10 Dinge, die man in Bonn gemacht haben sollte – ein Spaziergang von Kirche zu Kirche im Bonner Zentrum

Egal, ob man religiös ist oder nicht, Kirchen gehören zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern. Hier sind 10 Kirchen im Zentrum von Bonn, die man sich unbedingt anschauen sollte und die man gut bei einem Spaziergang entdecken kann.

  1. Bonner Münster
    Die wichtigste Kirche Bonns darf natürlich nicht fehlen – hier wurden schon Könige gekrönt. Besonders sehenswert ist hier der Kreuzgang, eine Oase der Ruhe mitten in der Stadt. Zentral gelegen am Münsterplatz.
  2. St. Martin
    Direkt neben dem Bonner Münster gelegen war St. Martin, die warscheinlich der Grabeskirche in Jerusalem nachempfunden war. 1812 wurde sie abgerissen, der mit roten Steinen in den Martinsplatz eingelassene Grundriss erinnert aber an sie.
  3. Helenenkapelle
    Am Eckpunkt Münsterplatz/Am Hof gelangt man über eine kleine Treppe in die Helenenkapelle, eine kleine Hauskapelle aus dem 12. Jahrhundert. Sehenswerte Fresken. Das eigentliche Gebäude der Kapelle ist aus den Innenräumen von „Leffers“ zu sehen.
  4. Schlosskirche
    Viele Bonner kennen sie nicht – die Schlosskirche, die etwas versteckt im Hauptgebäude der Uni gelegen ist. Wenn man schon an der Helenekapelle ist einfach der Straße „Am Hof“ Richtung Marktplatz gehen und dort dann gegenüber auf den Platz „An der Schlosskirche“ gehen, ein Hinweisschild (siehe Foto) markiert den Eingang. Die Schlosskirche war Bonns erste evangelische Kirche und überzeugt mit ihrer schlichten Eleganz und Akustik. Empfehlung: hier finden öfter Konzerte auf der Klais-Orgel statt, Termine gibt es hier.
  5. Kreuzkirche
    Danach durch das Uni Hauptgebäude auf den Hofgarten, von wo aus man dann rechts die Kreuzkirche sieht. Mit 1.200 Sitzplätzen ist sie die größte Kirche in Bonn und die größte evangelische Kirche im Rheinland. Eher schlicht gehalten, jedoch eine sehenswerte Orgel.
  6. St. Cyprian
    Danach geht man über den Hofgarten stadtauswärts auf die Adenauerallee.  Auf der linken Straßenseite (stadtauswärts gesehen) überspannt der Turm von St. Cyprian torartig den Gehweg an der Adenauerallee. Es ist die Gemeindekirche der Altkatholiken in Bonn und wurde 1957 gebaut. Auf diesem Spaziergang ist das der modernste Kirchenbau und bietet authentischen 1950er Architektur Flair.
  7. Remigiuskirche
    Geht man  wieder stadteinwärts und biegt man dann nach einiger Weile links auf die Brüdergasse ein, läuft man bald auf die Remigiuskirche zu.  In dieser gotischen Basilika findet sich das Taufbecken Ludwig van Beethovens. Beethoven hat in dieser Kirche auch schon Orgel gespielt – diese ist allerdings nicht mehr erhalten.
  8. Stiftskirche
    Danach geht man dann am einfachsten wieder zurück, läuft nach links, quert den Bertha-von Suttner-Platz und biegt dann beim Stiftsplatz links ein. Dort läuft man auf die Stiftskirche zu, die zwei Klais Orgeln und die berühmte Dietkirchen-Madonna beherbergt – allein wegen dieser gotischen Marienfigur ist die Kirche einen Besuch wert.
  9. Namen Jesu Kirche
    Von der Stiftskirche aus geht man in Richtung Innenstadt über den Bertha von Suttner Platz in die Bonngasse, wo man an Beethovens Geburtshaus vorbei kommt und findet dann auf der linken Seite die Namen Jesu-Kirche, eine ehemalige Jesuitenkirche, die inzwischen von den Altkatholiken als Kathedrale genutzt wird. Interessant ist hier der Altar, der aus der dicken Eiche im Kottenforst geschnitten wurde.
  10. Georgskapelle
    Als letztes steht die Georgskapelle auf dem Plan, die auf dem ebenfalls sehenswerten Alten Friedhof zu finden ist. Man geht einfach die Friedrichstrasse Richtung Friedensplat und geht dann Richtung Stadthaus. Diese hat eine interessante Geschichte hinter sich: Sie war ursprünglich die Kirche der Kommende Ramersdorf und wurde dort 1846 abgebaut, um sie dann 1847 an ihrem jetzigen Standort wieder aufzubauen.

