10 Fakten über „Darstellung des Herrn“, auch als „Mariä Lichtmess“ bekannt

  1. Am 2. Februar ist das christliche Fest “Darstellung des Herrn”, früher auch “Mariä Lichtmess” und heute manchmal “Maria Lichtmess” genannt.
  2. Andere alte Bezeichnungen sind „Unser Lieben Frauen Lichtweihe“ und „Hypapante“.
  3. Erinnert wird darin, dass nach alter jüdischer Tradition die Mutter 40 Tage nach der Geburt eines Sohnes im Tempel ein Tieropfer übergab und ihr Kind als Eigentum Gottes übergab, ihm also das Kind vor- oder darstellte, und es dann mit einem Geldopfer wieder auslöste.  Bei Marias und Jesu’ Opfergang zum Tempel seien ihnen Menschen mit Lichtern entgegengekommen, um so ihren neuen König zu begrüßen – daher der klassische Name.
  4. “Lichtmess” gilt in vielen Regionen traditionell als das Ende der Weihnachtszeit und Weihnachtsbaum und Krippe werden erst am heutigen Tage abgebaut und es finden Lichtergottesdienste statt.
  5. In Bayern war Lichtmess bis 1912 gesetzlicher Feiertag.
  6. Zu Lichtmess gibt es viele Bauernregeln und Bräuche, da früher am heutigen Tag das bäuerliche Arbeitsjahr wieder begann und die Dienstverhältnisse mit Bediensteten neu begründet wurden. An Lichtmess sind zudem die Tage wieder merklich länger – so sagt man in der Pfalz “Mariä Lichtmess, bei Dag ze Nacht gess.”, da man das Abendessen wieder im hellen einnehmen kann.
  7. In Luxemburg gehen Kinder heute mit Laternen durch die Straßen und bitten an den Haustüren um Süßes oder eine Geldspende.
  8. In zahlreichen Gemeinden, in denen die schwäbisch-alemannische Fastnacht gefeiert wird, gilt Lichtmess als Beginn der Session.
  9. Eng verwandt mit den Bauernregeln zu Lichtmess ist der in einigen Orten der USA und Kanadas begangene Groundhog Day (“Murmeltier Tag”). Dabei wird ein Murmeltier aus seinem Winterschlaf geweckt. Kann es seinen Schatten sehen, wenn es aus dem Bau kommt (sprich: die Sonne scheint), wird es noch ein langer kalter Winter. Groundhog Day wird mit einem großen Volksfest gefeiert und die “Vorhersagen” der Murmeltiere werden im Fernsehen übertragen. Das berühmteste Murmeltier ist wohl “Punxsutawney Phil”, der durch den Film “Und täglich grüßt das Murmeltier” den Brauch weltweit bekannt machte. Ursprünglich kommt der „Murmeltiertag“ aber aus Deutschland: “Wenn der Dachs zu Maria Lichtmessen, mittags zwischen 11 und 12 Uhr seinen Schatten sieht, so muss er noch vier Wochen in seinem Baue bleiben.” In Serbien werden am heutigen Tag Bären zur Wintervorhersage hinzugezogen.
  10. Die Candlemasinseln (Lichtmessinseln) im Südatlantik wurden nach dem Tag ihrer Entdeckung, dem 2. Februar 1775, benannt.

