Wie ich schreibe – von Gabriel Namara

Zunächst einmal möchte ich mich bei Severin bedanken, dass er Autoren wir mir, die verlagslos und independent unterwegs sind (Jaja, letzen Sommer hatte ich einen Top Ten Erfolg, aber davon abgesehen gibt es keine Fernseh Talkshows mit mir, also bezeichne ich mich als Underground), für einen warmen Händedruck die Möglichkeit gibt, etwas über mich zu erzählen. Ich verfolge ja immer seine Posts auf Twitter und das ist schon teilweise ziemlich geil und unterhaltsam – wer es noch nicht getan hat, sollte ihn mal abonnieren.

Krafttraining und Bodybuilding

Wenn ich ein neues Buch angehe, ist das Erste, was ich tue, zu trainieren.

Ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter davon, für kurze Zeit schwere Dinge anzuheben und dabei herum zu schreien. Gerade Letzteres treibt meine Umgebung zur Verzweiflung und beschert mir unglaubliche Glücksgefühle.

Das klassische Pumpertraining habe ich eingetauscht und mache hauptsächlich funktionale Ganzkörper Übungen, wie Kreuzheben, Kniebeugen und Bankdrücken mit der Langhantel. Mann nennt diese Kombination “die großen Drei”, weil damit relativ viel an Muskelgruppen erschlagen wird. Die Pumperübungen mache ich noch obendrauf, etwas sparsamer, als früher. Mir geht es hauptsächlich darum, möglichst viel Masse zu erhalten und falls möglich noch etwas draufzupacken. Davon abgesehen verschafft es mir ungeheure Befriedigung, wenn ich feststelle, dass ich gerade alle Scheiben meines Gyms (ich habe mir ein eigenes, exklusives Studio eingerichtet) auf der Hantel habe. Tatsächlich sehe ich mich seit letzter Woche mit der Notwendigkeit konfrontiert, neue Scheiben dazuzukaufen. Nach drei Jahren Stagnation also endlich Bewegung in meinem mittlerweile vierzigjährigen Körper.

Früher habe ich auch gern Kampfsport gemacht, in meinem Fall Muay Thai, das viele als “Thaiboxen” kennen dürften. Es ist eine traditionelle Kampfsport Art, bei der Schläge, Tritte, Kniestöße und Ellenbogen eingesetzt werden dürfen. Ich hatte das Vergnügen bei einem namhaften Trainer zu trainieren, in einer renommierten Hamburger Rumpelbude, die Gym Kwan heißt und sich dadurch auszeichnet, ihre Kämpfer schon beim Training mit Holzlatten auf die Beine zu hauen, während sie zum Warm Up  Liegestütze machen.  Unser Trainer schrie dabei gern Dinge wie: “Ihr sollt leiden!” Und lief mit über dem Kopf wirbelndem Kung Fu Speer zwischen unseren Reihen hindurch, den wir ab und zu zu durch Schläge zu spüren bekamen. Dieses Gym ist voller netter Menschen mit Teamgeist und interessanten Charakteren – was mancher vielleicht nicht erwarten würde. Und es bringt noch heute die meisten namhaften Kämpfer aus dem Hamburger Umfeld hervor.

Leider wurde ich irgendwann zu alt dafür – ich war öfter verletzt und wusste, dass es mit dem Kämpfen nichts mehr werden würde in Zukunft. Ein guter Freund sagte damals zu mir, Kampfsport mache man, wenn man 16 ist und jemandem auf die Schnauze hauen will, aber in unserem Alter (damals war ich Mitte 30) ginge es vor allem darum, noch möglichst lange gut auszusehen.

Ich sah dies sofort ein und wechselte auf den Kraftsport. Jetzt kann ich niemanden mehr mit meiner Schnelligkeit beeindrucken, aber dafür kann ich, wenn es darauf ankommt, einen Kleinwagen anheben (Der Dodge Challenger von Matchbox ist ein gutes Beispiel). Das macht Spaß, fühlt sich gut an und vor allem versorgt es mich mit jeder Menge Dopamin. Und genau das brauche ich, um seelisch im Alltag in einer guten Verfassung zu sein. Es gibt zwei Dinge, die mich zu einem unverträglichen und inkompatiblen Subjekt machen: kein Training und zuwenig Kaffee.