Nach diesem Spaziergang kann man wieder zurück in die Innenstadt und sich in einem der vielen Bonner Cafés und Restaurants stärken.

Dieser Artikel ist Teil unserer Serie „10 Dinge in Bonn„. Sie wollen mitmachen? Wir freuen uns über Gastautoren.

10 Dinge, die man in Bonn gemacht haben sollte – ein Stadtspaziergang, vorgeschlagen von Severin

10-tipps-bonn-spaziergang

  1. Wir starten bei der Haltestelle Rosental (Linien 61 und 65 der Straßenbahn, alternativ parken in der nahe gelegenen Stiftsgarage) und biegen in die Heerstraße ein. Hier erlebt man den Charme der Bonner Altstadt, bewundert Nachbildungen alter römischer Grabsteine und im Frühjahr die Kirschblüte, die inzwischen weit über die Grenzen Bonns bekannt ist.
  2. Ist man am Ende der Heerstraße angekommen, geht man die Bornheimer Straße Richtung Innenstadt und macht einen Stopp am Alten Friedhof. Hier gibt es viele Gräber von Prominenten, die teilweise sehr prachtvoll gestaltet So fanden hier Beethovens Mutter, Maria Magdalena van Beethoven, Clara und Robert Schumann und Mildred Scheel ihre letzte Ruhe.
  3. Weiter geht es stadteinwärts zum Friedensplatz. Hier kann man sich z.B. im Sudhaus oder Brauhaus Bönnsch (Sterntorbrücke) typisch rheinisch erfrischen. Aber auch andere Cafés laden drumherum ein.
  4. Vom Friedensplatz gehen wir die Friedrichstraße entlang, auf der es viele schöne und individuelle Geschäfte gibt und kommen von dort auf die
  5. Bonngasse, bei der Beethovens Geburtshaus zur Besichtigung einlädt. Auch sehenswert ist die Jesuitenkirche.
  6. Als nächstes steht der Marktplatz auf dem Programm, der vom Rathaus aus kurfürstlicher Zeit dominiert wird. Sehenswert ist der Obelisk in der Mitte des Platzes. Und auch sonst gibt es hier viel zu entdecken: die Buchhandlung im alten Kino, Straßengastronomie und im Sommer viele Veranstaltungen.
  7. Danach verlassen wir den Markt und gehen zum Uni-Hauptgebäude. Hier ist die Schloßkirche einen Besuch wert, die die erste evangelische Kirche in Bonn war. Schön ist auch der Innenhof der Universität, von der aus man dann auf den Hofgarten kommt, der oft Schauplatz inzwischen historischer Demonstrationen war. Hier gibt es wieder einiges zu sehen: das akademische Kunstmuseum am anderen Ende des Platzes oder auch das ägyptologische Museum, das auch für viele Bonner neu sein dürfte. Wenn man hier entlang spaziert, sollte man auf jeden Fall die Adenauer-Allee am Koblenzer Tor überqueren, denn das nächste Ziel ist der
  8. Alte Zoll, an dem man einen schönen Blick über den Rhein hat. Danach wieder in einem kleinen Bogen über den Hofgarten zum
  9. Kaiserplatz, von dem aus man auch das Poppelsdorfer Schloss und die Poppelsdorfer Allee aus sieht – wer viel Ausdauer hat, macht einen Abstecher dorthin. Die letzte Station unseres Spaziergangs ist aber der
  10. Münsterplatz. Das namensgebende Münster mit seinem Kreuzgang ist Pflichtprogramm und natürlich ein Foto vor dem Beethovendenkmal. Ein Geheimtipp ist die Helenenkapelle an der Rückseite vom Leffers. Jetzt kann man sich noch in einem der vielen Cafés in der Nähe nach diesem ausführlichen Spaziergang durch Bonn erholen.

Dieser Spaziergang empfiehlt sich besonders für Besucher Bonns. Aber auch wer sich und seinen Kindern die Stadt näher bringen möchte, wird hier sicherlich Neues entdecken. Viel Spaß dabei!

