Verschwörungstheorien rund um den Denver International Airport

Der Denver International Airport (DIA) ist mit seinen skurrilen Kunstwerken, ungewöhnlichen architektonischen Entscheidungen und mysteriösen unterirdischen Bereichen das Zentrum verschiedener Verschwörungstheorien geworden. Es ist wichtig zu betonen, dass Verschwörungstheorien in der Regel auf Spekulationen basieren und meistens durch eine verzerrte Interpretation von Fakten entstehen.

Hier sind einige der gängigsten Verschwörungstheorien über den DIA:

„Verschwörungstheorien rund um den Denver International Airport“ weiterlesen

Sensationelle Wende: China übernimmt Berliner Flughafen BER

Überraschung zum Osterwochenende: Wie in der Nacht zum Sonntag bekanntgegeben wurde, wird die „Flughafen Berlin Brandenburg GmbH“ (FBB) an ein chinesisches Staatskonsortium verkauft – der Berliner Flughafen BER wird damit chinesisch.

Dies teilten Berlins Regierender Bürgermeister Müller, Brandenburgs Ministerpräsident Wolke und Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping und Regierungschef Li Keqiang in der Nacht zum Sonntag mit. Die Länder Berlin und Brandenburg sind zu je 37 Prozent und der Bund mit 26 Prozent an der Flughafengesellschaft beteiligt; die Volksrepublik wird diese komplett übernehmen. Der Kaufpreis beträgt einen symbolischen Euro.

„China ist weltweit führend in der Umsetzung von Großprojekten; um die Fertigstellung und den laufenden Flugbetrieb in Berlin sicherzustellen, haben wir daher beschlossen, das Projekt BER in erfahrene Hände zu legen.“ führte Angela Merkel zu den Beweggründen aus.

Experten begrüßen den Schritt. „Am BER wird seit 2006 erfolglos gebaut und gearbeitet, ohne dass ein Eröffnungstermin absehbar wäre – und das nach 12 Jahren. Selbst ich konnte nichts bewirken“, so Ex-Bahn- und Flughafenchef Mehdorn. „China hingegen stellt gerade den größten Flughafen der Welt (Daxin, Anmerkung der Redaktion) in gerade einmal 40 Monaten hin.“

Um die schnelle Fertigstellung sicherzustellen, wird zu einem juristischen Trick gegriffen: Das Flughafengelände wird chinesisch und damit wie z.B. auch die chinesische Botschaft extraterritoriales Gebiet. Damit sind die neuen Bauherren und künftigen Betreiber nicht an deutsches und europäisches Recht gebunden. „Anders wäre ein Abschluss der Bauarbeiten wohl auch kaum möglich“, so ein Sprecher der Lufthansa. „Wir begrüßen das.“

Als Termin für die Fertigstellung des Flughafens wurde von den Chinesen der Spätsommer 2018 mitgeteilt. Um den Termin halten zu können, wird mit dem Abriss der bestehenden Bauten bereits am Ostersonntag begonnen. Die aktuelle Forderung von Verkehrsminister Andreas Scheuer, es solle keine Abrissdebatte geführt werden, ist damit jedenfalls schon überholt.

An eine weitere Änderung müssen sich die Berliner freilich auch noch gewöhnen: Statt auf dem „Willy Brandt Flughafen“ werden sie künftig im „Bruce Lee International Airport“ starten und landen, so der neue Name des Hauptstadtflughafens, der die Verbundenheit von West und Ost sowie Stärke ausdrücken soll.

Und eine weitere weltweit einmalige Besonderheit wird sich ergeben: Aufgrund des neuen völkerrechtlichen Status des Flughafengeländes wird bei Betreten und Verlassen eine zusätzliche Zoll- und Passkontrolle erforderlich, die auch für Besucher und bei Domestic Flights erfolgt. „Anders geht’s halt nicht.“ meinte Merkel dazu fatalistisch. Die Deutsche Bahn prüft, ob die entsprechenden Kontrollen schon in den Zügen erfolgen können. Und bei der Verlängerung der U7 und U8 zu Bruce Lee International soll die BVG direkt entsprechende Zugangsbeschränkungen einplanen.

Den Berlinern ist all das egal: „Hauptsache fliegen, wa!?“ kommentierte stellvertretend der 47-jährige Manfred Kaluppke aus Wedding die überraschende Entwicklung.

