El Gaucho in Köln

Im El Gaucho in Köln war ich früher recht oft und hielt es damals für eines der besten argentinischen Steakrestaurants in Deutschland und verbinde viele gute Erinnerungen damit.

Über 10 Jahre war ich nicht mehr da – und als wir vor einigen Tagen mit meiner Familie in der Nähe war, entschlossen wir uns spontan zu einem Besuch, wobei wir wenig Hoffnung hatten, am Freitagsabend um 20:30 einen Platz zu bekommen… Runter in den Keller, gefragt und Überraschung: „Warten Sie fünf Minuten an der Theke, dann haben wir einen Platz für Sie.“ Und so war es dann auch. Leider, um es direkt zu sagen.

Verändert hat sich in den letzten 10 Jahren nicht viel: viel Holz, viele Bilder mit prominenten Gästen an den Wänden, gemütlich. Renoviert wurde in der Zeit aber auch nicht.

Auf der Karte fällt zunächst auf, dass es gar keine Kinderportionen gibt – na gut, teilen sich die beiden eben ein 300g Steak. Meine Frau wollte vorab eine Suppe, die aber leider „schon aus“ war. Gut, stattdessen ein Shrimps-Cocktail. Ich konzentriere mich ganz aufs Fleisch und dazu eine Folienkartoffel.

Vorher bestellen wir für alle Knoblauchbrot. Dass entpuppt sich als eine Art kalte Kräutercracker, die wenigstens den Kindern schmecken: „Darf ich noch einen von den Keksen haben?“

Der Shrimpscocktail ist recht gut, vielleicht zu viel Sauce, aber jedenfalls auch genug Shrimps. Besonders freute ich mich aufs Fleisch, hatte ich doch das Filetsteak mit Kräutern dort als eines der besten Steaks meines Lebens in Erinnerung.

Nein, entweder hatte ich vor 10 Jahren sehr niedrige Ansprüche oder das El-Gaucho hat in den letzten Jahren einfach sehr abgebaut. Ich gehe von letzterem aus. Die Trockenkräuter auf dem lieblos gegrillten Filetsteak kommen aus der Streudose (so wie auch die Trockenzwiebeln). Die Fleischqualität ist ok, aber in der Pfanne zuhause kriegt es auch ein leidlich geübter Koch mindestens so gut hin. Bei den Rumpsteaks stimmt nicht mal die Qualität – einfach nur sehnig und mehr Fettrand als sonst bei diesem Zuschnitt üblich. Einfach nur schade ums Geld.

Gleiches gilt für die Beilagen: Pommes Frites fettig und kalt, Folienkartoffel mehlig und ebenfalls kalt. Überhaupt hätte ich mehr Auswahl an Beilagen gewünscht, besonders Gemüse.

Positiv hervorzuheben: der Service ist freundlich (wenn auch unorganisiert), der offene Rotwein schmeckt ordentlich. Das war es dann aber schon.

Das El Gaucho scheint nur noch von seinem Ruf zu leben.

Wer wirklich gute Steaks essen möchte sollte lieber nach Bonn fahren und das El Tarascon besuchen, das zwar etwas teurer aber dafür auch deutlich besser ist – in jeder Hinsicht.

Buchkritik „Glücklich ohne Geld!“

gluecklich-ohne-geld-fellmeMit hohen Erwartungen bin ich an Raphael Fellmers Buch „Glücklich ohne Geld!: Wie ich ohne einen Cent besser und ökologischer lebe“ herangegangen, da ich grundsätzlich der Ansicht bin, dass unser derzeitiges Finanzsystem und die Art und Weise, wir wir mit unserer Umwelt und uns selbst umgehen, nicht richtig ist. Und auch wenn für die meisten von uns ein „Leben ohne Geld“ praktisch nicht machbar ist, ist es interessant, von exzentrischen Vorreitern zu lernen und zu sehen, welche Erfahrungen diese machen und welche gedanklichen Anstösse sie uns geben können.

Und natürlich spricht Fellmer in seinem Buch viele Missstände an. Im großen z.B. unser entartetes* Finanzsystem oder wie zerstörerisch und auch ökonomisch unsinnig viele Produktionsläufe sind – z.B. dass nach wie vor jeden Tag große Flächen Regenwald für Weideland, Futtersoja oder Kraftstoffplanzen gerodet werden. Oder auch den Skandal, dass in Deutschland jeden Tag große Mengen noch brauchbare Lebensmittel einfach vernichtet werden, nur da sie nicht bestimmten Normen entsprechen oder das Verfallsdatum gerade abgelaufen ist. Wenn man nicht gerade mit verschlossenen Augen durch die Welt geht, weiß man das aber und kann viele Möglichkeiten finden, dagegen etwas zu tun. Was „Glücklich ohne Geld“ hier aber lesenswert macht ist der Umstand, dass er bei seiner umfangreichen Reise selber vor Ort gewesen ist und somit anschaulich aus erster Hand berichten kann.

Schade ist dabei nur, dass der Schreibstil auf dem Niveau eines Oberstufen-Aufsatzes ist, was dann auf Dauer doch etwas ermüdend ist.

Und auch mit vielen Zahlen und Fakten nimmt er es nicht so genau. Nicht nur, dass praktisch keine Nachweise vorhanden sind (darüber kann ich sogar noch hinwegsehen, wir haben es ja schließlich nicht mit einer Doktorarbeit zu tun), leider sind viele der stichprobenartig nachgeprüften Informationen schlichtweg falsch. So schreibt er, um eine Tonne Aluminium herzustellen, würden 15.000kWh Strom verbraucht. Nun, schon dieser Wert ist nur grob gemittelt, was aber für ein Buch dieser Art völlig in Ordnung ist. Ärgerlich ist jedoch, dass Fellmer dann meint, dies würde der Menge an Strom entsprechen, die ein Europäer in 40 Jahren verbrauchen würde – leider falsch, 15 Jahre wäre hier der passendere Vergleichswert, hört sich aber natürlich nicht so dramatisch an.

Als wäre die mangelnde Faktentreue für sich nicht schon ärgerlich genug, so stört mich noch mehr, dass das gesamte Bucht von einer triefenden Süße durchsetzt ist, die oft ins esoterische abgleitet:

Ich bin ein Mensch wie Du und Gast auf dem demselben Planet wie Du.