In der Reihe “10 Dinge, die man in Bonn gemacht haben sollte” werden Orte, Dinge, Veranstaltungen und anderes vorgestellt, die man in Bonn gemacht haben sollte. Sie richtet sich sowohl an Menschen, die in Bonn wohnen als auch an Besucher der Bundesstadt.

Wir freuen uns über weitere Listen – gerne auch aus anderen Städten, jeder ist zum Mitmachen eingeladen!

10 Dinge, die man in Bonn gemacht haben sollte – Vorschläge von Peter Ruhenstroth-Bauer

beethovens-geburtshaus-prb

  1. Kreuzberg
    Seine Stadt erkundet man am besten „von oben“. Auf dem Kreuzberg hat man nicht nur einen wunderbaren Blick über die Dächer der Stadt, sondern sieht bei gutem Wetter bis ins 25 Kilometer entfernte Köln. Der Blick, die Natur des Kreuzberges und nicht zuletzt auch die Kreuzbergkirche lassen gerade an Sommerabenden eine wunderbare Stimmung aufkommen. Die eher kleine, aber prächtige Barockkirche und ihre 1751 von Balthasar Neumann erbaute Heilige Stiege gehört sicher zu den Orten, die man in gar keinem Fall auslassen sollte.
  2. Haus an der Synagoge – Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus
    Mit einem Besuch der Gedenkstätte und einem Blick in die Vergangenheit, erfährt man viel über die Schicksale von Kindern, Frauen und Männern in Bonn in der Zeit des NS-Regimes. Schicksale von BonnerInnen, die auch von ihren Nachbarn in Bonn drangsaliert, verfolgt und schließlich verschleppt und getötet wurden. Das gehört genauso zu unserer Stadtgeschichte, wie die hier dokumentierten Versuche des Widerstands und organisierter Opposition gegen das Nazi-Regime in unserer Stadt.
    www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/bonn
    gedenkstaette-bonn@netcolgne.de
    Franziskanerstraße 9, 53113 Bonn, Telefon: 0228 – 69 52 40
  3. Stadtmuseum
    Eine wichtige Richtschnur ist der Satz “Nur wer weiß woher er kommt, kann sagen, wohin er will“. Dazu gehört für alle echten BonnerInnen (und alle „Immis“) selbstverständlich ein Besuch im Bonner Stadtmuseum. Für 2,50 Euro/Person Geschichte pur – und im selben Monat mit dem Ticket dann auch noch kostenlos ins Stadtmuseum Köln und Düsseldorf!
    Franziskanerstraße 9, 53113 Bonn,
  4. euro theater central
    Mitten in der Bonner Innenstadt, am Münsterplatz-Dreieck, Eingang Mauspfad, ist mit dem Zimmertheater euro theater central ein wunderbarer und mit rund 50 Platzen sehr überschaubarer Ort für kleine Theaterjuwelen entstanden. Unter der Leitung der beeindruckenden Prinzipalin Gisela Pflugradt-Marteau wird hier viel mehr als „nur“ ein unterhaltsamer Theaterabend geboten. Wunderbares Ambiente des Patrizierhauses in der Stadt, kleine Bar für vor und nach der Vorstellung – und immer wieder auch Lesungen oder Vorstellungen in französischer Sprache.
  5. Schumann-Haus
    Das Sterbehaus des Komponisten Robert Schumann ist nicht nur wegen der ungeheuer vielfältigen (Literatur/Noten) Musikbibliothek ein Besuch wert, sondern auch neben dem Schumann-Gedenkzimmer bei einem der vielen kleinen, sehr feinen Kammermusikveranstaltungen, bei denen die Klavier- und Kammermusik von Robert Schumann im Mittelpunkt steht
    www.schumannhaus-bonn.de
    Musikbibliothek und Veranstaltungen: Tel. +49 228-773656 stadtbibliothek.musikbibliothek@bonn.de
  6. Alter Friedhof Bonn, Burgfriedhof Bad Godesberg
    Auf beiden Friedhöfen, die auch wunderbar gelegen sind, sind unter anderem BonnerInnen beerdigt, die weit über die Stadt hinaus Berühmtheit erlangt haben. Als grüne Oase zwischen Innenstadt und Bonner Altstadt oder direkt am Burgberg der Godesburg gelegen, kann man Natur, Historie, Architektur und Endlichkeit in einem erleben.
    Alter Friedhof, Bornheimer Straße 53113 Bonn