10 Fakten über den Dreikönigstag

  1. Der umgangssprachlich Dreikönig, Dreikönigstag oder „Heilige Drei Könige“ genannte Feiertag ist am 6. Januar. Im Mittelpunkt der Wahrnehmung stehen dementsprechend die heiligen drei Könige, die dem Jesuskind die Geschenke Weihrauch, Gold und Myrrhe bringen: die Krippe wird um die entsprechenden Figuren ergänzt (Bild) und die Sternsinger ziehen aus.
  2. Aus kirchlicher Sicht ist heute „Erscheinung des Herrn“, auch Epiphanias oder Epiphanie. Weitere Bezeichnungen für den Tag sind auch Großneujahr, Hoh-Neujahr oder Weihnachtszwölfter und sind regional auch noch üblich.
  3. Der Tag hat eine alte Tradition als Feiertag: in Ägypten wurde die Geburt des Sonnengottes Aion aus der Jungfrau Kore gefeiert, die Römer begingen ihn als Erscheinungstag des Herrschers als lebender Gott.
  4. Im Neuen Testament werden sie nicht als „Könige“ bezeichnet, sondern als Weise bzw. Magier; gemeint sind wohl persische Priester. Auch eine Angabe über ihre Anzahl wird nicht gemacht. Die Drei entstammt einer erst ab dem späten 3. Jahrhundert erfolgten Legendenbildung. Die in den Westkirchen verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erstmals im 6. Jahrhundert erwähnt. Syrische Quelle aus dem 7. Jahrhunderts aus Edessa in Obermesopotamien sprechen von zwölf persischen Königen, die die drei Geschenke brachten.
  5. Zum Brauchtum zählt der Dreikönigskuchen, ein Hefegebäck, in das eine Bohne eingebacken ist – wer sie erwischt, hat Glück im Jahr. In einigen Regionen trinkt man sich heute (vereinzelt auch am Vorabend) Stärke für das gesamte Jahr an, wofür Brauereien insbesondere in Süddeutschland spezielle Starkbiere brauen.
  6. Zum Brauchtum kann man inzwischen auch das alljährliche Dreikönigsspringen im Rahmen der Internationalen Vierschanzentournee zählen.
  7. Zudem ist die letzte der Rauhnächte, in der sich die Wilde Jagd zurückzieht und die Welt wieder sicher ist.
  8. Auch die alemannische Fasnacht beginnt heute.
  9. Viele Länder haben heute Feiertag, so z.B. Österreich, Liechtenstein, Spanien, Finnland, Italien, Polen und Griechenland. In Deutschland ist in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt heute Feiertag, in der Schweiz in den Kantonen Schwyz, Tessin, Uri und Teilen Graubündens. In den anderen deutschen Bundesländern ist heute im Regelfall noch schulfrei (Weihnachtsferien).
  10. Rund um Dreikönig gibt es viele Wetterregeln, darunter: „Dreikönigsabend hell und klar, verspricht ein gutes Weinjahr.“ oder „Ist bis Dreikönig kein Winter, folgt keiner dahinter.“

10 Fakten zum Buß- und Bettag

  1. Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag, der auf Buß- und Bettage zu Notzeiten zurückgeht.
  2. So steht in der Bibel die Geschichte von Jona, der von Gott nach Ninive geschickt wird, um der Stadt ihren Untergang zu verkünden (Jona 3,4–10 LUT): „Es sind noch vierzig Tage, so wird Ninive untergehen. Da glaubten die Leute von Ninive an Gott und ließen ein Fasten ausrufen und zogen alle, groß und klein, den Sack zur Buße an. … Als aber Gott ihr Tun sah, wie sie sich bekehrten von ihrem bösen Wege, reute ihn das Übel, das er ihnen angekündigt hatte, und tat’s nicht.“
  3. Er fällt auf den Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag, der der letzte Sonntag des Kirchenjahres ist. Merken kann man sich auch, dass er 11 Tage vor dem ersten Adventssonntag bzw. am Mittwoch vor dem 23. November stattfindet.
  4. Der früheste mögliche Termin ist der 16. November, der späteste der 22. November.
  5. Früher gab es in Deutschland zahlreiche Termine für Buß- und Bettage: 1878 waren es in 28 deutschen Ländern insgesamt 47 Bußtage an 24 unterschiedlichen Tagen. In Preußen dann 1893 der einheitliche Buß- und Bettag eingeführt. Durch das „Reichsgesetz über die Feiertage“ vom 27. Februar 1934 wurde der Buß- und Bettag dann gesetzlicher Feiertag im gesamten Deutschen Reich.
  6. Nach der Wiedervereinigung war der Buß- und Bettag ein bundesweiter Feiertag, 1994 wurde dann  beschlossen, ihn zur Finanzierung der Pflegeversicherung zu 1995 abzuschaffen. Seitdem ist nur noch in Sachsen arbeitsfrei, wo dann die Beiträge zur Pflegeversicherung etwas höher sind.
  7. In Bayern ist jedoch für Schüler am Buß- und Bett schulfrei, ansonsten können sich in allen Bundesländern evangelische Schüler und Arbeitnehmer freistellen lassen.
  8. Einige Feiertagsgesetze der Bundesländer verbieten an diesem Tag auch Tanzveranstaltungen und Glücksspiel in Spielhallen.
  9. Der Tag wurde insbesondere früher, als er noch überall Feiertag war, scherzhaft als „Buß und Betttag“, derber auch als „Bumms und Betttag“ oder „Bums und Bettag“ bezeichnet.
  10. In anderen Staaten gibt es den Buß- und Bettag nicht. Am nächsten kommt ihm „Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag“, der am dritten Sonntag im September begangen wird.

