Ein Blick auf die Apple Zahlen des 2. Quartals 2013

One Rotten Apple Amongst Other Green ApplesApple hat am 23. April 2013 seine Zahlen für das zweite Quartal seines Finanzjahres 2013 vorgestellt, das den Zeitraum Januar bis März 2013 umfasst. Die Ergebnisse im Detail gibt es hier direkt auf der Apple Website.

Hier nur das wichtigste in Kürze: Mit 9,5 Milliarden US$ ging der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um ca. 18% zurück. Der Umsatz hingegen legte um 11,2% auf 43,6 Milliarden US$ zu. Apple verkaufte im vergangenen Quartal 37,4 Millionen iPhones und 19,5 Millionen iPad-Tablets. Im Vorjahr waren es 35,1 Millionen iPhones und 11,8 Millionen iPads. Der Absatz von Macs fiel leicht unter den Vorjahreswert von vier Millionen Geräten, iPods brachen deutlich von 7,6 Millionen auf nur noch 5,6 Millionen Einheiten ein.

Dass der Markt für reine MP3 Player und eingeschränkte Geräte wie den iPod Touch rückläufig ist, bedarf keiner weiteren Erläuterung.

Aber auch beim Brot-und Butter Geschäft Apples – iPhone und iPad – sinken die Margen. Wachstumsbringer scheinen eher das iPad Mini und auch ältere iPhones zu sein, die zwar Stückzahlen bringen, aber nicht in jenem Maße zu Umsatz und Gewinn beisteuern können.

Ein Einbrechen der Aktie konnte Tim Cook dadurch verhindern, dass er massive Dividenden und Aktienrückkäufe ankündigte. So bleibt Apple für die Börse vorerst interessant.

Ansonsten ändert sich an meiner letzten Bestandsaufnahme zu Apples Zukunft wenig: Das Unternehmen ist am Scheideweg. Wird es gelingen, neue disruptive Produkte einzuführen, die den Markt verändern und Image, Umsätze und Gewinne zu alten Höhen führen? Die Hoffnungen wurden jedenfalls geschürt. Oder wird Apple ein Hersteller wie jeder andere, der sein Heil im Massenmarkt, z.B. mit einem billig-iPhone, suchen muss?

Übrigens führen die Zahlen auch die Aussage, dass Windows 8 Schuld am Niedergang des PC-Markts sei, ad adsurbum: Auch Apple musste bei den Macs einen Rückgang hinnehmen. Angesichts des ansonsten nach wie vor stark wachsenden Apple Ökosystems hätte man eher von einem Wachstum auch in diesem Bereich ausgehen dürfen.

So sind Apples Ergebnisse eben nicht nur symptomatisch für das Unternehmen selbst, sondern für die ganze Branche.

Bild: (c) Allposters

Comeback der Feature-Phones – als Smartphone-Companions

nokia-feature-phoneSmartphones werden heute für alles mögliche genutzt: zum Websurfen, beim Musik-Hören als MP3 Player Ersatz, zum Spielen, als E-Book-Reader, zum Fotografieren und Filmen sowieso und zusehends auch zur Erledigung von Office Aufgaben und anderen Anwendungen – so lassen sich mit einem großen Smartphone E-Mails, Blogbeiträge und andere nicht zu lange Texte schon leidlich gut schreiben.

Und je größer das Display, desto intensiver sind diese Nutzungsarten. 5″ Smartphones oder Phablets können dabei oft schon fast ein Netbook, meist aber zumindest ein kleines Tablet ersetzen.

Auch in den Wohnzimmern übernehmen Smartphones mehr und mehr Aufgaben. So lassen sie sich als Fernbedienungen für alles mögliche einsetzen oder streamen Musik.

