Meinung: Warum Großprojekte in Deutschland nicht mehr funktionieren – und die kleinen erst recht nicht


Stuttgart 21, Berliner Flughafen, Elbphilharmonie, neue ICE Züge – irgendwie funktionieren Großprojekte in Deutschland nicht mehr.

In der Zeit, in der wir ein Treppenhaus im Berliner Flughafen bauen, das am Ende ins Leere führt und für viele Millionen begutachtet und umgebaut wird, damit es am Ende dann doch wegen Missachtung der Schrittmaßregel nach DIN EN ISO 14122-3:2002-01 Abschnitt 5.1 wieder abgerissen werden muss, weil der türkische Subunternehmer des rumänischen Subunternehmers des spanischen Subunternehmers von Hochtief sich vermessen hat, bauen die Chinesen einen Großflughafen mit Magnetschwebebahnanschluss. Und noch einen sowie ein Bioforschungszentrum dazu.

Doch nicht nur bei den Großprojekten hakt es. Der Schulneubau in Nymphenburg wird direkt wegen Einsturzgefahr geschlossen, eine Ausstellung im Bilderbuchmuseum Troisdorf kann nicht eröffnen, weil der Schweizer Auftragnehmer Ersatzteile für den Aufzug nicht liefern kann und die Sanierung des Rathauses in Marktleugast ist sowieso ein Debakel.

Warum das so ist? Dann lesen Sie mal weiter.

„Meinung: Warum Großprojekte in Deutschland nicht mehr funktionieren – und die kleinen erst recht nicht“ weiterlesen

Die Krise, Arbeitslosigkeit und der Euro

Flaming CrisisSeit 2007 ist Europa in der Krise und aktuell wurden neue Rekordarbeitslosenzahlen gemeldet. Ich habe einmal ausgewertet, wie sich die Arbeitslosenquote seitdem in Europäischen Staaten verändert hat. Die Länder habe ich dabei in Gruppen zusammengefasst:

  • EU-Staaten mit dem Euro als Zahlungsmittel sowie Bosnien und Herzegowina (die Konvertible Mark ist fest an den Euro gekoppelt) und Montenegro (hat den Euro als Zahlungsmittel).
  • EU-Staaten ohne Euro, die sich dem Wechselkursmechanismus II (WKM II) unterworfen haben.
  • EU-Staaten ohne Euro, die  sich nicht dem WKM II unterworfen haben.
  • Europäische Staaten, die nicht in der EU sind und nicht den Euro als Zahlungsmittel haben.
  • Eine Vergleichsgruppe nicht Europäischer Staaten (im engeren Sinne).

Betrachtet man die Veränderung der Arbeitslosigkeit der einzelnen Gruppen in Prozentpunkten zwischen 2006 (vor der Krise) und 2012 hat man folgendes Ranking:

  1. 6,4 Prozentpunkte Anstieg in der WKM II Gruppe
  2. 3,6 Prozentpunkte Anstieg in der Euro Gruppe
  3. 1,0 Prozentpunkte Anstieg bei den EU-Ländern ohne Euro und ohne WKM II
  4. Keine Veränderung bei den Europäischen Ländern, die nicht in der EU sind
  5. 0,4 Prozentpunkte Rückgang bei der internationalen Vergleichsgruppe

Ranking nach durchschnittlicher Arbeitslosigkeit in den Gruppen 2006:

  1. 11,9% Europäische Länder, die nicht in der EU sind
  2. 9,9% Euro Gruppe
  3. 8,5% EU ohne Euro und ohne WKM II
  4. 6,3% Internationale Vergleichsgruppe
  5. 5,5% WKM II Gruppe

Ranking nach durchschnittlicher Arbeitslosigkeit in den Gruppen 2012:

  1. 13,5% Euro Gruppe
  2. 11,9% WKM II Gruppe
  3. 11,9% Europäische Länder, die nicht in der EU sind
  4.  9,6% EU ohne Euro und ohne WKM II
  5.  5,9% Internationale Vergleichsgruppe

Für mich sind diese Zahlen ein Beleg dafür, dass die Euro/WKM II Mechanismen ein bedarfsgerechtes Krisenmanagement eben erschweren. Genauer dargelegt habe ich das in meiner Euro Parabel von den Großmüttern und der Marmelade.