Praktisch ist das Krafttraining mit Bodybuilding Elementen das Fundament für mein Schreiben. Allerdings könnte ich ohne Musik schlecht trainieren. Und das bringt mich zur zweiten Vorraussetzung für mein Schreiben: der Musik.

Musik

Sie ist für mich noch wichtiger als Filme. Ich bin ganz ehrlich der Meinung, dass ich niemals auch nur ein einziges Buch geschrieben hätte, wenn ich nicht Musik dazu gehört hätte, die mich bewegt und quasi den passenden Soundtrack für mein Buch bildet.

Für diejenigen, die selber Sport machen, möchte ich nicht vergessen, zu erwähnen, dass nachweislich das Hören der Lieblingsmusik eine Steigerung der eigenen Kraft um bis zu 20% zur Folge hat. Gemessen und untersucht. Wow.

Der Geschmack ist mit den Jahren vielfältiger geworden. In meinen Büchern findet sich so mancher Hinweis. Ab und zu leite ich Kapitel mit Textzeilen aus meinen Lieblingsliedern ein, oder habe Reminiszenzen in meinen Texten. In einem Roman, der in den Achtzigern spielt, weht der Sound von Kraftwerk durch den Garten, oder Lou Reed (viel zu früh gestorben) schrammelt irgendwas im Ghettoblaster. Für die Science Fiction würde ich sagen, dass Angels & Airwaves meine Hauptband sind, was Soundtracks für meine Romane angeht. Mancher kennt vielleicht Blink 182, die Punkrock spielen – allerdings mit starkem College Radio Einschlag, den ich sehr gut finde. Amerikanische Gute-Laune-Musik mit schönen Melodien. Der Sänger hat dann AVA gegründet – Angels & Airwaves. Angels & Airwaves haben mit Tom Delonge einen SciFi begeisterten Sänger – vermutlich deshalb erschaffen seine Sounds so phantastische Bilder in meinem Verstand.

Schon als Kind habe ich beim Hören von Musik Töne geschmeckt und diese auch als Formen gesehen. Ganz ohne Drogen. Bis heute ist es so, dass ich entweder richtige Filme sehe, oder Farben und Formen mit verrücktesten Strukturen. Besonders Elektronische Musik ist dort mächtig und funktioniert bei mir am Besten.

Zugeben muss ich, dass ich beim Training selbstverständlich HipHop und Rap höre. Man kann zu melancholischen Dark Wave Sounds einfach schlecht trainieren. Ich habe das mal versucht – da fühlen sich sogar leichte Gewichte furchtbar schwer an. Rap und HipHop, von T.I. oder Dr. Dre, ab und zu DMX – das pusht total und wenn man rumschreit, passt das auch gut in den Sound. Ich könnte mit Sicherheit keinen SciFi Roman schreiben, während ich das höre – aber für meinen Sport ist das super. Davon abgesehen kann man Youtube anmachen, den Sound darüber streamen und während der Pausen zwischen den Sätzen scharfe Mädels in kurzen Röcken zum Beat tanzen sehen. Für alte Säcke wie mich, die Motivation für das Training brauchen, genau richtig.

Ich hoffe, meine Frau findet das niemals heraus.

Filme

Viele Leser haben mir gesagt oder geschrieben und gemeint, ich schriebe sehr filmisch. Das höre ich sehr gern, da ich genau das will. Filme sind eine ganz tolle Sache, eine Kombination aus Bild und Ton, die eigentlich die meisten Menschen begeistern kann. Und ich würde lügen, dass sie mich nicht inspirieren würden. Ganz bestimmt haben die Kameraeinstellungen in Apocalypse Now (meinem Lieblingsfilm) meine Schreibweise entscheidend geprägt.