Bild: Von Yu Mingwww.airliners.net, CC BY-SA 3.0, Link

10 Dinge, die man in Frankfurt gemacht haben sollte – Vorschläge von Omid Nouripour

frankfurt-main

  1. Waldstation
    Die Bundesliga nennt es Commerzbank-Arena, wir in Frankfurt wissen, es heißt Waldstation: das Stadion der Eintracht. Wer kann sollte unbedingt einmal die Atmosphäre bei einem Heimspiel unserer Eintracht erleben.
  2. Paulskirche
    Der Grundstein der Deutschen Demokratie wurde in Frankfurt gelegt. Von 1848 bis 1949 tagte die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche, dem damals modernsten und größten Saal in Deutschland. Die Nationalversammlung verabschiedete am 28. März 1849 die Frankfurter Reichsverfassung (Verfassung des deutschen Reiches). Die Paulskirche steht Besuchern offen.
  3. Das Mainufer
    Lange Zeit wurde das Mainufer sträflich vernachlässigt. Ende der 1990er Jahre wurde den Menschen das Kleinod Stück für Stück zurückgegeben. Vor allem im Sommer kommen die Frankfurter am Mainufer zusammen um den Feierabend und die Aussicht auf die Skyline zu genießen.
  4. Kleinmarkthalle
    Auf 1.500 qm Fläche werden Waren aus der Region und aus aller Welt in der Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Kleinmarkthalle angeboten. Was es hier nicht gibt, gibt es nicht. Als Bonus gibt es Frankfurter Mundart und hervorragende Grie Soß (Frankfurter Nationalgericht).
  5. Goetheturm
    Frankfurt ist eine grüne Stadt. 50 Prozent der Stadt sind Parks, Grünflächen, Acker oder Wald. Die größte Fläche nimmt der Stadtwald ein, an deren nördlichen Zipfel der Goetheturm steht. Ein 43 Meter hoher Aussichtsturm komplett aus Holz. Der Blick von der Aussichtsplattform auf Frankfurt ist einmalig!
  6. Chinesischer Garten im Bethmannpark
    Wer es nicht selbst erlebt hat wird es kaum glauben. Eingerahmt von zwei Verkehrsadern erlebt der Besucher im Chinesischen Garten eine Ruhe, die in Frankfurt seines gleichen sucht und sich wohlig auf die Seele legt. Eine Stunde im Chinesischen Garten gibt Energie für eine ganze Woche.
  7. Ebbelwei Express
    Ein Sightseeing-Highlight in Frankfurt ist eine Rundfahrt im Ebbelwei-Expreß, hochdeutsch: Apfelwein-Express, einer historischen Straßenbahn. Bei Musik, Brezeln und „Ebbelwei“ – dem Frankfurter Nationalgetränk Apfelwein – steigt die Stimmung schnell. Die beste Art eine Stadtrundfahrt zu machen.
  8. Aylan-Graffiti
    Um die Ecke des Hafenparks haben die Künstler Justus Becker und Oguz Sen den syrischen Flüchtlingsjungen Aylan auf einem Graffiti verewigt. Auf dem ersten Gemälde wurde Aylan tot am Strand von Griechenland gezeigt. Nachdem das Graffiti beschmiert wurde zeigt das neue Bild nun einen glücklichen, freudig lächelnden Aylan. Das Bild bewegt, macht nachdenklich.
  9. Alter Flugplatz Bonames
    Es war einmal ein alter Militärflugplatz, den keiner mehr brauchte, der Flugplatz wurde 1992 geschlossen. Aus dem ehemaligen Militärgelände ist ein offenes Landschaftsschutzgebiet geworden mit toller Gastronomie und vielen Freizeitangeboten geworden. Eine besondere Attraktion sind die Störche, die sich seit einigen Jahren hier blicken lassen.
  10. Hauptfriedhof
    Der 1828 eröffnete Hauptfriedhof ist allein wegen seiner monumentalen Portalbauten und der Landschaftsarchitektur sehenswert. Daneben ist der Hauptfriedhof bekannt für seine „Bewohner“. Von Friedrich Stolze über Theodor W. Ardono bis Marcel Reich-Ranicki.

Diese Liste mit 10 Dingen für Frankfurt am Main hat Omid Nouripour erstellt. Der Bundestagsabgeordnete lebt in der Mainmetropole.

Omid Nouripour MdB, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, Stefan Kaminski
Omid Nouripour MdB, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, Stefan Kaminski

Alle 10 Dinge Listen – und Infos, wie Sie selber mitmachen können, gibt es hier.

Bild oben: Pixabay

Airport Jingle des Flughafens Köln Bonn

Der Airport Köln Bonn (Konrad Adenauer Airport) ist einer der wenigen, die über ein eigenes Jingle verfügen. In der Tat ist der Sound des Köln Bonner Flughafens ziemlich einzigartig, so erkennt man oft in Filmen oder bei Reportagen schon an dem Geräusch, dass diese dort gedreht wurden.

Der Sound scheint überdies ziemlich beliebt zu sein – anders kann ich mir nicht erklären, dass es sogar zum kostenpflichtigen (!) Download bei Amazon angeboten wird.

Wer also Reise- oder Ankunftsgefühle aufkommen lassen möchte, kann dann direkt hier zuschlagen:

 

Aprilscherzsammelstelle 2016

Wie üblich sammle ich auch für das Jahr 2016 hier wieder Aprilscherze. Tipps sind als Kommentare gerne willkommen!

Aprilscherze im Web

Interessante Artikel zum Thema

Weitere Aprilscherzsammelstellen

Meinung: Warum Großprojekte in Deutschland nicht mehr funktionieren – und die kleinen erst recht nicht


Stuttgart 21, Berliner Flughafen, Elbphilharmonie, neue ICE Züge – irgendwie funktionieren Großprojekte in Deutschland nicht mehr.

