Was bedeutet Abszess?

Abszess in der Medizin

Ein Abszess ist eine Ansammlung von Eiter in einem neu gebildeten Hohlraum im Gewebe des Körpers. Er entsteht durch eine entzündliche Reaktion auf eine Infektion mit Bakterien oder anderen Krankheitserregern. Typische Symptome eines Abszesses sind Rötung, Schwellung, Schmerzen und eine überwärmte Hautregion. In einigen Fällen kann auch Fieber auftreten. Die Behandlung eines Abszesses kann das Aufschneiden und Entleeren des Eiters sowie eine Antibiotikatherapie umfassen, je nach Ursache und Schwere der Infektion.

Abszess als Schimpfwort

In der Umgangssprache kann „Abszess“ auch als Schimpfwort verwendet werden. In diesem Kontext bezeichnet es eine Person oder Sache, die als äußerst unangenehm, störend oder schädlich empfunden wird. Diese Verwendung spielt metaphorisch auf die unangenehmen und schmerzhaften Eigenschaften eines medizinischen Abszesses an, um starke Abneigung oder Abscheu auszudrücken.

Das Wort beginnt mit dem Anfangsbuchstaben A und hat 7 Zeichen.

Hier sind mehr illustrierte Schimpfwörter.

Was bedeutet der ICD-10 Code T81.4?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code T81.4 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Abszess einer Operationswunde
  • Anastomositis
  • Entzündung des Operations-Bereiches
  • Iatrogener Abszess
  • Infektion einer Operationswunde
  • Infektion einer postoperativen Wunde
  • Infizierte Nahtdehiszenz
  • Intraabdominaler Abszess nach medizinischen Maßnahmen
  • Intubationsgranulom
  • Lokalisierte eitrige Entzündung einer Operationswunde
  • Nahtabszess
  • Nahtabszess nach chirurgischem Eingriff
  • Nahtabszess nach medizinischen Maßnahmen
  • Postoperative infektiöse Wundheilungsstörung
  • Postoperative Infektion
  • Postoperative Sepsis
  • Postoperativer Abszess
  • Postoperativer Peritoneumabszess
  • Postoperativer subphrenischer Abszess
  • Postoperatives Fieber durch Infektion
  • Sepsis nach medizinischen Maßnahmen
  • Subphrenischer Abszess nach medizinischen Maßnahmen
  • Ureterstumpfinfektion
  • Wundabszess nach medizinischen Maßnahmen

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code P38?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code P38 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Kongenitale Omphalitis
  • Nabelabszess beim Neugeborenen
  • Nabelentzündung beim Neugeborenen
  • Nabelgranulom beim Neugeborenen
  • Nabelinfektion beim Neugeborenen
  • Nabelphlegmone beim Neugeborenen
  • Nabelschnurphlegmone
  • Omphalitis beim Neugeborenen
  • Omphalitis mit leichter Blutung
  • Omphalophlegmone beim Neugeborenen
  • Schleichende Nabelinfektion beim Neugeborenen

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code P00.1?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code P00.1 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Fetusschädigung durch glomeruläre Krankheit der Mutter (Zustände unter N00-N08)
  • Fetusschädigung durch Kortikalnekrose der Niere der Mutter
  • Fetusschädigung durch Nephritis der Mutter (Zustände unter N00-N08)
  • Fetusschädigung durch Nephrose der Mutter (Zustände unter N00-N08)
  • Fetusschädigung durch nephrotisches Syndrom der Mutter (Zustände unter N00-N08)
  • Fetusschädigung durch Nierenabszess der Mutter
  • Fetusschädigung durch Nierenkrankheit der Mutter
  • Fetusschädigung durch Nierenrindennekrose der Mutter
  • Fetusschädigung durch Nierenversagen der Mutter
  • Fetusschädigung durch Proteinurie der Mutter
  • Fetusschädigung durch Pyelitis der Mutter
  • Fetusschädigung durch Pyelonephritis der Mutter
  • Fetusschädigung durch Urämie der Mutter
  • Fetusschädigung durch Zystitis der Mutter
  • Schädigung des Neugeborenen durch glomeruläre Krankheit der Mutter (Zustände unter N00-N08)
  • Schädigung des Neugeborenen durch Kortikalnekrose der Niere der Mutter
  • Schädigung des Neugeborenen durch Nephritis der Mutter (Zustände unter N00-N08)
  • Schädigung des Neugeborenen durch Nephrose der Mutter (Zustände unter N00-N08)
  • Schädigung des Neugeborenen durch nephrotisches Syndrom der Mutter (Zustände unter N00-N08)
  • Schädigung des Neugeborenen durch Nierenabszess der Mutter
  • Schädigung des Neugeborenen durch Nierenkrankheit der Mutter
  • Schädigung des Neugeborenen durch Nierenrindennekrose der Mutter
  • Schädigung des Neugeborenen durch Nierenversagen der Mutter
  • Schädigung des Neugeborenen durch Proteinurie der Mutter
  • Schädigung des Neugeborenen durch Pyelitis der Mutter
  • Schädigung des Neugeborenen durch Pyelonephritis der Mutter
  • Schädigung des Neugeborenen durch Urämie der Mutter
  • Schädigung des Neugeborenen durch Zystitis der Mutter

