Postkarte: Hochwasser Bonn Beuel 1920

Diese historische Postkarte zeigt das Rheinhochwasser in Beuel (heute Bonn) im Jahr 1920.

10 Fakten über die Kennedybrücke in Bonn

  1. Die Kennedybrücke ist die älteste Bonner Rheinbrücke. Sie wurde ab September 1946 an der Stelle und auf den Pfeilern der alten Rheinbrücke erbaut, die am Ende des 2. Weltkriegs von der Wehrmacht gesprengt wurde. Für den Verkehr geöffnet wurde die Kennedybrücke am 12. November 1949.
  2. Die Brücke ist 394m lang und inzwischen 26,8m breit. Ursprünglich waren es nur 18m. Die Strompfeiler sind 9m hoch. Sie befindet sich an Rheinkilometer 654.
  3. Ihre jetzige Breite erhielt sie durch zwischen 2007 und 2011 durchgeführte Sanierungs- und Umbaumaßnahmen, die wegen aufgetretener Korrosionsschäden notwendig waren. Unter anderen wurden im Zuge der Arbeiten gesonderte Stadtbahnspuren angelegt.
  4. Über die Brücke führen die B56, die beiden Stadtbahnspuren und je Rad- und Fußwege, die das Bonner und das jetzige Beueler Zentrum verbinden.
  5. Wer wissen will, wie viele Fahrräder schon über die Brücke gefahren sind, kann dies einfach nachschauen: Auf der südlichen Auffahrt der Radwegeist ein sog. Fahrradbarometer angebracht, das jedes überquerende Fahrrad zählt und entsprechende Statistiken anzeigt.
  6. An der Südseite der Brücke ist über die gesamte Länge eine Solaranlage angebracht, die 2011 von Solarworld gespendet wurde. Eine Schautafel zeigt die aktuelle Energiegewinnung an.
  7. Ein Kuriosum an der Brücke ist das Bröckemännnche (Brückenmännchen), oben im Bild erkennbar. Es zeigte schon an der alten Rheinbrücke den Beuelern seinen Hintern – aus Verärgerung darüber, dass diese sich nicht an den Baukosten der Brücke beteiligen wollten.
  8. Ihren jetzigen Namen erhielt die Kennedybrücke am 2. Dezember 1963, nur zehn Tage nach der Ermordung des amerikanischen Präsidenten. Bei der Taufe waren der US-Botschafter George McGhee und der Bonner Oberbürgermeister Dr. Wilhelm Daniels zugegen.
  9. Zu Silvester und bei Rhein in Flammen ist die Kennedybrücke ein beliebter Ort, um das Feuerwerk anzuschauen und zu feiern.
  10. Wie andere Bonner Brücken hat auch die Kennedybrücke einen eigenen twitter-Account: @kennedybruecke.

10 Fakten zu Weiberfastnacht

  1. Weiberfastnacht wird regional auch Weiberfasching, Wieverfastelovend, Fettdonnerstag, Schwerdonnerstag, Weiberfasnet, Altweiberfasching, Altweiberfastnacht, Altweiber, Aalwiewer oder Schmotziger Dunschtig genannt.
  2. Der Tag markiert traditionell den Übergang vom Sitzungskarneval zum Straßenkarneval. Anders als an Rosenmontag gibt es aber (fast) keine Umzüge – gefeiert wird auf Plätzen, Kneipen und Partys.
  3. Weiberfastnacht findet immer am Donnerstag vor Aschermittwoch statt. Der früheste mögliche Termin ist demnach der 29. Januar, der späteste der 4. März.
  4. Schwerpunkt der Feiern ist natürlich das Rheinland. Ab 11:11 Uhr ruhen Arbeit und das normale öffentliche Leben weitgehend und es wird gefeiert.
  5. Am wichtigsten ist Weiberfastnacht in Bonn-Beuel – hier ist der Donnerstag wichtiger als der Rosenmontag. Warum? In Beuel hatten in den 1820er Jahren die Wäscherinnen ihren freien Tag, vom Karneval waren sie aber ausgeschlossen. 1824 schlossen sich die Beueler Wäscherinnen daher zum „Alten Damenkomitee von 1824 e. V.“ zusammen, um eine Teilnahme an Karneval zu erzwingen. Inzwischen wichtigstes Ritual in Beuel ist die Erstürmung des Rathauses, die auch heute noch stattfindet und live vom WDR übertragen wird. Dieser Brauch des Rathaussturms hat sich auch zahlreiche andere Städte übertragen. Die Beuelerinnen gelten gemeinhin als Mütter der modernen Weiberfastnacht.
  6. Ältere Bräuche sind aber schon länger belegt. So haben sich in vielen Nonnenklöstern im Mittelalter die Schwestern nicht an ihre Gelübde gehalten. Der Tag wurde in einigen Regionen passenderweise auch Pfaffenfastnacht genannt – erst um 1800 geriet dieser Brauch in Vergessenheit.
    In einigen mittelalterlichen Städten wurden die Bürgerinnen an diesem Tag vom Rat bewirtet.
  7. Krawattenträger aufgepasst: Traditionell werden diese von den Damen im Rheinland an Weiberfastnacht abgeschnitten. Und da man damit in den Karnevalshochburgen rechnen muss, ist dies im Regelfall auch keine Sachbeschädigung, wie einige Gerichte schon entschieden haben. Da Krawatten immer seltener werden, sind manche Frauen übergegangen, die Schnürsenkel zu durchschneiden. Als Entschädigung gibt es immerhin ein Bützchen (Küsschen).
  8. Für Uber-Faher und das Taxigewerbe ist Weiberfastnacht in Köln, Bonn und Düsseldorf in normalen Jahren – also ohne pandemische oder andere Einschränkungen wie z.B. 2021 und 2022 – der umsatzstärkste Tag, da das Geschäft schon vor 11h bis spät in die Nacht läuft.
  9. Ganz anders als im Rheinland wird der „Schmotzige Dunschtig“ in der alemannischen Fasnacht gefeiert, wo er aber auch große Bedeutung hat. So werden in Konstanz im 6:00 Uhr die Bewohner durch Trommler und Fanfarenzüge geweckt, danach die Schüler aus den Schulen befreit und der Bürgermeister gibt im Rathaus die Macht an die Narrren ab.
  10. Noch ein paar praktische Tipps zum Feiern im Rheinland: eine frühe Anreise ist empfohlen, will man einen guten Platz am Heumarkt/Alter Markt oder beim Beueler Rathaus bekommen. Und auch bei den Kneipen sollte man sich auf lange Wartezeiten gefasst machen. Wer früher da ist, ist früher drin. Das Auto sollte man besser stehen lassen… Ein Bützchen ist was unverbindliches und keine Aufforderung für mehr.

