Lesenswertes 24

lesenswertes-24
  1. In Sachen doppelte Staatsbürgerschaft
    Marcus John Henry Brown ist Brite. Und Deutscher. Und er schreibt einen ziemlich genialen offenen Brief an den Innenminister.
  2. Die Ignoranz des Feuilletons
    …gegenüber Computerspielen beklagt Wolfgang Walk.
  3. Niku
    …ist ein Transneptunobjekt, das ziemlich spannend ist. Für alle, die sich für den Weltraum interessieren.
  4. Zweite Erden
    …werden immer wieder als Sensationen verkauft. Warum das Unsinn ist, erklärt Florian Freistetter.
  5. Star Trek und Zeitreisen
    Eine schöne Betrachtung bei den Netzpiloten.
  6. Facebook und die Adblocker
    …und insbesondere Adblock Plus – ein heikles Thema, gut aufgearbeitet bei den mobilegeeks.
  7. Hatespeech
    Und noch einmal die mobilgeeks – ein lesenswerter Beitrag rund um Hatespeech und Zensur.
  8. Die Tagesschau, Palästina und Wasser
    Erhellendes zu einem israelkritischen Tagesschaubeitrag im Blog von Joachim Steinhöfel.
  9. Spiegel Mining – die Autoren
    David Kriesel schreibt derzeit eine der spannendsten Artikelserien: Spiegel-Mining. In dieser Folge geht es um die Redakteure.
  10. Rezept: Gefüllte Pljeskavica
    Und wie in letzter Zeit immer bei den lesenswerten Links darf ein Rezept nicht fehlen. Kommt bei mir am Wochenende auf den Tisch!

In der Serie „Lesenswertes“ stelle ich in unregelmäßigen Abständen 10 lesenswerte Links vor.

Bild: 24 Büroklammern

Lesenswertes 23

lesenswertes-23

  1. Die Geschichte von Leopold
    … dem reisenden Gartenzwerg.
  2. Kempinski Hotel streicht Israel aus dem Vorwahlverzeichnis
    unfassbar, dass man so etwas im Jahr 2016 in Deutschland lesen muss.
  3. Österreichs Außenpolitik führt Deutschland vor
    zur aktuellen Lage in Europa.
  4. Und der große Verlierer 2016 ist… Apple
    zwar schon etwas älter – aber mal wieder eine tolle Analyse von Sascha Pallenberg.
  5. Raus aus iEntology – warum ich nur noch weg von Apple will
    noch mal Apple, noch mal genial von Micky Beisenherz.
  6. Microsoft klotzt bei der IFA
    fragt sich nur, welche Lumia Smartpones sie noch zeigen wollen…
  7. Über Konzern Trolle
    …viele Firmen stehen sich in der Tat selbst im Weg.
  8. Drei Tage in Budapest – Julias Tipps für Buda
    ich kenne Budapest recht gut (ist allerdings schon ein bißchen her..). Julia hat hier aber tolle Tipps zusammengetragen.
  9. Schwimmschlager
    sind heute angesagt bei twitter.
  10. Stell Deinen Blog vor
    etwas in eigener Sache: wer seinen Blog bei uns vorstellen möchte, kann dies gerne kostenlos und unkompliziert tun.

Bild: 23 schwarze Punkte auf 1024*768.

10 Fakten zum 7. Juni

Amt Blank.- Flaggengruß (vlnr: Loosch, Wirmer, Blank, Holz, Heusinger) 5. Mai 1955
  1. Robert hat heute Namenstag.
  2. Der katalanische Architekt Antoni Gaudí wird 1926 in Barcelona von der Straßenbahn angefahren. Er stirbt einige Tage danach.
  3. 1929 wird der Vatikan ein souveräner Staat.
  4. Im Jahr 1934 wird Deutschland bei der ersten Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft Dritter. Das Spiel um Platz 3 gegen Österreich endet 3:2.
  5. 1955 wird aus der „Dienststelle Blank“ das „Bundesministerium für Verteidigung“. Es hat seinen Sitz in der Bonner Ermekeilkaserne.
  6. Baden-Württemberg bleibt ungeteilt: 1970 stimmen die Bürger Badens bei einer vom Bundesverfassungsgericht angeordneten Volksabstimmung mit 81,9% für einen Verbleib im gemeinsamen Bundesland.
  7. Historischer Meilenstein: 1973 besucht Willy Brandt als erster bundesdeutscher Regierungschef Israel.
  8. 1989 wird das weltweit das erste Gesetz über eingetragene Partnerschaften für Homosexuelle verabschiedet – in Dänemark.
  9. Paul Gauguin, französischer Maler, wird 1848 geboren.
  10. Der Musiker Prince – zeitweise auch bekannt als TAFKAP – The Artist Formerly Known As Prince – wird als Prince Rogers Nelson im Jahr 1958 geboren.