Ideen

Wie kommen mir die Ideen, wenn ich trainiert habe und Musik höre? Genau dabei. Ich höre Sound, bekomme ein Bild. Das kann ein Charakter sein, oder eine Szene. EARTHRISE – Gestrandet auf dem Mond hat so angefangen. Da waren zwei Astronauten, der eine älter, der andere jünger. Sie waren aus irgendeinem Grund auf dem Mond gefangen, hatten eine Bruchlandung hingelegt und mussten sich überlegen, wie sie sich retten konnten. Dabei entstand ein Dialog in meinem Kopf, ich hörte richtiggehend die Stimmen. Ich musste das aufschreiben, tat es und von da an entwickelten sich immer mehr Ideen. Kurz danach bretterte ich eines Morgens über die Autobahn und hatte Tangerine Dream in meiner Playlist. Das ist eine Band, deren Wurzeln bis in die Krautrock Zeit der Siebziger zurückgehen. Sie haben das schon gemacht, als ich noch nicht einmal geboren war. Bis heute finde ich ihre Musik faszinierend, da diese gleichermaßen atmosphärisch als auch treibend ist. Ich hörte “Valley of the Sun”, dachte über den Dialog der Astronauten nach und sah vor meinem geistigen Auge eine Saturn V Mondrakete von 1969 abheben. EARTHRISE war geboren und ich brauchte nur noch weiterschreiben, es kam alles ganz von selbst. Und so ist es immer, wenn ich schreibe – bin ich erstmal in der Stimmung, erlebe ich etwas, das viele als Flow bezeichnen. Etwas ist durch mich aktiv und ich brauche nur noch ausführen. Das ist manchmal ganz schön beunruhigend, wenn man sich das danach durchliest und denkt, wie bist du jetzt darauf gekommen. Als hätte jemand Anderes das geschrieben. Schreiben ist so, wie einen guten Film angucken, 3D und in Farbe. Meine Charaktere unterhalten sich mit mir, idealerweise unterhalten sie sich untereinander. Sie werden immer realer und ich könnte es nicht ertragen, sie nicht aufzuschreiben. Und je mehr ich schreibe, desto realer werden sie. Es ist ein bißchen, als würden sie sich bei mir für die ihnen entgegengebrachte Aufmerksamkeit bedanken.

Notizen

Normalerweise mache ich mir Notizen, wann immer mir etwas einfällt. Man bildet sich ja gern ein, dass man das schon alles im Kopf behält.

Ich sage, das ist falsch.

Man vergisst die meisten Dinge ganz einfach wieder.

Deshalb empfiehlt es sich, solche Ideen sofort aufzuschreiben. Besonders gern mag ich Ideen, die auf den ersten Blick nichts mit der eigentlichen Story zu tun haben. Dann wird es echt. Ich sehe vor mir also eines Morgens eine Frauenhand, die sich in warmen Sand gräbt und auf das Meer hinausschaut. Ihre braunen Haare wehen in der Sommerbrise und es ist klar, dass ihr eine große Herausforderung bevorsteht, das kann ich spüren, wenn ich ihre sonnengebräunte Haut sehe und den Blick, mit dem sie jetzt in den Himmel schaut. Das wird meine Pilotin für die Rettungsmission in EARTHRISE 2. Und sie wäre es nicht geworden, wenn ich diese Idee nicht aufgeschrieben hätte.

Technisch gesehen sind die meisten Notizen bislang auf meinem iPad oder Handy. Allerdings ist mir das zu unpraktisch. Ich habe mir ein Notizbuch gekauft, in kleinem und handlichen DIN A 6 Format. Das passt in jede Tasche und ein Stift ist in einer kleinen Halterung an der Seite eingeklemmt. Schon jetzt stehen Ideen drin, die ich an einer Ampel hatte oder beim Mittagessen, welche ich aus Faulheit nicht in mein Handy gehackt hätte, die aber total schön sind.

An meinem Notizbuch geschnitten habe ich mich auch schon. Das geht, man muss nur in der Tasche nach etwas suchen und dann mit dem Finger über die Kante gleiten. Man kann sagen, ich unterschreibe seit Neuestem meine Geschichten mit Blut. Das macht doch sonst nur Goetz dingens, der sich mal gern auf Buchmessen selber ritzt, oder? So sieht echte Passion aus.