Die ursprüngliche Hauptfunktion dieser Geräte – die Telefonie – tritt dabei mehr und mehr in den Hintergrund. Ganz im Gegenteil, diese sorgt sogar für Probleme:

  • Generell die Akkulaufzeit – während man auf die „Zusatzfunktionen“ vielleicht noch verzichten kann, ist telefonieren oft essentiell.
  • Ein Anruf auf dem gleichen Gerät wird als störend empfunden, wenn man es gerade anderweitig intensiv nutzt. Das gilt nicht nur unterwegs, sondern z.B. gerade dann, wenn man das Smartphone zB als Musikzulieferer für eine Party benutzt und dann eine Unterbrechung durch einen eingehenden Anruf erfolgt. Auf der anderen Seite möchte man auch nicht verpassen, wenn währenddessen ein Freund anruft, um nach dem Weg zu fragen.
  • Gleichzeitiges telefonieren und recherchieren von Informationen ist oft schwierig.
  • Es ist oft unpraktisch oder riskant, ein über 700 Euro teures, großes und empfindliches Hight-Tech Gerät mitzunehmen. z.B. auf der Skipiste, beim Sport oder in der Disko.
  • Und nicht zuletzt sieht es lächerlich aus, mit einem Phablet zu telefonieren.

Sicher, einige dieser Kritikpunkte gelten nicht in dem Maße, wenn man ein (Bluetooth-) Headset nutzt, viele andere löst man damit aber eben nicht.

Mit einem zusätzlichen Feature-Phone könnte man viele dieser Probleme lösen. Das abgebildete Nokia Asha 206 kostet um die 60 Euro, unterstützt 2 SIM Karten und schafft über 20 Tage Standby. Noch günstiger ist z.B. das Nokia 109. Und mit einer TwinSim, MultiSim, TwinCard, UltraCard, FlexiCard oder wie auch immer Ihr Netzbetreiber zwei unter einer Nummer erreichbare SIM Karten nennt sind Sie nach Wunsch auf beiden Geräten gleichermaßen erreichbar.

Perfekt wäre es dann, wenn beide Geräte aufeinander abgestimmt wären. So dass man z.B. auf dem Smartphone angeben kann, dass Anrufe automatisch auf das Feature-Phone gehen. Auch ein einheitlicher Datenbestand beim SMS/MMS Messaging wäre wünschenswert. Und die Synchronisierung von Kontakten und Kalendereinträgen sollte über Bluetooth und/oder Cloud kein Problem sein. Ebensowenig wie die auf Wunsch möglichen Benachrichtigungen über neue E-Mails, tweets auf dem einfachen Handy.

Ein Feature-Phone als Companion zum Smartphone wäre aus meiner Sicht für viele User noch sinnvoller als eine SmartWatch, da es mit langer Akkulaufzeit autark die Verbindung zur digitalen Welt halten könnte – und nebenher komfortable Telefonie ermöglicht. Und die Smartwatch, Smart Clothing und andere Companions können sich zusätzlich in das Zusammenspiel einklinken.

Übrigens: Als weitere Geräteklasse wären Feature-Phones als Ergänzung zu Tablets (und Notebooks) besonders interessant. Ebenfalls einfache kompakte Smartphones, die aber über HSDPA/LTE verfügen und somit für andere (größere) Geräte als WLAN Hotspots fungieren können. Denn viele Tablets wie das Microsoft Surface, das Google Nexus 10 oder Kindle Fire (HD) sind erst gar nicht mit 3G/4G Modulen erhältlich. Durch eine Anbindung an das jeweilige Ökosystem (Microsoft, Amazon, Apple, Google) informieren sie über eingehende E-Mails, anstehende Termine und liefern andere Benachrichtigungen. Und hat man das „Hauptgerät“ einmal nicht dabei, lassen sich die entsprechenden Informationen zumindest abrufen.

Es wäre nur zu erfreulich, würde die Idee aufgegriffen.

Bild (c) Nokia.

