Kurzkritik: Der 21. Juli

Stellen Sie sich vor, Stauffenberg hätte mit seinem Attentat auf den Führer Erfolg gehabt… mit genau dieser Fragestellung setzt sich Christian von Ditfurth in seinem Roman „Der 21. Juli“ auseinander.

Das Buch hat drei Hauptteile sowie einen ausführlichen Epilog. Es beginnt 1953, die Welt wird von drei Blöcken – USA, Deutschland, Russland – dominiert. Der im amerikanischen Exil lebende ehemalige SS Mann Werdin erhält von der CIA einen brisanten Auftrag. Bevor er sich auf den Weg nach Deutschland macht, bricht dieser Teil ab und wir sind zurückversetzt in die Jahre 1944/1945, wo wir erfahren, wie es es zum erfolgreichen Attentat kam, welchen Weg Deutschland dann einschlug und wie der Krieg endete. Werdin muss aufgrund seiner vielschichtigen Verstrickungen aus dem Reich fliehen. Der dritte Teil spielt wieder 1953 und schildert, wie er nach Deutschland zurückkehrt, um seinen Auftrag durchzuführen. Zur Handlung schreibe ich wie immer bei den Kurzkritiken nicht viel.

Das Hauptaugenmerk Ditfurths liegt ohnehin wieder darin, den alternativen Geschichtsverlauf ausführlich zu schildern. Wie wäre Deutschland mit dem Attentat umgegangen? Was wäre gewesen, wenn Deutschland zuerst die Atombombe gehabt hätte? Das von ihm erarbeitete Szenario ist gut begründet und hätte sich durchaus so ergeben können.

Dennoch hat „Der 21. Juli“ auch eine starke Handlung mit gut gezeichneten Charakteren. Auch Leser, die sich nicht so sehr für geschichtliche Details interessieren, werden gefesselt sein. Daher eine klare Leseempfehlung für alle, die (historische) Polit-Thriller mögen.

Die Taschenbuchausgabe aus dem Geest Verlag hat 496 Seiten (ISBN-10: 3866852932; ISBN-13: 978-3866852938). Das Buch ist ebenfalls für den Amazon Kindle verfügbar.

Kurzkritik: Wenn das Führer wüßte

Irgendwann in den 1960er Jahre. Hitler hatte den 2. Weltkrieg gewonnen. Europa, Afrike und große Teile Asiens gehören zum Deutschen Reich. Amerika wird vom befreundeten Klu Klux Clan beherrscht. Es gibt nur noch die gelbe Gefahr…

Hauptfigur des Romans ist Albin Totila, der Erdstrahlensucher ist – auch die germanisch-esoterischen Aspekte haben sich in Deutschland durchgesetzt. Aus seiner Perspektive erleben wir, wie sich Deutschland unter Hitlers Nachfolger Ivo Köpfler drastisch verändert… wenn das der Führer wüßte.

Mehr möchte ich hier zur Handlung nichts sagen.

Und fast hätte ich das Buch nicht zuende gelesen, denn anfangs geht es doch zu viel ums Pendeln, Erdstrahlen und andere Esoterik. Da müssen Sie durch, lieber Leser. Denn danach zeigt sich in einem rasanten Roman, wie sich das Deutsche Reich entwickelt hätte, hätten sich die Nazis durchgesetzt: SS Ordensburgen allenthalben, neue Superwaffen (auch mit Laser…) und Hitler wird in die christliche Dreifaltigkeit aufgenommen.

Die 1966 erschienene Dystopie des österreichischen Autors Otto Basil ist nicht immer leichte Kost. Und man sollte das Buch zwei mal lesen, um alle Andeutungen zu sehen und zu verstehen. Die überspitzte satirische Darstellung eines möglichen 1000-jährigen Reiches und die Erlebnisse von Totila sind jedoch absolut lesenswert. Verschwörungen, schwülstige Landser-Erotik, Frontberichte… hier wird nichts ausgelassen, was man mit dem dritten Reich in Verbindung bringen kann.