Womit ich schreibe

Am besten schreibe ich seit drei Jahren auf meinem iPad. Ich habe eine schöne Tasche, mit Tastatur. Es ist handlich, kann überall mit hin und ich kann die Füße hochlegen, mich mit extra starkem Kaffee auf die Couch legen und schreiben. Das ist besser, als mit einem Laptop und bietet alles, was ich brauche. Selbstverständlch fühle ich mich auch total überevolutionär, wenn ich sagen kann: ich schreibe alle meine Bücher auf dem iPad. Sozusagen die nächste Spezies der Autoren. Ein alter Millenial. Das einzige, was mich noch mehr reizen würde, wäre eine noch ältere Schreibmaschine mit großen, runden Tasten – vielleicht aus den Dreißigern. Aber im Zeitalter von elektronischem Publishing wäre das zeittechnisch gesehen Selbstmord.

Warum ich schreibe

Ich habe absolut keine Ahnung. Irgendwie war ich schon immer kreativ und konnte schlecht Basketball spielen, aber gut mit Worten umgehen. Vermutlich wurde ich auch irgendwie dahin getrieben, da viele Menschen meine Romane mögen, allerdings mag es keiner, wenn ich Gitarre spiele. Tatsächlich bittet man mich meistens zeitnah aufzuhören, wenn ich gerade ein Instrument spiele. Überwiegend auch vehement. Ich selber bin der Meinung, dass es sich prima anhört, aber irgendwie muss man auch mal der Schwarmintelligenz trauen. Und mittlerweile haben sich, gegenüber früher, auch die Zeitspannen verkürzt, vom Anfang des Spielens bis zu dem Moment, wo man mir befiehlt, mit dem Krach aufzuhören. Für mich heißt dass, das ich mit den Jahren und zunehmender Übung schlechter geworden bin.

Von daher macht das Schreiben mir deutlich mehr Spaß. Und vermutlich ist Spaß ganz wesentlich dafür, dass ich dranbleibe. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal Danke an meine Leser sagen. Jede e-Mail, jede Rezension, egal ob gut oder sehr gut, ist willkommen. Von denen, die schlecht rezensieren hätte ich gern die Adressen, einfach an management.gabriel.namara@gmail.com mailen, dann kann ich Euch die russische Mafia auf den Hals hetzen. Alle anderen kriegen, sofern sie konstruktiv kritisieren, immer das nächste Buch umsonst. Mittlerweile machen manche Leser von sich aus Lektorat für mich. Das ist eine Auszeichnung, über die ich mich unglaublich freue. Da ist er wieder, der Spaß. Von daher muss ich jetzt dringend mal an Teil 2 von EARTHRISE gehen.

Liebe Grüße, Gabriel

Autoren Profile

Blogger
Amazon

Blog

gabrielnamara.blogspot.de

EARTHRISE bei AMAZON

Hier direkt bestellbar.

Twitter

@Electronaut93

gabriel_namara

Gastbeitrag von Independet Autor Gabriel Namara.

Köpfe: Axel Zinowsky

Axel Zinowsky wurde 1952 geboren und studierte an der Musikhochschule Detmold (Abteilung Münster) klassische Gitarre bei Reinbert Evers.

In den 1980er Jahren war er der erste Gitarrist, der einen Lehrauftrag für Jazz-Gitarre an der Folkwang Musikhochschule in Essen erhielt. Anschließend wurde er Dozent für Gitarre an der Musikhochschule Münster. Laut Alexander Schmitz gehört Zinowsky „ohne Umschweife ins ´Great Book´ deutscher Jazzgitarristik“.

Zinwosky veröffentlichte zwei CDs. Außerdem gibt es zahlreiche weitere Zusammenarbeiten, wie beispielsweise mit der Sängerin Nikola Materne (Band: Bossanoire, CD: „Wunderbar allein“), dem Saxophonisten Wolfgang Bleibel und dem Sänger Norbert Gottschalk. Auch wurden einige seiner Kompositionen verlegt, wie z.B. „Hommage a Bach“.

Diskografie:

1995: „Mindwalk“
2001: „Yellow, Red, Blue“

Mitarbeit:
2011: „Wunderbar allein“ (Nikola Materne und Bossanoire)
2014: „Bossanovanglo“ (Verschiedene)

Linda Sarsour twittert gerne man fundamentalistisch…

Eine der Organisatorinnen des „Women’s March“ gegen Trump in den USA ist Linda Sarsour.

Angesichts ihrer tweets sollte man sich aber fragen, ob hier nicht der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben werden soll. Eine liberale Gesellschaft verteidigt man nicht mit fundamentalistischem Islam.