Hier noch die detaillierten Zahlen:


WKM II
2006 2012 Änderung
Litauen 5,2% 13,3% 8,1%
Lettland 7,3% 14,9% 7,6%
Dänemark 3,9% 7,5% 3,6%
Mittelwert 5,5% 11,9% 6,4%
Euro
2006 2012 Änderung
Spanien 8,5% 25,0% 16,5%
Griechenland 8,9% 24,3% 15,4%
Irland 4,5% 14,7% 10,2%
Portugal 8,6% 15,9% 7,3%
Zypern 4,6% 11,9% 7,3%
Estland 5,9% 10,2% 4,3%
Italien 6,8% 10,7% 3,9%
Frankreich 9,2% 10,2% 1,0%
Niederlande 4,4% 5,3% 0,9%
Luxemburg 4,6% 5,1% 0,5%
Finnland 7,7% 7,7% 0,0%
Montenegro* 19,0% 19,0% 0,0%
Bosnien
Herzegowina**
45% 45% 0,0%
Malta 6,9% 6,4% -0,5%
Österreich 4,8% 4,3% -0,5%
Belgien 8,3% 7,6% -0,7%
Deutschland 10,3% 5,5% -4,8%
Mittelwert 9,9% 13,5% 3,6%
EU, nicht WKM II
2006 2012 Änderung
Ungarn 7,5% 10,9% 3,4%
Bulgarien 9,0% 12,3% 3,3%
Slowenien 6,0% 8,9% 2,9%
Großbritannien 5,4% 7,9% 2,5%
Schweden 7,1% 8,0% 0,9%
Slowakei 13,5% 14,0% 0,5%
Tschechische
Republik
7,1% 7,0% -0,1%
Rumänien 7,3% 7,0% -0,3%
Polen 13,9% 10,1% -3,8%
Mittelwert 8,5% 9,6% 1,0%
Europa, nicht EU, kein
Euro
2006 2012 Änderung
Kroatien 11,4% 15,9% 4,5%
Island 3,0% 5,0% 2,0%
Serbien
21,0% 22,0% 1,0%
Norwegen 3,4% 3,2% -0,2%
Schweiz 3,3% 2,9% -0,4%
Liechtenstein 3,2% 2,4% -0,8%
Albanien
13,8%
13,0%
-0,8%
Mazedonien
36,0%
31,0%
-5,0%
Mittelwert 11,9% 11,9% 0,0%
Andere
2006 2012 Änderung
Türkei 8,7% 8,1% -0,6%
USA 4,6% 8,1% 3,5%
Japan 4,1% 4,3% 0,2%
Australien 4,80% 5,20% 0,4%
Kanada 6,3% 7,3% 1,0%
Russland
7,2%
6,0%
-1,2%
Brasilien
10%
6,0%
-4,0%
Mexiko
3,6%
4,8%
1,2%
Südkorea
3,5%
3,3%
-0,2%
Indonesien
10,3%
6,2%
-4,1%
Mittelwert
6,3%
5,9%
-0,4%

Bild: (c) Allposters.de

Welche Bedeutung hat die Farbe des Reisepasses?

The New Yorker Cover - June 27, 1936Im Internet wird verschiedentlich behauptet, an der Farbe des Reisepasses eines Landes können man dessen völkerrechtlichen Status erkennen. So seien die Pässe souveräner Staaten blau und die Reisepässe von abhängigen Staaten und besetzten Gebieten rot. Grün seien besondere Pässe wie z.B. der Diplomatenpass, der Ersatzreisepass oder Pässe wie ein angeblicher „Handelsvertreterpass“. Meist schließen sich dann Behauptungen und Spekulationen an, die den völkerrechtlichen Status der Bundesrepublik Deutschland betreffen – z.B., dass diese als souveräner Staat gar nicht existiere, weswegen die deutschen Reisepässe ja auch rot wären.

Um es auf den Punkt zu bringen – es gibt keine allgemeine völkerrechtliche Rechtsgrundlage, die weltweit die Passfarbe vorschreibt. Und aus der Passfarbe lässt sich auch nicht der völkerrechtliche Status eines Landes herauslesen.

Der normale deutsche Reisepass ist bordeauxrot – so wie die anderen Pässe der Länder der europäischen Union (Europapass). Man hat sich auf die Farbe RAL 4004, Bordeauxviolett geeinigt.

Daneben gibt es den deutschen Diplomatenpass in blau, den Dienstpass für dienstliche Reisen von staatlichen Repräsentanten in rot sowie den vorläufigen Reisepass, der grün ist. Der Kinderpass ist ebenfalls bordeauxrot.

