12 Dinge, die man in Bonn gemacht haben sollte – Vorschläge von Christos Katzidis

  1. Bonn Capitals und Baseball
    In Bonn sind über 80.000 Menschen in Vereinen aktiv. Die Bonn Capitals bieten als Baseball-Bundesliga-Team pures amerikanisches Flair in unserer Bonner Rheinaue. Nicht nur die Spiele, auch die leckeren Hamburger sind dort sehr zu empfehlen.
  2. Draitsch-Quelle Bad Godesberg
    Die Draitsch- und die Kurfürstenquelle sprudeln bis heute in unserer Heimat. Das gesunde und heilende Wasser trägt zur Senkung des Blutdrucks, zur Verhinderung von Nierensteinbildung und zur Stärkung des Immunsystems bei.
  3. Poppelsdorfer Partymeile
    Die Clemens-August-Straße in Poppelsdorf ist der Inbegriff der Restaurant- und Gastronomiewelt in Bonn. Ob Eis von GRANATELLA, Stehimbiss von KATSAROS, das Schlosscafé oder das über Grenzen Bonn’s bekannte Meyer’s. Hier lohnt sich ein abendlicher Besuch auf jeden Fall.
  4. Kulturmeile Endenich
    Endenich hat einiges zu bieten, sowohl in Sachen Gastronomie wie auch Kultur. Angefangen bei dem Irish Pub „Fiddlers“ im historischen Fronhof über das Improvisationstheater Springmaus zum Theater im Ballsaal; weiter zur Harmonie und schließlich zum Schumannhaus. Wer Bonn erleben möchte, sollte unbedingt auch in Endenich gewesen sein.
  5. Die Godesburg
    Dieses ausgezeichnete Lokal in geschichsträchtigen Mauern aus dem Jahr 1210 mit seinem atemberaubenden Blick sollte jeder Bonn-Besucher erlebt haben. 1959 wurde die Burg umgebaut und seitdem unter anderem als Restaurant betrieben. Ob karnevalistische Veranstaltungen, Hochzeitsfeiern oder Krimi-Dinner. Die Burg wird vielfältig genutzt und ist einen Ausflug wert.
  6. Der Rheinauen-Park
    Die Rheinaue ist ein ca. 160 Hektar großes Naherholungsgebiet. Nachdem Bonn den Zuschlag für die Durchführung der Bundesgartenschau im Jahr 1979 erhalten hatte, wurde 1970 ein Architektenwettbewerb durchgeführt und die Rheinaue anschließend für die Bundesgartenschau umgestaltet. Entstanden ist eine echte „Perle am Rhein“. Die Bundesstadt Bonn ohne unseren „Central Park“? Undenkbar!
  7. Burg Medinghoven
    Sie war ursprünglich eine herrschaftliche Wasserburg. Das heute sichtbare Herrenhaus steht unter Denkmalschutz. Es wurde 1834 von Baron Wilhelm von Neuffille über der alten Burg errichtet, welche im Laufe der Jahrhunderte von unterschiedlichen Rittergeschlechtern bewohnt wurde.
  8. Hardtberger Kulturzentrum
    Der älteste Teil des Kulturzentrums entstand um die vorletzte Jahrhundertwende und war ursprünglich ein Ball- und Konzertsaal. Später wurde das Haus auch anders genutzt, nach dem Zweiten Weltkrieg etwa als Lagerstätte. Es wurde eine Empore eingebaut und der Saal zum Verkaufsraum umfunktioniert. In den 1980er Jahren erwarb die Stadt Bonn das Haus und nutzt es seitdem als Kulturzentrum. Der Saalbau steht seit 2014 unter Denkmalschutz.
  9. Kammerspiele Bad Godesberg
    Die Kammerspiele in Bad Godesberg waren der erste Theaterneubau in der Nachkriegszeit Deutschlands. Sie liegen mitten in der Bad Godesberger Innenstadt und wurden in den frühen 50er Jahren gebaut. Die festliche Eröffnung fand 1952 statt. Aufgrund eines Ratsbeschlusses aus dem Jahr 1951 wurde es zunächst auch als Kino betrieben.
  10. Deutsches Museum
    Das Deutsche Museum umfasst die Themenschwerpunkte Forschung und Technik. Exponate und Experimente von berühmten Wissenschaftlern, Technikern und Erfindern sind hier zu finden. Das Museum ist eine Außenstelle des Deutschen Museums in München. Es wurde 1995 eröffnet.
  11. Kreuzberg Bonn
    Der Kreuzberg Bonn liegt auf eine Anhöhe, in der Nähe des Stadtzentrums der Bundesstadt. Die barocke Kreuzbergkirche mit der Nachbildung der „Heiligen Stiege“ von Balthasar Neumann, das internationale Studienhaus und die barocke Schönstatt – Marienkapelle kennzeichnen den Kreuzberg.
    Gelegen mitten in einem Park und mit einer herrlichen Aussicht auf die Stadt Bonn, ist er ein beliebtes Ausflugsziel und ein Ort der Meditation und religiösen Inspiration.
  12. Heimatmuseum Lengsdorf
    Das Heimatmuseum spiegelt die raumbezogene, ununterbrochene
    Entwicklungsgeschichte eines Bonner Vorortes wider.
    Neben zahlreichen archäologischen Fundstücken aus vorgeschichtlicher,
    römischer und mittelalterlicher Zeit vermittelt volkskundliches Kulturgut einen
    Einblick in die wechselvolle Geschichte des Ortsteils Lengsdorf.
    Adresse: Lengsdorfer Hauptstraße 16 in 53127 Bonn.