Hier eine kleine Auswahl:

linda-sarsour-radikalislamistin linda-sarsour-saudi-arabien linda-sarsour-sharia linda-sarsour-vagina-tweet

Offener Brief: 50 Jahre Priester im Erzbistum Köln

Priester des Weihejahrgangs 1967 im Erzbistum Köln haben einen offenen Brief geschrieben, den wir hier gerne dokumentieren.

„Offener Brief: 50 Jahre Priester im Erzbistum Köln“ weiterlesen

Streetart: Einfach mal die Klappe halten

einfach-mal-die-klappe-halten-koeln

Gesehen an einem Briefkasten in Köln.

Die Dschungelcamp Kandidaten 2017 im Google Check

ibes-2017-kandidaten

Wie jedes mal wenn wieder das „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ (IBES, aka Dschungelcamp) beim RTL ansteht, werte ich aus, wieviele exakte Google Hits es für die jeweiligen Kandidaten gibt und welche Autocomplete Vorschläge von der Suchmaschine gemacht werden.

Unumstrittene Google Königin im australischen Dschungel ist Gina Lisa Lohfink mit über 1 Million Treffern. Fast 600.000 weniger sind es bei Kader Loth, die aber immer noch beachtliche 431.000 Treffer im Suchindex hat. Schlusslicht ist Fräulein Menke, die nur 42.400 Ergebnisse liefert.

Die komplette Liste ist hier:

  1. Gina-Lisa Lohfink (1.080.000)
    beerdigung | florian wess | spiegel | fußballer
  2. Kader Loth (431.000)
    2016 | jung | kalkofe | instagram
  3. Marc Terenzi (402.000)
    kinder | band | 2016 | horror nights
  4. Sarah Joelle Jahnel (222.000)
    instagram | dsds | freund | nase
  5. Hanka Rackwitz (183.000)
    geburtstag | 2016 | dschungelcamp | bei stern tv
  6. Jens Büchner (175.000)
    kinder | wiki | dsds | zwillinge
  7. Markus Majowski (119.000)
    werbung | telekom werbung | wiki | facebook
  8. Thomas Häßler (103.000)
    finanzen | frau | bvb | trainer berlin
  9. Florian Wess (77.300)
    mutter | botox | instagram | helmut berger
  10. Nicole Mieth (71.200)
    instagram | freund | verbotene liebe | und florian wünsche
  11. Alexander Keen (45.600)
    wikipedia | sohn | alter | freundin
  12. Fräulein Menke (42.400)
    heute | alter | psychatrie | Ehemann

Bild: RTL

Köpfe: Christoph Bürgin

Christoph Bürgin, geboren am 6. Januar 1957 in Langendorf (Solothurn, Schweiz), ist ein Schweizer Musiker, der seit 2016 mit eigenen Liedern in Schaffhauser Mundart unterwegs ist.

Bürgin wuchs in Solothurn und Schaffhausen auf, wo er Schule und Lehrerseminar besuchte. Danach absolvierte er eine Lehre als Verlags- und Sortimentsbuchhändler in Bern. Er arbeitete in der Verlags- und Buchbranche in Bern, New York, Heidelberg, Zürich und Schaffhausen und war Gemeindeschreiber in Ramsen. Heute ist er Sachbearbeiter beim Bevölkerungsschutz Kanton Schaffhausen.

Bürgin ist Mitglied der schweizerischen Urheberrechtsgesellschaft SUISA und ProLitteris sowie der Schweizerischen Urheberrechtsgesellschaft für Literatur und Bildende Kunst.

Köpfe: Wassily Kandinsky

Wassily Kandinsky wurde am 16. Dezember 1866 (4. Dezember nach dem dort damals gültigen julianischen Kalender) in Moskau, Russland, geboren. Er war ein bedeutender Maler und Kunsttheoretiker, der oft als einer der Pioniere der abstrakten Kunst im 20. Jahrhundert angesehen wird.

„Köpfe: Wassily Kandinsky“ weiterlesen

Warum ich mich heute über die Süddeutsche Zeitung geärgert habe – mit Updates

inside-facebook-sz

Updates am Ende des Artikels

Ein großes Thema derzeit ist ja der Umsatz mit Fakenews und Hatespeech in sozialen Netzen. Besonders Facebook steht hier in der Kritik, nicht schnell genug, falsch oder nach undurchsichtigen Kriterien vorzugehen.

