Dieser Beitrag stammt aus dem Jahr 2013 – ist aber auch 2020 noch in vielen Punkten aktuell, auch wenn G8 in vielen Bundesländern inzwischen wieder abgeschafft wurde.
Jedes Jahr, wenn die Sextaner und deren Eltern die ersten zwei bis drei Monate Erfahrungen mit dem Gymnasium gemacht haben, verbreitet sich neuerdings auf twitter und facebook ein Brief von Henning Sußebach an seine Tochter, der bereits 2011 in der Zeit veröffentlicht wurde. Er versucht ihr darin zu erklären, warum sie kaum noch Freizeit hat, sondern intensivst für die Schule lernen muss.
Unbestritten sind durch die Änderungen, die die Verkürzung der Gymnasialzeit auf 8 Jahre mit sich brachte, die Anforderungen an die Schüler gerade in den unteren Jahrgängen deutlich gestiegen, was bei vielen zu Lasten der Freizeit geht. Ja, das ist schade.
Das grundlegende Problem ist jedoch, dass in vielen Regionen das Gymnasium schon fast zur „Gesamtschule“ verkommen ist. Das mag man nun auf den ersten Blick für begrüßenswert halten, da so doch mehr Kindern der Zugang zum Studium eröffnet wird. Ja, das ist schön – doch mit fatalen Folgen. Ich habe mich in letzter Zeit mit einigen Hochschullehrern aus NRW unterhalten, die durch die Bank der Einschätzung waren, dass ein größerer Prozentsatz der G9 Erstsemester den Anforderungen eines Hochschulstudiums erst gar nicht gewachsen ist. Konnte früher durch anspruchsvolle Klausuren „ausgesiebt“ werden, so sei inzwischen politisch gewollt „jeden durchzubringen“, so der Direktor eines Instituts. „Dabei sollten viele besser eine ordentliche Lehre machen.“
Hier kommt ein weiteres grundlegendes Problem dazu: in bestimmten Milieus gehört es inzwischen „zum guten Ton“, dass der eigene Nachwuchs Abitur machen muss, koste es was es wolle – nicht nur Geld, sondern eben auch Freizeit. „Realschule? Gott bewahre!“. Dabei hätte die Realschule ein ganz andere Wahrnehmung verdient – sie ist immer noch eine Schule, die für spätere Berufe wie Krankenschwester, Bankkaufmann, Handwerksmeister oder Steuerberaterin qualifizieren soll. Dass sie das in der Praxis teilweise nicht mehr leisten kann, liegt wiederum im Gymnasialwahn der Eltern begründet.
G8 kann mithin ein Mittel sein, diese Fehler im System zu korrigieren und für Gymnasien zu sorgen, die diesen Namen auch wirklich verdienen, wodurch auch gleichzeitig andere Schulformen wie Realschule und Gesamtschule gestärkt werden. In Bayern sind zu G9 Zeiten rund 20 Prozent der Gymnasiasten nicht zum Abitur gelangt, jetzt sind es laut Sußebach 32%. Für viele von ihnen wäre es besser gewesen, gleich auf die passende Schule zu kommen.
Nicht bestreiten möchte ich, dass die derzeitige Art und Weise der G8 Umsetzung nicht immer optimal ist und die Komprimierung auch nachteilige Folgen haben kann. Oft verkommt Lernen zu reinem „Büffeln“ ohne echten Erkenntnisgewinn, wodurch sich Senecas oft verdrehtes Schulzitat bestätigt. Dass es aber trotz G8 auch anders geht, beweisen jeden Tag viele engagierte Lehrer und Schulen – und gerade diesen und ihren Schülern würde ich gerne mehr Zeit am Gymnasium gönnen.
Letztlich ist daher ein Umbau des Schulsystems auf lange Sicht unumgänglich. Mit starken Gymnasien, die auf eine anspruchsvolle und erfolgreiche Hochschulausbildung vorbereiten. Dazu Realschulen, die diesen Namen verdienen und anerkannt sind. Vielleicht auch Gesamtschulen, an denen ein „kleines Abitur“ für ein Studium an einer Fachhochschule qualifiziert- ich möchte hier keinen Systemstreit führen. Wenn dann dieser Umbau abgeschlossen ist und ein Umdenken stattgefunden hat, ist auch wieder mehr Zeit am Gymnasium. Bis es soweit ist, bleibt vorerst (leider) nur G8.
Es gäbe noch viel zu schreiben, doch ich muss jetzt meiner Tochter den Ablativ erklären. Sie verstehen.