Liste: Organe, Gewebe und Körperteile, die transplantiert werden können

Organe, Gewebe und Körperteile, die man transplantieren kann.

Organe

  • Dünndarm
  • Herz
  • Leber
  • Lunge
  • Niere
  • Pankreas (Bauchspeicheldrüse)

Gewebe

  • Augenhornhaut
  • Eihaut der Fruchtblase (Amnion)
  • Bänder
  • Blutgefäße
  • Haut
  • Herzklappen
  • Knochen
  • Knochenmark
  • Sehnen

Körperteile

  • Gesicht (Haut/Muskulatur)
  • Zunge

10 Fakten über Karfreitag

  1. Karfreitag ist der Freitag in der Karwoche, also der Tag nach dem Gründonnerstag und vor dem Karsamstag. Das Datum des Karfreitags berechnet sich also nach dem Osterfest. Der frühestmögliche Termin ist damit der 20. März, was zuletzt 1818 der Fall war. Der späteste möglichste Termin ist der 23. April, was das nächste mal 2038 sein wird.
  2. Christen gedenken an diesem Tag des Kreuzestodes Jesu Christi.
  3. Der Name rührt vom althochdeutschen „kara“ her, was soviel wie „Klage“, „Kummer“ oder „Trauer“ heißt.
  4. Der Karfreitag ist in der katholischen Kirche neben dem Aschermittwoch der einzige verbleibende strenge Fastentag, man soll sich an ihm nur einmal satt essen und auf Fleisch verzichten. Der Brauch, an Freitag kein Fleisch zu essen, geht auf den Karfreitag zurück.
  5. In der katholischen Kirche beginnt der Gottesdienst um 15 Uhr, der überlieferten Todesstunde Jesu. Die Glocken und Schellen schweigen, stattdessen kommen Ratschen zum Einsatz.
  6. In den evangelischen Kirchen – wo der Karfreitag der höchste Feiertag ist – ist die liturgische Farbe ist Schwarz, manchmal auch Violett. Blumenschmuck und Kerzen sind eher unüblich. In Anlehnung an die katholische Kirche schweigen oft die Glocken, oder es läutet nur die größte Glocke. Ob es ein Abendmahl gibt, ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Auch in den Ostkirchen und bei den Altkatholiken hat der Karfreitag eine besondere Bedeutung.
  7. Karfreitag ist in Deutschland staatlicher Feiertag und somit schul- und arbeitsfrei. In der Schweiz ist er bis auf die katholischen Kantone Tessin und Wallis Feiertag; in Österreich und Luxemburg ist er kein Feiertag, in Liechtenstein ist er Feiertag, allerdings nicht nach dem Arbeitsgesetz. Weiters ist er Feiertag in Australien, Bermuda, Brasilien, Kanada, den karibischen Ländern, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Finnland, Malta, Mexiko, Neuseeland, Osttimor, Peru, den Philippinen, Singapur, Spanien, Schweden, Slowakei, Tschechien, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Venezuela.
  8. Beim Karfreitag handelt es sich um einen „stillen Feiertag“, an dem in den meisten Bundesländern besondere Einschränkungen wie z.B. das Tanzverbot herrschen.
  9. Karfreitag gilt bei den Katholiken allerdings als vornehmlich evangelischer Feiertag. Früher haben katholische Bauern daher demonstrativ die Äcker bearbeitet oder katholische Hausfrauen Wäsche aufgehangen, um zu provozieren.
  10. Es gibt einige – oft regionale – Bräuche zu Karfreitag. In Bonn z.B. erklimmen Katholiken an Karfreitag (oder Karsamstag) die 28 Stufen der Heiligen Stiege der Kreuzbergkirche auf Knien. Im Mittelalter gab es Rumpelmetten, in denen durch das Rumpeln an Kirchenbänken das Erdbeben nachgeahmt wurde, das es in Jerusalem während der Kreuzigung gegeben haben soll. Regional gehören immer noch Prozessionen zum Brauchtum, so z.B. die Karfreitagsprozessionen in Lohr am Main, in Menden im Sauerland und in Stuttgart-Bad Cannstatt. Und wie schon oben geschrieben, provozieren Katholiken evangelische Christen…

Bild: pixabay

Das russische Wappen

Das russische Wappen.

