Liste: Welches Bier trinkt man in welcher niederländischer Stadt?

Die Niederlande haben sich inzwischen zu einem richtigen Mekka für Biertrinker entwickelt und sind längst (nur) über Heineken hinaus.

Diese Liste ist in Arbeit.

Hier finden Sie einige Tipps, was Sie regional und lokal trinken können:

Amsterdam

  • Bierbrouwerij ‚t IJ, sehr gutes IPA
  • Heineken (sehenswerte Brauereibesichtigung)

Enschede

Grolsch

Gulpen

Gulpener

’s-Hertogenbosch

La Trappe (sehr gutes Trappistenbier, das einzige aus den Niederlanden)

Maastricht

Brand, Gulpener

Texel

Texelse Bierbrouwerij

Ausgetrunken: Heineken 0,0 Alkoholfrei

In der typischen 0,33l Heineken-Flasche kommt auch das alkoholfreie der niederländischen Großbrauerei daher.

Das besondere bei diesem Bier: Es wird als 0,0er beworben. Und während die meisten alkoholfreien tatsächlich bis zu 0,5% Alkohol haben, sind es hier nach Angaben der Brauerei weniger als 0,03%.

An sich trinkt man Heineken ja aus der Flasche, für die erste Verkostung habe ich aber zum Glas gegriffen. Es hat eine helle, goldene Farbe und entwickelt auch einen schönen Schaum. Der Geruch ist grasig mit einer maischigen Note. Beim ersten Schluck dezente Malznoten und eine hintergründige leichte Süße mit Honignoten. Im Mittelteil etwas wässrig, aber es kommen leichte Zitrusnoten dazu, im Abgang dann eine leichte Hopfenherbe.

Damit ist das Heineken 0,0 eines der besseren Alkoholfreien und hebt sich wohltuend von den meisten anderen 0,0 Bieren wie z.B. dem Bitburger ab.

Übrigens, gut gekühlt aus der Flasche getrunken wirkt es noch runder und erfrischender.

  • Alkoholgehalt: 0,0% (<0,03%)
  • kcal je 100ml: 21
  • Kohlenhydrate: 4,8g
  • Zucker: 1,3g

Im gut sortierten Getränkefachhandel erhältlich.

10 Fakten über Pils

  1. Pilsner Bier – auch Pilsener, Pils oder Bier nach Pils(e)ner Brauart – ist ein nach der böhmischen Stadt Pilsen (tschechisch Plzeň) benanntes, untergäriges Bier mit höchstens 12,5 °P Stammwürzegehalt.
  2. Pils wird mit mehr Hopfen als die meisten andere Biere gebraut, so dass es eine höhere Bittere hat. Klassisches Pils sollte um die 40 Bittereinheiten haben, dies ist aber nur noch bei wenigen Bieren dieser Brauart der Fall, z.B. bei Jever oder dem Pilsener Urquell. So liegt z.B. Bitburger Pils nur noch bei 33 Bittereinheiten, Beck’s Gold nur bei 22.
  3. In der Schweiz werden Biere nach Pilsener Brauart, die  nicht in Tschechien gebraut werden, Spezialbier genannt.
  4. Das Bier in Pilsen war ursprünglich so schlecht, dass die Bürger der Stadt extra den bayerischen Braumeister Josef Groll aus Vilshofen nach Pilsen holten, um den Böhmen dort ein gutes Bier zu brauen.
  5. Groll setzte den ersten Sud am 5. Oktober 1842 an. Erstmals ausgeschenkt wurde es am 11. November 1842 in drei Pilsener Gaststätten und konnte sofort überzeugen. Hergestellt wurde es von der „Měšťanský pivovar Plzeň“ (Bürger-Brauerei), der heutigen Brauerei, die auch das Pilsener Urquell herstellt. Das Rezept hatte Groll von seinem Vater, der Brauereibesitzer war.
  6. Da der Braumeister ein Bayer war, war Bier nach dieser Brauart lange Zeit unter dem Namen „nach bayerischer Brauart“ bekannt. So gibt es alte Heineken Flaschen mit dieser Aufschrift.
  7. Als untergäriges Bier ist es bei der Herstellung auf niedrige Temperaturen angewiesen, die früher z.B. in Höhlen herrschten. Daher konnte es sich auch erst ab 1870 mit dem Aufkommen von Kältemaschinen in der Breite durchsetzen.
  8. Pils ist in Deutschland inzwischen die mit Abstand beliebteste Biersorte und hat einen Marktanteil von rund 55%.
  9. Das Lieblingspils des Autors dieser 10 Fakten war das Schönramer Pils, das mit 45 Bittereinheiten überzeugen kann. Seit er keinen Alkohol mehr trinkt, ist bevorzugt er unter den alkoholfreien Pilsbieren das Jever. Mehr zur Frage, ob ob trockene Alkoholiker Bier trinken dürfen, haben wir hier.
  10. Pils sollte aus einer Pilstulpe getrunken werden, idealerweise aus dem Fass kommen und eine Temperatur von ca. 7-9° C haben. Dass ein gut gezapftes Pils sieben Minuten braucht, ist ein Gerücht.

10 Fakten zum 15. Februar

  1. Serbien feiert heute den „Tag der Unabhängigkeitsbewegung“, seinen Nationalfeiertag. Gedacht wird der ersten serbischen Verfassung von 1835.
    Siegfried und Sigurd haben heute Namenstag.
  2. Die Trikolore wird 1794 zur Nationalflagge Frankreichs.
  3. Gerhard Adriaan Heineken kauft 1864 die Amsterdamer Brauerei „De Hooiberg“. Später wird aus dieser „Heineken“.
  4. Am heutigen Tag im Jahr 1867 wird der Walzer „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss (Sohn) in Wien zum ersten mal aufgeführt.
  5. 1933 wird während einer Rede des gerade gewählten Präsidenten Franklin D. Roosevelt der Bürgermeister von Chicago, Anton Joseph Cermak, durch Schüsse schwer verletzt. Auch wenn immer wieder spekuliert wird, dass der Anschlag Rossevelt gegolten habe, ist es mehr als wahrscheinlich, dass Cermak ein Opfer der Bandenstreitigkeiten in der Stadt ist. Er stirbt drei Wochen später an seinen Verletzungen.
  6. Die Ahornblatt-Flagge Kanadas wird 1965 in einer offiziellen Zeremonie von Königin Elisabeth II. auf dem Parliament Hill in Ottawa eingeführt.
  7. In Rudi Carrells „Tagesshow“ in der ARD wird 1987 ein satirischer Beitrag gesendet, in dem Ajatollah Ruhollah Chomeini mit Damenunterwäsche beworfen wird und dann darin wühlt. Carrell erhält daraufhin Morddrohungen, es gibt diplomatische Verwicklungen und das Goethe-Institut in Teheran wird geschlossen. Rudi Carrell muss sich entschuldigen und eine weitere geplante Staffel der Sendung wird nicht produziert.
  8. Im Jahr 2005 wird Youtube gegründet.
  9. Galileo Galilei kommt 1564 auf die Welt.
  10. Heinrich Steinweg wird 1797 geboren. Er wird unter dem Namen Steinway als Klavierbauer tätig.