Das Süddeutsche Zeitung Magazin macht jetzt mit einer großen „exklusiven“ Story über facebooks Löschteam in Berlin auf. Ja, gut dass das Thema behandelt wird – aber exklusiv ist hier nichts, jedenfalls nichts mit Relevanz. Und es ist auch nicht das erste mal, dass ein Mitarbeiter aus dem – übrigens von Bertelsmann Tochter Arvato – gestellten Löschteam „auspackt“.

Das war nämlich schon einige Wochen vorher bei den Mobilegeeks der Fall. Carsten Drees hat dort nämlich einen sehr guten und umfassenden Artikel zum Thema geschrieben. Jedenfalls umfassender und nicht so reißerisch wie bei den Kollegen aus München.

Besonders ärgert mich aber, dass der Beitrag bei den Mobilegeeks den SZ Autoren schon vorher bekannt gewesen sein muss. Zum einen deuten Tweets von Till Krause darauf hin, zum anderen ist es unmöglich, zu dem Thema zu recherchieren ohne auf den Mobilegeeks Beitrag zu stoßen.

Soviel also zum Thema Qualitätsjournalismus.

Eine direkte Stellungnahme gibt es übrigens von MG Gründer Sascha Pallenberg. Und weil die viel ausführlicher ist und Sascha viel besser schreiben kann als ich, empfehle ich diese zur Lektüre. Besonders hinweisen möchte ich auf den Vorschlag, den Hashtag #insidefacebook zu kapern, um auf die mangelnde Exklusivität hinzuweisen.

Ach – noch ein kleiner Nachtrag, wer sich für Facebook Löschkriterien aus US-Sicht interessiert, sollte diesen Inside Facebook Beitrag lesen.

Update 1 – ich ärgere mich weiter

Warum ich mich weiter über die SZ ärgere – die Story wird mir jetzt zu reißerisch und voyeuristisch angepriesen. Wie dieser tweet von Hannes Grassegger zeigt:

hannes-grassegger-inside-facebook-reisserisch

Ja sind wir hier bei der SZ oder bei heftig.co?

 

Was ich als Scholz & Friends zu #KeinGeldfuerRechts geschrieben hätte

henselgate-404-scholz-friends

Inzwischen hat Scholz & Friends reagiert. Eine schnelle Einschätzung dazu von mir findet sich auf Facebook, wird aber auch hier im Blog folgen. Kurz gesagt: Stefan Wegners Stellungnahme wird die Diskussion wohl kaum befrieden.

#KeinGeldfürRechts und die Stellungnahme von Scholz & Friends

Die meisten werden es mitbekommen haben: Gerald Hensel, Werber bei Scholz & Friends, hat auf seinem Blog eine Initiative unter dem Hashtag #KeinGeldfuerRechts gestartet, mit dem er rechten Medien den Geldhahn zudrehen will. Agenturen sollten bei rechten Seiten keine Werbung schalten und diese auf die Blacklists setzen, was Retargeting und andere automatisierte Einblendungen angehe. So weit so gut – oder auch nicht. Ich persönlich halte diese Kampagne für falsch, insbesondere weil Hensel bei der Auswahl der zu boykottierenden Seiten deutlich übers Ziel hinausgeschossen ist. Nicht alles, was nicht ins eigene Weltbild passt, ist böse. Genau so fände ich übrigens eine #KeinGeldfuerLinks Aktion falsch, ausführlicher hier.

Jedenfalls hat auf der FaceBookseite seines Arbeitgebers eine regelrechte Bewertungsschlacht begonnen. Kritiker des Aufrufs bewerten die Agentur mit einem Stern, Befürworter kontern mit der vollen Punktzahl. Auch darüber mag man trefflich streiten; Hensel und Scholz&Friends sind an dieser Entwicklung aber nicht ganz unschuldig, hatte sich doch Hensel auf die Rückendeckung seines Arbeitgebers berufen und andererseits die Agentur am 8. Dezember folgendes auf ihrer Facebookseite veröffentlicht:

Liebe Facebook-Community,

ganz schön was los bei uns in den letzten Stunden. Wir möchten zunächst mal kurz darauf hinweisen, dass die Aktion #keingeldfürrechts die private Initiative unseres Mitarbeiters Gerald Hensel ist. Also seid Ihr hier an der falschen Adresse. Und wer glaubt, dass er indirekt bei uns Druck aufbauen kann, damit wir diesen dann an einen Friend weitergeben, kennt unsere Agentur nicht. Zu #keingeldfürrechts kann man unterschiedliche Meinungen haben. Aber wir überlassen das jeder Privatperson und auch jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter bei uns, sich diese selbst zu bilden.