Um es aber nochmals klar auf den Punkt zu bringen – alle neu ausgegebenen normalen Reisepässe der EU-Staaten sind bordeauxrot, wie gesagt genau gesagt RAL 4004, Bordeauxviolett. Einzig Kroatien schert hier noch aus; dessen Pässe sind noch dunkelblau.

Und auch andere Staaten, bei denen es keinerlei Zweifel an ihrer Souveränität geben dürfte, haben rote Reisepässe, z.B. die Schweiz.

Ansonsten gab und gibt es auch andere Farben:

Vor der EU-weiten Vereinheitlichung war der bundesdeutsche Reisepass grün, der Pass der „DDR“ war blau. Österreich hatte früher einen beigen Pass, bis zur Vereinheitlichung einen grünen.

Der indische normale Pass ist hellgrau, der indische Diplomatenpass rot. In Kanada sind die normalen Pässe blau, vorläufige weiß, Diplomatenpässe kastanienbraun und Dienstpässe grün. Der Pass von Abchasien ist dunkelgrau, der von Japan rot, Brasilien grün oder blau, Saudi Arabien grün… Die bunte Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Hier gibt es schöne Passbilder, die das belegen.

Und da man es nicht oft genug sagen kann nochmals zum Abschluss: Fakt ist, dass sich aus der Farbe des Passes generell keine allgemeinen Rückschlüsse auf den Status eines Staates ziehen lassen.

Warum hat der Adler im Pass mal sechs und mal sieben Federn? Die Antwort gibt es hier!

Bild: (c) Allposters

Meinung: Auf zum Mars zur Sicherung des Weltfriedens, der Weltwirtschaft und des Weltklimas

Mission to Mars

„War ja mit zu rechnen, jetzt ist er endgültig durchgeknallt!“ werden Sie sich vielleicht denken, wenn Sie die Überschrift lesen. Aber es ist mein voller Ernst: Ein Wettrennen zum Mars wäre das beste, was uns auf unserem Planeten passieren könnte. Und zwar am besten mit mindestens drei konkurrierenden Teams: Zum ersten USA/Japan/Australien und weitere asiatische, pazifische sowie amerikanische Staaten. Dann die EU mit Russland und weiteren EMEA Staaten. Schließlich noch China mit seinen Verbündeten.

Warum ich daran glaube… read on.

Wir können nichts mehr

Denken Sie mal an erfolgreiche Großprojekte in den letzten 20 Jahren. Viel einfallen wird Ihnen da nicht.

  • Die USA versenkten 1,5 Billionen US$ (nein, das ist nicht der klassische Billion/Milliarden Übersetzungsfehler) mit dem F-35 Lightning II Joint Strike Fighter. Sehr interessant zu lesen ist der entsprechende F-35 Bericht des Director of Evaluation and Testing ans Pentagon.
  • Wir schaffen es hierzulande nicht mal, einen vernünftigen Flughafen in märkische versandete Sumpflandschaften zu rammen und brauchen einen Mehdorn – bitches, please – um das Projekt zu retten (Anmerkung 2015: hat auch nichts gebracht). Erst 2020 wurde er eröffnet und war dann auch noch mangelhaft…
  • Siemens brachte es lange Zeit nicht mal fertig, fehlerfreie Software für die Bremssysteme der ICE Züge der DB Baureihe 407 (Velaro) zu schreiben, weswegen das Eisenbahnbundesamt die Zulassung verweigerte.

„Erfolgreiches Großprojekt“ ist inzwischen schon fast eine contradictio in adiecto.

Und die Liste ließe sich noch ewig fortsetzen: Columbia Absturz, Kabelprobleme beim Airbus A380, brandgefährliche Batterien beim Dreamliner, Boeing 737 Max, Abstürze, der Akku vom iPhone hält nur einen Tag und der Fusionsreaktor wird uns auch schon ewig versprochen. Ganz zu schweigen von der Lösung der Wasserversorgung in Afrika oder unserer Umweltprobleme.

Die falschen Ziele

Wer heute in den meisten Ländern „etwas werden“ will, studiert Jura oder BWL, um dann möglichst Investment-Banker zu werden. Wer kein Abi hat, macht keine Ausbildung zum Maschinenbautechniker oder als Chemisch Technische Assistentin mehr, sondern versucht sein Glück bei DSDS, bei GNTM oder bei TikTok und landet dann aber hinter der Theke von McDonalds. Wer mehr intellektuellen und missionarischen Anspruch hat, versucht sich in Sachen Gender Studies oder klebt sich auf die Autobahn und bettelt dann auf Social Media um Spenden.