…wieder einmal kam alles wie gerufen, denn Gedanken sind mächtiger als wir uns vorstellen können.

Wie oft die Dinge „von Herzen“ kommen, sich „Herzen öffnen“ oder „liebe Menschen aus tiefstem Herzen“ handeln etc. pp, kann man gar nicht zählen.

Darüber mag man noch hinwegsehen, doch blickt man hinter diese schwere Süße, erkennt man in Fellmer einen Egozentriker, der sich durchs Leben schmarotzt, für andere Menschen kein Verständnis hat und Zusammenhänge nicht versteht.

Besonders deutlich wird dies bei der Art und Weise wie er reist – vorzugsweise als Tramper, kostenlos als Mitreisender auf Schiffen, eingeladen in der Bahn. Er will damit Menschen zeigen, „dass auch Mobilität gänzlich geldfrei funktioniert„, übersieht aber dass die Menschen, derer er sich bedient, Geld ausgegeben haben, um ihn transportieren zu können – angefangen vom Kauf des Gefährts bis hin zu den laufenden Betriebskosten. Und wenn dann jemand andeutet, ob er sich an den Kosten beteiligen könne, ist reagiert Fellmer mit Unverständnis.

Und das ist der rote Faden, der sich sich durch das ganze Buch zieht – der Autor übersieht einfach, dass fast alle Dinge, von denen er materiell profitiert, einfach mit Geldeinsatz geschaffen wurden und der – einmal vom „Lebensmittel retten“ aka „containern“ und Sperrmüll sammeln abgesehen – davon profitiert, dass andere bereit sind, ihm etwas zu schenken.  Im wesentlichen ist Fellmer auf Kosten Dritter „glücklich ohne Geld“ und lebt so seinen Traum aus.

Wie eingangs gesagt – ich stimme mit Fellmer überein, dass mit unserer Welt vieles im Argen liegt und wir vieles ändern müssen, insbesondere müssen wir das Dogma vom ewigen Wachstum überdenken. Aber der von ihm eingeschlagene Weg ist in vielen Punkten nicht der richtige.

Gleichwohl, sein Buch zu überfliegen kann einen auf interessante Gedanken bringen. Wer nun nicht das Geld für die Druckausgabe ausgeben möchte, kann es kostenlos für den Amazon Kindle herunterladen. Wer keinen hat – Amazon stellt kostenlose Reader Apps zur Verfügung.

* Ich benutze den Begriff hier bewusst. Verfallen Sie jetzt nicht in reflexhafte und unwissende „Hilfe, hier schreibt ein Nazi!“ Reaktionen.

Steaks in Bonn – El Tarascón

eltarascon

Das El Tarascón ist wahrscheinlich „das“ Steakhaus in Bonn und schon seit über 20 Jahren nicht aus der Bonner Gastroszene wegzudenken. Auch ich kann mich an viele Abende dort erinnern und auch wenn es immer wieder behutsam modernisiert würde – es ist dort immer noch die gleiche Atmosphäre wie früher…

Für laue Sommerabende ist es nicht unbedingt geeignet, denn man sitzt im Keller in einem eher rustikalen Ambiente, das z.B. durch Kuhäute an der Wand geprägt ist. Für eingefleischte Tierschützer-Vegetarier ist es damit wohl eher nicht geeignet, aber die werden sich wohl auch kaum in ein argentinisches Steakhaus verirren…. Allzuviele Plätze gibt es nicht. Man sitzt eher eng, aber nicht zu eng – eben gemütlich, wenn auch durch die prompten Bedienungen manchmal etwas wuselig. Aber auch wenn schon einige Leute an der Bar auf den nächsten freien Platz warten, wird man vom freundlichen Servicepersonal nie gedrängt, doch schneller zu sein; eine Unsitte, die es leider in vielen anderen Restaurants gibt. Was damit schon klar sein sollte – hier sollte man auf jeden Fall reservieren, denn wahrscheinlich sind die schon erwähnten lauen Sommerabende auch einzige Möglichkeit hier spontan einen Platz zu bekommen. Noch so etwas, was sich hier in den letzten 20 Jahren nicht geändert hat.

Und ebensowenig hat sich auch an der Karte in den letzten 20 Jahren getan. Vorab gibt es Brot mit hausgemachten Chimichurri, einer scharfen argentinischen Sauce. Der Vorspeisen-Klassiker sind für mich die Palmenherzen in Cocktailsauce. Toll auch die argentinische Blutwurst und Bratwurst, die Jakobsmuscheln mit Champignons, das Carpaccio oder der überbackene Käse.

Als Hauptgerichte bieten sich – Überraschung – Steaks an. Meine beiden Favoriten sind das Rumpsteak mit Pfefferkörnern sowie das Lomo Gigante (500g Filetsteak – unvergessen übrigens der Abend, an dem ich zwei davon aß, ja damals war ich noch jung). Die Steaks werden auf dem einsehbaren Holzkohlegrill auf Wunsch und auf den Punkt zubereitet, das Fleisch kommt aus Argentinien (woher sonst) und ist von hervorragender Qualität. Angeboten werden Hüftsteak, Rumpsteak, Entrecôte, Rib Eye und Filet in Größen zwischen 200g und 500g. Hier vielleicht die einzige kleine Kritik – es wäre schön wenn es auch mal andere interessante Zuschnitte (z.B. Flanke) oder auch andere Qualitäten (z.B. dry aged Beef) auf der Karte gäbe.

Die Beilagen werden gesondert geordert, klassisch natürlich die Folienkartoffel oder der Maiskolben. Persönlich favorisiere ich aber Grilltomate, Brokkoli und Salat. Daneben gibt es natürlich auch Pommes frites, verschiedene Saucen, Wildreis, Bohnen… hier sollte jeder fündig werden.

Abseits der Rindersteaks gibt es Lamm in verschiedenen Varianten, Langostinos, verschiedene Grillteller (z.B. mit Rinderfilet, Schweinefilet, Bratwurst) und Spezialitätenteller, darunter die bei Damen sehr beliebte „Combinado Fino“ mit Rinderfilet, einem Langostino, Sauce Bernaise, Folienkartoffel und einem gemischter Salat. Sehr empfehlenswert sind auch die Salate – wer gar kein Fleisch und kein Meeresgetier essen mag, ist hat hier ebenfalls eine große Auswahl. Beim Nachtisch gibt es typisch argentinisches. Mein persönlicher Favorit ist der Käse mit Quittenbrot, aber auch der argentinische Pfannkuchen mit Milchkaramell ist köstlich.