In der Zeit, in der wir ein Treppenhaus im Berliner Flughafen bauen, das am Ende ins Leere führt und für viele Millionen begutachtet und umgebaut wird, damit es am Ende dann doch wegen Missachtung der Schrittmaßregel nach DIN EN ISO 14122-3:2002-01 Abschnitt 5.1 wieder abgerissen werden muss, weil der türkische Subunternehmer des rumänischen Subunternehmers des spanischen Subunternehmers von Hochtief sich vermessen hat, bauen die Chinesen einen Großflughafen mit Magnetschwebebahnanschluss. Und noch einen sowie ein Bioforschungszentrum dazu.

Doch nicht nur bei den Großprojekten hakt es. Der Schulneubau in Nymphenburg wird direkt wegen Einsturzgefahr geschlossen, eine Ausstellung im Bilderbuchmuseum Troisdorf kann nicht eröffnen, weil der Schweizer Auftragnehmer Ersatzteile für den Aufzug nicht liefern kann und die Sanierung des Rathauses in Marktleugast ist sowieso ein Debakel.

Warum das so ist? Dann lesen Sie mal weiter.

„Meinung: Warum Großprojekte in Deutschland nicht mehr funktionieren – und die kleinen erst recht nicht“ weiterlesen

10 Orte und Zeiten zum optimalen Bloggen

Wer bloggt, braucht einen langen Atem – oft dauert es Monate, bis sich Erfolg in Form von vielen Besuchern einstellt. Und das auch nur dann, wenn man regelmäßig neue Inhalte erstellt. Und genau an dieser Stelle beißt sich die Katze in den Schwanz: viele Blogger veröffentlichen immer weniger Artikel und so kommen weniger Besucher, was wieder zu weniger Besuchern führt.

Lassen Sie sich also nicht entmutigen und schreiben Sie regelmäßig. Hier sind 10 Tipps, wann und wo:

  1. Beim Pendeln zur Arbeit: severint.net entsteht zu großen Teilen auf dem Weg von und zur Arbeit – und zwar im Zug auf meinem Notebook. Zwar verbringe ich jeden Tag fast drei Stunden in öffentlichen Verkehrsmitteln, aber dafür kommen im Schnitt auch jeden Tag gut drei neue Beiträge dazu.
  2. Früher aufstehen: Stellen Sie sich einfach den Wecker 20 Minuten früher und schreiben Sie in der Zeit einen neuen Blogbeitrag. So halte ich es bei meinem zweiten Blog 10fakten.net. So kommt jeden Tag mindestens ein neuer Artikel dazu.
  3. Abends vor dem Einschlafen: Sie sind nicht so der Frühaufsteher, sondern die Eule? Noch ein kleiner Blogartikel vor dem Einschlafen kann für die nötige Bettschwere sorgen. Ich persönlich halte mir aber vor dem Einschlafen lieber den Kopf frei.
  4. In der Mittagspause: Nehmen Sie Ihr Notebook mit raus und setzen Sie sich in der Mittagspause auf eine Parkbank oder in ein Kaffee und schreiben Sie einen Beitrag für ihren Blog.
  5. Spontan mit dem Smartphone: Sie werden durch etwas inspiriert? Schnell aufgreifen und spontan mit dem Smartphone bloggen. So ist z.B. mein Eintrag über knusprige Blumen entstanden. Ideal ist das bei Fotos, die einfach einen kleinen Kommentar bekommen sollen.
  6. Während des Fernsehens: Sie schauen gerne Fußball, WWM, Formel 1 oder Rosamunde Pilcher? Sie fühlen sich in der Zeit aber geistig nicht voll ausgelastet? Dann schreiben Sie doch nebenher an Ihrem Blog. Ideal: schreiben Sie über das, was Sie gerade sehen, z.B. eine Filmkritik oder Spielbeurteilung.
  7. Statt des Fernsehens: Oder sie schalten den Fernseher ganz aus und schreiben stattdessen lieber konzentriert einen neuen Artikel.
  8. Immer wenn Sie irgendwo warten müssen: Flughafen, Bahnsteig, Café, Zahnarzt, vor dem Meeting – immer wieder muss man warten. Klappen Sie Ihr Netbook auf und schreiben Sie.
  9. Im Meeting: wieder die gleiche langweilige Präsentation wie auch sonst immer? Tun Sie so, als würden Sie angestrengt mitschreiben und bloggen stattdessen… Sie sollten aber genau wissen, ob Sie sich das in der Situation erlauben können oder nicht. Geht übrigens auch während der Vorlesung.
  10. Nehmen Sie sich die Zeit: Sie bringen das Bloggen sonst nicht unter? Dann planen Sie sich die Zeit fest in Ihren Terminkalender ein – und verschieben Sie diese nicht.

Weitere Ideen sind gerne als Kommentare willkommen.