Eine Karte, auf der Sie sofort sehen können, in welchen Bundesländern Buß- und Bettag ist. haben wir hier.

10 Fakten über Mariä Himmelfahrt

  1. Mariä Himmelfahrt, auch Mariä Aufnahme in den Himmel, ist ein kirchlicher Feiertag am 15. August. Es ist ein Hochfest der katholischen Kirche und wird auch von anderen christlichen Kirchen begangen.
  2. Gefeiert wird die Aufnahme der Gottesmutter Maria in den Himmel.
  3. Andere und volkstümliche Bezeichnungen sind „Assumptio Beatae Mariae Virginis“, „Aufnahme der seligen Jungfrau Maria“, Dormitio, „Hoher Frauentag“, „Maria Würzweih“ oder Büschelfrauentag.
  4. In den Ostkirchen ist die Bezeichnung „Hochfest des Entschlafens der allheiligen Gottesgebärerin“ oder „Entschlafung der hochheiligen Meisterin unser, der Gottesgebärerin“ (Syrisch Orthodox). In den orthodoxen Kirchen findet vorher das zweiwöchige Marienfasten statt, in dem auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und in der Regel auch auf Wein und Öl verzichtet werden soll und in der Armenisch Apostolischen Kirche werden danach traditionell die Weintrauben gesegnet.
  5. Eingeführt wurde der Tag im 5. Jahrhundert von Bischof Kyrill von Alexandrien.
  6. Der 15. August wurde gewählt, da er im römischen Reich schon eine Tradition als Feiertag hatte. So waren es die „Feriae Augusti“, Feiertage des Augustus, an denen Ader römische Kaiser Augustus Mitte August drei Tage lang seine Siege über Marcus Antonius und Kleopatra bei Actium und Alexandria feierte; später beschränkte sich dies auf den 15. August. Möglicherweise wurde am 15. August auch die Himmelfahrt der mythischen Gottheit Astraea gefeiert. Weitere Bezüge bestehen zu der iranischen Gottheit Anahita und der altarmenischen Muttergottheit Anahit.
  7. Gerade in Süddeutschland und Österreich wird das Fest groß gefeiert, oft auch mit Prozessionen. Bekannt ist z.B. die Lindauer Schiffsprozession.
  8. Zum Brauchtum gehört auch, dass an dem Tag Kräuter gesegnet werden, womit sich z.B. der Name „Maria Würzweih“ erklärt.
  9. In Deutschland ist Mariä Himmelfahrt im Saarland und in Gemeinden Bayerns mit überwiegend katholischer Bevölkerung Feiertag. In einigen Bundesländern wie z.B. Sachsen ist es zwar kein gesetzlicher Feiertag, es gelten aber bestimmte Schutzvorschriften, so dass z.B. das Rasenmähen an Maria Himmelfahrt zu den Gottesdienstzeiten untersagt ist.
  10. In Österreich ist Mariä Himmelfahrt bundesweit gesetzlicher Feiertag, im Bundesland Tirol wurde das Fest Mariä Himmelfahrt im Jahr 1959 zudem zum Gedenken an die Befreiung Tirols im Jahr 1809 zum Landesfeiertag mit der Bezeichnung „Hoher Frauentag“ erklärt. In Liechtenstein ist Maria Himmelfahrt gleichzeitig der Staatsfeiertag, in der Schweiz ist er in einigen Kantonen geschützt. In vielen katholisch geprägten Staaten wie Belgien, Frankreich, Italien, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Malta, Polen, Portugal, Slowenien und Spanien ist heute Feiertag, ebenso in den überwiegend orthodoxen Staaten Griechenland, Georgien, Rumänien und Zypern.

