Musik: Ode to the Bouncer

Official Video

Ode to the Bouncer (MP3 Download)

Lyrics

Ooh, let me in or I’ll get physical with you
I just gotta dance right now, it’s critical to do

No, I haven’t had no dope
Lift up the velvet rope
Mr doorman stop teasing
I’m freezing out here

See, I’ve got friends inside
It’s my birthday tonight
And I’m not wearing trainers
Not to mention knickers

It’s futile to debate
With St Peter at the gate
Made of protein milkshake
And low carb intake

Cause all in all you’re just
Another prick at the door

Ooh, let me in or I’ll get physical with you
I just gotta dance right now, it’s critical to do

Bouncer, hey bouncer,
Bouncer, bounce bounce bouncer
I just gotta dance right now, it’s critical
Bouncer, bouncer

Ooh, bouncer, empowered and aroused
I see it in your trousers
And in the way you browse her
Look she’s in!

What?! Her dress is up to waterline
B*tch is clearly borderline
Nose as white as Snow White’s, in moonlight

We standing all in front of
Another prick at the door

Ooh, let me in or I’ll get physical with you
I just gotta dance right now, it’s critical to do

Bouncer, hey bouncer,
Bouncer, bounce bounce bouncer
I just gotta dance right now, it’s critical
Bouncer, hey bouncer
Bounce bounce bouncer

Ooh, let me in or I’ll get physical
I just gotta dance right now, it’s critical

So you can play karate
You thick illiterati
I’m a black belt in life
So go home to your ugly wife

You forgot in your wisdom
That window to the ladies room
A whole new possibility for a cat like me

Ooh, let me in or I’ll get physical with you
I just gotta dance right now, it’s critical to do

Bouncer, hey bouncer,
Bouncer, bounce bounce bouncer
I just gotta dance right now, it’s critical

(c) Studio Killers

Autorip jetzt bei amazon.de

Endlich ist die Autorip Funktion auch bei Amazon in Deutschland verfügbar.

Doch was ist Autorip eigentlich? Wenn Sie bei Amazon jetzt Musik in Form einer CD, einer LP oder einer Kassette (ja, die gibt es noch, gerade für Kinder…) kaufen, erhalten Sie jetzt bei vielen Titeln gleich die MP3s kostenlos dazu. Diese können Sie sich dann entweder über den Amazon Cloud Player anhören und sogar herunterladen und beispielsweise auf Smartphone oder MP3 Player wie den iPod übertragen.

Was mir bei der Funktion aber am besten gefällt – die Funktion gilt auch für Medien, die Sie  in der Vergangenheit gekauft haben:

amazon-autorip

Dazu geht man einfach auf die Amazon Autorip Seite und folgt dem Hinweis rechts „Kostenlose MP3 Ihrer bisherigen Einkäufe“. Sofern die vorher gekauften Lieder und Hörspiele im Autorip Katalog von Amazon sind, werden diese automatisch dem Player hinzugefügt. Das kann allerdings einige Minuten dauern.

Persönlich höre ich Musik fast nur noch über Streaming Dienste wie deezer, Spotify oder Rdio – aber wenn man Familienmitglieder hat, die die Musik noch gerne physikalisch besitzen wollen (wie Kinder, daher auch die obige Auswahl im Screenshot), ist der Service sehr praktisch.

Zwar sind nicht alle Titel im Angebot, aber wohl doch mehr als 500.000 CDs und 14.000 LPs. Die Chancen, das man einen Treffer hat, sind also recht gut.

Übrigens, als Rippen bezeichnet man das digitale Kopieren von Musik oder Filmen . Der Begriff leitet sich von „to rip“ ab, das „herunterreißen“ bedeutet. Und da das hier eben automatisch passiert, nennt Amazon den Service Autorip.

Malvorlage: Viele Dinosaurier

Diese Malvorlage beinhaltet mehrere Dinosaurier und passende urzeitlich aussehende Pflanzen.

Der 24. Februar

24-februar-werner

„Der 24. Februar“ ist ein deutsches Drama von Friedrich Ludwig Zacharias Werner (meist nur Zacharias Werner genannt) aus dem Jahre 1812.

Der ehemalige Soldat Kunz Kuruth lebt mit seiner Frau Trude in einer Hütte an einem schweizer Bergpass. Seitdem er seinen Vater an einem 24. Februar mit dem Messer bedroht hatte und dieser an einem Schlaganfall starb, ergeben sich an diesem Tag stets Unglücke für die Familie – so wie auch an diesem Tage, an dem er seinen Sohn töten wird.