Bild: Von Bundesarchiv, Bild 146-1968-013-07 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link

10 Fakten zum 14. Mai

  1. Bonifatius und Christian haben heute Namenstag.
  2. Im Jahre 1607 gründen 104 britische Siedler auf einer Insel im James River in der Kolonie Virginia Jamestown, die die erste dauerhafte Siedlung der Engländer auf dem amerikanischen Kontinent ist.
  3. In einer englischen Wochenzeitung erscheint 1692 der erste Wetterbericht.
  4. Der englische Landarzt Edward Jenner verabreicht 1796 dem achtjährigen James Phipps die erste Schutzimpfung gegen Pocken.
  5. In Österreich-Ungarn wird 1869 mit der Verabschiedung des Reichsvolksschulgesetzes die achtjährige Bürgerschule eingeführt.
  6. Der Staat Israel wird 1948 gegründet. David Ben Gurion ist der erste Ministerpräsident.
  7. 1970 gelingt Andreas Baader mit Hilfe von Ulrike Meinhof, Irene Goergens, Ingrid Schubert die Flucht aus der Haft während einer von seinem Anwalt Horst Mahler beantragten Ausführung. Die Aktion gilt als Geburtsstunde der RAF.
  8. Die NASA startet 1973 Skylab, die bislang einzige rein US-amerikanische Raumstation.
  9. Ernesto „Che“ Guevara wird 1928 geboren.
  10. Mark Elliot Zuckerberg kommt 1984 auf die Welt.

10 Fakten zum 19. April

  1. Am heutigen Weltfondstag sollen Menschen zum Investieren in Fonds ermutigt werden sollen. Das Datum wurde in Gedenken an Adriaan van Ketwich gewählt, der 1774 den ersten Fond mit dem Namen „Eintracht macht stark“ auf den Markt brachte. Gerold hat heute Namenstag.
  2. Der Chemiker Albert Hofmann nimmt an diesem Tag im Jahr 1943 als erster Mensch um 16:20h bewusst LSD ein, bemerkt die halluzinogene Wirkung und fährt mit dem Fahrrad nach Hause. Daher heißt der 19. April auch „Bicycle Day“.
  3. Die von den USA unterstützte und von Exil-Kubanern initiierte Invasion in der Schweinebucht scheitert 1961 zwei Tage nach ihrem Beginn.
  4. Gordon Moore veröffentlicht 1965 in der Zeitschrift Electronics seine Beobachtung, dass die Komplexität der jeweils modernsten integrierten Schaltkreise exponentiell anwächst. Diese wird später als später als Mooresches Gesetz bekannt.
  5. Am 19. April 1993 stürmen US-Bundesbehörden eine Ranch in Waco (Texas), die von einer Sekte besetzt wird. Dabei kommen 82 Menschen ums Leben.
  6. Timothy McVeigh verübt 1995 einen Bombenanschlag auf ein Verwaltungsgebäude in Oklahoma City, bei dem 168 Menschen sterben. Der Attentäter beruft sich in seiner Begründung auf Hass auf die Regierung und auch auf die Vorfälle in Waco 1993.
  7. Im Jahr 1999 wird das Reichstagsgebäude in Berlin Sitz des Deutschen Bundestages.
  8. 2005 wird der 78-jährige Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst gewählt. Er ist der erste deutsche Papst seit 1523.
  9. August Wilhelm Iffland kommt 1759 auf die Welt.
  10. 1832 wird José Echegaray geboren. Der spanische Dramatiker und Politiker wird später den Literaturnobelpreis erhalten.

10 Fakten zum 30. März

  1. Am heutigen „Tag des Bodens“ protestieren Palästinenser in Israel, in den palästinensischen Autonomiegebieten und inzwischen auch in Europa gegen Israel.
    Amadeus und Johannes haben heute Namenstag.
  2. Russland verkauft im Jahre 1867 Alaska für 7,2 Millionen US$ an die USA. Der Kaufpreis wird per Scheck bezahlt (siehe Bild)
  3. In den USA läuft 1964 die erste Folge der dort immer noch sehr populären Quiz-Show Jeopardy im Fernsehen.
  4. Das Gesetz gegen Fluglärm wird 1971 in der Bundesrepublik wirksam. Es ist eines der ersten Umweltschutzgesetze Deutschlands.
  5. Der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky besucht 1978 als erster westlicher Regierungschef die „DDR“.
  6. Der geistig verwirrte John Hinckley, Jr.schießt 1981 auf den amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan und verletzt ihn mit einer Kugel. Reagan wird operiert und kann das Krankenhaus nach zehn Tagen verlassen. Hinckley, der mit der Ermordung Reagans die von ihm vergötterte Jodie Foster beeindrucken will, wird später im Gerichtsverfahren wegen Unzurechnungsfähigkeit freigesprochen und kommt in eine psychiatrische Anstalt.
  7. 1987 werden die „Sonnenblumen“ von Vincent van Gogh für 24,75 Millionen Pfund versteigert. Inzwischen gilt es nicht mehr als sicher, ob das Gemälde echt ist. Übrigens, an diesem Tag im Jahr 1853 wird van Gogh geboren.
  8. Der Kernforschungsorganisation CERN gelingt es 2010 zum ersten Mal einen Protonen-Crash zu erzeugen. Hierbei werden die Verhältnisse, die wenige Sekunden nach dem Urknall herrschten, simuliert.
  9. Francisco de Goya wird 1746 geboren.
  10. Ingvar Kamprad, der Gründer von IKEA, kommt 1926 auf die Welt.