Bild: Pinturicchio (und Gehilfen) Entstehung: 15./16. Jahrhundert

 

10 Fakten über Allerseelen

  1. Allerseelen – in commemoratione omnium fidelium defunctorum – findet jedes Jahr am 2. November statt.
  2. Es ist ein katholisches Fest zum Gedächtnis aller Vestorbenen im Fegefeuer.
  3. Auch in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche kann der „Gedenktag der Entschlafenen“ ebenfalls am 2. November gottesdienstlich begangen werden, ansonsten wird der Verstorbenen in den evangelischen Kirchen aber am Ewigkeitssonntag gedacht.
  4. Allerseelen geht auf ein Dekret des Abts Odilo von Cluny aus dem Jahr 998 zurück, in dem er diesen Tag für die von Cluny abhängigen Klöster anordnete. Aus den Klöstern heraus verbreitete und verfestigte sich der Brauch.
  5. Besonders Ablässe für die Sünden der Verstorbenen waren beliebt. Auch jetzt noch kann durch Gebete der Allerseelenablass für die Sünden erreicht werden.
  6. Allerseelen ist kein gesetzlicher Feiertag. In Österreich allerdings findet an öffentlichen Schulen kein Unterricht statt und an einigen Universitäten ist der Tag vorlesungsfrei.
  7. In Mexiko ist an Allerseelen der dritte und letzte Tag des Totenfestes „Día de los muertos“, das auch Elemente von Allerseelen und Allerheiligen mit indigenen Traditionen vermischt.
  8. An sich zündet man an Allerseelen den Toten auf den Friedhöfen Kerzen an. Da dieser Tag aber kein gesetzlicher Feiertag ist, hat sich dieser Brauch weitgehend auf das am Vortag stattfindende Allerheiligen verlegt. Auch die Gräbersegnung, die eigentlich Allerseelen stattfinden sollte, wird oft am Nachmittag an Allerheiligen durchgeführt.
  9. Im Raum Mainz gibt es spezielle traditionelle Kerzen für die Gräber, Newweling genannt.
  10. Besonders im Alpenraum gibt es zu Allerseelen spezielles Gebäck wie Allerseelenzöpfe, die auch den Seelen an speziellen Orten, meist den Gräbern, hinterlegt werden.

10 Fakten über Allerheiligen

  1. Allerheiligen – Festum Omnium Sanctorum – findet jedes Jahr am 1. November statt.
  2. Es ist ein christlicher Feiertag, an dem aller Heiligen gedacht wird. Auch derer, um deren Heiligkeit nur Gott weiß und die daher keinen eigenen Gedenktag haben.
  3. Der Feiertag wird hauptsächlich von den Katholiken begangen. Es ist ein Principal Feast der anglikanischen Kirche. Die lutherischen Kirchen feiern es als Gedenktag der Heiligen, ebenso weitere protestantische Kirchen. Die orthodoxen Kirchen begehen Allerheiligen am ersten Sonntag nach Pfingsten.
  4. Halloween und Allerheiligen sind miteinander verbunden: Das Wort Halloween kommt von „All Hallows Eve“, also dem Vorabend von Allerheiligen,
  5. Ein Gedenktag für alle Heiligen hat in der Kirche eine lange Tradition: Papst Bonifatius IV. weihte am 13. Mai 609 oder 610 das zuvor allen Göttern Roms geweihte Pantheon der Jungfrau Maria und allen Märtyrern (Sancta Maria ad Martyres) und ordnete für den Freitag nach Ostern einen Feiertag für alle Heiligen an. 835 wurde in der Westkirche dann der 1. November festgelegt.
  6. In den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ist heute gesetzlicher Feiertag -damit haben an diesem Tag mit rund 45 Millionen Menschen mehr als die Hälfte der Deutschen frei. Allerheiligen ist dabei ein sog. stiller Feiertag, Tanzveranstaltungen sind demnach verboten. Die Feiertagsgesetze in den anderen Bundesländern regeln, dass Arbeitnehmer und Schüler Gottesdienste besuchen können. Eine Übersichtskarte, welche Bundesländer frei haben, ist übrigens hier.
  7. Außerdem ist es Feiertag in den katholischen Kantonen der Schweiz, in Österreich und in Andorra, Belgien, Frankreich, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Litauen, Monaco, den Philippinen, Polen, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Ungarn und natürlich Vatikanstadt. In Schweden und Finnland wird Allerheiligen am Samstag zwischen dem 31. Oktober und dem 6. November begangen. In den Niederlanden wurde Allerheiligen 1960 abgeschafft.
  8. Eng verknüpft mit Allerheiligen ist Allerseelen, das am 2. November begangen wird und an dem auch der Toten gedacht wird. Da Allerseelen allerdings kein gesetzlicher Feiertag ist, ist es Brauch, dass man bereits zu Allerheiligen den Friedhof besucht. Daher gibt es in einigen Städten sog. „Allerheiligenlinien“ – dies sind Verstärkungsfahrten der Busse und Bahnen zu den Friedhöfen.
  9. Zum weiteren Brauchtum gehören mancherorts spezielle Allerheiligenmärkte sowie regionale Gebäckspezialitäten wie z.B. den Allerheiligenstriezel, den Tauf- oder Firmpaten an ihre Patenkinder verschenken.
  10. Weltweit gibt es viel weiteres Brauchtum zu Allerheiligen. Zu den bekanntesten gehört der zweite Tag des Fests der Toten in Mexiko.

