Birkenweg

birkenweg-bonn

Der Straßenname Birkenweg

Birkenwege gibt es in vielen Städten und Orten und meistens heißen sie so, weil es dort viele Birken gibt oder gab – oder einfach nur, weil in einem Gebiet Straßen nach Bäumen benannt werden sollten.

Der Birkenweg in Bonn

Den Birkenweg in Bonn Röttgen gibt es seit 1961, dementsprechend stammen auch die meisten Häuser dort aus den 1960er Jahren. Während es am Anfang zur Reichsstraße hin einige Mehrfamilienhäuser gibt, sind zur Wehrhecke hin hauptsächlich Einfamilienhäuser mit für heutige Verhältnisse großen Gärten.

Als Bonn noch Hauptstadt war, wohnten in dieser Gegend von Bonn Röttgen viele höhere Beamte – das Viertel wurde daher auch Beamtenviertel oder Diplomatenviertel genannt. Die Gartenpartys damals sollen legendär gewesen sein. Heutzutage geht es dort etwas ruhiger zu.

Immerhin geht vom Birkenweg ein großer Spielplatz ab, der ein beliebter Treffpunkt junger Familien ist.

Hervorzuheben ist noch das Gästehaus Iris, das gerne von Handwerkern oder Wanderern genutzt wird – der Kottenforst ist schließlich nah.

Tatsächlich stehen im Birkenweg auch einige Birken, allerdings auch nicht viel mehr als in den angrenzenden Straßen, von denen viele nach Bäumen benannt sind.

Postleitzahl: 53125 Bonn
Straßenschlüssel: 4009
Bushaltestelle: Merler Allee
Kartenlink: Bing Maps

Schreckensorte: Bonn Buchholzstraße, RAF Mord an Gerold von Braunmühl

Der Ort

Buchholzstraße, 53127 Bonn

Hintergrund

Die Buchholzstraße ist eine eher beschauliche Straße im Bonner Stadtteil Ippendorf, einer in dern 1980er Jahren beliebten Wohngegend von Ministerialbeamten. So lebte in der Nummer 39 Gerold von Braunmühl, ein Spitzenbeamter im Auswärtigen Amt und Vertrauter des damaligen Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher.

Von Braunmühl entstammte einem alten Adelsgeschlecht und wurde am 15. September 1935 in Breslau geboren. Er wuchs in Mainz auf, studierte Jura und nach dem Zweiten Staatsexamen Internationale Beziehungen an der Johns-Hopkins-University in Baltimore. Seit 1966 gehört er dem Auswärtigen Dienst an und machte rasch Karriere. 1985 wurde der Ministerialdirektor u.a. verantwortlich für die Beziehungen zum „Ostblock“; er setzte sich dabei nachhaltig für eine Verbesserung derselben ein.

Am 10. Oktober 1986 fuhr von Braunmühl wie üblich mit dem Taxi aus Auswärtigen Amt nach Hause. Als er dort gegen 21h ankam und aussteigen wollte, schoss ihm eine vermummte Person zweimal in den Oberkörper. von Braunmühl versuchte noch, in Deckung zu gehen, doch ein zweiter Täter traf ihn tödlich am Kopf.

Der von von Braunmühls Ehefrau Hilde informierte Außen­minister Hans-Dietrich Genscher fuhr sofort nach Ippendorf. In seinen „Erinnerungen“ schreibt er: „Das Bild des vor mir auf der Straße liegenden Gerold von Braunmühl werde ich nie vergessen.“

Ein Bekennerschreiben des RAF Kommandos „Ingrid Schubert“ wurde an der nahen damaligen Botschaft der Tschechoslowakei gefunden.

Der Diplomat hinterließ neben seiner Frau drei Kinder. Seine letzte Ruhe fand er auf dem Poppelsdorfer Friedhof, am Hang des Bonner Kreuzbergs.

Die Waffe, mit der von Braunmühl erschossen wurde, ist wahrscheinlich die gleiche, mit der Schleyer getötet wurde; als Täter werden Barbara und Horst Ludwig Meyer vermutet.

Eine in den Boden eingelassene Gedenktafel  zwischen zwei Bäumen erinnert heute an das Attentat.

Anfahrt

Mit den Buslinien 602 (Haltestelle Wasserturmstraße) oder 603 (Haltestelle Buchholzstraße), ca. 15 Minuten  ab Bonn Hauptbahnhof.

Kottenforst (Ein Bonn Krimi)

kottenforst-krimi

Ich wohne direkt am Kottenforst im Bonner Stadtteil Röttgen so dass es klar ist, dass ich an diesem gleichnamigen Bonn-Krimi von Alexa Thiesmeyer nicht vorbei kommen kann.