Ein absolutes Muss für alle Fans alternativer Geschichtsschreibung und Dystopien.

Gibt es für den Amazon Kindle (ASIN: B00DVPMM6Q) oder auch als gedrucktes Buch (383 Seiten;
Milena Verlag; ISBN-10: 3852861977; ISBN-13: 978-3852861975)

Kurzkritik: Engramm

In der Charts der kostenlosen Kindle Bücher bin ich auf „Engramm“ von Philipp Brettfeld gestoßen.

Die Handlung des Science Fiction Thrillers spielt in London in der nicht zu fernen Zukunft. Der Polizei steht über ein privates Unternehmen ein System namens EES (Engramm Extraction System) zur Verfügung, mit dem die Erinnerungen von Toten ausgelesen werden können, was die Aufklärung von Morden naheliegenderweise enorm erleichtert. Detective Inspector Aiden McDonald ist spezialisiert auf Gewaltverbrechen gegen Kinder, lässt sich aber zur Terrorismusbekämpfung versetzen, da ihn seine bisherige Arbeit zu sehr belastet. Sein erster Fall ist der Mord an einem der führenden Köpfe des Engramm Programms, der offensichtlich politisch motiviert ist. Und es sollte nicht der letzte bleiben.

…und mehr will ich an dieser Stelle auch gar nicht verraten.

Fast hätte mich übrigens der folgende Hinweis vom Lesen abgehalten: „Dieses Werk wurde von einem Hobby-Autor geschrieben, ist nicht professionell lektoriert und daher kostenlos erhältlich. Es besitzt keine Verlagsqualität.“ Nichts stört mich mehr, als schlampig lektorierte Bücher.

Doch keine Sorge: das Buch hat weniger Fehler als viele (angeblich?) lektorierte Texte. Auch der Schreibstil ist flüssig, man kann sich kaum von dem Buch lösen. Brettfeld sollte hier ruhig selbstbewusster auftreten.

Gut gezeichnete Charaktere, eine packende Story und dazu eine logische Aufklärung. Leider war es viel zu schnell vorbei.

Klare Leseempfehlung. Ach ja, kostenlos ist es auch noch.

Format: Amazon Kindle
Dateigröße: 1732 KB
Entsprechend Print-Seiten (ca): 132
Verlag: BookRix (20. Juli 2015)
ASIN: B012A6DU0S

Kurzkritik: Die Mauer steht am Rhein

Die DDR ist dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beigetreten – so ist es geschehen und alles andere ist eigentlich unvorstellbar, oder?

Christian von Ditfurth zeichnet in seinem Buch „Die Mauer steht am Rhein“ eine andere Variante: In der Sowjetunion haben sich statt Gorbatschow stalinistische Hardliner durchgesetzt. Mit viel Säbelrasseln erreichen diese, dass Westdeutschland an die DDR angegliedert wird. Die „Demokratische Republik Deutschland“ entsteht. Ein bei näherer Betrachtung ein gar nicht so abstruser Gedanke, denkt man an die tatsächliche Situation in der UdSSR der späten 1980er Jahre.

Aus der Sicht eines ins schweizerische Exil emigrierten Journalisten erleben wir die Entwicklung des neuen deutschen Staates, der immer sozialistischer wird.

Auf die Handlung will ich – wie bei meinen Kurzkritiken üblich – gar nicht so sehr eingehen. Diese ist letztlich auch nicht so wichtig. Im Vordergrund stehen bei diesem Roman die politische Entwicklung der DRD. Dementsprechend bleiben die Charaktere auch eher schwach und sind nur Mittel zum Zweck.

Leser, die mit den Vorgängen in der Zeit der Wiedervereinigung und den damaligen politischen Köpfen nicht so vertraut sind, werden sich teilweise etwas schwer tun. So fliehen Helmut Kohl, Heiner Geißler, Joschka Fischer und Oskar Lafontaine aus dem neusozialistischen Deutschland, Otto Graf Lambsdorff wird der Prozess gemacht und Heide Wieczorek-Zeul, Karsten D. Voigt oder auch Peter Boenisch bekleiden unter von Egon Krenz Spitzenpositionen…

Auch wenn man durchaus hinterfragen kann, ob sich die Dinge in der Tat so schnell so radikal entwickelt hätten, ist es interessante Lektüre für politisch interessierte Menschen, die die Wiedervereinigung selbst erlebt haben.

