Was sind Sirtuine?

Sirtuine, auch Sir2-like Proteine, sind eine Familie multifunktionaler Enzyme, von denen der Mensch sieben hat.

Aufgrund ihrer Fähigkeit, zahlreiche Enzyme und Proteine zu modifizieren, sind Sirtuine in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Forschung gerückt. Sie könnten bei Krebs-Erkrankungen, Alzheimer, Morbus Parkinson, Diabetes mellitus und Adipositas (Übergewicht) helfen.

Auch bei der Zellalterung spielen sie eine wichtige Rolle. Sirtuine werden daher – auch aufgrund ihrer lebensverlängernden Wirkung auf Mikroorganismen – in der Presse immer wieder als „Anti-Aging-Enzyme“ bezeichnet. Auch in Experimente an Mäusen konnten durch Sirtuine altersbedingte degenerative Erkrankungen signifikant hinausgezögert werden.

Sirtuine können nicht mit der Nahrung aufgenommen, aber durch eine bestimmte Ernährung besser aktiviert werden. Dies macht sich die Sirtfood Diät von Goggins und Matten zunutze.

Die einzelnen Sirtuine beim Menschen

Sirt 1

zellulärer Metabolismus, Erhöhung der Insulinantwort, Glukosehomöostase, Neuroprotektion, antiinflammatorisch, kardioprotektiv, antioxidativ, Einfluss auf die Zellprotektion und Zellalterung.

Sirt 2

Mitosecheckpoint, Mitosestop im Zellzyklus, Tumorsuppressor (Gliome), Adipocytendifferentierung, Regulierung von zellulärem Stress, Inhibition von Zelladhäsion, Zellmigration, Axonwachstum

Sirt 3

Mitochondriale NAD+-Verwertung, Thermogenese, zellulärer Metabolismus, Apoptose, Zellprotektion/-alterung

Sirt 4

Mitochondriale NAD+-Verwertung, Regulation der Insulinsekretion.

Sirt 5

Regulierung der Glykolyse

Sirt 6

Zellulärer Metabolismus, Erhalt der Telomere, Zellprotektion/-alterung

Sirt 7

Aktivierung RNA-Polymerase I, kardiale Stressresistenz, Zellprotektion/-alterung

Bild oben: SRT1720, ein starker Aktivator für Sirtuin-1

Was bedeutet der ICD-10 Code Z71?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code Z71 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Ärztliche Beratung
  • Befürchteter Zustand nicht nachgewiesen
  • Befundbesprechung
  • Befunderläuterung
  • Beratung
  • Beratung bei Arzneimittel- oder Drogenabhängigkeit
  • Beratung bei Blutsverwandtschaft
  • Beratung bei Konsanguinität
  • Beratung bei Missbrauch einer Substanz
  • Beratung für nicht anwesende dritte Person
  • Beratung in Bezug auf HIV
  • Beratung wegen Adipositas
  • Beratung wegen Alkoholabhängigkeit
  • Beratung wegen Alkoholmissbrauch
  • Beratung wegen Arzneimittelmissbrauch
  • Beratung wegen Drogenmissbrauch
  • Beratung wegen Tabakabhängigkeit
  • Beratung wegen Tabakmissbrauch
  • Beratung zur Erläuterung von Untersuchungsergebnissen
  • Diätberatung
  • Diätberatung bei Diabetes mellitus
  • Diätberatung bei Nahrungsmittelallergie
  • Diätberatung bei Nahrungsmittelintoleranz
  • Diätetische Beratung bei Gastritis
  • Diätetische Beratung bei Hypercholesterinämie
  • Diätetische Beratung bei Hypoglykämie
  • Diätetische Beratung bei Kolitis
  • Diätetische Überwachung bei Diabetes mellitus
  • Diätetische Überwachung bei Gastritis
  • Diätetische Überwachung bei Hypercholesterinämie
  • Diätetische Überwachung bei Kolitis
  • Diätkontrolle
  • Diätüberwachung
  • Diätüberwachung bei Diabetes mellitus
  • Diätüberwachung bei Nahrungsmittelallergie
  • Diätüberwachung bei Nahrungsmittelintoleranz
  • Erläuterung von Untersuchungsergebnissen
  • Erläuterung von Verordnungen
  • Ernährungsberatung
  • Ernährungsüberwachung
  • Furcht vor Krankheit ohne diagnostische Bestätigung
  • Konsultation ohne Beschwerden
  • Konsultation zur Befunderläuterung
  • Medizinische Beratung
  • Problem erwies sich als Normalbefund
  • Überwachung bei Arzneimittel- oder Drogenabhängigkeit
  • Überwachung bei Arzneimittel- oder Drogenmissbrauch
  • Überwachung wegen Alkoholabhängigkeit
  • Überwachung wegen Alkoholmissbrauch
  • Überwachung wegen Tabakabhängigkeit
  • Unbegründete Besorgnis bei normalem Gesundheitszustand

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code Q87.8?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code Q87.8 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist.

Dieser ICD-10 Code hat von allen Codes die meisten Bedeutungen.

„Was bedeutet der ICD-10 Code Q87.8?“ weiterlesen

Was bedeutet der ICD-10 Code E88.29?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code E88.29 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Adipositas dolorosa
  • Dercum-Krankheit
  • Dercum-Lipomatose
  • Dercum-Syndrom
  • Enzephalokraniokutane Lipomatose
  • Epidurale Lipomatose
  • Epikardiale Lipomatose
  • Familiäre multiple Lipomatose
  • Fettdurchwachsung
  • Fettgewebsdurchwachsung
  • Fettgewebseinlagerung
  • Haberland-Syndrom
  • Hiluslipomatose
  • Lipohypertrophie
  • Lipomatose
  • Lipomatosis
  • Lipomatosis dolorosa
  • Mammalipomatose
  • Mediastinale Lipomatose
  • Mesosomatische Lipomatose vom Roch-Leri-Typ
  • Multiple Lipomatose
  • Neurolipomatose
  • Nierenbeckenlipomatose
  • Pankreaslipomatose

Die Lipomatose, auch Lipomatosis, ist eine diffuse Zunahme des Fettgewebes an bestimmten Stellen des Körpers.

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code E68?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code E68 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Adipositasbeschwerden
  • Folgen einer Überernährung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code E66.99?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code E66.99 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Adipositas
  • Einfache Adipositas
  • Einfache Obesitas
  • Fettleibigkeit
  • Fettsucht
  • Hypersteatose
  • Korpulenz
  • Obesitas
  • Stammadipositas
  • Stammfettsucht
  • Übergewicht
  • Übermäßige Fettablagerung
  • Übermäßiges Fett

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code E66.95?

Der ICD-10 Code E66.95 steht für Extreme Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Man findet diesen Code z.B. auf dem sog. gelben Schein.

Was bedeutet der ICD-10 Code E66.94?

Der ICD-10 Code E66.94 steht für Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Man findet diesen Code z.B. auf dem sog. gelben Schein.

Was bedeutet der ICD-10 Code E66.92?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code E66.92 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Adipositas Grad III (WHO)
  • Adipositas mit Body-Mass-Index [BMI] von 40 und mehr

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code E66.91?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code E66.91 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Adipositas Grad II (WHO)
  • Adipositas mit Body-Mass-Index [BMI] von 35 bis unter 40

Mehr Informationen finden Sie hier bald.