Der Schwerpunkt der Handlung spielt vorwiegend in Ückesdorf,  teilweise in Röttgen aber auch der nahe Brüser Berg, der Venusberg und andere Bonner Stadtteile kommen im Buch vor, ebenso das vor den Toren Bonns gelegene Buschhoven. Der titelgebende Wald spielt mithin nur eine Nebenrolle. „Ückesdorf“ wäre dann letztlich der bessere Titel gewesen – und eine Abbildung der dort typischen eng aneinander liegenden Einfamilienhäuser dann auch die passendere Titelillustration. Aber sei’s drum…

Bei der Preimiere einer von der Hauptperson Pilar Alvarez-Scholz verantworteten Theateraufführung kommt es zu einem Mord, worauf diese selbst neben einer verblüffend untätig bleibenden Polizei die Ermittlungen aufnimmt. Zu kämpfen hat sie dabei gleich an mehreren Fronten: Einerseits gegen die als spießig charakterisierten Bewohner Röttgens und Ückesdorfs, die Pilar, wie sie durchgehend genannt wird, eine Mitschuld am Mord geben. Damit nicht genug, je weiter ihre eigenen Ermittlungen fortschreiten, um so mehr trachtet ihr jemand nach dem Leben – bis schließlich… Mehr soll nicht verraten werden.

Gelesen habe ich das Buch (304 Seiten Paperback) in einem Rutsch. Es ist einfach, aber flüssig geschrieben und trotz einiger Längen durchaus spannend, wenn man die Logik nicht zu sehr hinterfragt. Gut gelungen ist die Charakterisierung der Hauptperson, die zwar für mich keine 100%ige Sympathieträgerin ist, mit der man aber mitfiebert. Für die Längen ist insbesondere die Kritik an der typischen Röttgener-/Ückesdorfer Gesellschaft verantwortlich – man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Thiesmeyer hier eigene offene Rechnungen begleichen will.

Bonner, die die an den Kottenforst grenzenden Ortsteile kennen, haben mit diesem Krimi aber unterhaltsame Lektüre – für Außenstehende mag vieles zu unverständlich bleiben. Aber für Röttgener und Ückesdorfer ist es eigentlich schon Pflichtlektüre.

Kottenforst von Alexandra Thiesmeyer
Broschiert, 304 Seiten im Emons Verlag erschienen
ISBN-10: 3954511193
ISBN-13: 978-3954511198
Als Amazon Kindle Ausgabe verfügbar.

Hinweise:
Bilder und mehr Infos rund um den Kottenforst gibt es hier unter dem Tag Kottenforst.

Reisendes Buch Nummer 4: Kottenforst (Alexa Thiesmeyer)

Das vierte Buch, das ich auf die Reise schicke ist Kottenforst von Alexa Thiesmeyer. Der Titel bezieht sich auf den Kottenforst, einen Wald vor den Toren Bonns, an den die Bonner Stadtteile Röttgen und Ückesdorf angrenzen. Und genau dort spielt dieser Bonn-Krimi.

Daher ist es nur naheliegend, den Roman auch dort auf die Reise zu schicken. Am 11.7.2013 gegen 6:45h habe ich es auf einer Bank an der Bushaltestelle Merler Allee in Röttgen auf die Reise geschickt:

kottenforst-buch

Schneider Weisse im Landhaus Kremmel

schneider-weisse

Schneider Weisse im Landhaus Kremmel am Rande des Kottenforst. Aufgenommen mit dem Nokia Lumia 720 und der Camera 360 App.

Naturwaldzelle Kottenforst

Hinweisschild auf eine Naturwaldzelle im Kottenforst, zwischen Röttgen und dem Bahnhof Kottenforst.

10 Fakten über den Kottenforst

eingang-zum-kottenforst

  1. Der Kottenforst ist ein ca. 4.000 Hektar großes Waldgebiet, das im Naturpark Rheinland zwischen Bonn, Wachtberg, Meckenheim und Alfter-Witterschlick liegt.
  2. Der Name Kottenforst leitet sich von dem keltischen Wort „coat“ für Wald ab. Erstmals urkundlich erwähnt wird er im 7. Jahrhundert als fränkisches Königsgut.
  3. Das Gebiet ist im Lauf der Geschichte nur selten und schwach besiedelt worden. Allerdings entstand hier zur Zeit der Ungarneinfälle um 954 der Ringwall Venne, eine Fluchtburg, die noch heute sichtbar ist.
  4. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten im Kottenforst zählen u.a. das Wolfskreuz, die Waldau mit ihrem Wildgehege, die alte römische Wasserleitung von der Eifel nach Köln, die Gespensterbuchen, die Kaisereiche und der „Eiserne Mann“, eine tief im Boden eingelassene Eisenstange im Kottenforst, die Erich von Däniken für das Werk von Außerirdischen hält.
  5. Viel genutzt wurde der Wald zur Weide von Tieren, insbesondere zur Eichelmast von Schweinen. Hiervon zeugen noch Orts-, Straßen- und Flurnamen wie Schweinheim, Schmalzacker oder auch Wehrhecke.
  6. Sein heutiges Erscheinungsbild hat der Wald nicht zuletzt Kurfürst Clemens August zu verdanken, der dort seine Parforcejagden abhielt. So ließ er schnurgerade Alleen schlagen, Sümpfe trockenlegen, Weiher zur Wildtränke anlegen (Hirschweiher) und zahlreiche Bauten errichten – z.B. das leider zerstörte Schloss Herzogsfreude in Röttgen, das Jägerhäuschen oder das Forsthaus „Schönwaldhaus“.
  7. Heute stehen große Teile des Waldgebiets unter Naturschutz, andere werden forstwirtschaftlich genutzt. Großer Beliebtheit erfreut er sich als Naherholungsgebiet – z.B. zum Spazieren, Wandern oder Radfahren.
  8. Der Kottenforst ist reich an Tier- und Pflanzenarten. So ist er Heimat für den vom Aussterben bedrohten Springfrosch, Libellen, Spechte, Wildschweine, Rotwild, Truthähne und sogar Wildkatzen im Katzenlochtal. Einblicke gibt das Haus der Natur an der Waldau.
  9. Es gibt sogar einen Krimi, der im Kottenforst spielt und ebenso heißt. Weitere umfangreiche Literatur befasst sich mit der Geschichte und Freizeitmöglichkeiten. Eine Liste finden Sie hier.
  10. Sie haben Lust auf einen Besuch bekommen? Der Kottenforst ist gut erreichbar z.B. mit der Buslinie 602 (Waldau) und sogar mit der Bahn – der Bahnhof Kottenforst wird am Wochenende ganztägig von der Linie S 23 angefahren und der Biergarten am Bahnhof lädt zum Einkehren ein. Am schönsten erfährt man den Wald aber per Rad.

