10 Fakten zum 18. Januar

  1. In Gedenken an die Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 in Versailles wurde im Deutschen Reich an diesem Tag der Reichsgründungstag gefeiert, wobei dies schon formal am 1. Januar 1871 entstand. Heute feiern noch einige Studentenverbindungen Reichsgründungskneipen.
    Priska und Regina haben heute Namenstag.
  2. Das Bolschoi Theater in Moskau (Bild) wird 1825 eröffnet.
  3. 1919 wird in Versailles die Pariser Friedenskonferenz eröffnet, auf der der Erste Weltkrieg völkerrechtlich beendet und die Nachkriegsordnung festgelegt werden soll.
  4. Nachdem Hitler zwei Tage vorher in Berlin angekommen ist, wird auf dem Wilhelmplatz in der Stadtmitte 1945 das letzte Aufgebot des Volkssturms gefilmt. Joseph Goebbels hält seine berühmte Rede mit dem bekannten Teil: „…unsere Mauern mögen brechen, aber unsere Herzen nie…“.
  5. Der Film „Die Sünderin“ mit Hildegard Knef in der Hauptrolle wird 1951 erstmals in Deutschland aufgeführt. Das Werk ist zu seiner Zeut wegen angeblicher Glorifizierung von Prostitution, Sterbehilfe und Selbstmord sehr umstritten und führt zu einer Zerreißprobe für die junge FSK Kommission. Die Diskussion ist dem kommerziellen Erfolg jedoch sehr zuträglich und der Film ist der Durchbruch für die Knef.
  6. Die Volkskammer der DDR beschließt 1956 die Aufstellung der NVA.
  7. Ein Meilenstein des Niedergangs des Anspruchs im Journalismus: 1993 erscheint die erste Ausgabe des „Focus“.
  8. Im Jahr 2000 tritt Helmut Kohl wegen der Spendenaffäre als Ehrenvorsitzender der CDU zurück. Vorangegangen war dem Rücktritt ein offener Brief der damaligen CDU-Generalsekretärin Angela Merkel am 22.12.2000 in der FAZ in der sie schrieb „Die Partei muss also laufen lernen, muss sich zutrauen, in Zukunft auch ohne ihr altes Schlachtross, wie Helmut Kohl sich oft selbst gerne genannt hat, den Kampf mit dem politischen Gegner aufzunehmen. Sie muss sich wie jemand in der Pubertät von zu Hause lösen, eigene Wege gehen.“ Unmittelbar ursächlich ist die Aufforderung des CDU Bundesvorstands, sein Amt bis zur Klärung der Affäre Ruhen zu lassen.
  9. Charles de Secondat, Baron de Montesquieu wird 1689 getauft.
  10. Oliver Hardy wird 1892 geboren.

Hier sind weitere Infos rund um den 18. Januar.

Caroline Tepass beantwortet die 10 Fragen an die Bonner OB Kandidaten

caroline-tepass-oberbuergermeister-bonn

Ich habe an alle Bonner OB Kandidaten 10 Fragen geschickt. Hier sind auch die Antworten von Caroline Tepass, die für „Die PARTEI“ antritt:

1. Was qualifiziert Sie als Oberbürgermeisterin?

Die Prämisse von Herrn Nimptsch fortsetzend der unabdingbare Wille und die Bereitschaft, sämtliche Großprojekte in den Sand zu setzen und traditionsreiche, Steuern einbringende Firmen fortzujagen! Bonn muss wieder näher am erfolglosen Pöbel sein, der die Stadt ausmacht! Zudem bin ich auch mit meinem Vornamen noch besser.

2. Was muss sich in Bonn Ihrer Meinung nach am dringendsten ändern?

Haribo muss in Bonn bleiben, deswegen wird die Grafschaft niedergebrannt. Zudem muss Bonn endlich wieder Hauptstadt werden, auch von Europa!

3. Was werden Sie gegen die Lärmmotzkis tun?

Die PARTEI steht seit ihrer Gründung für den Wiederaufbau der Mauer, daran anlehnend werden direkt nach der erfolgreichen Wahl überall in der Bonner Innenstadt Schallschutzwände hochgezogen. Selbstverständlich bis über die Fenster der lärmbesorgten Mitbürger. Einer gewissen rückschrittlichen Jugendorganisation wird das laut sein allerdings auch weiterhin verboten.

4. Welches ist Ihr liebster Ort in Bonn?

Ich fühle mich in Bonn eigentlich unter jedem Tresen und in jedem der bodenständigen Kioske mit günstigem Preis sehr wohl…

5. Welche Akzente werden Sie in der Schulpolitik setzen?

Die PARTEI ist sich ihrer Verantwortung gegenüber und der Nähe zu den jungen Kackbratzen sehr bewusst, aber steht auch mitten im Leben. Um Medienkompetenzen zu fördern und den inhaltlichen Horizont unserer Jugend auf das gesellschaftliche Niveau anzupassen, werden in Zukunft Schulaufsätze auf Twitter Länge begrenzt und Politik ausschließlich bei Facebook diskutiert.

6. Werden Sie enger mit dem Rhein-Sieg Kreis kooperieren?

Nein. Wir kooperieren nicht, wir herrschen von oben herab. Zudem wird der Rhein-Sieg-Kreis, in Anbetracht des größeren Platzbedarfes als doppelte Hauptstadt, noch 2016 eingemeindet werden müssen.

7. Wie stehen Sie zur möglichen Schließung des Melbbads?

Eine Schließung von Orten, wo halbnackte, unpassend bekleidete und unpassend aussehende Menschen rumlaufen wird es mit mir und der PARTEI nicht geben!

8. Was kochen Sie am liebsten und verraten Sie uns das Rezept?

Am liebsten „koche“ und genieße ich flüssiges Brot.
Dabei werden Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und durch Hefe biochemisch verändert. Das genaue Rezept für diese kulinarische Köstlichkeit, sowie eine gratis Kostprobe erhält jede und jeder nach meinem Wahlsieg. Versprochen.

9. Wären Sie für die Einführung einer City Maut?

Grundsätzlich halte ich nichts von jeglichen Maut Überlegungen, das überlasse ich lieber ausgedienten CDU Herren. Was Bonn wirklich braucht ist flächendeckender und regelmäßiger, öffentlicher Nahverkehr, zu jeder Zeit!
(Ähm, das ist hier aber schon ein seriöser Blog, oder?)

10. Was wollten Sie den Bonner Wählern schon immer sagen?

Liebes Wahlvieh, ich gebe mein Ehrenwort, dass mit mir als OB und der PARTEI alles so bleiben wird, wie es besser war! Damals war die Zukunft grau, doch heute sind wir einen Schritt weiter als morgen. Nur Die PARTEI wirbt noch mit klaren Inhalten, verspricht ihnen alles was sie wollen und hält jedes Wahlversprechen – denn unser OB passt ALLEN! Mit mir sind ihre Sorgen verflogen, denn ich habe den roten Faden für Bonn: Also wählen sie Caroline Tepass und die PARTEI – sie ist beide sehr gut!

Mehr über „Die PARTEI“ (Sektion Bonn) und ihre Kandidatin erfahren Sie hier.