Bild: Severin Tatarczyk

Stand 2024

Liste der Bahnhöfe, die man vom Bahnhof Bonn Beuel in einer guten Stunde erreichen kann

Bild: © Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Hier entsteht eine Liste der Bahnhöfe, die man vom Bahnhof Bonn Beuel aus innerhalb einer guten Stunde ohne Umsteigen erreichen kann. Vielleicht ist ja für den ein oder anderen eine Anregung für einen Ausflug in die nähere oder weitere Region dabei.

Tipp: kombinieren Sie eine Schiffahrt auf dem Rhein mit einer Zugfahrt. Hier bieten sich z.B. die Bahnhöfe Linz, Unkel, Sinzig und Koblenz an.

Wenn man von der linken Rheinseite kommt, erreicht man den Beueler Bahnhof am schnellsten mit der Straßenbahn.

Bonn

  • Bonn-Oberkassel

Hier kann man gut aussteigen,  wenn man am Rhein spazieren will.  Viele Vorschläge, was man sonst in Bonn unternehmen kann, gibt es hier.

Koblenz

  • Koblenz-Ehrenbreitstein
  • Koblenz Hbf
  • Koblenz Lützel
  • Koblenz Stadtmitte

Hier haben wir Tipps, was man in Koblenz machen kann.

Köln

  • Köln-Ehrenfeld
  • Köln Hbf
  • Köln Messe/Deutz
  • Köln/Bonn Flughafen
  • Porz

Köln ist immer einen Besuch wert, hier sind Tipps für die Stadt am Rhein.

Landkreis Mayen-Koblenz

  • Urmitz
  • Vallendar

Mönchengladbach

  • Mönchengladbach Hbf
  • Rheydt Hbf
  • Rheydt-Odenkirchen

Landkreis Neuwied

  • Bad Hönningen
  • Engers
  • Erpel
  • Linz (Rhein)
  • Neuwied
  • Leubsdorf (Rhein)
  • Unkel

Rhein Erft Kreis

  • Stommeln
  • Pulheim

Rhein Kreis Neuss

  • Hochneukirch
  • Jüchen
  • Grevenbroich
  • Rommerskirchen

Rhein Sieg Kreis

  • Bad Honnef (Rhein)
  • Friedrich-Wilhelmshütte
  • Königswinter
  • Menden(Rheinl)
  • Niederdollendorf
  • Rhöndorf
  • Troisdorf

Hier haben wir Vorschläge, was man im Rhein Sieg Kreis machen kann.  Ein Besonderer Tipp ist der Bahnhof Königswinter, von dem aus man schnell beim Drachenfels ist.

