Stilisiertes iPhone aus einer älteren Generation. Auch als Ausmalbild geeignet.
Warum ich mir bei jedem Smartphone Swiftkey installiere
Ich gehöre zu den Menschen, die gerne mal das Smartphone wechseln. Zuerst habe ich Android genutzt, dann lange Zeit Windows Phone bzw. Windows 10 mobile, wechselte dann ins Apple Lager und bin jetzt wieder bei Android gelandet.
Während das virtuelle Keyboard der mobilen Windows Versionen nach wie vor unterreicht ist (und es Windows mobile leider nicht mehr gibt), konnte ich mich mit der originären iPhone Tastatur nie so recht anfreunden. Auch die Standard-Tastatur bei Android ist für meinen Geschmack alles andere als genial – schlimmer noch: je nach Gerät hat man es hier mit unterschiedlichen Keyboards zu tun. Und solche Umgewöhnungsprobleme hat man ohnehin, wenn man z.B. zwischen Apple und Google wechselt.
Aus diesem Grund installiere ich mir auf jedem Smartphone als erstes Swiftkey. Zum einen ist das tatsächlich die virtuelle Tastatur, mit der ich am besten zurecht komme, allein schon, da man hier auch die Wörter wischen kann. Zum anderen habe ich dann auf jedem Smartphone ein nahezu identisches Tipp-Erlebnis. Und am allerbesten: meine eigenen Wörterbücher sind auch Geräte- und Plattformübergreifend synchronisiert – so muss ich nicht immer wieder bei 0 anfangen.
Ansonsten bietet SwiftKey noch einige Zusatzfunktionen:
- gute Emoji- und Sonderzeichen-Suche
- Eigene GIFs
- Zwischenablage mit Historie (mehrere Elemente in der Zwischenablage=
- Übersetzer
- Spracheingabe
- Direkte Übernahme in MS-Todo App
- verschiedene Themes und Layouts
Neu an Bord ist die Bing AI Integration, mit der man Texte übersetzen und auch umschreiben lassen kann. Diese ist – Stand Anfang April 2023 – noch nicht in allen Versionen verfügbar. Wer sie aber schon nutzen will, lädt sich die Beta-Version herunter (s.u.)
Download
Swiftkey gibt es im Google Play Store und in Apples Appstore.
Wer neugierig ist kann sich für Android hier die Beta Version herunterladen.
Mehr AI-Tools
Hier habe ich mehr AI Tools.
Smartphone Fotografie Tipp: Fokus und Licht
Besonders wenn man eine Landschaft mit einem tollen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang fotografieren will, kommt es darauf an, auf welchen Punkt man den Fokus setzt, wie ich am Beispiel meines auf Instagram beliebten Pferdesuchbildes zeigen will.
Hält man einfach drauf oder setzt den Fokus auf die Wiese, kann es einem passieren, dass der Sonnenaufgang so aussieht:
10 Apps, die aufs Smartphone gehören – die Auswahl von Nicole
- Spotify
Ohne Musik geht es gar nicht, und da ist Spotify am besten. - WhatsApp
Ohne WhatsApp wäre ich komplett von meinen Freunden abgeschnitten. - Messenger
Der Facebook Messenger ist mein zweitwichtigster Draht in die Welt. - Netflix
Abends ist Netflix ein Muss. Und seitdem es die offline Funktion gibt, schaue ich manchmal auch im Zug. - Snapchat
Snapchat nutze ich nicht mehr ganz so viel wie früher. Die Fotoeffekte sind aber immer noch die besten. - Wunderlist
Damit ich nichts vergesse, verwende ich Wunderlist. - Google Maps
Da die Apple Maps App nicht so mein Fall ist, nehme ich lieber Google Maps. - DB Navigator
Wenn ich wissen muss, wann endlich der nächste Zug kommt und ob er pünktlich ist. - Amazon Kindle
So kann ich auch mal in der Bahn lesen, wenn es mal wieder länger dauert. - OneDrive
Hier habe ich alle meine wichtigen Dokumente und Fotos gesichert.
Diese Liste hat Nicole zusammengestellt, die ein iPhone 7 plus nutzt. Alle App Empfehlungen – nicht nur – fürs iPhone findest Du hier.