Dr. Christos Katzidis, Jahrgang 1969, Polizeivollzugsbeamter (Polizeioberrat) ist nach Tätigkeiten im Streifendienst, der Einsatzhundertschaft, der Kripo und als Dozent an der Fachhochschule heute Dezernent für Personalangelegenheiten, Aus- und Fortbildung im Polizeipräsidium Bonn.
Politisch ist er seit 2013 Kreisvorsitzender der Bonner CDU, seit 2014 Stadtverordneter und Vorsitzender des Sportausschusses im Rat der Stadt Bonn und seit September 2016 Landtagskandidat der Bonner CDU für den südlichen Wahlkreis (Bad Godesberg, Hardtberg und Bonn-Süd).
Weitere Informationen sind auf seiner Homepage zu finden:
christos-katzidis.de

Bild: Rheinaue Bonn; by K.mayekar (Own work) CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

10 Dinge, die Sie über Bonn noch nicht wussten

hohenzollern-kaisereiche

Prinz Wilhelm von Preussen genoss in Bonn nicht nur Waidmannsfreuden, wie Nummer 10 zeigt.

  1. Bonn ist die größte Stadt in Deutschland, aus der noch nie ein Verein in die 1. Fußballbundesliga kam. Hoffen wir, dass der BSC das in Zukunft ändert!
  2. Der erste namentlich bekannte Bonner war Publius Clodius, ein römischer Legionär. Sein Grabrelief befindet sich an der Mauer des Jüdischen Friedhofs im Bonner Norden. Er kam im Jahr 35 n.Chr. nach Bonn.
  3. Bonn ist Bischofssitz! Das Oberhaupt der deutschen Alt-Katholiken residiert hier. Daher ist Bonn auch eine der größten alt-katholischen Gemeinden Deutschlands. Doch damit nicht genug: auch der Metropolit der griechisch-orthodoxen Kirche Deutschlands ist hier beheimatet.
  4. Vor den Toren Bonns – zwischen dem Autobahnkreuz Meckenheim und Bad Neuenahr – befindet sich auf der A 61 ein Autobahn-Behelfsflugplatz. Wenn man darüber fährt, erkennt man das an den besonderen Leitplanken des nicht bepflanzten Mittelstreifens, die schnell entfernt werden können, sowie an den seitlichen Flächen, die für den mobilen Tower, Radaranlagen und als Flugzeugparkplatz vorgesehen sind. Der NLP (Notfalllandeplatz) sollte insbesondere der Anbindung des Regierungsbunkers im nahen Ahrtal dienen. Immer wieder aufkommende Gerüchte, dass es einen Tunnel zwischen dem Verteidigungsministerium auf der Hardthöhe und dem Bunker geben soll, treffen wahrscheinlich nicht zu.
  5. Noch mehr kalter Krieg: Die U-Bahn Haltestelle am Hauptbahnhof ist gleichzeitig ein ABC Schutzraum, der im Kriegs- oder Katastrophenfall bis zu 4.500 Menschen Schutz bieten sollte. Die unterirdischen Anlagen sind wirklich beeindruckend – hier kann man mehr darüber sehen und lesen. Auf der verlinkten Seite gibt es auch Infos zu weiteren Bunkern, Stollen und anderen Zivilschutzanlagen in Bonn. Ach, und noch etwas gibt es in der Bonner U-Bahn: eine vergessene Straßenbahn in einem blinden Tunnelabschnitt, die allerdings im September 2022 geborgen wurde…
  6. Im Bonner Stadtgebiet wird Wein angebaut – z.B. im Weingarten des Beethovengymnasiums in der Rheinaue und in Lengsdorf. Früher gab es zahlreiche Weingärten und Weinberge in Bonn.
  7. Auch die Schwarzwälder Kirschtorte kommt aus Bonn – genauer gesagt aus Bonn Bad Godesberg. Der 1887 in Riedlingen geborene Konditorgeselle Josef Keller hat sie im Mai 1915 erstmals im Café Agner an der Ecke Alte Bahnhofstraße / Moltkestraße serviert. Dies ist zumindest die herrschende Meinung in der Kirschtortenforschung.
  8. Bonn ist Tatort-Stadt – jedenfalls ein bisschen… Das Haus, in dem Hauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) wohnen, befindet sich in der Haydnstraße im Musikerviertel. Auch sonst wird in Bonn gerne und viel für Filme gedreht. Beliebte Locations sind z.B. die Kreuzbergkirche, das Forschungscentrum Cäsar, der Hofgarten und viele andere Orte im Stadtgebiet.
  9. Zur Natur: In Bonn gibt es eine Düne, und zwar in Tannenbusch. Die sog. Düne Tannenbusch entstand vor rund 10.000 Jahren und war einst 600 m breit und 8 km lang. Ab dem 19. Jahrhundert wurde sie durch Bepflanzung und Einzäunung gezielt verkleinert, um die Versandung der Umgebung zu vermeiden. Die rund 7ha großen Reste der Düne stehen heute unter Naturschutz und bieten einen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.
  10. Wer im Rheinland kennt es nicht, das Karnevalslied von der Schmitzen Billa… („Fünfundzwanzigtausend Mark kräg et Billa Schmitz uhsbezahlt op eine Knall, un wat meint ihr jitz? Ehztens gov et Bell om Maat seinen Laden auf, zweitens woht en Poppelsdorf sich en Huhs gekauf…“). In der Tat sollen Sibille (Billa) Schmitz und ihre Schwester Gertrud das ein oder andere Techtelmechtel mit den in Bonn studierenden Hohenzollern-Prinzen gehabt haben (die Hohenzollern waren gerne und viel in Bonn, besonders auch zum Jagen – siehe Bild). Als Schweigegeld habe es dann die 25.000 Reichsmark gegeben. Anders als im Lied kaufte sich Billa aber keine Villa, sondern mietete das heutige Haus Weberstraße 49 in der Südstadt.

