Gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz – jetzt Ihren Bundestagsabgeordneten ansprechen

Warum das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ein Fehler ist

Am 18. Mai berät der Deutsche Bundestag in erster Lesung über das Netzdurchsetzungsgesetz (NetzDG).

Wesentliches Ziel des derzeitigen Entwurfs ist, dass soziale Netzwerke wie facebook oder twitter rechtswidrige Inhalte schnell löschen müssen: anscheinend offensichtliches innerhalb von 24 Stunden, schwierigere Fälle innerhalb von sieben Tagen, wobei hier dann auch der Verfasser oder Dritte gehört werden können. Grundsätzlich gilt also: erst löschen und dann genau prüfen. Werden unter das Gesetz fallende Beiträge nicht gelöscht, drohen den Betreibern der Plattformen hohe Bußgelder.

Weiter müssen die Betreiber den Behörden Ansprechpartner zur Verfügung stellen.

Warum das NetzDG problematisch ist

Es gibt inzwischen eine breite Front gegen den derzeitigen Entwurf, Links dazu sind unten im Artikel. Die meiner Meinung nach wichtigsten Argumente:

  • das Gesetz macht private Unternehmen zu Zensoren und Herrschern über die Meinungsfreiheit – eine Aufgabe, die eigentlich Richtern vorbehalten sein sollte. Und wer weiß, wie willkürlich facebook schon jetzt löscht (in beide Richtungen) wird jetzt nicht unbedingt beruhigter sein.
  • grundsätzlich wird eine Zensurinfrastruktur geschaffen, z.B. auch durch automatisierte Filter. Diese kann in Zukunft auch weitergehend genutzt werden. Wehret den Anfängen!
  • ist ein Beitrag erst gelöscht, gibt es keinen Anspruch auf Wiederherstellung, sollte dies zu Unrecht geschehen sein. Der Verfasser muss dann wohl selbst den Weg vor die ordentliche Gerichtsbarkeit gehen – mit ungewissem Ausgang.
  • letztlich ist das Gesetz überflüssig – denn bestehende Normen sind ausreichend. Sie werden nur nicht konsequent genug angewandt.
  • zudem dürfte der Bund hier gar keine Gesetzgebungskompetenz haben – allein schon deswegen dürfte das Netzwerkdurchsetzungsgesetz verfassungswidrig sein.

Es geht also nicht darum, den Kampf gegen rechtswidrige Inhalte zu verhindern, sondern es soll verhindert werden, dass private Unternehmen zu Hütern über die Meinungsfreiheit werden, ohne dass diese einer effektiven Kontrolle unterliegen.

Was kann man gegen das Netzdurchsetzungsgesetz tun?

Wenn Sie auch nicht wollen, dass die Kontrolle über die Meinungsfreiheit nicht privaten Unternehmen überlassen wird, sollten Sie aktiv werden.

Am besten schreiben Sie Ihren Abgeordneten an, z.B. per E-Mail, Kontaktformular oder auf facebook:

Sehr geehrtes Mitglied des deutschen Bundestages,

für den 18. Mai 2018 ist die erste  Lesung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) angesetzt. Damit werden die privaten Betreiber sozialer Netze zu Hütern über die Meinungsfreiheit – eine Rolle, die an sich Richter innehaben sollten. Auch zahlreiche Verbände und Netzaktivisten haben sich gegen das Gesetz in dieser Form ausgesprochen.

Ich bitte Sie daher, dem Entwurf in dieser Form nicht zuzustimmen.

Mit freundlichen Grüßen…

Bei twitter können Sie z.B. einfach schreiben:

Bitte stimmen Sie dem #NetzDG nicht zu – keine Zensur durch private Unternehmen.

Weiter unten finden Sie Wege, wie Sie den Bundestagsabgeordneten Ihres Wahlkreises erreichen können.

Daneben sollten Sie dafür sorgen, dass möglichst viele Menschen sich der Problematik, die das NetzDG mit sich bringt, bewusst werden – und möglichst viele Wähler Ihre Abgeordneten anschreiben.

Teilen Sie daher diesen Beitrag oder andere Artikel rund ums NetzDG – Links sind weiter unten.

Hier können Sie auch direkt auf den wichtigsten sozialen Netzen teilen:

google+ | facebook | pinterest | twitter

Wie Sie Ihren Abgeordneten erreichen können

Abgeordnetensuche allgemein

Abgeordnete aus der Region Köln/Bonn/Rhein-Sieg

Die meisten Leser dieses Blogs kommen aus Bonn, Köln und dem Rhein-Sieg-Kreis. Daher habe ich die Kontaktmöglichkeiten dieser Abgeordneten hier direkt zusammengefasst.

Weitere Links zum NetzDG

Ein lesenswerter Link zum Thema fehlt? Einfach hier senden oder als Kommentar hinterlassen!

Was tun, wenn die Bahnverbindung zwischen Bonn und Köln mal wieder gestört ist?

Es ist leider so, dass die linksrheinische Bahnstrecke zwischen Bonn und Köln immer wieder gestört ist – von der Vollsperrung bis hin zum eingeschränkten Zugverkehr.