10 Apps, die aufs Smartphone gehören – die Auswahl von Simone
- Evernote
mit Evernote kannst du alle deine Projekte, Notizen Aufgaben, Fotos organisieren und bearbeiten, egal ob privat oder geschäftlich. Evernote kann man überall synchronisieren, so hat man die Möglichkeit überall alleine oder im Team arbeiten zu können. Das Büro und die Akten sind quasi immer mit dabei. Zu dieser App empfehle ich noch Skitch, mit Skitch kann man alle möglichen Fotos, Bilder, Dokumente und Kopien bearbeiten, die beiden Apps harmonieren sehr gut miteinander. - Dropbox
Hier werden alle möglichen Dateien zusammengeführt und verwaltet und synchronisiert. Wir speichern dort unsere Fotos von allen Geräten, so geht nichts verloren. Hier gibt es auch noch einen Dokumentenscanner, der das arbeiten in freigegebenen Ordnern sogar offline nutzbar macht. Word, Exel, PowerPoint und PDF Dateien können hier bearbeitet werden. - Waze
Waze ist einfach die beste Navigations App die ich kenne, sie informiert dich immer darüber, was gerade auf der Straße los ist, ob Baustellen, Unfall, Straßensperren oder Staus, einfach alles. Sie zeigt dir sofortige Routenänderungen an, um Zeit zu sparen und pünktlich ans Ziel zu kommen. Die Ankunftszeit basiert auf Echtzeitdaten. Waze sagt Blitzer voraus. Einfach super App. - Paper von FiftyThree
Egal ob skizzieren, dokumentieren, malen, zeichnen, Diagramme erstellen, Notizen aufschreiben, leg einfach los alles was dich inspiriert kannst du festhalten. Eine App für kreative Köpfe. - Nina oder KATWARN
Beides absolut gute warn Apps, egal ob Bombenentschärfung oder Unwetter, Giftgasalarm, Hochwasser. Beide Apps sind sehr präzise, deswegen konnte ich mich nicht entscheiden. - Printer Pro von Readdle
Druckt E-Mail Anhänge, Webseiten, Dokumente, PDF Dateien, Fotos, Dokumente in der Dropbox oder Google Drive, Inhalte der Zwischenablage, Dateien von anderen Apps, Kontakte…diese App drückt so ziemlich alles und sehr präzise vom iPhone oder IPad zu jedem Wlan oder USB Drucker. - Deutsche Bank
Für Deutsche Bank Kunden eine App, die ich finde, einfach sein muss, denn fast alle alltäglichen Bankgeschäfte mache ich mittlerweile über mein iPhone oder iPad, weil diese App einfach super sicher ist und man viel Zeit einsparen kann. Mit dieser App behält man den Überblick. - Spotify
was wäre ein Leben ohne deine Lieblingsmusik…. - Facebook, Insta und Co.
Dieses Social Media Apps sind ein Muss für Personen, die gerne Sozial im Internet unterwegs sind, für Blogger, Influencer usw., da kommt man an diesen Apps gar nicht dran vorbei, außerdem ist es ein schöner Zeitvertreib und man entdeckt viele neue Dinge. Wenn man nicht aufpasst macht es süchtig. - Whatsapp, Messenger und Co
Ich persönlich nutze im privaten sehr gerne Threema, diese App ist meiner Meinung nach einer der sichersten und verschlüsselsten Messenger Diensten die es zur Zeit auf dem Markt gibt. Wer Facebook nutzt kennt auch den Messenger, diesen finde ich praktisch, wenn man viel auf Facebook unterwegs ist. Über WhatsApp brauche ich glaube ich nicht viel sagen, den hat jeder, den kennt jeder…. fertig.
Natürlich habe ich noch deutlich mehr Apps auf meinem Handy und nutze diese mal mehr, mal weniger. Diese kleine Auswahl von zehn Apps nutze ich täglich und intensiv, deswegen sind diese Apps unter meine Top Ten gefallen. Die Vorinstallierten Apps, z.B. Kontakte, Kalender, Telefonbuch nutze ich auch sehr häufig, aber ich denke dies brauche ich hier nicht aufführen, da sie jeder nutzt.
Diese Liste mit 10 Apps, die aufs Smartphone gehören, hat Simone zusammengestellt, die ein iPhone benutzt. Ihr könnt Ihr hier auf Insta folgen.
Wer auch seine Top 10 Apps vorstellen möchte, ist gerne als Gastautor willkommen!
10 Apps, die aufs Smartphone gehören – die Auswahl von Severin
Hier sind meine 10 Apps unter iOS auf die ich auf keinen Fall verzichten könnte, alle sind auch unter Android verfügbar. Aufgeführt sind nur Apps, die nicht schon ohnehin bei iOS enthalten sind, also z.B. die Telefonie oder die Kamera.