11 Fakten über Steve Jobs

  1. Steve Paul Jobs wurde am 24. Februar 1955 als Kind des syrischen Politikwissenschaftlers Abdulfattah Jandali und der amerikanischen Studentin Carol Schieble geboren, wenige Tage später aber von Paul und Clara Jobs aus Mountain View (Kalifornien) adoptiert.
  2. 1972 machte Steve Jobs seinen Abschluss an der Homestead High-School in Cupertino und studierte danach kurz am Reed College in Portland; er besuchte dort weiter Vorlesungen, auch nachdem er ausgeschrieben war. 1974 kehrte er aber nach Kalifornien zurück.
  3. 1974 besorgte er für sich und seinen „Freund“ Steve Wozniak den Auftrag von Atari, das Spiel Breakout zu programmieren. Wozniak erledigte die Arbeit allein in nur vier Tagen. Steve Jobs erhielt von Atari 5.000 US$, behauptete aber gegenüber Wozniak, nur 700 US$ erhalten zu haben und gab diesem die vereinbarten 50%: 350 US$.
  4. 1976 gründet Steve Jobs zusammen mit Steve Wozniak und Ronald Wayne Apple Computer. Er hat bei Apple in der zunächst die Mitarbeiternummer 2 bekommen, da die 1 schon Wozniak zugeteilt war. Da die 0 vor der 1 kommt, ließ er sich dann aber als „Employee 0“ eintragen. Nach internen Machtkämpfen verließ er das Unternehmen im Mai 1985. Danach gründete er NeXT Computer und investierte u.a. in Pixar. NeXT verkaufte er 1996 für 429 Millionen US$ an Apple und kehrte in das Unternehmen zurück, dessen CEO er dann wurde. Am 24. August trat er aufgrund seiner langen Krankheit von seinem Posten als CEO zurück und wechselte in den Verwaltungsrat.
  5. Als offizielles Gehalt erhielt Steve Jobs zu seiner Zeit als CEO die meiste Zeit nur 1 US$ pro Jahr. Allerdings erhielt er z.B. von Apple einen Privatjet im Wert von 35 Millionen US$ gestellt, den er in der ungenutzten Zeit gegen Berechnung an Apple vermietete. Daneben erhielt er viele weitere Vergünstigungen und Aktien.
  6. Steve Jobs ließ einen Mitarbeiter entlassen, der Apple-Mitgründer Steve Wozniak ein iPad während der Produktvorführung wenige Minuten zu früh zeigte. Die Entlassung wurde durchgezogen, obwohl „Woz“ sich für den Mitarbeiter einsetze.
  7. Als Frog Design für eine Firma von Steve Wozniak eine Universalfernbedienung gestaltete und Steve Jobs den Prototyp zeigte, zerschmetterte Jobs das Modell und drohte, dass die Firma keine Aufträge mehr von Apple erhalte, sollte sie nochmals für Wozniak tätig werden.
  8. Auf Kritik, dass das iPad eben nicht revolutionär sei, da es die Freiheit des Users durch Apples restriktive Inhaltskontrolle begrenze, antwortete Jobs in einer E-Mail, dass gerade das Freiheit sei: „Ja, Freiheit von Programmen, die deine privaten Daten klauen. Freiheit von Programmen, die deinen Akku leersaugen. Freiheit von Pornografie. Ja, Freiheit.“
  9. Steve Jobs weigerte sich, Unterhalt für seine 1978 geborene Tochter Lisa Brennan-Jobs zu bezahlen, so dass deren Mutter von der Sozialhilfe leben musste. In einer Gerichtsakte ist belegt, dass Jobs sogar behauptete, er sei unfruchtbar und könne keine Kinder zeugen.
  10. Steve Jobs war Veganer und nach seiner Vorstellungswelt Buddhist.
  11. Am 5. Oktober 2011 ist Steve Jobs nach langer schwerer Krankheit gestorben. Trotz aller Kritik: Es hat ein Visionär die Welt verlassen, der die Art und Weise, wie wir mit Informationstechnologie umgehen, für immer verändert hat.