Die sinnvollen Beiträge von Investmentbankern, Genderisten und McDonalds Aushilfen für die Gesellschaft sind aber gleichermaßen eher bescheiden, um nicht zu sagen negativ.

Schuld an dieser Entwicklung sind auch die boulevardisierten Massenmedien, die Teppichludern, Bushido und anderen sich mit Statussymbolen gerierenden Straftätern oder planlosen Aktivisten eine Bühne geben und sie so zum Vorbild machen.

Genauso setzen aber die Staaten und die Notenbanken auch die falschen Ziele und schaffen die falschen Ideale, indem Investmentbanken für systemrelevant erklärt werden und das Finanzsystem mit Billionen US$ und EUR gestützt wird. Es wäre sinnvoller gewesen, die kranken Systeme zerbrechen zu lassen und aus den Trümmern heraus etwas neues zu schaffen. Ein Neuaufbau aus dem Totalzusammenbruch hat selten geschadet, so auch Deutschland nach 1945 nicht.

Aber ich schweife ab: das Problem ist einfach, dass es „uncool“ ist, Physik, Chemie, Mathematik oder Maschinenbau zu studieren oder eine sinnvolle Ausbildung zu machen.

Doch Juristen, Banker, Dieter Bohlen und Crackhuren entwickeln keine Züge, Flugzeuge, Brennstoffzellen-Autos, neue Medikamente, Wasseraufbereitungsanlagen, Fusionsreaktoren und den WARP Antrieb. Ganz im Gegenteil, sie behindern diese Entwicklungen.

Wir brauchen eine mitreißende Vision

Es treibt uns Menschen an, immer neues zu entdecken. Von den Bäumen in die Savanne, aus der Savanne in die ganze Welt, von der Erde zum Mond – immer auf der Suche nach neuen Grenzen.

Als John F. Kennedy 1961 das Ziel ausgab, bis zum Ende des Jahrzehnts Menschen zum Mond und wieder heil zurück zu bringen, hat dies nicht nur 400.000 Arbeitsplätze rund ums Apollo Programm geschaffen, sondern auch einen Run auf technische Studiengänge geschaffen. Der langfristige indirekte Einfluss des Apollo Programm darf damit nicht unterschätzt werden und hat zur starken Vormachtstellung der USA in den 1960er bis 1990er Jahre geführt. Es ist interessant zu beobachten, dass der Niedergang in den Jahren einsetzte, in denen die Ingenieure und Wissenschaftler der Apollo-Generation langsam in den Ruhestand gingen und aufgrund neuer Prioritäten (Wallstreet) keine neuen nachkamen.

Übrigens, auf heutige Maßstäbe umgerechnet hat das Apollo Programm ca. 120 Milliarden US$ gekostet. Für das Geld rettete man in der letzten Finanzkrise kaum eine Schrottbank.

Ich bin mir sicher, dass sich die Menschheit wieder begeistern ließe, im Wettbewerb eine neue Grenze zu erobern und sich Vorbilder zu geben, die wirklich etwas leisten. Das hat im kleineren Maßstab Felix Baumgartner mit seinem Sprung gezeigt.

Und auf solche Visionen sollten wir uns wieder besinnen. So schrieb Anatol Johanson am 8. Dezember 1972 in der „Zeit„:

Mit ihren Auswirkungen auf politische Vorstellungen, die verschiedenen Bereiche der Wissenschaft, die industrielle Produktion, ihre Werkstoffe und Methoden; auf Management-Systeme und Organisationsformen; auf unsere Vorstellungswelt und Ideen sowie viele andere Bereiche muß die Raumfahrt in unserer Zeit als das Neue schlechthin angesehen werden. Auf ihre Stimulanz, Produktivität und Genialität kann schon gegenwärtig nicht mehr verzichtet werden – ganz gleich, ob wir das heute schon einsehen oder erst in fünfzig Jahren.

Seitdem sind über 50 Jahre vergangen. Es ist Zeit.

Space, the final frontier. Let’s go to Mars.

Dies ist der Artikel des Tages zum „Welttag Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“ (Weltwissenschaftstag), der jedes Jahr von der UNESCO am 10. November begangen wird sowie für den „Tag der bemannten Raumfahrt“, der jährlich am 12. April stattfindet.