Mehr zum Thema  gibt es hier im Blog unter dem gleichnamigen Schlagwort Kottenforst.

Bild: einer der „Eingänge“ zum Kottenforst in Bonn Röttgen an der Villiper Allee. Erreichbar z.B. mit den Buslinien 603 und 843 über die Haltestelle Merler Allee.

Holzeinschlag – Lebensgefahr

holzeinschlag-lebensgefahr

Gesehen im Kottenforst bei Bonn Röttgen.

§ 3 Landesforstgesetz NRW

(1) Verboten ist das

a) Betreten von Forstkulturen, Forstdickungen, Saatkämpen und Pflanzgärten,

b) Betreten ordnungsgemäß als gesperrt gekennzeichneter Waldflächen,

c) Betreten von Waldflächen, während auf ihnen Holz eingeschlagen oder aufbereitet wird,

d) Betreten von jagdlichen Ansitzeinrichtungen, forstwirtschaftlichen, imkerlichen und teichwirtschaftlichen Einrichtungen im Walde und

e) Fahren im Wald mit Ausnahme des Radfahrens und des Fahrens mit Krankenfahrstühlen auf Straßen und festen Wegen sowie das Zelten und das Abstellen von Wohnwagen und Kraftfahrzeugen im Wald,

soweit hierfür nicht eine besondere Befugnis vorliegt. Verboten ist ferner das Reiten im Wald, soweit es nicht nach den Bestimmungen des Landschaftsgesetzes gestattet ist oder hierfür nicht eine besondere Befugnis vorliegt, der Verbote nach anderen Rechtsvorschriften nicht entgegenstehen.

(2) Zum Schutz von Forstkulturen, Saatkämpen und Pflanzgärten sind Eingatterungen zulässig; bei Flächen von mehr als 10 ha Größe bedarf es der vorherigen Genehmigung durch die Forstbehörde. Für die Genehmigung, die Kennzeichnung der eingegatterten Flächen und die Beseitigung ungenehmigter Eingatterungen gelten die Vorschriften über das Sperren von Waldflächen (§ 4 Abs. 2 bis 5).

(3) Eingatterungen aus waldfremden Materialien sind mit dem Wegfall des Schutzzweckes von dem Waldbesitzer unverzüglich zu entfernen. Wird dieser Verpflichtung nicht nachgekommen, gilt § 4 Absatz 5 entsprechend.

10 Fakten zum Ringwall Venne

  1. Der Ringwall Venne befindet sich im Bonner Kottenforst bei Schweinheim, unweit von Bonn Ippendorf.
  2. Er wurde im 10. Jahrhundert errichtet.
  3. Er diente zum Schutz vor den zu dieser Zeit immer wieder einfallenden Ungarn.
  4. Vorgelagert ist ein ca. 7m breiter Graben.
  5. Der eigentliche Ringwall ist ca. 3m breit.
  6. Er diente als Fluchtburg.
  7. Im inneren befanden sich schiefergedeckte Häuser.
  8. Der Ringwall war zudem mit Palisaden befestigt.
  9. Er ist ein lohnendes Ziel für eine Pause bei einer Wanderung oder einem Ausflug mit dem Fahrrad.
  10. Hier ein Link zur Kartenansicht.

Wandern

altes-wanderschild

Das gute alte Wandererschild. Aufgenommen wurde es beim Parkplatz Rulandsweg (Bonn Röttgen) im Kottenforst. Inzwischen musste es leider dem neuen Wanderschild weichen, da es vor einiger Zeit umgefahren wurde.

Interessantes rund um den Kottenforst gibt es hier im Blog unter dem dafür überraschenden Tag „Kottenforst