Meinung: Kurze Gedanken zum Israel-Gedicht von Grass

Außer mit einigen provokativen Plattitüden habe ich mich bisher noch nicht zu Günter Grass‘ „Gedicht“ „Was gesagt werden muss“ geäußert. Und wer einen langen zusammenhängenden Text dazu erwartet, wird enttäuscht, denn dazu sind intelligentere Menschen berufen, die das auch schon getan haben (wie z.B. Frank Schirrmacher). Stattdessen hier meine Gedanken dazu in kurzen Sätzen:

  1. Wer sagt, dass „etwas gesagt werden muss“, leitet damit provozierende populistische Aussagen ein. Das ist bei Grass nicht anders.
  2. Israel-Kritik von einem ehemaligen SS-Mann ausgerechnet am Gründungstag der SS ist verstörend.
  3. Die israelische Atombombe ist keine Gefahr für den Weltfrieden, sondern hat in den letzten Jahrzenten durch ihre Existenz noch größere Konflikte in der Region erfolgreich verhindert.
  4. Die Behauptung, Israel plane einen atomaren Erstschlag gegen den Iran, ist absurd.
  5. Ein Vergleich Israels mit dem Iran hinsichtlich der Politik und des politischen Systems ist so dumm, dass ich darauf inhaltlich erst gar nicht eingehe.
  6. Die Bezeichnung Ahmadinedschads als „Maulheld“ ist eine gefährliche Vereinfachung. Einer der Schlüssel zum Verständnis der derzeitigen Situation im Iran ist eine Auseinandersetzung mit dessen religiösen Positionen und Ansichten, insbesondere seiner mystisch-apokalyptischen Erwartung der bevorstehenden Erscheinung des 12. Imam.
  7. Teile der Linken sind latent antisemitisch.
  8. Grass macht mit seinem Gedicht Antisemitismus wieder etwas salonfähiger und spült einen braunen Bodensatz in die Mitte der politischen Diskussion.
  9. Die Politik Israels ist in einigen Bereichen – Stichwort Siedlungen – durchaus sehr kritisch zu sehen. Aber genau das spricht Grass nicht an.
  10. Soviel Aufmerksamkeit hat Grass eigentlich gar nicht verdient.

Köpfe: Rudolf Dreßler

Rudolf Dreßler wurde am 17.11.1940 in Wuppertal geboren. Am 04.11.1980 wurde Dreßler Mitglied des deutschen Bundestages (MdB) für die SPD. Als Beruf vermerkte die Bundestagsverwaltung Schriftsetzer und Parlamentarischer Staatssekretär a. D., als Religion ohne Angaben und als Familienstand verheiratet, 1 Kind. Er war bis zum 31. August 2000 Mitglied des Bundestags.

Von 2000 bis 2005 war Dreßler deutscher Botschafter in Israel.

Dressler gehört zu den Erstunterzeichnern des Manifests für den Frieden.

Stand: 10. Januar 2023.

Was bedeutet der Hashtag #MARISR?

Der Hashtag #MARISR steht am wahrscheinlichsten für ein Fußballspiel zwischen Marokko (Heimmannschaft) und Israel (Auswärtsmannschaft). Denn bei MAR handelt es sich um das FIFA Kürzel von Marokko und bei ISR um den offiziellen FIFA Code von Israel (Israel). Beide Mannschaften haben noch nicht offiziell gegeneinander gespielt. Marokko gehört zu den erfolgreichsten afrikanischen Mannschaften.

Was bedeutet der Hashtag #FRAISR?

Der Hashtag #FRAISR steht am wahrscheinlichsten für ein Fußballspiel zwischen Frankreich (Heimmannschaft) und Israel (Auswärtsmannschaft). Denn bei FRA handelt es sich um das FIFA Kürzel von Frankreich und bei ISR um den offiziellen FIFA Code von Israel (Israel). Beide Mannschaften haben schon offiziell gegeneinander gespielt. Frankreich ist eine der großen europäischen Fußballnationen.