Liste: Personen, die Severin mit Nachnamen heißen

  • Adde Severin
    Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck (1668–1731)
  • Adrian Severin
    rumänischer Politiker und MdEP für Rumänien (* 1954)
  • Alphonse Marie Louis de Saint-Sévérin d’Aragon
    (1705–1757), französischerBotschafter und bevollmächtigter Minister in Schweden
  • Carl Theodor Severin
    (1763–1836), deutscher Architekt
  • Christian Severin
    (1562–1647), dänischer Astronom
  • Dimitri Petrowitsch Severin
    (1792–1865), russischer Diplomat, Gesandter in Bayern
  • Domenico Severin (* 1967)
    italienischer Organist
  • Emanuel Severin
    (1842–1907) deutsch–russischer Kinderchirurg, Wirklicher Staatsrat und Geheimrat in Sankt Petersburg
  • Erik Severin
    (1879–1942), schwedischer Curler
  • Friedrich Severin
    († nach 1800), Buchdrucker, Verleger und Buchhändler in Weißenfels
  • Günther Severin
    (* 1928), deutscher Diplomat, Botschafter der DDR
  • Guy Severin
    (1926–2008), russischer Wissenschaftler
  • Hans-Georg Severin
    (* 1941), deutscher Christlicher Archäologe
  • Jacob Severin
    (1691–1753), dänischer Großkaufmann und Begründer des Grönlandhandels
  • Jay Severin
    (* 1951), US-amerikanischer Talkshowmoderator
  • Johannes Severin
    (1869–1937), deutscher General und Stadtkommandant von Berlin
  • John Severin
    (1921–2012), US-amerikanischer Comiczeichner und Cartoonist
  • Julius Severin
    (1840–1883), deutscher Genremaler
  • Kurt Severin
    (1896–1970), deutscher Grafiker und Entwerfer von Porzellan-Dekor
  • Ludwig Severin
    (1811–1867), Jurist, Landtagspräsident und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes
  • Martina Severin-Kaiser
    (1959–2016), deutsche evangelisch-lutherische Geistliche
  • Peter Iwanowitsch Severin
    (1761–1830), russischer Generalmajor, Zivilgouverneur und Senator
  • Steven Severin
    (* 1955), britischer Musiker und Komponist
  • Tim Severin
    (* 1940), britischer Abenteurer, Historiker und Schriftsteller
  • Wilhelm Severin
    (1782–1861), preußischer Baumeister

Liste: Kirchen, die Sankt Severin heißen

Folgende Kirchen heißen Sankt Severin.

Deutschland

Liste: Orte und Regionen, die Severin heißen

  • Caraș-Severin
    Kreis in der Banat Region (Rumänien)
  • Drobeta-Turnu Severin
    Stadt in Rumänien
  • Severin
    in der Gespanschaft Bjelovar-Bilogora (Kroatien)
  • Severin
    Ortsteil der Gemeinde Domsühl (Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern)
  • Severin na Kupi
    Stadt in Zentralkroatien

Was bedeutet Hyppytyynytyydytys?

Hyppytyynytyydytys ist finnisch und heiß soviel wie Hüpfkissenbefriedigung. Mit diesem Wort wird in Finnland das Gefühl ausgedrückt, wenn man sich auf ein weiches Kissen legt – und idealerweise dann darauf herumhüpft.

Hier finden Sie weitere finnische Wörter.

Liste: IATA Codes deutscher Fluggesellschaften

Hier finden Sie eine Liste der IATA Codes der deutschen Fluggesellschaften. „Liste: IATA Codes deutscher Fluggesellschaften“ weiterlesen