Sie kennen weitere interessante Dinge über Bonn? Dann machen Sie hier mit! Ob Sie einen ganzen eigenen Artikel schreiben oder mir Tipps geben – ich freue mich!

Bild: Severin Tatarczyk, Kaisereiche im Kottenforst

Liste: Ehrenbürger der Stadt Bonn

Liste der Ehrenbürger der Stadt Bonn

Da es die Stadt Bonn in dieser Form erst seit 1969 gibt, hat die Stadt auch nur vergleichsweise wenig Ehrenbürger:

  • Karl Carstens, Bundespräsident (1984)
  • Hans Daniels, Oberbürgermeister (2004)
  • Ludwig Erhard, Bundeskanzler (1977)
  • Gustav Heinemann, Bundespräsident (1974)
  • Roman Herzog, Bundespräsident (1999)
  • Wolfgang Hesse, Oberstadtdirektor (1993)
  • Peter Kraemer, Oberbürgermeister (1975)
  • Johannes Rau, Bundespräsident (2001)
  • Walter Scheel, Bundespräsident (1978)
  • Helmut Schmidt, Bundeskanzler (1983)
  • Hans Steger, Bürgermeister (1989)
  • Richard von Weizsäcker, Bundespräsident (1989)

Liste der Ehrenbürger von Vorgängergemeinden

Der Vollständigkeit halber sind hier die Ehrenbürger der Bonner Vorgängergemeinden aufgeführt. In der Klammer ist angegeben, welche Gemeinde die Ehrenbürgerschaft verliehen hat.  Die Ehrenbürgerschaften gingen nicht auf die Stadt Bonn über, woraus sich erklärt, dass Peter Steger Ehrenbürger von Bonn und Beuel ist.