Liste: Ehrenbürger der Stadt Bonn

Liste der Ehrenbürger der Stadt Bonn

Da es die Stadt Bonn in dieser Form erst seit 1969 gibt, hat die Stadt auch nur vergleichsweise wenig Ehrenbürger:

  • Karl Carstens, Bundespräsident (1984)
  • Hans Daniels, Oberbürgermeister (2004)
  • Ludwig Erhard, Bundeskanzler (1977)
  • Gustav Heinemann, Bundespräsident (1974)
  • Roman Herzog, Bundespräsident (1999)
  • Wolfgang Hesse, Oberstadtdirektor (1993)
  • Peter Kraemer, Oberbürgermeister (1975)
  • Johannes Rau, Bundespräsident (2001)
  • Walter Scheel, Bundespräsident (1978)
  • Helmut Schmidt, Bundeskanzler (1983)
  • Hans Steger, Bürgermeister (1989)
  • Richard von Weizsäcker, Bundespräsident (1989)

Liste der Ehrenbürger von Vorgängergemeinden

Der Vollständigkeit halber sind hier die Ehrenbürger der Bonner Vorgängergemeinden aufgeführt. In der Klammer ist angegeben, welche Gemeinde die Ehrenbürgerschaft verliehen hat.  Die Ehrenbürgerschaften gingen nicht auf die Stadt Bonn über, woraus sich erklärt, dass Peter Steger Ehrenbürger von Bonn und Beuel ist.

  • Konrad Adenauer, Bundeskanzler (1951, Bonn)
  • Johann Gabriel Adrian, Steinbruchbesitzer (1929, Oberkassel)
  • Johann Bieser, Gemeinderatsmitglied (1957, Lessenich)
  • Otto von Bismarck, Reichskanzler (1895, Bonn)
  • Josef Böcker, Ratsmitglied (1954, Duisdorf)
  • Paul Clemen, Geheimrat (1946, Bonn)
  • Wilhelm Daniels, Oberbürgermeister (1969, Bonn)
  • Johann Effelsberg, Werksmeister (1954, Duisdorf)
  • Adam Fendel, Bürgermeister (1963, Ippendorf)
  • Heinrich Henseler, Ratsmitglied (1969, Lengsdorf)
  • Johannes Henry, Rechtsanwalt (1951, Bonn)
  • Theodor Heuss, Bundespräsident (1954, Bonn)
  • Paul von Hindenburg, Reichspräsident (1933, Bonn)
  • Johannes Hinsenkamp, Stadtdechant (1945, Bonn)
  • Heinrich Hopmann, Bürgermeister (1963, Bad Godesberg)
  • Joseph Joachim, Prof. der Musik (1906, Bonn)
  • Carl Justi, Geh. Regierungsrat (1912, Bonn)
  • Alexander Koenig, Geheimrat (1934, Bonn)
  • Heinrich Kolfhaus, Pfarrer (1952, Bad Godesberg)
  • Johann Link, Bürgermeister (1963, Beuel)
  • Josef Linzbach, Bürgermeister (1956, Lengsdorf)
  • Walter von Loë, Generalfeldmarschall (1897, Bonn)
  • Heinrich Lübke, Bundespräsident (1966, Bonn)
  • Berthold von Nasse, Oberpräsident der Preußischen Rheinprovinz (1901)
  • Peter Joseph Olbertz, Geh. Sanitätsrat (1922, Bonn)
  • Elly Ney, Prof. der Musik (1927, Bonn)
  • Ferdinand Piel, Bürgermeister (1956, Lengsdorf)
  • Eduard Pflüger, Geh. Medizinalrat (1909, Bonn)
  • Stefan Rhein, Altveteran (1939, Oberkassel)
  • Ferdinand August Schmidt, Geheimrat (1926, Bonn)
  • Aennchen Schumacher, Studentenwirtin (1925, Bad Godesberg)
  • Friedrich Schultze, Geh. Obermedizinalrat (1928, Bonn)
  • Robert Schuman, Französischer Ministerpräsident (1961, Bonn)
  • Wilhelm Spiritus, Oberbürgermeister (1920, Bonn)
  • Eduard Spoelgen, Oberbürgermeister (1949, Bonn)
  • Hans Steger, Bürgermeister (1969, Beuel)
  • Julius Vorster, Geh. Kommerzienrat (1930, Oberkassel)
  • Hermann Wandersleb, Staatssekretär (1968, Bonn)
  • Carl Caspar Wassermeyer, Geh. Justizrat (1910, Bonn)
  • Werner Wichterich, Beigeordneter (1952, Bad Godesberg)
  • Adolf Wolber, Ratsmitglied (1956, Lengsdorf)
  • Josef Zander, Bürgermeister (1947, Bad Godesberg)
  • Karl Zimmermann, Bürgermeister (Jahr unbekannt, Röttgen)
  • Maximilian Zingsheim, Geistlicher Rat und Dechant (1951, Beuel)

War Adolf Hitler Ehrenbürger von Bonn?

Adolf Hitler war nie Ehrenbürger von Bonn oder einer der Vorgängergemeinden.

Stand: 19. Februar 2017