Kinder werden übrigens sehr freundlich behandelt, drei Kindergerichte finden sich auf der Karte. Daneben gibt es noch eine gesonderte wechselnde Mittagskarte, die auch einige kleinere und günstigere Gerichte umfasst.

Die Weinkarte besteht aus argentischen Weinen, wobei natürlich die Roten überwiegen. Die meisten werden erfreulicherweise auch offen ausgeschenkt. Ansonsten lässt die Getränkekarte keine Wünsche offen: Kölsch, Pils, Weizen, das argentinische Quilmes-Bier, gängige Cocktails, Sangria, etwas mehr als die üblichen Spiritousen und natürlich die volle Bandbreite an alkoholfreien Getränken.

Die Preise sind für die Qualität mehr als angemessen, genauer darüber informieren kann man sich auf der Homepage des Restaurants, wo man auch die Öffnungszeiten und alle anderen wichtigen Infos findet.

Zwei Dinge möchte ich noch besonders positiv hervorheben: Es sind immer wieder viele Argentinier und andere Südamerikaner zu Gast, was für mich immer ein gutes Zeichen ist. Und hier bekommt man einem Abendessen noch einen Tequila oder einen Espresso aufs Haus, was leider in vielen Restaurants nicht mehr üblich ist – ja, mit so etwas kann man mich begeistern.

Nicht nur für Fleischtiger ist es jedenfalls eine uneingeschränkte Empfehlung. Und so hoffe ich, dass ich auch in 20 Jahren noch im El Tarascón mein Steak essen werde.

El Tarascón, Bonn Poppelsdorf, Clemens-August-Str. 2-4
Direkt an der Bushaltestelle „Am Botanischen Garten“
Reservierung unter 0228 / 65 87 27
Homepage mit allen weiteren Infos

Bild: (c) El Tarascón

Das Dilemma der Julia Schramm

Julia Schramm, prominente Piratin, hat also auch ein Buch geschrieben: Klick mich: Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin.

SPON zerreisst es und meint, es sei „ein Haufen neurotischer und trivialer Faselmorast“ – lustigerweise stammt dieser Satz von Schramm selbst. Bild freut sich immerhin über Cybersex. Auf das Buch selbst will ich daher jetzt gar nicht weiter eingehen, dazu ist schon genug geschrieben worden.

16,99 Euro kostet es, immerhin noch 13,99 Euro als Kindle Ausgabe. 100.000 Euro Vorschuss soll es vom Knaus Verlag gegeben haben, der zur Random House Mediengruppe gehört.

Doch wie sagte Frau Schramm mal so schön – geistiges Eigentum sei ekelhaft. So sollte man doch meinen, dass es das Buch bei den Tauschbörsen der Welt ungehindert kostenlos geben sollte. Pustekuchen:

Dazu ist nicht mehr viel anzumerken. Und wenn Schramm jetzt behaupten sollte, das sei nicht ihre Meinung, sondern ginge vom Verlag aus, so hätte sie vorher ihre Verträge besser lesen sollen – oder sich gleich für einen anderen Vertriebsweg entscheiden sollen.

Es hätte Schramm gut gestanden, auf ihrer Homepage z.B. den kostenlosen PDF-Download anzubieten, die Kindle Variante für 4,99 EUR zu verkaufen und das Hardcover dann halt für 19,99 EUR. Das wäre ein interessanter Versuch gewesen.

Hier entsteht aber der unschöne Eindruck „Wasser predigen und Wein trinken“.

Anmerken darf ich, dass ich selbst durchaus ein Verfechter des geistigen Eigentums bin, auch wenn ich allerdings der Meinung bin, dass wir ein neues brauchen (hier für Interessierte meine Meinung zum Urheberrecht).

(screenshot via Basicthinking)

Lesenswertes zu den Piraten

Während mein eigener Artikel zur Piratenpartei derzeit erst in Fragmenten fertig ist und wohl erst Anfang Mai erscheinen wird, habe ich gestern diese Briefpost an die Piraten gefunden, die für mich der beste politische Debattenbeitrag des Jahres bislang ist. Absolut lesenswert.

Des Gottschalks neue Kleider

Eigentlich wollte ich mich über Gottschalk nie äußern. Anders als bei Wulff kann man sich schließlich entscheiden, ob man ihn sich antun will oder nicht. Und ich möchte das nicht – ganz einfach, weil ich seine selbstverliebte Art, zu moderieren, nicht mag. Auch habe ich nie verstanden, warum Millionen Deutsche glaubten, er wäre ein guter Entertainer und Moderator. Zugegeben, der „Deutsche an sich“  scheint gerne auf Blender hereinzufallen. Aber das sind andere Geschichten, von denen die schlimmsten zum Glück seit rund 67 Jahren vorbei sind.

So oder so: lange Jahre hat sich ein Großteil des deutschen TV-Publikums also täuschen lassen und geflissentlich übersehen, dass der Herrscher der großen Samstag-Abend-Show eigentlich nackt ist. Seine schönen Kleider existierten nur in der gruppendynamischen gemeinsamen Einbildung. Ähnlich wie im Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ (das allerdings von einem Dänen ist, der sich von einer spanischen Überlieferung aus dem 14. Jahrhundert inspirieren ließ).

Der aktuelle Kleiderwechsel zu „Gottschalk Live“ ist ihm jedenfalls nicht geglückt. Denn irgendjemanden ist aufgefallen, dass da ja wirklich nichts dahinter steht. Und plötzlich sehen es alle: Die Zuschauer, die ihn endlich abschalten und auch die Kritiker. Wenn sie die Show übrigens noch nicht gesehen haben, lesen Sie einfach einmal diese beispielhafte Beobachtung im Segeln-Magazin – dann wissen sie, warum es kaum noch einer aushält, eine ganze Gottschalk-Show durchzuhalten. Bedenkt man dabei, dass man bei der ARD zu dieser Zeit 1 Million Zuschauer ja schon allein dadurch hat, da das Programm den Vorleser in Altenheimen ersetzt, sieht ihm faktisch kein Mensch mehr freiwillig zu.

