Liedtext: Zehn kleine Negerlein – DDR Version

Zehn kleine Negerlein, die saßen einst beim Wein;
das eine ahmte Ulbricht nach, da war’n es nur noch neun.

Neun kleine Negerlein, die hab’n sich was gedacht;
das eine hat zu laut gedacht, da war’n es nur noch acht.

Acht kleine Negerlein, die haben was geschrieben;
bei einem ist es rausgekommen, da war’n es nur noch sieben.

Sieben kleine Negerlein, die fragte man: „Wie schmeckt’s?“
Das eine sagte: „Schweinefraß!“ Da war’n es nur noch sechs.

Sechs kleine Negerlein, die haben laut geschimpft;
das eine hat man abgeholt, da war’n es nur noch fünf.

Fünf kleine Negerlein, die saßen am Klavier;
das eine spielte Musical, da war’n es nur noch vier.

Vier kleine Negerlein verhöhnten die Partei;
das eine griff der SSD, da war’n es nur noch drei.

Drei kleine Negerlein, die hörten Radio;
das eine stellte RIAS ein, da war’n es nur noch zwo.

Zwei kleine Negerlein, die glaubten, es hoert sie keiner;
das eine hat ’nen Witz erzählt; da war es nur noch einer.

Ein kleines Negerlein ließ diese Verse sehn;
da sperrt man es in Bautzen ein, und nun – sind’s wieder zehn!

Köpfe: Jakob Nacken

Jakob Nacken (* 9. Juli 1978 in Brühl) ist ein deutschsprachiger Musikkabarettist, Improvisationskünstler, Schauspieler und Theaterpädagoge.

Jakob Nacken wuchs zunächst in Brühl, ab dem 6. Lebensjahr in Köln auf und besuchte die Freie Waldorfschule Bonn. Nach dem Abitur spielte er in der Saison 1997/98 Theater am Schauspielhaus Köln und begann eine Erzieher-Ausbildung. 1999 kam er nach Tübingen und studierte dort Erziehungswissenschaft. Zeitgleich machte er eine Ausbildung zum Theaterpädagogen am TPZ Reutlingen und lernte beim Harlekintheater Tübingen Improvisationstheater. Seit 2003 spielt er dort beim Theatersport. Außerdem trat er regelmäßig auf Poetry Slams auf und wurde 2004 deutschsprachiger Meister im Poetry Slam Teamwettbewerb gemeinsam mit Helge Thun. Seit dem Abschluss seines Studiums 2005 ist er freischaffender Künstler und ist in diversen Formationen auf den Bühnen der Region zu sehen.

Er wurde zweimal mit dem Baden Württembergischen Kleinkunstpreis ausgezeichnet („Harry & Jakob“ 2013 und „Ellsässer & Nacken“ 2020) sowie mit zahlreichen weiteren Preisen.

Er arbeitet auch als Moderator, Sprecher, Coach, Regisseur, Dichter und Pianist.

Heute lebt er mit Familie in Nehren.

Köpfe: Malte Winter

Malte Winter (* 1992 in Herne) ist ein deutscher Jazzmusiker (E-Bass, Kontrabass) und Komponist.

Malte Winter ist in Bochum aufgewachsen.

Er studierte an der Folkwang Universität der Künste E-Bass und Kontrabass bei Stefan Rademacher und Robert Landfehrmann.

Seit 2017 wohnt er in Essen und ist dort in der Jazzszene aktiv.

Liedtext: Drei Chinesen mit dem Kontrabass Corona NRW Edition

Drei Chinesen mit dem Kontrabass
saßen auf der Straße und erzählten sich was.
Da kam die Polizei, „Ja, was ist denn das?“
Ein Verstoß gegen § 12 der Verordnung zum Schutz
vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 NRW.

Dra Chanasan mat dam Kantrabass
saßan af dar Straßa and arzahltan sach was.
Da kam da Palaza, „Ja, was ast dann das?“
An Varstaß gagan § 12 dar Varardnang zam Schatz
var Nanfazarangan mat dam Caranavaras SARS-CaV-2 NRW.

Dre Chenesen met dem Kentrebess
seßen ef der Streße end erzehlten sech wes.
De kem de Peleze, „Je, wes est denn des?“
en Versteß gegen § 12 der Vererdneng zem Schetz
ver Nenfezerengen met dem Cereneveres SERS-CeV-2 NRW.

Dri Chinisin mit dim Kintribiss
sißin if dir Strißi ind irzihltin sich wis.
Di kim di Pilizi, „Ji, wis ist dinn dis?“
in Virstiß gigin § 12 dir Virirdning zim Schitz
vir Ninfiziringin mit dim Ciriniviris SIRS-CiV-2 NRW.

Dro Chonoson mot dom Kontroboss
soßon of dor Stroßo ond orzohlton soch wos.
Do kom do Polozo, „Jo, wos ost donn dos?“
on Vorstoß gogon § 12 dor Vorordnong zom Schotz
vor Nonfozorongon mot dom Coronovoros SORS-CoV-2 NRW.

Dru Chunusun mut dum Kuntrubuss
sußun uf dur Strußu und urzuhltun such wus.
Du kum du Puluzu, „Ju, wus ust dunn dus?“
un Vurstuß gugun § 12 dur Vururdnung zum Schutz
vur Nunfuzurungun mut dum Curunuvurus SURS-CuV-2 NRW.

Drä Chänäsän mät däm Känträbäss
säßän äf där Sträßä änd ärzähltän säch wäs.
Dä käm dä Päläzä, „Jä, wäs äst dänn däs?“
än Värstäß gägän § 12 där Värärdnäng zäm Schätz
vär Nänfäzärängän mät däm Cäränäväräs SÄRS-CäV-2 NRW.