Mehr über Steve Jobs

Bücher und mehr über Steve Jobs

Bild: By Acaben, cropped by KyroFlickr, CC BY-SA 2.0, Link

Ein erster Blick auf die Q1/2013 Zahlen von Apple: Die iPhone Abhängigkeit steigt

Erwartungsgemäß hat Apple mit den Zahlen für das erste Quartal 2013 neue Rekorde aufgestellt. Die vollständigen Zahlen gibt es direkt bei Apple, hier das wichtigste in Kürze:

  • 54,5 Milliarden US$ Umsatz (Vorjahreszeitraum: 46,3 Milliarden US$)
  • 13,1 Milliarden US$ Gewinn (Vorjahr: 13,1 Milliarden US$)
  • 13,81 US$ Gewinn je Aktie (Vorjahr: 13,87 US$)

Was die Geräteverkäufe angeht, sieht es wie folgt aus:

  • 47,8 Millionen iPhones (37 Millionen im Vorjahr)
  • 22,9 Millionen iPads (15.4 Millionen)
  • 4,1 Millionen Macs (5.2 Millionen)
  • 12.7 Millionen iPods (15.4 Millionen)

Ist also alles gut? Auf den ersten Blick in diesem Quartal noch einigermaßen – auch wenn die Analystenerwartungen höher waren und der Gewinn stagniert.

Doch schauen wir uns einmal den Anteil der Produkte am Umsatz an:

Q1/2013 Q1/2012
Umsatz Anteil Umsatz Anteil
iPhone          30.660 56%           23.950 52%
iPad          10.674 20%             8.769 19%
Mac            5.519 10%             6.598 14%
iPod            2.143 4%             2.528 5%
iTunes            3.687 7%             3.020 7%
Zubehör            1.829 3%             1.468 3%
         54.512           46.333

Und wir erkennen Apples strukturelles Problem: Die Abhängigkeit vom iPhone.

Machte das Hype-Smartphone vor einem Jahr 52% am Apple-Umsatz aus, sind es im letzten Quartal satte 56%. Die iPads können das trotz – oder gerade wegen – iPad Mini nicht abfangen und steigen minimal von 19% auf 20%. Und die Anteile der iPods und Macs sind sogar rückläufig.

Weiter zu bedenken ist übrigens, dass ein Großteil der Zubehör- und iTunes Umsätze wiederum direkt vom iPhone abhängig ist.

Das iPhone ist aber immer stärkerer Konkurrenz ausgesetzt. Sollte es tatsächlich bald nicht mehr in diesem Maße „in“ sein, ist das zwar bei weitem nicht existenzbedrohend für die Kalifornier, doch wird Apple mehr und mehr zum „normalen“ Unternehmen, was ich ja in meinen Blick auf Apples Zukunft prognostiziere.

Will Apple langfristig weiterhin in seiner eigenen Liga spielen, muss ein neues disruptives Produkt her.

apple-produkte-umsatzanteil

Für die weitere Analyse der Zahlen – insbesondere hinsichtlich Apples Schwäche in China – empfehle ich Sascha Pallenbergs Artikel zu Apples Quartalszahlen bei mobilegeeks.

Das Kindle Fire mit Doppel-Display – oder das Ende der reinen E-Books

Die Verkäufe reiner E-Book-Reader wie die des Amazon Kindle brechen nach Angaben des Marktforschungsinstituts iSuppli massiv ein. So sollen 2012 weltweit nur noch 14,9 Millionen reine Reader verkauft werden, was gegenüber dem Höchststand 2011 mit 23,2 Millionen Einheiten einen Rückgang um 36% bedeutet. Für 2016 rechnen die Analysten mit nur noch 7,1 Millionen Readern. Auch wenn die Entwicklung zumindest derzeit in Deutschland noch gegenläufig sein dürfte – wir hinken hier den USA hinterher – dürfte der Höhepunkt hierzulande in diesem Jahr (2012) überschritten werden.

Einerseits Tablets wie das iPad oder das Microsoft Surface und andererseits Smartphones mit großem Display wie das Nokia Lumia 920 oder das Samsung Galaxy Note II ersetzen die reinen Reader zusehends. Und für all diese Geräte stehen entsprechende Kindle-Apps zur Verfügung – und natürlich auch andere E-Book-Anwendungen.

Allerdings haben die Displays dieser Geräte einen Nachteil gegenüber den E-Ink Displays der reinen Reader – sie sind bei normalen Lichtverhältnissen nicht so gut und angenehm zum langen lesen. Und mehr Strom verbrauchen sie auch noch.

