erich Honecker als Staats- und Parteichef der „DDR“ ab. In seiner Antrittsrede spricht er von der „Wende“.
  9. Heinrich von Kleist wird 1777 geboren.
  10. Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen kommt 1831 auf die Welt. Er wird als Friedrich III. für 99 Tage Deutscher Kaiser werden.

10 Fakten zum 13. Oktober

  1. Es ist der von der UNO festgelegte „Tag der Katastrophenvorbeugung“ (International Day for Disaster Reduction). Und am heutigen Welt-Thrombose Tag sollen die Menschen für diese Krankheit sensibilisiert werden. Der Aktionstag wurde von der „internationalen Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseologie“ (International Society on Thrombosis and Haemostasis) verkündet.
    Eduard hat heute Namenstag.
  2. Der Grundstein zum „Weißen Haus“ (Bild), dem Amtssitz der US-Präsidenten, wird 1792 gelegt. Auf dem Grundstein steht: „Dieser Grundstein des Hauses des Präsidenten wurde im 17. Jahr der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika am 13. Oktober 1792 gelegt. Präsident: George Washington, Kommissionäre: Thomas Johnson, Doktor Stewart, Daniel Carroll, Architekt: James Hoban, Baumeister: Collen Williamson. Vivat Republica.“
  3. Der 17-jährige Friedrich Stapß wird 1809 in Schönbrunn festgenommen, als er Napoleon Bonaparte mit einem Küchenmesser töten will. Für sein versuchtes Attentat wird er vier Tage später erschossen.
  4. 1884 wird beschlossen, dass der Nullmeridian durch die Sternwarte von Greenwich führt.
  5. 1917 erscheint die Jungfrau Maria im portugiesischen Fátima den drei Schäferkindern Jacinta Marto, Francisco Marto und Lúcia dos Santos zum letzten Mal. In Anwesenheit von mehreren Zehntausend Menschen findet das Sonnenwunder statt.
  6. Die CSU wird 1945 in Würzburg gegründet.
  7. Die Lufthansa-Maschine „Landshut“ wird 1977 auf dem Flug von Palma de Mallorca nach Frankfurt von Terroristen entführt.
  8. Die beim Grubenunglück von San José in der Tiefe eingeschlossenen 33 Minenarbeiter werden 2010 gerettet.
  9. Margaret Thatcher kommt 1925 auf die Welt.
  10. Christine Nöstlinger wird 1936 geboren.

Was ist um 00:38h passiert?

In dieser Minute am 18. Oktober 1977 kommt eine Sondermeldung des Deutschlandfunks, dass alle Geiseln der Landshut befreit sind. Ob es unter ihnen Tote und Verletzte gab, ist noch unklar.

Dies ist die 39. Minute des Tages.