Nur die Damen und Herren von der Bild-Zeitung stehen in nibelungenhafter Untergangstreue zu ihrem Thommy und verteidigen ihn gegen alle Kritik und das böse Spiel der ARD. Nun ist es vielleicht tatsächlich nicht schön, wie hinter den Kulissen gegen Gottschalk intrigiert wird, doch sollte man anerkennend feststellen, dass er mit den aktuellen Quoten in Kombination mit dem desaströsen Presseecho „beim RTL“ und den anderen Privatsendern schon lange hochkant rausgeflogen wäre. Insoweit kann er der ARD noch dankbar sein, dass sie ihm die Chance zum Umbau geben.

Oder besser nicht?

Denn mit jeder Sendung merkt das Publikum ein bisschen mehr, dass auch ein vermeintlicher Show-Titan nur ein nackter alter Medienmann ist.

Das merkwürdige twittern des Siegfried Kauder

Vor kurzem habe ich eine Liste twitternder Bundestagsabgeordneter erstellt, in der auch der Account von Siegfried Kauder mit dem Namen @kaudermdb aufgeführt war.

Wenige Tage später erreichte mich eine Mail der CDU/CSU Fraktion, in der ich darauf aufmerksam gemacht wurde, dass der Account ein Fake sei. Ich bin dem Wunsch natürlich nachgekommen, doch blieben Zweifel: @kaudermdb twitterte regelmäßig in einer Art und Weise, die Siegfried Kauder durchaus zuzutrauen wäre – wenn auch nicht besonders professionell. Ich hielt es nicht für ausgeschlossen, dass es sich hier um einen privat geführten Account Kauders handelt oder dass z.B. ein Mitarbeiter oder Parteifreund aus dem Wahlkreis mit Kauders Wissen aktiv sei. Auch die Follower wirkten authentisch und schienen von der Echtheit Kauders überzeugt. Daher merkte ich in der Liste an, dass ich es für nicht ausgeschlossen hielt, dass es sich hier doch um Siegfried Kauders Account handeln könne.

Nach Peter Altmaiers Wulff-kritischem tweet vom 11.01.2012 folgte auch der vermeintliche Siegfried Kauder:

Christian Wulff sollte seinem Versprechen nach Transparenz schlussendlich nachkommen, um das Amt nicht nachhaltig zu beschädigen

…und wenig später ist der @kaudermdb Account Geschichte und offensichtlich gelöscht.

Der echte Siegfried Kauder Account ist laut Rheinzeitung @SiegfriedKauder – der hat aber noch nie etwas getwittert, taucht zur Stunde nicht in der offiziellen Liste der CDU/CSU Abgeordneten in sozialen Netzen auf und hat auch nur 3 Follower.

Drei Dinge sind nun denkbar:

  1. Der Account war echt, hat es mit dem Wulff-tweet jedoch überzogen, sich der Parteidisziplin gebeugt und alles gelöscht.
  2. Der Account war ein Fake, hat ob des Medienechos kalte Füsse bekommen und alles gelöscht.
  3. @kaudermdb wurde von einem Parteifreund/Mitarbeiter mit Kauders Wissen geführt. Mit der Wulff Kritik hat er aber überzogen hat und wurde daher „gebeten“, den Account zu löschen.

Die vereinzelt geäußerte Vermutung, es habe sich bei @kaudermdb um den Bruder Volker Kauder gehandelt, halte ich für abwegig.

Tatsächlich gehe ich von der dritten Variante aus – aber vielleicht weiß jemand mehr…

Ich sage Ihnen die Meinung

Wenn Sie jemanden nach seiner Meinung zu einem Konzept, einem Logo, Ihrem StartUp, einer Website oder sonst was fragen, werden Sie in den seltensten Fällen eine ehrliche Antwort erhalten. Ein Unternehmensberater wird sein Urteil so formulieren, dass er in der Folge noch mehr Aufträge von Ihnen erhält, ein Freund zu positiv, ein Mitarbeiter Ihres Unternehmens zu betriebsblind etc. etc.

Jetzt können Sie mich nach meiner Beurteilung fragen – und ich werde Ihnen sagen, was ich denke: ehrlich, subjektiv, ohne Hintergedanken – denn auf Aufträge habe ich keine Lust (und auch keine Zeit).

Und das sind die Spielregeln:

  1. Sie schreiben mich an, wozu Sie meine Meinung haben wollen.
  2. Ich teile Ihnen mit, ob ich Lust dazu habe, mich damit zu beschäftigen und Ihnen diese mitzuteilen.
  3. Wir vereinbaren, ob Sie mein Feedback per Mail oder ggf. lieber in einem kurzen Telefonat bzw. Chat (facebook) erfahren wollen.
  4. Wenn zur Meinungsbildung etwas benötigt wird, was mich etwas kostet (Buch, Hardware, kostenpflichtiger Zugang), stellen Sie mir dies für die erforderliche Dauer zur Verfügung.
  5. Sie bekommen meine Meinung – und was mir sonst noch so dazu einfällt.
  6. Ich behalte mir vor, meine Kritik hier im Blog in angepasster Form zu veröffentlichen – unter der Voraussetzung, dass das Thema der Beurteilung bereits öffentlich ist. Betriebsgeheimnisse und Interna werden nicht ausgeplaudert und Schmähkritik gibt es auch keine.
  7. Rechtsauskünfte werden nicht erteilt. Es geht um meine rein private Beurteilung.

Alles weitere können Sie mich fragen. Anfragen nehme ich ausschließlich per E-Mail (severint@live.de) entgegen.

Was bei Amen schief läuft

Ich kam recht früh in den Genuß, das Berliner Hype-Startup Amen testen zu dürfen und ich fand es wie viele andere Tester „very addictive“ und „besser als Porno„; eine genaue Beschreibung des Dienstes gibt es z.B. bei Gründerszene. Die Erstellung von Listen liegt mir eben, wie man an meinen 10 Fakten erkennen kann.