Dabei liegt eine Lösung ganz nahe: ein Tablet, bei dem auf der Rückseite ein E-Paper Display angebracht ist. Dieses wäre vielfältig nutzbar:

  • Zum einen eben zum angenehmeren und akku-sparenden Lesen.
  • Dann zur Individualisierung des Tablets, indem man über das E-Ink Display sozusagen sein individuell gestaltetes Cover anzeigen lässt -es wird ja nur Strom verbraucht, wenn das Display aktualisiert wird.
  • Auch statische Informationen könnten auf dem zweiten Display dauerhaft angezeigt werden: Der Tagesterminkalender, eine Anfahrtsbeschreibung, Zugverbindungsdetails, To do Listen…
  • Auch für die stromsparendere Darstellung von Push-Notifications kann das zweite Display genutzt werden: neue E-Mails, Statusmeldungen bei facebook und twitter, Breaking News…
  • Und selbst für spezielle Apps ließe sich so ein Display nutzen: Kreuzworträtsel, Notizen, Sudoku… eben Anwendungen, bei denen man keine Farbe und keine schnelle Display Aktualisierung braucht.

Solch ein zweites E-Ink-Display könnte also sinnvoll genutzt werden – nicht nur bei Tablets, sondern auch bei großen Smartphones.

Gerade Amazon wäre ansonsten prädestiniert, solch ein Tablet auf den Markt zu bringen: das Kindle Fire HD Dual Tablet…

Nachtrag 1: Wie ich gerade bei weiteren Recherchen zum Thema gesehen habe, deuten entsprechende Patente von Amazon darauf hin, dass ein solches Dual-Screen Tablet tatsächlich in Planung sein könnte.

Nachtrag 2: Mit dem Popslate ist eine E-Ink Hülle für das iPhone in Planung.

Nachtrag 3: (12.01.2013) – Mit dem Yota Phone wurde ein Android Smartphone mit solch einem Display-Konzept vorgestellt. Mehr Infos dazu bei Mobiflip. Mobiflip berichtete übrigens das erste mal am 12. Dezember 2012 über das Konzept – am gleichen Tag veröffentlichte ich diesen Artikel.

Apple iPad Mini – Konfiguration und Preise

Im WWS von MediaMarkt sind heute die mutmaßlichen Preise und Daten des Apple iPad Mini aufgetaucht. Geben wird es das Gerät in schwarz und weiss und in WiFi und „Cellular Versionen“ – unklar ist, aber welche Mobilfunkstandards von den Cellular Versionen überhaupt unterstützt werden. So berichten japanische Blogs, dass nur LTE unterstützt werden soll.

Das sind die angeblichen Varianten und Preise:

iPad Mini 8 GB WiFi: 249 EUR
iPad Mini 16 GB WiFi: 349 EUR
iPad Mini 32 GB WiFi: 449 EUR
iPad Mini 64 GB WiFi: 549 EUR

iPad Mini 8 GB Cellular: 349 EUR
iPad Mini 16 GB Cellular: 449 EUR
iPad Mini 32 GB Cellular: 549 EUR
iPad Mini 64 GB Cellular: 649 EUR

Als gesichert gilt weiter, dass das Display um die 7,85″ Diagonale haben soll – unklar ist aber, welche Auflösung.

Sollten die Daten stimmen, ist davon auszugehen, dass das Apple iPad Mini sehr bald auf den Markt kommt – wahrscheinlich noch im Oktober.

iPad 2 oder iPad 3?

Viele Leser, die mich kennen, werden sich jetzt wundern, warum ich einen Artikel darüber schreibe, ob man nun besser zum iPad 2 oder iPad 3 greifen solle… Nun ja, aufgrund des Retina-Display Aprilscherzes gibt es recht viele Besucher, die mit dieser Fragestellung hier landen.. und denen will ich eine fundierte Entscheidungshilfe bieten.

Zunächst stellt sich die Frage, ob es überhaupt ein iPad sein muss oder auch ein anderes Tablett sein darf.

Das hängt sehr stark vom geplanten Anwendungsbereich ein.