10 Fakten über das Saarland

  1. Das Saarland ist seit 1. Januar 1957 ein Land der Bundesrepublik Deutschland, im Bundesrat hat es drei Stimmen. Hauptstadt ist Saarbrücken.
  2. Es hat etwas weniger als eine Million Einwohner und ist mit 2.569,69 km² der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Bevölkerungsdichte beträgt 387 Einwohner je km².
  3. In seiner derzeitigen Form bildete sich das Saarland 1920 als Saargebiet, das unter Verwaltung des Völkerbunds stand. Am 1. März 1935 wurde es Teil des Deutschen Reichs, nach dem 2. Weltkrieg war es Teil der französischen Besatzungszone, 1947 wurde es ein (nominell) autonomer Staat, der jedoch unter starkem französischem Einfluss stand, so hieß die Währung Franken. Der Staat Saarland hatte eine eigene Fußballnationalmannschaft und nahm 1952 an der Olympiade in Helsinki teil. Nach einer Volksabstimmung wurde es 1957 Teil der Bundesrepublik; die D-Mark wurde aber erst 1959 eingeführt.
  4. Das Saarland richtet sich nach wie vor stark an Frankreich aus. So ist es das einzige Bundesland, in dem Französisch an Gymnasien Pflichtfach ist. Haltestellenansagen im grenzüberschreitenden ÖPNV erfolgen zweisprachig.
  5. Das Saarland hat mit 62 Prozent katholischer Bevölkerung den prozentual größten katholischen Bevölkerungsanteil in Deutschland. 19% sind evangelischen Glaubens. Zudem hat es , das Saarland hat es bundesweit die höchste Eigentumsrate beim Grundbesitz und die meisten PKW pro 1.000 Einwohner.
  6. Ein Drittel der Fläche des Saarlands ist von Wald bedeckt, was es auch zu einem der waldreichsten Bundesländer macht. Höchster Berg ist der Dollberg, der jedoch nicht so bekannt wie der Schaumberg ist.
  7. Wirtschaftlich war das Saarland ursprünglich stark vom Steinkohlebergbau und Eisenproduktion geprägt. Im Rahmen des Strukturwandels gewinnen nunmehr neue Wirtschaftszweige – besonders auch im Bereich der Informationstechnologie – an Bedeutung.
  8. Das Saarland hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Zu den bekanntesten gehört sicherlich die Saarschleife (Bild), die als Wahrzeichen des Bundeslands gilt. Am Bostalsee kann man gut baden, auf der Blies – dem längsten Fluss – Kanu fahren. Es gibt viele archäologische Funde schon aus keltischer und römischer Zeit, Schlösser, Burgen und Kirchen. Das UNESCO Kulturerbe Völklinger Hütte erinnert an die Industriezeit des Saarlands. Daneben gibt es viele Museen und weitere kulturelle Einrichtungen.
  9. Auch kulinarisch hat das Saarland viel zu bieten. Es ist geprägt von eher bodenständiger Küche, die auch Einflüsse von Frankreich aufnimmt; besonders beliebt sind Kartoffelgerichte wie z.B. Klöße. Die meisten Saarweine kommen übrigens aus Rheinland-Pfalz (Mosel-Saar-Ruwer). Die bundesweit bekannte Karlsberg Brauerei kommt aus dem Saarland (Homburg). Als Getränke sind noch der Viez (Apfelwein) und Obstbrände beliebt.
  10. Das Saarland wird in deutschen Medien sehr oft als vergleichende Einheit verwendet: z.B. „eine Fläche doppelt so groß wie das Saarland“.

Bild: pixabay

10 Fakten über die aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft

  1. Die aserbeidschanische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahl des Fußballverbandes “Azərbaycan Futbol Federasiyaları Assosiasiyası”, der Mitglied der UEFA ist. Der FIFA Code Ascherbeidschans lautet AZE.
  2. Aserbeidschan liegt zwar in Asien, da das Land aber Mitglied der UEFA ist, spielt es im europäischen Fußball mit.
  3. Der Spitzname der Mannschaft lautet „Milli“ (etwa „die Nationalen“) oder auch „Odlar Yurdu“ („Land des Feuers“); die klassischen Farben der Mannschaft sind rot, blau und weiß.
  4. Heimatstadion der Mannschaft ist das „Tofiq-Bəhramov-Stadion“ in Baku, das rund 31.200 Plätze hat.
  5. Ihr erstes Spiel absolvierte die aserbeidschanische Nationalmannschaft am 17. September 1992 in Gurjaani und unterlag 6:3 gegen Georgien. Es gab zwar schon 1912 „internationale“ Spiele, die aber keine offiziellen Länderspiele waren. Danach war Aserbeidschan Teil der Sowjetunion.
  6. Der höchste Siege bislang war ein 4:0 gegen Liechtenstein; das Spiel fand am 5. Juni 1999 in Baku statt.
  7. Die höchste Niederlage war ein 10:0 gegen Frankreich in Auxxerre am 6. September 1995.
  8. Die Mannschaft konnte sich bislang nicht für eine Weltmeisterschaft qualifizieren.
  9. Ebenso nahm Aserbeidschan noch an keiner Europameisterschaft teil.
  10. Rekordspieler ist Rəşad Sadıqov (Abwehr), der es seit 2001 auf 104 Einsätze und 4 Tore brachte. Rekordtorschütze ist Qurban Qurbanov, der es zwischen 1994 und 2008 auf 14 Tore in 68 Spielen brachte.

Fanartikel gibt es hier.

Bild: Flagge Aserbeidschans (pixabay)

Stand: 25.03.2017