Und bei einem Dienst wie Amen erwarte ich, dass hier durch die Crowd Listen entstehen, die mir auch einen Mehrwert bieten. „Figlmüller is the Best Place for Wiener Schnitzel Ever. Amen.“ – „Hell No – Einstein is the Best Place for Wiener Schnitzel Ever.“ – und so könnten dann zu allen möglichen Personen, Plätzen und insbesonderen Dingen (2012 epische Kämpfe zwischen Apples iPhone 5 und Samsungs „Nexus Fruitcrunch“) Listen entstehen, die der Marktforschung im allgemeinen und der persönlichen Meinungsbildung im besonderen helfen können.

Ansatzweise ist das auf Amen auch so. Probleme wie die, dass gleichgemeinte Einträge in Listen nicht zusammengeführt werden („Steve Jobs is the Best CEO Ever“, „steve jobs is the best CEO Ever.“) oder dass es keine vernünftige Suchfunktion gibt, sind angesichts des frühen Stadiums des Projekts noch verzeihbar. Auch die Apple-Fixiertheit nervt – es ist einfach für ein StartUp mit diesem Anspruch nicht mehr zeitgemäß, nur mit einer iOS App zu starten. Schwamm drüber, ich kann es ja im Web nutzen und irgendwann kommen Android und vielleicht auch WP7. Dass CEO Felix Petersen anfänglich SEHR viel Hype um Amen entfachte, geht auch noch in Ordnung, gehört doch Klappern zum Handwerk – und die daraufhin erfolgte massive Berichterstattung spricht ja für sich und ihn.

Inzwischen übertreibt er es aber. Er nennt sich selbst CEA (Chief Executive Amener), lädt zu Treffen der AA (Amenites Anonymous) ein, findet „Amen is clearly a political movement“ oder macht sich Aussagen wie diese zu eigen: „Wer oder was ist eigentlich Hamburg, München, Köln oder wer auch immer?! Es kann festgehalten werden, dass sie alle am Ende vor der Hauptstadt niedergeknien“. Für mich zu viel.

Und auch was er so auf Amen mitteilt, trägt imho nicht zur Qualitätssteigerung der Plattform bei:

  • Cleaning your ear with a Q-tip is the Best cleaning satisfaction Ever.
  • Chill The Fuck Out and Move the Fuck On is the Best Advice I Have For That Gründerszene.de Clown Right Now
  • Will the Dentist Flip out Because I Was Supposed to Have my Wisdom Teeth Removed A Year Ago is the Best Question To Ask At This Point!
  • Sending Someone Else to Say You Killed Yourself is the Best Tactic To Get Out Of Late Rental Fees and Keep The Movie
  • A Cat is the Worst Naked Being Ever

Klar, er „amened“ auch viel sinnvolles – „Ishin Sushi is the Best Place for Sushi in Mitte“ – aber ein schaler Beigeschmack bleibt, treibt doch der CEO mit den vielen Fun-Beiträgen Amen in eine Ecke, in die es nicht gehört – und in der es kommerziell nur schwerlich erfolgreich sein wird.

Übrigens, das ganze erinnert mich fatal an Ehssan Dariani und sein Verhalten auf und um das von ihm mitgegründete StudiVZ. Und was aus ihm und aus StudiVZ geworden ist, wissen wir ja.

Ich habe zudem den Eindruck, dass all dies schon Folgen hat. So beobachtet Marcel Weiss, dass 90% der Beiträge in seinem Amen-Stream von Felix Petersen stammen. Hier sein lesenswerter Blogbeitrag Amen? dazu.

So hoffe ich, dass Petersen das Ruder noch herumreißt und aus Amen das macht, was es werden könnte. Und wir nicht bald schreiben müssen:

RIP. Amen.

Update zur aktuellen Entwicklung von Amen:

Google Mitarbeiter Steve Yegge über Google+

Google Mitarbeiter Steve Yegge hat sich erstaunlich offen über Google im allgemeinen und Google+ im besonderen geäußert – wahrscheinlich versehentlich für alle sichtbar. Jedenfalls ist der Beitrag nicht mehr abrufbar. Dennoch macht er im Netz die Runde und ich halte ihn für absolut lesenswert:

Stevey’s Google Platforms Rant

I was at Amazon for about six and a half years, and now I’ve been at Google for that long. One thing that struck me immediately about the two companies — an impression that has been reinforced almost daily — is that Amazon does everything wrong, and Google does everything right. Sure, it’s a sweeping generalization, but a surprisingly accurate one. It’s pretty crazy. There are probably a hundred or even two hundred different ways you can compare the two companies, and Google is superior in all but three of them, if I recall correctly. I actually did a spreadsheet at one point but Legal wouldn’t let me show it to anyone, even though recruiting loved it.

I mean, just to give you a very brief taste: Amazon’s recruiting process is fundamentally flawed by having teams hire for themselves, so their hiring bar is incredibly inconsistent across teams, despite various efforts they’ve made to level it out. And their operations are a mess; they don’t really have SREs and they make engineers pretty much do everything, which leaves almost no time for coding – though again this varies by group, so it’s luck of the draw. They don’t give a single shit about charity or helping the needy or community contributions or anything like that. Never comes up there, except maybe to laugh about it. Their facilities are dirt-smeared cube farms without a dime spent on decor or common meeting areas. Their pay and benefits suck, although much less so lately due to local competition from Google and Facebook. But they don’t have any of our perks or extras — they just try to match the offer-letter numbers, and that’s the end of it. Their code base is a disaster, with no engineering standards whatsoever except what individual teams choose to put in place.

To be fair, they do have a nice versioned-library system that we really ought to emulate, and a nice publish-subscribe system that we also have no equivalent for. But for the most part they just have a bunch of crappy tools that read and write state machine information into relational databases. We wouldn’t take most of it even if it were free.

I think the pubsub system and their library-shelf system were two out of the grand total of three things Amazon does better than google.

I guess you could make an argument that their bias for launching early and iterating like mad is also something they do well, but you can argue it either way. They prioritize launching early over everything else, including retention and engineering discipline and a bunch of other stuff that turns out to matter in the long run. So even though it’s given them some competitive advantages in the marketplace, it’s created enough other problems to make it something less than a slam-dunk.

But there’s one thing they do really really well that pretty much makes up for ALL of their political, philosophical and technical screw-ups.