Den Artikel habe ich 2013 geschrieben und mehrfach leicht überarbeitet, zuletzt am 12. April 2024. Bei der nächsten Überarbeitung werde ich übrigens noch mehr auf Privatunternehmen und Elon Musk als Faktoren für Innovatiob eingehen und weniger auf Staaten. 

Bild: By NASA/Paul DiMare – http://mars.nasa.gov/multimedia/images/?ImageID=6200, Public Domain, Link

 

Warum es gleichzeitig gut und schlecht ist, dass KTG einfach mal ruhig ist

Soso, Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg (KTG) will bis auf weiteres nicht mit deutschen Medien sprechen. Mir wäre gar nicht aufgefallen, dass er schon seit einiger Zeit ruhig ist, hätte nicht SPON darauf hingewiesen.

Nun ist das einerseits kein Umstand, über den man traurig sein müsste. Ganz im Gegenteil – es ist sogar recht wohltuend.

Andererseits ist es aber auch eine Schande. Denn immerhin soll KTG die EU Kommission im Rahmen der Europäischen „No-Disconnect“-Initiative beraten, „wie Internetnutzer, Blogger und Cyberaktivisten in autoritär regierten Ländern auf Dauer unterstützt werden können“. Dazu hatte er inzwischen über 12 Monate Zeit. Passiert ist seitdem nicht viel, wie z.B. Manuel Bewarder in der Welt berichtet. So ist ein noch vor sechs Monaten angekündigter Bericht über die Berater-Aktivitäten noch nicht erschienen und wird es wohl auch nicht.

Auch wenn KTG kein Honorar für seine Untätigkeit erhält – gemunkelt wird nur von einer knapp sechsstelligen Aufwandsentschädigung – ist der Schaden insoweit da, dass eben nichts für Cyberaktivisten in Diktaturen und Regimen getan wird. Und gerade angesichts der Situation in vielen arabischen, afrikanischen, asiatischen und anderen Ländern wie z.B. Russland und Venezuela wäre das bitter notwendig.

Insoweit sollte der Freiherr doch etwas sagen – oder die zuständige EU Kommissarin Neelie Kroes sollte die Größe haben, ihren Fehler bei dieser Personalie zuzugeben und ihn auszutauschen.

Warum ich mich von der Politik nicht ernst genommen fühle

Ruprecht Polenz jubelt auf facebook:

Nach dem Spruch der Richter steht es Bundespräsident Joachim Gauck nun frei, den ESM-Vertrag zu unterschreiben. Nur mit seiner Signatur kann der Mechanismus in Gang gesetzt werden, den der Bundestag Ende Juni verabschiedet hatte.“ – Ein klares Urteil. Ich bin gespannt, ob alle, die hierauf Facebook von „Abschaffung der Demokratie“, „Verfassungsbruch“, „Staatsstreich“ und ähnlichem gesprochen haben, jetzt akzeptieren, dass diese ungeheurerlichen Vorwürfe keinerlei rechtliche Grundlage hatten.

Polenz erweckt den Eindruck, das Bundesverfassungsgericht habe damit einschränkungslos grünes Licht für den ESM gegeben.

Er unterschlägt dabei aber, dass das Gericht durchaus ein „ABER“ vor die Zustimmung gesetzt hat. Die Beschränkung der Haftung Deutschlands auf gut 190 Milliarden Euro und die Stärkung der Informations- und Mitwirkungsrechte des Bundestages ist nicht unerheblich. Insbesondere bleibt auch die Frage, inwieweit diese Vorbehalte völkerrechtlich verbindend gestaltet werden können – und ob es z.B. reicht, dass der Bundespräsident diese Vorbehalte abgibt oder ob dies der Bundestag tun muss. Über viele Problempunkte – Stichwort Anleihenkauf der EZB – wurde inhaltlich eigentlich noch gar nichts gesagt.

Ich fühle mich jedenfalls angesichts solcher Äußerungen von Herrn Polenz nicht ernst genommen – oder auf gut Deutsch „verarscht“.

Polenz äußert sich hier, ohne dass ihm die Urteilsbegründung vorliegt und sogar, während der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Voßkuhle noch spricht. Und auf die Einschränkungen geht Polenz erst gar nicht ein. Zudem lassen sich aus dem Urteil gewichtige Einschränkungen für weitere Rettungsmaßnahmen lesen (BVerfG, 2 BvR 1390/12 vom 12.9.2012).