  • Konrad Adenauer, Bundeskanzler (1951, Bonn)
  • Johann Gabriel Adrian, Steinbruchbesitzer (1929, Oberkassel)
  • Johann Bieser, Gemeinderatsmitglied (1957, Lessenich)
  • Otto von Bismarck, Reichskanzler (1895, Bonn)
  • Josef Böcker, Ratsmitglied (1954, Duisdorf)
  • Paul Clemen, Geheimrat (1946, Bonn)
  • Wilhelm Daniels, Oberbürgermeister (1969, Bonn)
  • Johann Effelsberg, Werksmeister (1954, Duisdorf)
  • Adam Fendel, Bürgermeister (1963, Ippendorf)
  • Heinrich Henseler, Ratsmitglied (1969, Lengsdorf)
  • Johannes Henry, Rechtsanwalt (1951, Bonn)
  • Theodor Heuss, Bundespräsident (1954, Bonn)
  • Paul von Hindenburg, Reichspräsident (1933, Bonn)
  • Johannes Hinsenkamp, Stadtdechant (1945, Bonn)
  • Heinrich Hopmann, Bürgermeister (1963, Bad Godesberg)
  • Joseph Joachim, Prof. der Musik (1906, Bonn)
  • Carl Justi, Geh. Regierungsrat (1912, Bonn)
  • Alexander Koenig, Geheimrat (1934, Bonn)
  • Heinrich Kolfhaus, Pfarrer (1952, Bad Godesberg)
  • Johann Link, Bürgermeister (1963, Beuel)
  • Josef Linzbach, Bürgermeister (1956, Lengsdorf)
  • Walter von Loë, Generalfeldmarschall (1897, Bonn)
  • Heinrich Lübke, Bundespräsident (1966, Bonn)
  • Berthold von Nasse, Oberpräsident der Preußischen Rheinprovinz (1901)
  • Peter Joseph Olbertz, Geh. Sanitätsrat (1922, Bonn)
  • Elly Ney, Prof. der Musik (1927, Bonn)
  • Ferdinand Piel, Bürgermeister (1956, Lengsdorf)
  • Eduard Pflüger, Geh. Medizinalrat (1909, Bonn)
  • Stefan Rhein, Altveteran (1939, Oberkassel)
  • Ferdinand August Schmidt, Geheimrat (1926, Bonn)
  • Aennchen Schumacher, Studentenwirtin (1925, Bad Godesberg)
  • Friedrich Schultze, Geh. Obermedizinalrat (1928, Bonn)
  • Robert Schuman, Französischer Ministerpräsident (1961, Bonn)
  • Wilhelm Spiritus, Oberbürgermeister (1920, Bonn)
  • Eduard Spoelgen, Oberbürgermeister (1949, Bonn)
  • Hans Steger, Bürgermeister (1969, Beuel)
  • Julius Vorster, Geh. Kommerzienrat (1930, Oberkassel)
  • Hermann Wandersleb, Staatssekretär (1968, Bonn)
  • Carl Caspar Wassermeyer, Geh. Justizrat (1910, Bonn)
  • Werner Wichterich, Beigeordneter (1952, Bad Godesberg)
  • Adolf Wolber, Ratsmitglied (1956, Lengsdorf)
  • Josef Zander, Bürgermeister (1947, Bad Godesberg)
  • Karl Zimmermann, Bürgermeister (Jahr unbekannt, Röttgen)
  • Maximilian Zingsheim, Geistlicher Rat und Dechant (1951, Beuel)

War Adolf Hitler Ehrenbürger von Bonn?

Adolf Hitler war nie Ehrenbürger von Bonn oder einer der Vorgängergemeinden.

Stand: 19. Februar 2017

Karnevalsdienstag

Der Karnevalsdienstag, auch Veilchendienstag und im Süden Faschingsdienstag genannt, ist der letzte Tag der Karnevalszeit.

In Köln gehen heute zahlreiche „Veedelszöch“ in den einzelnen Stadtteilen, ebenso im Umland wie z.B. in Bonn Lengsdorf. In Mönchengladbach ist heute der Hauptumzug und auch für Krefeld ist heute Hauptfeiertag.

Für die an Karneval begangenen Sünden büßt der „Nubbel“, der am späten Dienstagabend verbrannt wird.

Sogar die Westfalen haben heute einen Karnevalsbrauch: Kinder ziehen in einigen Regionen von Tür zu Tür und fordern Eier und Mettwürste. Ähnlich ist es rund um Zürich, wo die Kinder aber Süßigkeiten erhalten; ansonsten wird dort am Schüblingziischtig ein Schübling, eine regionale Wurstspezialität, gegessen.

In München ist mit dem Tag der Marktfrauen der wichtigste Tag im Fasching.

Im angelsächsischen Raum wird der Tag Pancake Day genannt und es werden traditionell Pfannkuchen gegessen. Besonders bekannt ist der Mardi Gras in New Orleans, der dort auch mit Umzügen und in den Kneipen sehr freizügig gefeiert wird.

So oder so: Am Aschermittwoch ist überall auf der Welt alles vorbei und die Fastenzeit beginnt.