Jeff Bezos is an infamous micro-manager. He micro-manages every single pixel of Amazon’s retail site. He hired Larry Tesler, Apple’s Chief Scientist and probably the very most famous and respected human-computer interaction expert in the entire world, and then ignored every goddamn thing Larry said for three years until Larry finally — wisely — left the company. Larry would do these big usability studies and demonstrate beyond any shred of doubt that nobody can understand that frigging website, but Bezos just couldn’t let go of those pixels, all those millions of semantics-packed pixels on the landing page. They were like millions of his own precious children. So they’re all still there, and Larry is not.

Micro-managing isn’t that third thing that Amazon does better than us, by the way. I mean, yeah, they micro-manage really well, but I wouldn’t list it as a strength or anything. I’m just trying to set the context here, to help you understand what happened. We’re talking about a guy who in all seriousness has said on many public occasions that people should be paying him to work at Amazon. He hands out little yellow stickies with his name on them, reminding people „who runs the company“ when they disagree with him. The guy is a regular… well, Steve Jobs, I guess. Except without the fashion or design sense. Bezos is super smart; don’t get me wrong. He just makes ordinary control freaks look like stoned hippies.

So one day Jeff Bezos issued a mandate. He’s doing that all the time, of course, and people scramble like ants being pounded with a rubber mallet whenever it happens. But on one occasion — back around 2002 I think, plus or minus a year — he issued a mandate that was so out there, so huge and eye-bulgingly ponderous, that it made all of his other mandates look like unsolicited peer bonuses.

His Big Mandate went something along these lines:

1) All teams will henceforth expose their data and functionality through service interfaces.

2) Teams must communicate with each other through these interfaces.

3) There will be no other form of interprocess communication allowed: no direct linking, no direct reads of another team’s data store, no shared-memory model, no back-doors whatsoever. The only communication allowed is via service interface calls over the network.

4) It doesn’t matter what technology they use. HTTP, Corba, Pubsub, custom protocols — doesn’t matter. Bezos doesn’t care.

5) All service interfaces, without exception, must be designed from the ground up to be externalizable. That is to say, the team must plan and design to be able to expose the interface to developers in the outside world. No exceptions.

6) Anyone who doesn’t do this will be fired.

7) Thank you; have a nice day!

Ha, ha! You 150-odd ex-Amazon folks here will of course realize immediately that #7 was a little joke I threw in, because Bezos most definitely does not give a shit about your day.

#6, however, was quite real, so people went to work. Bezos assigned a couple of Chief Bulldogs to oversee the effort and ensure forward progress, headed up by Uber-Chief Bear Bulldog Rick Dalzell. Rick is an ex-Armgy Ranger, West Point Academy graduate, ex-boxer, ex-Chief Torturer slash CIO at Wal*Mart, and is a big genial scary man who used the word „hardened interface“ a lot. Rick was a walking, talking hardened interface himself, so needless to say, everyone made LOTS of forward progress and made sure Rick knew about it.

Over the next couple of years, Amazon transformed internally into a service-oriented architecture. They learned a tremendous amount while effecting this transformation. There was lots of existing documentation and lore about SOAs, but at Amazon’s vast scale it was about as useful as telling Indiana Jones to look both ways before crossing the street. Amazon’s dev staff made a lot of discoveries along the way. A teeny tiny sampling of these discoveries included:

– pager escalation gets way harder, because a ticket might bounce through 20 service calls before the real owner is identified. If each bounce goes through a team with a 15-minute response time, it can be hours before the right team finally finds out, unless you build a lot of scaffolding and metrics and reporting.

– every single one of your peer teams suddenly becomes a potential DOS attacker. Nobody can make any real forward progress until very serious quotas and throttling are put in place in every single service.

– monitoring and QA are the same thing. You’d never think so until you try doing a big SOA. But when your service says „oh yes, I’m fine“, it may well be the case that the only thing still functioning in the server is the little component that knows how to say „I’m fine, roger roger, over and out“ in a cheery droid voice. In order to tell whether the service is actually responding, you have to make individual calls. The problem continues recursively until your monitoring is doing comprehensive semantics checking of your entire range of services and data, at which point it’s indistinguishable from automated QA. So they’re a continuum.

– if you have hundreds of services, and your code MUST communicate with other groups‘ code via these services, then you won’t be able to find any of them without a service-discovery mechanism. And you can’t have that without a service registration mechanism, which itself is another service. So Amazon has a universal service registry where you can find out reflectively (programmatically) about every service, what its APIs are, and also whether it is currently up, and where.

– debugging problems with someone else’s code gets a LOT harder, and is basically impossible unless there is a universal standard way to run every service in a debuggable sandbox.

That’s just a very small sample. There are dozens, maybe hundreds of individual learnings like these that Amazon had to discover organically. There were a lot of wacky ones around externalizing services, but not as many as you might think. Organizing into services taught teams not to trust each other in most of the same ways they’re not supposed to trust external developers.

This effort was still underway when I left to join Google in mid-2005, but it was pretty far advanced. From the time Bezos issued his edict through the time I left, Amazon had transformed culturally into a company that thinks about everything in a services-first fashion. It is now fundamental to how they approach all designs, including internal designs for stuff that might never see the light of day externally.

At this point they don’t even do it out of fear of being fired. I mean, they’re still afraid of that; it’s pretty much part of daily life there, working for the Dread Pirate Bezos and all. But they do services because they’ve come to understand that it’s the Right Thing. There are without question pros and cons to the SOA approach, and some of the cons are pretty long. But overall it’s the right thing because SOA-driven design enables Platforms.

That’s what Bezos was up to with his edict, of course. He didn’t (and doesn’t) care even a tiny bit about the well-being of the teams, nor about what technologies they use, nor in fact any detail whatsoever about how they go about their business unless they happen to be screwing up. But Bezos realized long before the vast majority of Amazonians that Amazon needs to be a platform.

You wouldn’t really think that an online bookstore needs to be an extensible, programmable platform. Would you?

Well, the first big thing Bezos realized is that the infrastructure they’d built for selling and shipping books and sundry could be transformed an excellent repurposable computing platform. So now they have the Amazon Elastic Compute Cloud, and the Amazon Elastic MapReduce, and the Amazon Relational Database Service, and a whole passel‘ o‘ other services browsable at aws.amazon.com. These services host the backends for some pretty successful companies, reddit being my personal favorite of the bunch.