- Edge
Die Browseralternative von Microsoft synchronisiert sich auch mit dem Edge Browser unter Windows 10. Wer den auf dem Desktop benutzt sollte sich die mobile Variante auf jeden Fall ansehen. - Fitbit
10.000 Schritte am Tag sind für mich ein Muss. Und die tracke ich mit einem Fitbit Alta. Ausgewertet wird alles mit der Fitbit App. - Instagram
Eines meiner liebsten sozialen Netze. Und daher darf die entsprechende App nicht fehlen. Wer mir dort folgen will, findet mich unter dem Namen severint. - OfficeLens
Die OfficeLens App ist perfekt, um Visitenkarten, Whiteboards und andere Dokumente zu scannen. Alles landet dann in OneDrive und auf Wunsch auch in OneNote. Wer wie ich die Microsoft Cloud Dienste nutzt, kommt daran nicht vorbei. - OneDrive
Die OneDrive App habe ich in erster Linie installiert, um meine Fotos zu sichern. Mehr dazu habe ich hier geschrieben. - Outlook
Da mir die originäre E-Mail Anwendung von Apple nicht sonderlich gefällt und ich gerne eine einheitliche Nutzungserfahrung auch auf unterschiedlichen Geräten habe, habe ich mich für Outlook als Mail-Client entschieden. - Spotify
Ich höre gerne Musik. Und nachdem Microsoft den Groove Musicpass eingestellt hat, bin ich wieder bei Spotify gelandet. - To-Do
Der Nachfolger von Wunderlist bietet eine einfache und schlanke Aufgabenverwaltung. Mehr brauche ich nicht. - twitter
Der nicht mehr ganz so kurz Kurznachrichtendienst ist derzeit mein liebstes soziales Netzwerk. Hier bin ich unter stagerbn zu finden. - WhatsApp
Ok, WhatsApp ist jetzt vielleicht nicht unbedingt meine Lieblingsapp, aber ohne geht es sowohl beruflich als auch privat nicht mehr. Und daher gehört WhatsApp auf diese Liste.
Übrigens, lange überlegt habe ich, ob facebook in diese Liste gehört oder nicht, habe mich aber dann doch dagegen entschieden. Die anderen aufgeführten Apps sind mir wichtiger, der facebook Client für iOS ist doch sehr aufgebläht und eher langsam und von den großen sozialen Netzen nutze ich facebook zur Zeit am wenigsten.
Severin ist der Betreiber des Blogmagazins. Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Beitrags nutzt er ein iPhone 6S plus.
Sie wollen Ihre 10 liebsten Apps vorstellen? Gastautoren sind jederzeit willkommen.
Warum ich mich gegen das iPhone X entschieden habe
iPhone X – ja oder nein?
Ich gebe zu, dass ich durchaus mit dem iPhone X geliebäugelt habe, obwohl ich schon vorher Bedenken dagegen hatte, die hauptsächlich mit der Gesichtserkennung Face ID und dem Nodge – der Sensorleiste im oberen Bereich des Displays, im Bild oben deutlich zu erkennen – zusammenhängen.
Doch da man Entscheidungen nicht aufgrund ungeprüfter Vorurteile fällen sollte, habe ich ein iPhone X für 1 1/2 Tage ausprobiert. Um gleich zu spoilern – ich habe es wieder abgegeben. „Warum ich mich gegen das iPhone X entschieden habe“ weiterlesen
Wenn Windows nach dem Netzwerksicherheitsschlüssel fragt
Will man sich mit einem WLAN verbinden, kommt es beizeiten vor, dass Windows nach dem Netzwerksicherheitsschlüssel fragt.
Bei vielen Routern ist das kein Problem – man findet ihn in der Anleitung, auf einem Aufkleber auf der Rückseite o.ä. oder im Zweifel in der Administrationsoberfläche. Eingeben, fertig.
Ich hatte allerdings öfter das Problem, dass ich mein iPhone oder ein anderes Smartphone als WLAN Hotspot nutzen wollte und dabei auch nach dem Netzwerksicherheitsschlüssel gefragt wurde – es hat aber keinen bzw. kann man ihn nicht herausfinden.
Folgende Lösung hat aber bislang immer funktioniert: einfach als Netzwerksicherheitsschlüssel das auf dem iPhone gewählte Passwort eingeben und mehrfach bestätigen – die Fehlermeldung einfach ignorieren und nicht abbrechen.
Irgendwann verbindet sich dann der Notebook mit dem Hotspot.
Microsoft Edge auf iOS
Seit dem 5. Oktober 2017 ist – nach ersten Gerüchten in den Tagen davor – überraschend schnell der Microsoft Edge Browser als Beta unter iOS verfügbar. Für mich als Nutzer von Microsoft Browsern der ersten Stunde eine schöne Sache.
Große Überraschungen bietet er nicht. Er startet etwas langsamer als Safari, nutzt aber ansonsten aufgrund Apples Vorgaben die gleiche Rendering Engine, so dass Websites wie auf dem iPhone gewohnt aussehen.
Vorteile? Das UI ist aufgeräumter als das von Safari, was aber sicher Geschmackssache ist. Am wichtigsten für mich aber: ich kann mich direkt mit meinem Microsoft Account anmelden und kann dann Inhalte, Lesezeichen etc. mit dem Edge Browser auf dem Desktop synchronisieren.
Als Standardbrowser kann ich ihn leider nicht einstellen, da iOS das nicht zulässt. Wer darauf Wert legt, kommt um einen Jailbreak nicht herum.
Angemerkt sei noch, dass Edge jetzt auch unter Android verfügbar ist.
Nachdem Microsoft derzeit faktisch ohne mobiles Betriebssystem dasteht, unterstreicht das die aktuelle Strategie, mit möglichst vielen Apps unter iOS und Android vertreten zu sein.