    Burgfriedhof Bad Godesberg
    www.godesberger-markt.de/rund1-4/burgriedhof.htm
  7. Heimatverein Oberkassel
    Gottfried Kinkel, der Gelehrte, Dichter Politiker und Revolutionär wurde am 11.8.1815 in Oberkassel geboren. Der Heimatverein Oberkassel, mit seinen Räumen im ehemaligen Alten Rathaus von Oberkassel widmet sich nicht nur Gottfried Kinkel, sondern neben der Ortsgeschichte auch dem vor 100 Jahren entdeckten Oberkasseler Menschen, den Auswirkungen der Kriege oder die Entwicklung Oberkassels in der Industrialisierung. Ein Heimatverein, dem bei seinen vielen Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen die Brücke von der Vergangenheit bis in die Gegenwart immer wieder gelingt:
    www.heimatverein-oberkassel.de
    Heimatverein Bonn-Oberkassel, Königswinterer Straße 720 (Altes Rathaus) 53227 Bonn-Oberkassel.
  8. Draitsch-Quelle Bad Godesberg
    Kurfürst Max Franz, jüngster Sohn Kaiserin Maria-Theresia beauftragte Prof. Wurzer das Bad Godesberger Quellwasser zu untersuchen. Und siehe da: bis heute sprudelt die staatlich anerkannte Heilwasserquelle aus dem Draitsch- und Kurfürstenquelle in Bad Godesberg. In der Bad Godesberger Brunnenallee 133, jeden Nachmittag und Samstags von 9-14 geöffnet, kann man im Quellhaus das Wasser probieren oder sich gleich in mitgebrachte Falschen für 30 Cent den Liter abfüllen lassen. Die Quelle, von engagierten BürgerInnen, gerade wieder top renoviert und ein Glas Quellwasser, das nachgewiesener Maßen zur Senkung des Blutdrucks, Verhinderung von Nierensteinbildung, Regulierung des Eisenhaushalts und Stärkung des Immunsystems beiträgt. Gesünder geht’s nicht!
  9. Jazz in Bonn / Jazz-Fest 2016
    Jazz hat neben der Klassik in Bonn einen besonderen Stellenwert. Beim Jazzfest Bonn (22.4.- 7.5.) regionale und nationale Jazz-Musiker. Neben etablierten Jazz-Persönlichkeiten ist das Festival auch Plattform für Neueinsteiger auf- und vor der Bühne. (www.jazzfest-bonn.de) Aber auch ausserhalb des Jazz-Festivals finden sich in Bonn immer wieder sehr hörenswerte Jazz-Konzerte, zum Beispiel mit dem JJOB, dem Jugend-Jazz-Orchester Bonn. Die beiden Saxophonisten Thomas Heck und Thomas Kimmerle haben hier mit der Gründung des JJOB binnen drei Jahren etwas auf die Beine gestellt, was jeden Konzertbesuch lohnt.
  10. Beethovenhaus
    In Beethovens Geburtsstadt zählt natürlich das Beethovenhaus zu den 10 Orten, die man gesehen haben sollte. Beethoven näher kommen, nicht nur durch die Musik, die Partituren, die Instrumente der damaligen Zeit. Auch das beeindruckende Hörgerät unterstreicht, was es für diesen genialen Komponisten bedeutet haben muss, nicht mehr hören zu können. Er hat die Musik ganz einfach in seinen Kopf verlegt. Und so, vollständig taub – ohne sie jemals gehört zu haben – die 9. Symphonie komponiert. Wer nicht nur das Geburtshaus und seine Ausstellung – vor dem großen Andrang 2020 erleben will – sondern auch musikalischen Kunstgenuss verbinden will, kümmert sich gleich zwei Häuser nebenan um Karten für den Kammermusiksaal des Beethovenhauses. Beethovenhaus, Bonngasse 20, 53111 Bonn, www.beethoven-haus-bonn.de

Diese Liste hat Rechtsanwalt Peter Ruhenstroth-Bauer zusammengestellt. Er ist Staatssekretär a.D. und war OB Kandidat der Bonner SPD im Jahr 2015.

In der Reihe “10 Dinge, die man in Bonn gemacht haben sollte” werden Orte, Dinge, Veranstaltungen und anderes vorgestellt, die man als Bonner Bürger gemacht haben sollte. Sie richtet sich in erster Linie an Menschen, die in Bonn wohnen – aber auch Besucher Bonns finden hier sicher Geheimtipps. Wir freuen uns über weitere Listen – gerne auch aus anderen Städten.