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code O91.11?

Der ICD-10 Code O91.11 steht für Gestationsbedingter Mammaabszess mit Schwierigkeiten beim Anlegen. Man findet diesen Code z.B. auf dem sog. gelben Schein.

Was bedeutet der ICD-10 Code O91.10?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code O91.10 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Brustdrüsenabszess im Wochenbett
  • Brustdrüsenfistel durch Mastitis im Wochenbett
  • Eitrige gestationsbedingte Lymphadenitis der Mamma
  • Eitrige Mastitis im Wochenbett
  • Eitrige Mastitis puerperalis
  • Eitrige puerperale Lymphadenitis der Mamma
  • Gestationsbedingte Brustdrüseneiterung
  • Gestationsbedingte Brustdrüsenfistel durch Mastitis
  • Gestationsbedingte Brustwarzenfistel durch Mastitis
  • Gestationsbedingte Mammaeiterung
  • Gestationsbedingte Mammafistel durch Mastitis
  • Mammaabszess im Wochenbett
  • Mammaabszess in der Schwangerschaft
  • Mammafistel durch Mastitis im Wochenbett
  • Postpartale Brustdrüseneiterung
  • Postpartale Brustdrüsenfistel durch Mastitis
  • Postpartale Brustwarzenfistel durch Mastitis
  • Postpartale eitrige Mastitis
  • Postpartale Fistula mamillaris
  • Postpartale Mammaeiterung
  • Postpartale Mammafistel
  • Postpartale Mammafistel durch Mastitis
  • Puerperale Brustdrüseneiterung
  • Puerperale Brustdrüsenfistel durch Mastitis
  • Puerperale Brustwarzenfistel durch Mastitis
  • Puerperale Fistula mamillaris
  • Puerperale Mammaeiterung
  • Puerperale Mammafistel
  • Puerperale Milchfistel
  • Puerperaler Brustdrüsenabszess
  • Puerperaler Mammaabszess
  • Schwangerschaftsbedingte eitrige Mastitis
  • Schwangerschaftsbedingter Mammaabszess
  • Schwangerschaftsbedingter Subareolärabszess
  • Subareolärabszess im Wochenbett
  • Warzenhofabszess im Wochenbett

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code O91.00?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code O91.00 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Abszess der Areola mammae im Wochenbett
  • Brustwarzenabszess im Wochenbett
  • Brustwarzeninfektion im Wochenbett
  • Brustwarzeninfektion in der Schwangerschaft
  • Gestationsbedingte Brustwarzenentzündung
  • Gestationsbedingte Thelitis
  • Mamillenabszess im Wochenbett
  • Mamillenabszess in der Schwangerschaft
  • Mamilleninfektion in der Schwangerschaft
  • Postpartale Entzündung der Areola mammae
  • Postpartale Infektion der Brustwarze
  • Postpartale Mamillitis
  • Postpartale Thelitis
  • Postpartaler Abszess der Areola mammae
  • Postpartaler Abszess der Brustwarze
  • Puerperale Entzündung der Areola mammae
  • Puerperale Mamillitis
  • Puerperale Thelitis
  • Schwangerschaftsbedingter Brustwarzenabszess
  • Thelitis im Wochenbett