Alles in allem klingt aber in Polenz‘ Statement durch: „Lasst uns nur machen, Ihr habt alle eh keine Ahnung…“. Mein Vertrauen in Volksvertreter wie Herrn Polenz wird durch solche simplifizierenden vorschnellen Lobeshymnen jedenfalls nicht gerade gestärkt.

Viel gewichtiger ist aber:

Letztlich sind Fiskalpakt, ESM und EZB-Anleihenkauf nur einzelne Schritte auf dem Weg zur Rettung des Euro. Zudem Schritte, die für sich genommen nicht ausreichend sein werden.

Schauen wir doch der Wahrheit ins Gesicht: Der Euro wird nur dann überleben, wenn die politische Integration Europas massiv vertieft wird. Und selbst dann ist m.E. fraglich, ob die Währung überleben wird, da die einzelnen Volkswirtschaften einfach zu unterschiedlich sind, wie ich in meiner Euro-Parabel dargelegt habe.

Just heute spricht Barroso davon, dass er einen EU-Staatenbund wünscht.

Das sind die Herausforderungen, von denen wir stehen. Und hier möchte ich von der Politik ernst genommen werden.

Europa – jetzt ganz oder gar nicht

Damit ich mich nicht immer rechtfertigen muss, erläutere ich hier kurz meinen Standpunkt zur aktuellen Diskussion rund um den Euro und die daraus resultierende Reformnotwendigkeit der EU.

Ich bin kein Gegner des Euro – ich bin aber ein Gegner des derzeitigen Herumwurstelns. Es muss durch die Politik klipp und klar gesagt werden, dass eine Euro-Rettung nur funktioniert, wenn die Staaten, die dies wünschen, viel enger zusammenwachsen. Ohne eine EU-Fiskal- und Wirtschafts-Regierung wird das langfristig kaum möglich sein. Eine so weitgehende Kompetenzabtretung und damit verbundene Aufgabe der Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland ist mE aber mit dem Grundgesetz, das wir haben, nicht vereinbar.

Und daher sollte eine neue europafreundliche Verfassung beschlossen werden, die auf die geänderten Gegebenheiten eingestellt ist. Und um der Legitimation willen sollte dies auf dem Wege des Art 146 GG geschehen:

Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.

Der andere konsequente Weg: schafft den Euro ab und macht aus der EU wieder eine einfache Freihandelszone.

10 Fakten zum „Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“

  1. Heute  findet der „Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“ statt.
  2. Heute gibt es in vielen Städten in Europa Info-Veranstaltungen zum Thema Behinderung, veranstaltet von Lebenshilfe, Caritas, Diakonie und vielen anderen Trägern. Thema dieses Jahr: „Inklusion beginnt in den Köpfen“.
  3. In der EU gibt es 38 Millionen Menschen mit Behinderung.
  4. Die Zahl der Schwerbehinderten mit entsprechendem Ausweis ist in Deutschland seit 1985 um 29 Prozent auf 6,9 Millionen gestiegen, somit ist etwa jeder zwölfte Deutsche schwerbehindert.
  5. Von den 6,9 Millionen Schwerbehinderten in Deutschland hatten 300.000 eine angeborene Behinderung, alle anderen erwarben diese durch Unfall, Krankheit, Kriegsverletzungen oder anderes.
  6. Es gibt circa 700 anerkannte Werkstätten für 275.000 Menschen mit Behinderung in Deutschland.
  7. Fakt: Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen verkaufen nie, nie, niemals Produkte an Haustür oder Telefon.
  8. Seit 2003 hat die Zahl der Menschen, die stationär oder ambulant betreut wohnen, um 31,2 % zugenommen.
  9. Seit 2003 ist die Zahl der Werkstatt-Mitarbeiter mit Behinderung um 23,9 % gestiegen.
  10. Immer mehr Menschen mit einer primär seelischen Behinderung sind in den WfbM beschäftigt.

Diese 10 Fakten wurden von Michael Ziegert von entia.de zusammengestellt.

Stand Mai 2011.

zu Guttenbergs Dissertation ist nicht mehr im Handel

Das ging aber schnell: gerade stellte ich mir die Frage, ob man KTzG’s Dissertation denn noch kaufen kann…  und weg ist sie:

Verfassung und Verfassungsvertrag: Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg