Was bedeutet Brutalismus?

Brutalismus ist eine Architekturrichtung, die in den 1950er- und 1970er-Jahren ihren Höhepunkt erreichte und durch eine kompromisslose Materialität sowie eine rohe, funktionale Gestaltung geprägt ist. Der Begriff leitet sich vom französischen „béton brut“ (roher Beton) ab, was auf das zentrale Baumaterial der Bewegung verweist.

Die brutalistische Architektur verzichtet auf dekorative Elemente und setzt stattdessen auf massive Volumen, schroffe Geometrien und eine oft monumentale Erscheinung. Sichtbare Konstruktionen und die unverkleidete Materialität – häufig Beton, Stahl und Glas – stehen im Mittelpunkt. Bekannte Vertreter des Brutalismus sind Le Corbusier, der mit der Unité d’Habitation ein Manifest dieser Stilrichtung schuf, sowie Architekten wie Paul Rudolph und die britischen Architekten Alison und Peter Smithson.

Brutalistische Gebäude waren oft Teil von Sozialbauprojekten oder öffentlichen Einrichtungen und galten als Ausdruck einer demokratischen, funktionalen Architektur. Während der Stil lange als kalt und abweisend kritisiert wurde, erfährt er heute eine Renaissance – insbesondere unter Architekturenthusiasten, die seine kompromisslose Ehrlichkeit und skulpturale Kraft schätzen.

Lesenswertes 26

Folge 26 der lesenswerten Links.

  1. Voyager 1 hat nach 37 Jahren wieder seine Triebwerke gezündet. Eine Geschichte, die mich wirklich fasziniert!
  2. Und noch mal ab ins All- Markus Günther schreibt in der F.A.Z. über Trumps Weltraumpläne.
  3. Haben Sie schon vom amerikanischen Straßenbahnskandal gehört? Sollten Sie aber. Nachzulesen beim Kraftfuttermischwerk.
  4. Ich gebe zu, ich träume immer noch vom Surface Phone. Hier ist ein spannendes Konzept dazu.
  5. Bei Dr. Windows findet man einen spannenden Artikel zum Thema KI und Bildbearbeitung.
  6. Und wo wir bei KI sind – Googles Deep Mind KI hat sich selbst das Schachspielen beigebracht. Warum? Weil sie es kann. Nachlesen bei „The Verge„.
  7. Nicht ganz so leistungsstark war der Commodore C64. Doch bei diesem Artikel kamen bei mir Erinnerungen hoch: Bei Nerd Wiki werden die 10 besten Spiele für den C64 vorgestellt.
  8. Brutalismus in Bonn. Und überhaupt ein Hinweis auf diesen Fotoblog.
  9. Der interne Lesetipp: Das schöne finnische Wort Poronkusema.
  10. Dann zum Abschluss ausnahmsweise mal wieder ein Buch als Lesetipp: Satya NadellasHit Refresh“ über die Veränderung bei Microsoft ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar.

In der Reihe Lesenswertes erscheinen hier in unregelmäßiger Folge 10 aus meiner Sicht lesenswerte Links.