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code O86.2?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code O86.2 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Asymptomatische Harnwegsinfektion im Wochenbett
  • Harnwegsabszess im Wochenbett a.n.k.
  • Harnwegsinfektion im Wochenbett a.n.k.
  • Nierenabszess im Wochenbett
  • Niereninfektion im Wochenbett
  • Perinephritis im Wochenbett
  • Postpartale asymptomatische Bakteriurie
  • Postpartale Infektion des Harntraktes
  • Postpartale Niereninfektion
  • Postpartale Pyelitis
  • Postpartale Zystitis
  • Postpartale Zystopyelitis
  • Postpartaler Nierenabszess
  • Puerperale asymptomatische Bakteriurie
  • Puerperale Pyelitis
  • Puerperale Zystitis
  • Pyelitis im Wochenbett
  • Pyelonephritis im Wochenbett
  • Pyelonephrose im Wochenbett
  • Pyelozystitis im Wochenbett
  • Pyonephritis im Wochenbett
  • Pyozystitis im Wochenbett
  • Renale Infektion im Wochenbett
  • Zystitis im Wochenbett
  • Zystitis nach Entbindung
  • Zystopyelitis im Wochenbett
  • Zystopyelitis nach Entbindung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code O86.1?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code O86.1 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Abszess der Bartholin-Drüse im Wochenbett
  • Abszess der Cervix uteri im Wochenbett
  • Abszess der Geschlechtsorgane im Wochenbett
  • Abszess der vulvovaginalen Drüsen im Wochenbett
  • Adnexitis im Wochenbett
  • Genitalorganinfektion im Wochenbett a.n.k.
  • Genitaltraktinfektion im Wochenbett a.n.k.
  • Infektion der Cervix uteri im Wochenbett
  • Perikolpitis im Wochenbett
  • Perimetritis im Wochenbett
  • Perivaginitis im Wochenbett
  • Postpartale Infektion der Genitalorgane
  • Postpartale Vaginitis
  • Postpartale Vulvitis
  • Postpartale Zervizitis
  • Postpartaler Abszess der Genitalorgane bei der Frau
  • Postpartaler Abszess der Labia majora pudendi
  • Postpartaler Abszess der Labia minora pudendi
  • Postpartaler Vulvaabszess
  • Puerperale Salpingo-Oophoritis
  • Puerperale Vaginitis
  • Puerperale Vulvitis
  • Puerperale Zervizitis
  • Puerperaler Abszess der Genitalorgane bei der Frau
  • Puerperaler Abszess der Labia majora pudendi
  • Puerperaler Abszess der Labia minora pudendi
  • Puerperaler Vulvaabszess
  • Salpingo-Oophoritis im Wochenbett
  • Tuboovariale Krankheit im Wochenbett
  • Uterusabszess im Wochenbett
  • Vaginaabszess im Wochenbett
  • Vaginalinfektion im Wochenbett
  • Vaginitis im Wochenbett
  • Vaginitis nach Entbindung
  • Vaginorektaler Abszess im Wochenbett
  • Vulvitis im Wochenbett
  • Vulvovaginitis im Wochenbett
  • Zervixabszess im Wochenbett
  • Zervixinfektion im Wochenbett
  • Zervizitis im Wochenbett
  • Zervizitis nach Entbindung

Mehr Informationen finden Sie hier bald.

Was bedeutet der ICD-10 Code O85?

Hier erfahren Sie, wofür der ICD-Code O85 steht, wie man ihn z.B. auf dem gelben Schein, Arztbriefen und anderen medizinischen Dokumenten findet.

  • Allgemeine Infektion im Wochenbett
  • Beckenperitonitis im Wochenbett
  • Beckensepsis im Wochenbett
  • Endometritis puerperalis
  • Febris puerperalis
  • Generalisierte Infektion im Wochenbett
  • Kindbettfieber
  • Kindbettfieber mit Sepsis
  • Metroperitonitis im Wochenbett
  • Metrosalpingitis im Wochenbett
  • Metrovaginitis im Wochenbett
  • Parametritis im Wochenbett
  • Pelviperitonitis im Wochenbett
  • Perimetrosalpingitis im Wochenbett
  • Peritoneale Infektion im Wochenbett
  • Peritoneumabszess im Wochenbett
  • Peritonitis puerperalis
  • Postpartale Endometritis
  • Postpartale Peritonitis
  • Postpartaler Peritoneumabszess
  • Puerperale intrauterine Infektion
  • Puerperale Pelviperitonitis
  • Puerperalendometritis
  • Puerperalfieber
  • Puerperalperitonitis
  • Puerperalsepsis
  • Pyämie im Wochenbett
  • Pyometra im Wochenbett
  • Pyosalpingitis im Wochenbett
  • Pyosalpinx im Wochenbett
  • Salpingoperitonitis im Wochenbett
  • Sepsis im Wochenbett
  • Sepsis post partum
  • Wochenbettfieber

Mehr Informationen finden Sie hier bald.