Was wir grundsätzlich toll finden: Friends, die sich engagieren und die Meinung und Haltung mitbringen. Und gerne darüber streiten. Dann sind sie richtig bei Scholz & Friends. Das gilt für Gerald und zum Glück auch für ganz viele andere Friends.

Euer Team von Scholz & Friends

Den Link zum Original-Post habe ich hier, einen Screenshot gibt es unten. Ich halte dieses Posting für ungeschickt und bin mir sicher, dass es wesentlich dazu beigetragen hat, den Kampf um die Bewertungshoheit zu verschärfen.

Was hätte man anders schreiben können?

Kritisieren ist gut, besser oder zumindest anders machen aber etwas ganz – öhm – anderes. Was hätte ich also geschrieben.

Liebe Facebook-Community,

es ist hier ja ganz schön was los in den letzten Stunden.

Wir möchten zunächst mal kurz darauf hinweisen, dass die Aktion #keingeldfürrechts die private Initiative unseres Mitarbeiters Gerald Hensel ist.

Wir als Agentur treten für eine breite, bunte und vielfältige Medienlandschaft ein. Verschiedene Meinungen und eine lebendige Diskussionskultur machen eine Demokratie aus, ja ohne diese wäre sie wohl gar nicht möglich.

Daher finden wir #keingeldfürrechts nicht gut. Eine Aktion #keingeldfürlinks fänden wir übrigens genauso schlecht.

Wichtig ist aber auch, dass jeder Mensch offen an der politischen Diskussion teilnehmen kann, ohne Angst vor Repressalien haben zu müssen, besonders auch nicht von seinem Arbeitgeber.

Wer daher glaubt, dass er indirekt bei uns Druck aufbauen kann, damit wir diesen dann an einen Kollegen weitergeben, ist hier an der falschen Adresse – denn Meinungsfreiheit ist für uns kein hohles Wort.

Euer Team von Scholz & Friends

Ich bin kein Werber oder Texter, insoweit ist dieser Text nicht perfekt, aber ich glaube, es wird deutlich was ich damit sagen will: so eine Aktion, die andere Medien mundtot machen will, ist nicht akzeptabel. Aber wegen eines einmaligen Ausrutschers direkt einen Mitarbeiter zu entlassen, ist auch überzogen.

Ein #henselgate für Scholz & Friends?

Fragen wirft der weitere Umgang von S&F mit Hensels Aktion auf, die sich für die Agentur zusehends zum #henselgate entwickelt.

Die Einsternebewertungen nehmen zu, die positiven stagnieren. Es gibt Beschimpfungen deutlich unterhalb der Gürtellinie und Kunden von S&F werden aufgefordert, die Verträge mit der Agentur zu kündigen, ansonsten werde man die Unternehmen boykottieren.

Nicht schön. Und die Reaktion von Scholz & Friends dazu? Schweigen.

So gibt es seit dem zitierten Facebook Post keine weitere öffentliche Stellungnahme, die Adventskalender Aktion auf Facebook wird nicht fortgeführt, auf tweets wird nicht mehr reagiert, eine ziemlich verunglückte Mail an Broder von achgut.com. Stattdessen ist die Pressemitteilung, mit der Hensels Verpflichtung kommuniziert wurde, nicht mehr erreichbar. Die ursprünglich witzige 404 Seite mit dem confused Vincent Vega Meme ist seriös geworden.

Man mag fast den Eindruck gewinnen, dass eine Deutschlands renommiertester Agenturen einen Kommunikationsberater braucht.

Anhang – der Screenshot

henselgate-stellungnahme-scholz-friends-facebook

Screenshot 14.12.2016 ca. 7:30h.