Und da der 3. Oktober der Tag der deutschen Einheit ist, ist das Buch auch die Leseempfehlung für diesen Tag.

Der Roman ist als Taschenbuch (256 Seiten) und für den Amazon Kindle verfügbar.

Verlag: KiWi-Taschenbuch (20. Februar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3462040936
ISBN-13: 978-3462040937

Die obige Illustration wurde mit der Midjourney AI erstellt.

Buch: Die Affäre Wulff

Endlich ist es da – ein unabhängiges Buch zur „Affäre Wulff“. Geschrieben von den beiden Journalisten, die den Fall maßgeblich ins Rollen brachten.

Das Buch “Die Affäre Wulff” von Nikolaus Harbusch und Martin Heidemanns ist eine detaillierte und kritische Rekonstruktion der Ereignisse, die zum Rücktritt von Christian Wulff als Bundespräsident im Februar 2012 führten. Die Autoren zeichnen ein Bild von einem Politiker, der sich in einem Netz aus Lügen, Vorteilsnahme und Medienmanipulation verstrickte und dabei seine Glaubwürdigkeit und sein Amt verlor. Das Buch basiert auf umfangreichen Recherchen, Dokumenten und Interviews mit Beteiligten und Zeugen. Es enthält auch bisher unveröffentlichte Informationen über Wulffs Privatleben, seine Beziehung zu seiner Frau Bettina und seinen Umgang mit der Krise.

Das Buch ist kurzweilig geschrieben und bietet einen tiefen Einblick in die Hintergründe und Mechanismen der Wulff-Affäre. Es zeigt, wie Wulff sich von einem beliebten und modernen Politiker zu einem isolierten und angeschlagenen Staatsoberhaupt wandelte, das schließlich dem öffentlichen Druck nicht mehr standhalten konnte. Das Buch ist jedoch nicht nur eine Chronik der Affäre, sondern auch eine Analyse der Rolle und Verantwortung des Bundespräsidenten in Deutschland, der Beziehung zwischen Politik und Medien und der Erwartungen der Öffentlichkeit an ihre Repräsentanten.

Das Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich für die Wulff-Affäre interessieren oder mehr über die politische Kultur in Deutschland erfahren wollen. Es ist jedoch kein neutraler oder objektiver Bericht, sondern eine deutliche Anklage gegen Wulff und seine Verfehlungen. Die Autoren nehmen kein Blatt vor den Mund und stellen Wulff als den skrupellosen und selbstherrlichen aber auch geistig simplen Machtmenschen dar, der er ist. Eine traurige Gestalt, die ihre Fehler nicht eingestehen oder bereuen konnte. Das Buch ist daher auch eine Provokation für alle, die Wulff noch immer verteidigen oder seine Verdienste anerkennen wollen.

Martin Heidemanns und Nikolaus Harbusch:

Affäre Wulff – Bundespräsident für 598 Tage – Die Geschichte eines Scheiterns

Kurzkritik: Tod und Teufel, Frank Schätzing

tod-und-teufel-schätzing

Einer der eher früheren Schätzings: Tod und Teufel.

mE das beste Buch, das er geschrieben hat. Ein Krimi im Mittelalter (1260) rund um den Bau des Kölner Doms. Jeder, der einmal in Köln war sollte das Buch lesen – aber auch für Freunde historischer Romane, die sonst keinen Bezug zu Köln haben, ist der Roman zu empfehlen.

Übrigens, als ich vor einigen Jahren in einem ICE von München nach Bonn unterwegs war, saß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Frank Schätzing mit mir im Speisewagen und ich hätte mit ihm gerne über Tod und Teufel geredet – leider war ich zu zurückhaltend, ihn anzusprechen.