Das Drama war in Deutschland im 19. Jahrhundert sehr populär und wurde von Goethe sehr gelobt.

Der vierundzwanzigste Februar als Google Books Download (Faksimile, im PDF Format)

Der Vierundzwanzigste Februar in gedruckter Form

Der vierundzwanzigste Februar als Kindle E-Book

Microsoft Expression Web und Expression Design kostenlos

Nicht nur Adobe kann ältere Vollversionen verschenken, das kann auch Microsoft.

Derzeit kann man Expression Web und Expression Design bei Microsoft selbst kostenlos downloaden. Auf den englischsprachigen Download-Seiten findet man auch jeweils die deutschen sowie weitere internationale Versionen.

Bei Expression Web 4 handelt es sich um einen sehr soliden WYSIWYG HTML Editor, der professionellen Ansprüchen gerecht wird. Vorgänger der Software ist übrigens das berühmt-berüchtigte MS FrontPage. Expression Design 4 ist ein vektorbasierendes Bildbearbeitungsprogramm.

Beide Programme sind Mitte 2010 erschienen, werden von Microsoft nun aber nicht mehr fortgeführt und stattdessen zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt.

expression-designMicrosoft Expression Design – jetzt kostenlos

Kostenlose Software von Adobe – PhotoShop und Co

Derzeit kann man bei Adobe zahlreiche Software ganz legal – oder auch nicht, siehe unten – herunterladen: darunter z.B. auch PhotoShop. Lediglich eine kostenlose Adobe ID muss man sich anlegen. Und einen Haken gibt es auch noch: es handelt sich um alte Versionen aus der CS2 Suite. Die Software ist also gut 7 Jahre alt, für den privaten oder auch semiprofessionellen Gebrauch aber völlig ausreichend.

Folgende Software kann derzeit heruntergeladen werden:

  • Creative Suite 2 (Windows, MAC)
  • Acrobat Standard 7.0 (Windows, MAC)
  • Acrobat Pro 7.0 (Windows, MAC)
  • Acrobat 3D 1.0 (Windows)
  • Acrobat Pro 8.0 (Windows, MAC)
  • Audition 3.0 (Windows)
  • GoLive CS2 (Windows, MAC)
  • Illustrator CS2 (Windows, MAC)
  • InCopy CS2 (Windows, MAC)
  • InDesign CS2 (Windows, MAC)
  • Photoshop CS2 (Windows, MAC)
  • PhotoShop Elements 4 (MAC)
  • PhotoShop Elements 5 (Windows)
  • Premiere Pro 2.0  (Windows)

Die passende Seriennummer gibt es jeweils dazu.

Viel Spaß beim Download!

Hinweise für Windows 8 User

Ich selbst habe mir PhotoShop Elements 5 sowie Acrobat Pro 8.0 heruntergeladen. Beide laufen auch noch unter Windows 8 Professional.

Folgendes ist aber bei der Installation unter Windows 8 zu beachten: Zunächst weigert sich Windows, das Setup auszuführen, da es aus keiner vertrauenswürdigen Quelle stamme. Einfach „Mehr Informationen“ wählen und dann „Trotzdem ausführen“. Dann werden die Dateien entpackt, ganz am Ende aber ein Fehler gemeldet. Windows 8 fragt dann aber direkt, ob das Setup im Kompatibilitätsmodus durchgeführt werden soll. Dann geht es auch. Das Acrobat Setup sucht später dann noch einer Datei von der Windows Vista CD, das kann man aber getrost abbrechen.

Hinweise für OS X User

Zu beachten ist weiter, dass die Apple Mac Versionen offiziell nur auf OS X Versionen 10.2.8 bis 10.3.8 laufen, aktuelle Versionen also außen vor bleiben, da diese keine PowerPC Software mehr unterstützen. Vielleicht helfen aber diese Hinweise.

Updates

7.1.2013 21:56h – Derzeit ist die Download Seite nicht erreichbar. Ob es an einer Überlastung liegt oder ob Adobe diese gesperrt hat, ist derzeit unklar. Es sieht aber eher nach einer Überlastung aus.

8.1.2013 7:45h – Derzeit funktioniert der Download der CS2 Suite und der Einzelkomponenten wieder. Die Vermutung mit der Überlastung war also richtig.