Wenn Sie z.B. eher auf der Suche nach einem eBook-Reader sind, würde ich an Ihrer Stelle zu einem Amazon Kindle greifen. Den gibt es nicht nur schon bedeutend günstiger (ab 99 Euro) sondern er ist auch wegen des E-Ink Display deutlich besser geeignet, lange Texte zu lesen – insbesondere auch im Sonnenlicht. Zudem sind sie viel leichter, so dass die Arme beim Lesen nicht so schnell ermüden. Und mit dem Kindle Touch können Sie nebenher auch Musik hören.

Wenn Sie eher auf der Suche nach einer kleinen Produktiv-Maschine sind und auch mal längere Texte schreiben wollen, würde ich zu einem Netbook oder einem kleinen MacBook greifen. Oder Sie warten auf Microsofts Surface Tablet, das gleich mit einer Tastatur in einer Abdeckung kommt.

Soll es nur eine Surf-Maschine sein, mit der Sie schnell mal was im Internet recherchieren wollen oder mal zwischendurch ein kleines Spiel spielen wollen, kann ein preigünstiges Android Tablet die richtige Wahl sein. Diese kosten weniger als ein iPad, bieten auch eine große Auswahl an Apps – um die 500.000 sind derzeit im Google Play Store. Dann sollten Sie aber auch darauf achten, dass das jeweilige Gerät auch wirklich Zugriff auf den Store hat, was bei einigen billigen Tablets nicht gegeben ist. Was Ihnen aber klar sein sollte: die meisten Apps hier erreichen einfach nicht die Anmut wie bei iOS oder wie zukünftig auch bei Windows 8, Windows RT und Windows Phone 8. Und auch die Haptik und die Verarbeitungqualität sehr günstiger Android-Tablets ist nicht mit der des iPad oder der von High-End Androiden vergleichbar. Auf jeden Fall sollten Sie sich vor einem Kauf eins solchen Geräts die Reviews auf Amazon und andere Testberichte durchlesen. Ähnliches gilt für den Kauf von Exoten wie dem HP Touchpad, von dem es noch gebrauchte Geräte auf Amazon gibt. Ein kleiner Geheimtip ist hier vielleicht noch das BlackBerry PlayBook Tablet, das es schon ab 199 Euro neu gibt, welches recht sauber verarbeitet ist, bei dem aber auch unklar ist, wie lange das System noch unterstützt wird.

Durchaus eine Alternative kann auch ein gebrauchtes iPad der ersten Generation sein. Klar, es ist schwerer und langsamer als die neueren Modelle und auch die neuesten iOS Funktionen gibt es dafür nicht. Zum surfen, iTunes und die meisten Apps reicht das aber allemal.

Wenn Sie aber ein High-End-Gerät wollen, Ihnen Android zu freaky und nerdy ist und Sie keine Lust haben, auf die Surface Tablets von Microsoft zu warten oder sie ohnehin schon stark in der Apple Welt verankert sind, steht tatsächlich die Entscheidung zwischen iPad 2 und dem neuen iPad an.

Hier sind für mich folgende Faktore entscheidend:

  1. Das Retina Display: die Display-Auflösung beim neuen iPad ist mit 2048*1536 Pixel deutlich schärfer als beim iPad 2, das nur 1024*768 Pixel bringt. Beim reinen Surfen und einfachen Apps macht das nicht so viel aus, bei angepassten Spielen und beim Lesen langer Texte merken Sie aber den Unterschied.
  2. Das Gewicht und die Größe: die neuen iPad Modelle sind leichter und schlanker als die vergleichbaren Vorgänger. Zwar nicht viel, aber beim langen lesen merkt man den Unterschied der gut 50g schon – und es sieht einfach schlanker und moderner aus.
  3. Zukunftssicherheit: Das neue iPad hat nicht nur das bessere Display, sondern auch den schnelleren Prozessor. Und damit ist schon absehbar, dass es länger mit neuen iOS Funktionen unterstützt wird, als das iPad 2. So bekommt das neue iPad Siri, die Vorgänger nicht.

Die anderen Unterschiede – wie z.B. bei der Kamera – halte ich für nicht so wesentlich. Wenn ihnen also das Retina Display, das etwas geringere Gewicht und die Zukunftssicherheit den Preisunterschied wert sind, sollten Sie zum iPad 3 greifen, ansonsten sind Sie auch mit dem iPad 2 gut bedient.

Wenn die Entscheidung nicht ganz so dringlich ist, warten Sie noch etwas, denn im (späten) Herbst wird der Tablet-Markt spannend:

  • Es gibt Gerüchte über ein neues kleineres iPad mit 7″ Display – das wird preiswerter und reicht für viele Anwendungen aus. Und auch neue High-End iPads sind nicht ausgeschlossen.
  • Das Google Nexus 7 Tablet kommt auf den deutschen Markt. Zum surfen, spielen und Medienkonsum eine durchaus interessante Alternative.
  • Amazon wird neue Kindle Fire Tablets bringen – und zwar wohl auch auf den deutschen Markt.
  • Microsoft bringt zum Start von Windows 8 am 26. Oktober die Surface Tablets mit Windows RT, der einfacheren Tablet Version von Windows 8.
  • Ohnehin werden zum Start von Windows 8 viele neue Tablets und auch Hybridmodelle erwartet.

Der Markt bleibt also spannend.

Das große Microsoft-Surface Missverständnis

Heute habe ich mir den Wecker auf 3:30h gestellt und habe mich an meinen uralten Lenovo Z61t gesetzt um drei Artikel über die beiden neuen Surface-Tablets von Microsoft zu schreiben: Zunächst eine Zusammenfassung der technischen Daten, dann eine etwas ausführlichere Analyse was Surface für den Markt bedeuten könnte und schließlich noch 10 kompakte Thesen zu Surface.

Und während ich das so schrieb, fiel mir eine Sache auf, die in diesen beiden Sätzen auf den Punkt gebracht wird:

Ich denke, Microsoft möchte mit den beiden Slates demonstrieren, was mit Windows 8 in beide Richtungen möglich ist. Die Surface Tablets sollen damit Inspiration und Ansporn für die Hersteller sein.*

Im Verlauf des Tages wurde es mir immer klarer: Microsoft hat nicht ernsthaft vor, mit den Surface Tablets Apple SELBST frontal anzugreifen – und auch nicht Android. Microsoft zeigt mit den beiden nur optisch ähnlichen und technisch sehr unterschiedlichen Tablet Modellen lediglich, was mit Windows 8 möglich sein wird und wie sinnvolle Hardware für das neue Betriebssystem aussehen kann.

Man könnte auch sagen, Microsoft will die Messlatte für die anderen Hersteller einfach hochlegen. Dafür sprechen mE

  • Der sehr frühe Vorstellungstermin vor dem Erscheinen von Windows 8. Während das Surface mit Windows RT im Herbst erscheinen wird ist mit dem Surface Pro erst 2013 zu rechnen! Zum einen gibt man den Partnern somit Zeit, selbst noch vorher innovativ und auch noch besser zu werden. Zum anderen nimmt man durch die eigene frühe Vorstellung den Partnern nicht so viel Aufmerksamkeit weg, wenn diese dann ihre Windows 8 Hardware vorstellen.
  • Die Ankündigung, die Hardware nur über eigene Stores und wenige andere ausgewählte Kanäle zu verkaufen.
  • Es offen zu lassen, ob die Surface Tablets auch außerhalb der USA angeboten werden sollen.

Grundsätzlich kann es derzeit einfach nicht im Interesse von Microsoft liegen, es sich mit seinen Partnern, den Windows 8 Lizenznehmern, zu verderben. Hinter den Kulissen wird man das an HP, Dell, Lenovo, Samsung und Co auch hinreichend kommuniziert haben.