10 Fakten zu Pfingsten

  1. An Pfingsten wird die Entsendung des heiligen Geistes gefeiert.
  2. Als Pfingstwunder bezeichnet man, dass die Jünger Jesu in allen Sprachen sprechen konnte.
  3. Da damit die weltweite Verbreitung der Lehre Jesu möglich wurde, bezeichnet man Pfingsten auch als den Geburtstag der Kirche.
  4. Der Name Pfingsten geht auf das griechische Wort Pentekostē zurück, was „der 50. Tag“ heißt.
  5. Pfingsten wird 50 Tage nach Ostern gefeiert und ist das Ende der christlichen Osterzeit.
  6. Der früheste mögliche Pfingsttermin ist der 10. Mai. Das kam seit Einführung des gregorianischen Kalenders erst vier mal vor: 1598, 1693, 1761 und 1818. Das nächste mal werden Sie nicht erleben: 2285. Der späteste mögliche Termin ist der 13. Juni, auch das gab es bislang erst vier mal: 1666, 1734, 1886 und 1943. Das nächste mal wird Pfingsten 2038 so spät sein. Am seltensten fiel das Fest bislang auf einen 12. Mai: 1799 und 1940 – das nächste mal wird es 2391 sein.
  7. Das Pfingstfest erstreckt sich über zwei Tage – den Pfingstsonntag und den Pfingstmontag. Der Pfingstmontag ist in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Luxemburg und großen Teilen der Schweiz Feiertag. Weitere europäische Länder sind z.B. Ungarn, Frankreich, die Niederlande und Finnland. In Italien ist der Pfingstmontag nur in Südtirol Feiertag.
  8. Früher wurde auch oft noch der Pfingstdienstag gefeiert und war arbeitsfrei; in Frankfurt am Main war dies bis in die 1990er Jahre am sog. „Wäldchestag“ (Pfingstkirmes) der Fall. In Halle an der Saale feiert man den Knoblauchsmittwoch, an dem man sich nur von Knoblauch ernährt – insbesondere, um sich von den Pfingstfeierlichkeiten zu erholen.
  9. Zu Pfingsten gibt es viele weitere Traditionen und Bräuche, von denen viele auf alte germanische Riten zurückgehen, mit denen Geister ausgetrieben werden oder die Fruchtbarkeit beschworen werden sollten. So werden in der Lüneburger Heide Pfingstbäume gesetzt, rund um Oelde werden Pfingstbäume ähnlich wie Maibäume gesetzt, im Bergischen ziehen junge Männer von Tür zu Tür und singen um Lebensmittel, Nutztiere werden geschmückt (Pfingstochsen) oder es finden Pfingstritte statt.
  10. Ganz ursprünglich geht Pfingsten auf das jüdische Fest Schawuot zurück. Die Juden feiern an diesem Festtag die Offenbarung der Tora sowie eine Art Erntedank.