8.1.2013 – 17h – Ein weiterer Haken kommt hinzu: Denn inzwischen stellt Adobe klar, dass der Download und die Seriennummern nur für Nutzer gedacht seien, die vorher bereits eine Version dieser Software erworben haben. Notwendig sei die Downloadmöglichkeit geworden, da die alten Aktivierungsserver nicht mehr liefen und man so den ursprünglichen Käufern der Software die Wiederherstellung möglicherweise verlorener Installationen ermöglichen wolle. Nicht nur t3n.de hält das Vorgehen von Adobe für ungeschickt –  und zwar aus mehreren Gründen.

8.1.2013 – 18:45h – Ohnehin ist derzeit fraglich, ob das „Statement“ von Adobe der wahre Stand der Dinge ist – immerhin ist es nur ein Aussage auf einer Support-Seite. Dagegen spricht:

  • Sollte die Software nur für Inhaber gültiger Lizenzen verfügbar sein, hätte man ja auf der Download-Seite ja keine Seriennummern angeben müssen.
  • Adobe hat schnell gemerkt, dass es wahrscheinliche 100.000e Downloads gab, schließlich sind die Server down gewesen. Auch hat man dann die Notwendigkeit, sich mit einer Adobe ID anzumelden, aufgegeben, der Download ist derzeit für alle möglich.

Es wäre also ein leichtes gewesen, den Zugang schnell zu sperren, die Seriennummern zu entfernen oder zumindest einen entsprechenden Hinweis auf der Download-Seite unterzubringen.

14.01.2013 – Der Download ist nach wie vor ohne Adobe ID möglich und nach wie vor sind die Seriennummern auf der Seite einsehbar. Es spricht also immer mehr dafür, dass Adobe den Download zumindest duldet.

Microsoft stellt jetzt übrigens Expression Designer und Expression Web zum kostenlosen Download zur Verfügung.

31.01.2013 – Inzwischen benötigt man zum Download wieder eine Adobe ID und Adobe weist darauf hin, dass die Nutzung der Software nur für Inhaber einer Lizenz legal ist:

Die im Rahmen des Downloads erhaltenen Seriennummern dürfen ausschließlich von Kunden verwendet werden, die CS2 oder Acrobat 7 rechtmäßig erworben haben und weiterhin nutzen möchten. Ein Download der Software sowie die Nutzung der Seriennummern durch Personen, die CS2 oder Acrobat 7 in der Vergangenheit weder von Adobe direkt noch einem autorisierten Händler erworben haben, ist nicht gestattet und stellt eine Verletzung von Adobe’s Urheberrechten dar.“

Developing Story

Mein vorläufiger Schlussstrich zum Thema Wulff

Viele werden jetzt aufatmen. Für mich ist erstmal Schluss mit Wulff.

Ich bin es leid – ich habe einfach keine Lust mehr, mich über „Bundespräsident“ Christian Wulff aufzuregen. Weil er es nicht wert ist. Weil die ganz überwiegende Politik es einfach nicht wert ist. Wulff und seine Verteider aus der CDU/CSU/FDP haben es geschafft, mich vom politisch interesierten und engagierten Menschen zum Politikverweigerer zu machen. Da habe ich besseres zu tun.

Eine der etablierten Parteien werde ich nicht mehr wählen, stattdessen starte ich hier allenfalls noch die Serie „die schönsten Protestparteien“ – denn Nicht-Wählen kommt dann letztlich doch nicht in Frage.

Noch drei Dinge:

  1. Weil hier so viele danach suchen, liefere ich noch den Link zu Gernot Lehrs PDF „Journalisten fragen, Wulffs Anwalt antwortet“ . Ich habe sie nicht mehr gelesen. Rate ich Ihnen auch. Lesen Sie stattdessen lieber ein gutes Buch, spielen Sie mit Ihren Kinder, flirten in einem Café, machen die Wäsche oder sortieren Sie Mikado-Steine nach Farben. Alles ist sinnvoller als sich noch mit Wulff zu beschäftigen. Ach ja, Sie wollen immer noch? Hier der Link.
  2. Lesenswert ist aber noch Bundesverfassungsrichter a.D. Dieter Grimm über den „Bundespräsidenten„.
  3. Erkenntnis: jedes Land hat anscheinend den Präsidenten, den es verdient. Daher bleibt zu sagen: „Gott schütze das heilige Deutschland.“

NSU Fahndungsplakat des BKA

image

Motorola vs. Apple – das Urteil vom 4. November zum Download

Wie heute bekannt wurde, hat das LG Mannheim Apple gestern untersagt, iPhones und iPads zu verkaufen. Das Urteil (7 O 169/11) ist „nur“ als Versäumnisurteil ergangen, da Apple augenscheinlich nicht geschafft hat, sich inhaltlich zu äußern:

motorola-apple-urteil-1

motorola-apple-urteil-2

Hier gibt es das Apple Motorola Urteil zum Download als PDF.