The other big realization he had was that he can’t always build the right thing. I think Larry Tesler might have struck some kind of chord in Bezos when he said his mom couldn’t use the goddamn website. It’s not even super clear whose mom he was talking about, and doesn’t really matter, because nobody’s mom can use the goddamn website. In fact I myself find the website disturbingly daunting, and I worked there for over half a decade. I’ve just learned to kinda defocus my eyes and concentrate on the million or so pixels near the center of the page above the fold.

I’m not really sure how Bezos came to this realization — the insight that he can’t build one product and have it be right for everyone. But it doesn’t matter, because he gets it. There’s actually a formal name for this phenomenon. It’s called Accessibility, and it’s the most important thing in the computing world.

The. Most. Important. Thing.

If you’re sorta thinking, „huh? You mean like, blind and deaf people Accessibility?“ then you’re not alone, because I’ve come to understand that there are lots and LOTS of people just like you: people for whom this idea does not have the right Accessibility, so it hasn’t been able to get through to you yet. It’s not your fault for not understanding, any more than it would be your fault for being blind or deaf or motion-restricted or living with any other disability. When software — or idea-ware for that matter — fails to be accessible to anyone for any reason, it is the fault of the software or of the messaging of the idea. It is an Accessibility failure.

Like anything else big and important in life, Accessibility has an evil twin who, jilted by the unbalanced affection displayed by their parents in their youth, has grown into an equally powerful Arch-Nemesis (yes, there’s more than one nemesis to accessibility) named Security. And boy howdy are the two ever at odds.

But I’ll argue that Accessibility is actually more important than Security because dialing Accessibility to zero means you have no product at all, whereas dialing Security to zero can still get you a reasonably successful product such as the Playstation Network.

So yeah. In case you hadn’t noticed, I could actually write a book on this topic. A fat one, filled with amusing anecdotes about ants and rubber mallets at companies I’ve worked at. But I will never get this little rant published, and you’ll never get it read, unless I start to wrap up.

That one last thing that Google doesn’t do well is Platforms. We don’t understand platforms. We don’t „get“ platforms. Some of you do, but you are the minority. This has become painfully clear to me over the past six years. I was kind of hoping that competitive pressure from Microsoft and Amazon and more recently Facebook would make us wake up collectively and start doing universal services. Not in some sort of ad-hoc, half-assed way, but in more or less the same way Amazon did it: all at once, for real, no cheating, and treating it as our top priority from now on.

But no. No, it’s like our tenth or eleventh priority. Or fifteenth, I don’t know. It’s pretty low. There are a few teams who treat the idea very seriously, but most teams either don’t think about it all, ever, or only a small percentage of them think about it in a very small way.

It’s a big stretch even to get most teams to offer a stubby service to get programmatic access to their data and computations. Most of them think they’re building products. And a stubby service is a pretty pathetic service. Go back and look at that partial list of learnings from Amazon, and tell me which ones Stubby gives you out of the box. As far as I’m concerned, it’s none of them. Stubby’s great, but it’s like parts when you need a car.

A product is useless without a platform, or more precisely and accurately, a platform-less product will always be replaced by an equivalent platform-ized product.

Google+ is a prime example of our complete failure to understand platforms from the very highest levels of executive leadership (hi Larry, Sergey, Eric, Vic, howdy howdy) down to the very lowest leaf workers (hey yo). We all don’t get it. The Golden Rule of platforms is that you Eat Your Own Dogfood. The Google+ platform is a pathetic afterthought. We had no API at all at launch, and last I checked, we had one measly API call. One of the team members marched in and told me about it when they launched, and I asked: „So is it the Stalker API?“ She got all glum and said „Yeah.“ I mean, I was joking, but no… the only API call we offer is to get someone’s stream. So I guess the joke was on me.

Microsoft has known about the Dogfood rule for at least twenty years. It’s been part of their culture for a whole generation now. You don’t eat People Food and give your developers Dog Food. Doing that is simply robbing your long-term platform value for short-term successes. Platforms are all about long-term thinking.

Google+ is a knee-jerk reaction, a study in short-term thinking, predicated on the incorrect notion that Facebook is successful because they built a great product. But that’s not why they are successful. Facebook is successful because they built an entire constellation of products by allowing other people to do the work. So Facebook is different for everyone. Some people spend all their time on Mafia Wars. Some spend all their time on Farmville. There are hundreds or maybe thousands of different high-quality time sinks available, so there’s something there for everyone.

Our Google+ team took a look at the aftermarket and said: „Gosh, it looks like we need some games. Let’s go contract someone to, um, write some games for us.“ Do you begin to see how incredibly wrong that thinking is now? The problem is that we are trying to predict what people want and deliver it for them.

You can’t do that. Not really. Not reliably. There have been precious few people in the world, over the entire history of computing, who have been able to do it reliably. Steve Jobs was one of them. We don’t have a Steve Jobs here. I’m sorry, but we don’t.

Larry Tesler may have convinced Bezos that he was no Steve Jobs, but Bezos realized that he didn’t need to be a Steve Jobs in order to provide everyone with the right products: interfaces and workflows that they liked and felt at ease with. He just needed to enable third-party developers to do it, and it would happen automatically.

I apologize to those (many) of you for whom all this stuff I’m saying is incredibly obvious, because yeah. It’s incredibly frigging obvious. Except we’re not doing it. We don’t get Platforms, and we don’t get Accessibility. The two are basically the same thing, because platforms solve accessibility. A platform is accessibility.

So yeah, Microsoft gets it. And you know as well as I do how surprising that is, because they don’t „get“ much of anything, really. But they understand platforms as a purely accidental outgrowth of having started life in the business of providing platforms. So they have thirty-plus years of learning in this space. And if you go to msdn.com, and spend some time browsing, and you’ve never seen it before, prepare to be amazed. Because it’s staggeringly huge. They have thousands, and thousands, and THOUSANDS of API calls. They have a HUGE platform. Too big in fact, because they can’t design for squat, but at least they’re doing it.

Amazon gets it. Amazon’s AWS (aws.amazon.com) is incredible. Just go look at it. Click around. It’s embarrassing. We don’t have any of that stuff.

Apple gets it, obviously. They’ve made some fundamentally non-open choices, particularly around their mobile platform. But they understand accessibility and they understand the power of third-party development and they eat their dogfood. And you know what? They make pretty good dogfood. Their APIs are a hell of a lot cleaner than Microsoft’s, and have been since time immemorial.

Facebook gets it. That’s what really worries me. That’s what got me off my lazy butt to write this thing. I hate blogging. I hate… plussing, or whatever it’s called when you do a massive rant in Google+ even though it’s a terrible venue for it but you do it anyway because in the end you really do want Google to be successful. And I do! I mean, Facebook wants me there, and it’d be pretty easy to just go. But Google is home, so I’m insisting that we have this little family intervention, uncomfortable as it might be.

After you’ve marveled at the platform offerings of Microsoft and Amazon, and Facebook I guess (I didn’t look because I didn’t want to get too depressed), head over to developers.google.com and browse a little. Pretty big difference, eh? It’s like what your fifth-grade nephew might mock up if he were doing an assignment to demonstrate what a big powerful platform company might be building if all they had, resource-wise, was one fifth grader.

Please don’t get me wrong here — I know for a fact that the dev-rel team has had to FIGHT to get even this much available externally. They’re kicking ass as far as I’m concerned, because they DO get platforms, and they are struggling heroically to try to create one in an environment that is at best platform-apathetic, and at worst often openly hostile to the idea.

I’m just frankly describing what developers.google.com looks like to an outsider. It looks childish. Where’s the Maps APIs in there for Christ’s sake? Some of the things in there are labs projects. And the APIs for everything I clicked were… they were paltry. They were obviously dog food. Not even good organic stuff. Compared to our internal APIs it’s all snouts and horse hooves.

And also don’t get me wrong about Google+. They’re far from the only offenders. This is a cultural thing. What we have going on internally is basically a war, with the underdog minority Platformers fighting a more or less losing battle against the Mighty Funded Confident Producters.

Any teams that have successfully internalized the notion that they should be externally programmable platforms from the ground up are underdogs — Maps and Docs come to mind, and I know GMail is making overtures in that direction. But it’s hard for them to get funding for it because it’s not part of our culture. Maestro’s funding is a feeble thing compared to the gargantuan Microsoft Office programming platform: it’s a fluffy rabbit versus a T-Rex. The Docs team knows they’ll never be competitive with Office until they can match its scripting facilities, but they’re not getting any resource love. I mean, I assume they’re not, given that Apps Script only works in Spreadsheet right now, and it doesn’t even have keyboard shortcuts as part of its API. That team looks pretty unloved to me.

Ironically enough, Wave was a great platform, may they rest in peace. But making something a platform is not going to make you an instant success. A platform needs a killer app. Facebook — that is, the stock service they offer with walls and friends and such — is the killer app for the Facebook Platform. And it is a very serious mistake to conclude that the Facebook App could have been anywhere near as successful without the Facebook Platform.

You know how people are always saying Google is arrogant? I’m a Googler, so I get as irritated as you do when people say that. We’re not arrogant, by and large. We’re, like, 99% Arrogance-Free. I did start this post — if you’ll reach back into distant memory — by describing Google as „doing everything right“. We do mean well, and for the most part when people say we’re arrogant it’s because we didn’t hire them, or they’re unhappy with our policies, or something along those lines. They’re inferring arrogance because it makes them feel better.

But when we take the stance that we know how to design the perfect product for everyone, and believe you me, I hear that a lot, then we’re being fools. You can attribute it to arrogance, or naivete, or whatever — it doesn’t matter in the end, because it’s foolishness. There IS no perfect product for everyone.

And so we wind up with a browser that doesn’t let you set the default font size. Talk about an affront to Accessibility. I mean, as I get older I’m actually going blind. For real. I’ve been nearsighted all my life, and once you hit 40 years old you stop being able to see things up close. So font selection becomes this life-or-death thing: it can lock you out of the product completely. But the Chrome team is flat-out arrogant here: they want to build a zero-configuration product, and they’re quite brazen about it, and Fuck You if you’re blind or deaf or whatever. Hit Ctrl-+ on every single page visit for the rest of your life.

It’s not just them. It’s everyone. The problem is that we’re a Product Company through and through. We built a successful product with broad appeal — our search, that is — and that wild success has biased us.

Amazon was a product company too, so it took an out-of-band force to make Bezos understand the need for a platform. That force was their evaporating margins; he was cornered and had to think of a way out. But all he had was a bunch of engineers and all these computers… if only they could be monetized somehow… you can see how he arrived at AWS, in hindsight.

Microsoft started out as a platform, so they’ve just had lots of practice at it.

Facebook, though: they worry me. I’m no expert, but I’m pretty sure they started off as a Product and they rode that success pretty far. So I’m not sure exactly how they made the transition to a platform. It was a relatively long time ago, since they had to be a platform before (now very old) things like Mafia Wars could come along.

Maybe they just looked at us and asked: „How can we beat Google? What are they missing?“

The problem we face is pretty huge, because it will take a dramatic cultural change in order for us to start catching up. We don’t do internal service-oriented platforms, and we just as equally don’t do external ones. This means that the „not getting it“ is endemic across the company: the PMs don’t get it, the engineers don’t get it, the product teams don’t get it, nobody gets it. Even if individuals do, even if YOU do, it doesn’t matter one bit unless we’re treating it as an all-hands-on-deck emergency. We can’t keep launching products and pretending we’ll turn them into magical beautiful extensible platforms later. We’ve tried that and it’s not working.

The Golden Rule of Platforms, „Eat Your Own Dogfood“, can be rephrased as „Start with a Platform, and Then Use it for Everything.“ You can’t just bolt it on later. Certainly not easily at any rate — ask anyone who worked on platformizing MS Office. Or anyone who worked on platformizing Amazon. If you delay it, it’ll be ten times as much work as just doing it correctly up front. You can’t cheat. You can’t have secret back doors for internal apps to get special priority access, not for ANY reason. You need to solve the hard problems up front.

I’m not saying it’s too late for us, but the longer we wait, the closer we get to being Too Late.

I honestly don’t know how to wrap this up. I’ve said pretty much everything I came here to say today. This post has been six years in the making. I’m sorry if I wasn’t gentle enough, or if I misrepresented some product or team or person, or if we’re actually doing LOTS of platform stuff and it just so happens that I and everyone I ever talk to has just never heard about it. I’m sorry.

But we’ve gotta start doing this right.