Drö Chönösön möt döm Köntröböss
sößön öf dör Strößö önd örzöhltön söch wös.
Dö köm dö Pölözö, „Jö, wös öst dönn dös?“
ön Vörstöß gögön § 12 dör Vörördnöng zöm Schötz
vör Nönfözöröngön möt döm Cörönövörös SÖRS-CöV-2 NRW.

Drü Chünüsün müt düm Küntrübüss
süßün üf dür Strüßü ünd ürzühltün süch wüs.
Dü küm dü Pülüzü, „Jü, wüs üst dünn düs?“
ün Vürstüß gügün § 12 dür Vürürdnüng züm Schütz
vür Nünfüzürüngün müt düm Cürünüvürüs SÜRS-CüV-2 NRW.

Köpfe: Elena Tarasenko

Eena Tarasenko (* 1981 in Riga, lettische SSR, Sowjetunion)) ist eine lettische Malerin, die seit 2010 in Berlin tätig ist und eine ausschließlich figurative Malerei verfolgt. In Riga besuchte sie von 1994 bis 2001 die Janis Rozentāls Kunstschule, anschließend studierte sie von 2002 bis 2006 an der Lettischen Kunstakademie.

Als Verehrerin der Neuen Sachlichkeit, vor allem von Christian Schad, aber auch der Alten Meister, besonders der niederländischen Malerei des „goldenen 17. Jahrhunderts“, hat sich Elena Tarasenko auf Stillleben, Figurenbilder und Frauenporträts in einem unterkühlten Fotorealismus spezialisiert, wobei ihr überwiegend das zeitgenössische Leben als Folie dient. Als Modelle fungieren Freundinnen oder die Künstlerin selbst. Mit Fantasie, Humor und Liebe zu minutiösen Details sowie durch eine subtile Farbpalette gewinnt sie aufgrund von Naturskizzen, Alltagsbeobachtung oder fotografischen Vorlagen dem urbanen Leben jenseits von Hype und Hektik eine neue Schönheit ab.

Elena Tarasenko wird erwähnt in dem 2013 erschienenen zweibändigen Kompendium „Women in Art“ von Reinhold Fuchs, das über 500 Künstlerinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart berücksichtigt (Edition Fuchs). Seit 2005 ist sie beteiligt an Gruppenausstellungen der Galerie TVD ART, Berlin.

Gemälde von ihr befinden sich in privaten Sammlungen sowie im Contea Caravaggio Museum für internationale zeitgenössische Kunst in San Giovanni la Punta auf Sizilien.

Köpfe: Anna Afanasjeva

Anna Afanasjeva (geboren 1983 in Riga, damals Lettische SSR, Sowjetunion) ist eine lettische Malerin.

Von 1996 bis 2004 besuchte sie die Rozental-Kunstschule in Riga, an der sie auch eine Qualifikation für Fotodesign erhielt. Von 2004 bis 2008 studierte sie Malerei an der Lettischen Kunstakademie in Riga. Hier vollendete sie 2011 den Masterstudiengang. Mittels des Sokrates-Programm (seit 2014: Erasmus+) der Europäischen Union ging sie 2006 zur Weiterbildung an die Accademia di belle Arti di Palermo nach Sizilien und begeisterte sich dort für islamische Ornamentik. 2013 illustrierte sie das Kinderbuch „Jonathan“. Es ist das erste interaktive Buch für Apple iPad. 2010 erschien ein Katalog ihrer Gemälde, unterstützt von der Galerie Art Pegazs in Riga.

Afanasjeva hat sich seit 2004 an zahlreichen Gruppenausstellungen in Lettland, Deutschland, Frankreich und Österreich und seit 2011 vor allem in Berlin beteiligt.

Afanasjeva lebt und arbeitet in Riga. In Deutschland wird sie seit 2006 von der Galerie in Berlin vertreten.

Sagengestalt: Der Dengelgeist

Der Dengelgeist ist in Schwaben und im alemannischen Raum die Personifikation des Todes (Sensenmann), der in Gestalt eines alten bärtigen Mannes auf den Kirchhöfen sitzt und seine Sense schärft („dengelt“). Nach dem Zweck des Dengelns befragt, gibt er den Bescheid, er mähe Futter für des Christkindleins Esel, des heil. Fridolins Kühe etc.

Dokumentiert: Der Corona/Bundeswehr Tweet von Anna-Mareike Krause

Anna-Mareike Krause ist Journalistin. Und twitterte:

Ich gehöre zwar zur Risikogruppe, aber wenn ich mich entscheiden muss zwischen Corona und der Bundeswehr, die Ausgangssperren kontrolliert, dann nehme ich Corona.

Dokumentiert: Der Corona Ärzte tweet von Teresa Bücker

Wahrscheinlich der überflüssigste tweet des Tages zum Thema Corona Virus kommt diesmal von der Kolumnistin Teresa Bücker (@fraeulein_tessa), auf :

„Ärzte in Elternzeit sollen reaktiviert werden.“ – hier wäre eine präzise Formulierung hilfreich. Gemeint sind doch sicher Ärzt*innen jeglichen Geschlechts?

Wer angesichts der aktuellen Herausforderungen solche Probleme hat, dem ist nicht mehr zu helfen. Und wie so oft: Kaum wird die erste Kritik an dem tweet laut, werden Kritiker geblockt und kurz darauf der gesamte Account auf privat geschaltet. Souverän ist das nicht.

Was bedeutet Twehe?

Twehe steht für Twitter Ehe.

Das ist entweder eine sehr enge Freundschaft auf twitter oder eine über Twitter zustandegekommene Ehe.