Die Folgen sind letztlich noch unklar, denn das Urteil richtet sich gegen die Apple Inc und nicht gegen die Apple GmbH, die hier in Deutschland aktiv ist. Letztlich wird Motorola auch nur an einer gütlichen Einigung interessiert sein, was andere Patentverfahren angeht.

Apple selbst sagt:

This is a procedural issue and has nothing to do with the merits of the case. It does not affect our ability to do business or sell products in Germany at this time.

Dennoch freut mich das Urteil – ist Apple doch nicht gerade zimperlich, was das Verklagen angeht, siehe z.B. den aktuellen Apfelkind Fall, in dem Apple einem Bonner Café sein Logo, in dem ein Apfel vorkommt, verbieten will oder auch die Streitigkeiten mit Samsung.

Es wäre also generell wünschenswert, wenn weniger verklagt und mehr kooperiert würde.

Warum ich Wunderlist liebe

Wer mich kennt, weiß, dass ich ein ziemlicher Chaot bin. Das mag auch daran liegen, dass ich bisher nicht das richtige Tool gefunden haben, um meine Aufgaben zu verwalten.

Das könnte sich jetzt gerade geändert haben – dank Wunderlist.

Wunderlist ist eine ganz schlanke, etwas unkonventionelle Aufgabenverwaltung, die die Daten in der Cloud ablegt und derzeit auf folgenden Plattformen/Geräten verfügbar ist:

  • Android
  • Windows Desktop
  • Windows Phone
  • iOS (iPhone und iPad)
  • OS X

Und natürlich gibt es einen Webzugriff, der mit jedem gängigen Browser funktioniert.

Die Registrierung ist kostenlos und schnell gemacht – E-Mail Adresse und Passwort hinterlegen und schon kann es losgehen. Und auch die weitere Nutzung wird nicht berechnet.

Vornehmlich nutze ich die Android App mit meinem HTC Desire HD und greife gelegentlich über den Browser auf meine Aufgabenlisten zu. Insoweit werde ich mich bei den folgenden Ausführungen auch auf die App konzentrieren.

Bei Wunderlist organisiert man seine Aufgaben in Listen, die sich ähnlich verhalten wie Ordner. So habe ich mir eine Liste für meine beruflichen Tasks, private Aufgaben und für meine Webprojekte erstellt.

Neue Aufgaben werden schnell erstellt, indem man diese einfach in ein überall präsentes Eingabefeld eintippt. Zu jeder Aufgabe kann man zudem eine Notiz hinterlegen, ein Fälligkeitsdatum festlegen, sich zu einem bestimmten Datum/Zeit per E-Mail erinnern lassen und sie priorisieren. Auch der Wechsel zwischen Listen ist ohne Probleme möglich – und natürlich das als „erledigt markieren“ sowie das Löschen. Listen kann man auch mit anderen teilen, was ich aber noch nicht getestet habe.

Praktisch: neue Aufgaben können per E-Mail angelegt werden. Einfach von der Adresse aus, mit der man sich registriert hat, eine E-Mail an me@wunderlist.com schreiben und schon ist die neue Aufgabe eingetragen.

Das war es auch schon im wesentlichen.

Das besondere an Wunderlist ist für mich, dass es einfach schlank und smart daher kommt und ich von überall her Zugriff auf meine aktuellen Tasks habe. Ohne den ganzen Overload wie ihn viele andere Tools mit sich bringen.

Sicher, einige kleine Macken gibt es noch und auch die ein oder andere Funktionserweiterung wünsche ich mir, aber darüber kann ich angesichts der Vorteile durchaus hinwegsehen.

Hier der QR Code für die Android-App. Ansonsten gibt es alle Downloads und die Web-Version unter wunderlist.com.

wunderlist-android-qr

Wer weiß, vielleicht werde ich dank Wunderlist noch ein ordentlicher Mensch…