Die Surface Tablets sind aber gleichzeitig auch ein erhobener Zeigefinger: „Strengt Euch an, gute Hardware zu bauen, sonst machen wir es irgendwann selbst. Und wie Ihr seht sind unsere Ideen dazu gut und unsere Kriegskassen voll.“

Somit wird Surface dem Markt neue Impulse geben. Und zwar dem Tablet- UND dem PC-Markt, die immer weiter zusammenwachsen werden. Folgende Prognosen von mir möchte ich dabei hervorheben:

  • Windows RT basierende Tablets werden High-End Android Tablets schwer zusetzen, diese Geräteklasse vielleicht sogar vom Markt fegen.
  • Günstige Android-Tablets (<200 EUR) spielen in einer anderen Liga und werden weiterhin ihre Zielgruppe finden.
  • Das iPad im Consumer Bereich wird vorerst nur wenig beeinträchtigt. Windows basierende Tablets nach dem Surface Vorbild werden aber Apples Drängen in den Business-Sektor stark ausbremsen.
  • Es ist ebenfalls sehr wahrscheinlich, dass Amazons Kindle Fire von Windows Tablets ebenfalls nur marginal beeinträchtigt wird.
  • Insbesondere das Microsoft Surface for Windows 8 Pro begründet eine ganz neue innovative Geräteklasse.
  • Langfristig ist die Strategie von Microsoft, ein verwandelbares Betriebssystem für alle Plattformen anzubieten, überzeugender als der derzeitige Ansatz von Apple, der auf eine striktere Trennung von iOS und OSX setzt.
  • Vor einem Microsoft Surface müsste Apple langfristig keine Angst haben – aber vor vielen innovativen von Surface inspirierten Gadgets, die dazu auf ein einheitliches Ökosystem setzen.

Und in einem Jahr schauen wir, ob ich mit meinen Annahmen richtig liege. Die nächsten Monate werden jedenfalls interessant.

10 schnelle Thesen zu Microsoft Surface Tablets

  1. Bei den beiden von Microsoft vorgestellten Surface-Tablets handelt es sich um optische Zwillinge, jedoch ansonsten zwei völlig unterschiedliche Systeme (siehe technische Daten der Microsoft Surface Tablets).
  2. Zum ersten mal hat Microsoft Hardware auf den Markt gebracht, die optisch und haptisch wirklich überzeugt.
  3. Microsofts gesamter Tablet-Ansatz ist durchaus innovativ, sowohl was die Hardware als auch was die Software (Metro UI) angeht – und kein „me too“ wie sonst gezeigt.
  4. Mit dem Surface Modell mit Windows 8 Pro begründet Microsoft eine neue Geräteklasse zwischen Tablet und Ultrabook, die noch für viele Innovationen im Markt sorgen wird – sich jedoch ihre Nische noch erarbeiten muss.
  5. Das Surface Tablet mit Windows RT wird den Oberklasse-Android-Tablets das Wasser abgraben und diesen Markt verschwinden lassen. Billige Android Tablets als reine Gelegenheits-Surfmaschinen wird es weiterhin geben, diese spielen aber in einer anderen preislichen Liga.
  6. Inwieweit das RT-Surface Tablet dem Amazon Kindle Fire gefährlich werden kann, wird sich erst bei der endgültigen Preisgestaltung zeigen. Der Preisunterschied dürfte aber so groß sein, dass das Fire seine Berechtigung im Markt behält.
  7. Im Consumer Bereich muss sich Apple zunächst keine großen Sorgen machen. Mit dem iPad Retina Display hat man noch einen klaren Wettbewerbsvorteil – und zu viele Fanboys.
  8. Allerdings werden Unternehmen, die bisher zaghaft überlegten, im Tablet Bereich auf das iPad umzusteigen eher auf Windows basierende Tablets setzen, da diese sich besser in die bestehenden Ökosysteme einbinden lassen. Dies wird letztlich auch die Bemühungen Apples mit OSX mehr auf den Mainstream-Desktop zu kommen, torpedieren.
  9. Microsoft wird darauf achten, seine bisherigen Lizenznehmer (Lenovo, Dell, HP und Co) nicht zu vergrätzen.
  10. Die Surface Tablets sind ein wichtiger Baustein in Microsofts Strategie, von Smartphone (Windows Phone 8) über klassischem PC/Notebook bis hin zu Entertainment (XBox) ein einheitliches Ökosystem und Bedienungserlebnis zu bieten.

 Hier können Sie meine Gedanken über Microsoft Surface ausführlicher nachlesen.