Hier sind Alternativen, wie man mit dem ÖPNV zwischen Köln und Bonn pendeln kann; Verbindungen können Sie über bahn.de oder mit der Bahn App planen. Bitte beachten Sie dabei aber, dass die genannten Alternativrouten oft nicht angezeigt werden – Sie müssen dann z.B. zuerst die Verbindung von Bonn nach Euskirchen und dann von Euskirchen bis Köln suchen.

Fernverkehr

Oft ist es so, dass nur der Regionalverkehr eingeschränkt ist, der Fernverkehr (IC, ICE) aber fährt. Manchmal gibt die Bahn diese Züge bei Störungen auch für VRS-Tickets frei, so dass Sie keinen Fernverkehrsfahrschein kaufen müssen. Fragen Sie einfach vorne bei der Info in der Halle nach – je mehr sich melden, um so besser. Es kann auch nicht schaden, die Bahn auf twitter anzusprechen.

Gibt es keine generelle Freigabe für den IC oder ICE kann man beim Einsteigen den Zugbegleiter (Schaffner) fragen – ich habe schon oft erlebt, dass diese einen dann mitfahren lassen.

Bahnhof Beuel

Was viele nicht auf dem Schirm haben – auch vom Beueler Bahnhof fahren Züge nach Köln. Der Bahnhof ist mit der Straßenbahn (62, 65) und zahlreichen Bussen (u.a. 529, 537, 603, 609, 608, 636) gut erreichbar. Der Bahnhof Beuel ist oft die schnellste Alternative, um zwischen Köln und Bonn zu pendeln.

Stadtbahn

Die Stadtbahnlinien 16 und 18 fahren vom Bonner U-Bahnhof (direkt am Hauptbahnhof) nach Köln und natürlich umgekehrt. Die Linie 16  braucht ca. 55 Minuten, die 18 etwas länger.

Bahnof Siegburg/Bonn

Mit der S-Bahn, Nahverkehrszügen und auch ICEs kommt man gut zum Bahnhof Siegburg/Bonn. Zwischen Bonn und Siegburg fährt man am besten mit den Stadtbahnlinien 66 und 67.

Bahnhof Köln/Bonn Flughafen

Zwischen dem Flughafen Köln/Bonn und dem Kölner Hauptbahnhof gibt es schnelle Zugverbindungen. Und mit dem Flughafenbus kommen Sie von Bonn zum Flughafen bzw. wieder zurück.

Über Euskirchen

Diese Route würde ich nur im Notfall wählen, aber manchmal ist ja auch ein Notfall. In rund 40 Minuten ist man mit der S-Bahn von Bonn in Euskirchen. Und dann braucht man nochmal gut 40 Minuten nach Köln.

GesperrteTeilstrecken überbrücken

Oft ist es so, dass die linksrheinische Hauptsrecke zwischen Bonn und Köln nicht komplett gesperrt ist, sondern nur auf einem bestimmten Abschnitt, z.B. zwischen Sechtem und Brühl. In diesen Fällen ist für den gesperrten Streckenabschnitt oft ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Alternativ können Sie den gesperrten Abschnitt mit Bus oder Stadtbahn fahren – das ist aber gerade bei dieser Strecke eher schwierig, so dass oft nur das Ausweichen aufs Taxi hilft.

Park & Ride

Ist nur eine Teilstrecke gesperrt, kann man – so vorhanden – mit dem Auto zu einem der Park and Ride Parkplätze an einem der Bahnhöfe fahren. Diese gibt es z.B. in Roisdorf und Sechtem.

Weitere Möglichkeiten

Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, von Bonn nach Köln und zurück zu kommen, z.B. mit dem eigenen Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder per Anhalter. Weitere sind hier zusammengefasst.

Liste: Parteien nach Zweitstimmen bei der Landtagswahl 2017 in NRW

In dieser Liste finden Sie die Parteien sortiert nach Zweitstimmen bei der Landtagswahl 2017 in Nordrhein Westfalen:

Partei Stimmen Anteil
CDU  2.797.084 33%
SPD  2.649.513 31%
FDP  1.065.209 13%
AfD  624.552 7%
GRÜNE  539.059 6%
DIE LINKE  415.808 5%
PIRATEN  80.939 1%
TIERSCHUTZliste  59.681 1%
Die PARTEI  55.019 1%
FREIE WÄHLER  33.114 0%
NPD  28.933 0%
BIG  17.455 0%
AD-Demokraten NRW  13.653 0%
ÖDP  13.325 0%
V-Partei³  9.990 0%
AUFBRUCH C  9.814 0%
Volksabstimmung  8.486 0%
MLPD  7.712 0%
DIE VIOLETTEN  7.171 0%
JED  7.039 0%
REP  6.586 0%
Gesundheitsforschung  5.944 0%
BGE  5.279 0%
Schöner Leben  5.164 0%
DBD  4.731 0%
DIE RECHTE  3.618 0%
Zentrum  3.332 0%
DKP  2.906 0%
FBI/FWG  2.891 0%
PARTEILOSE WG „BRD“  2.019 0%
PAN  1.347 0%

Zahlen auf Basis des vorläufigen amtlichen Endergebnisses.

Ergebnis der Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen

Dies ist das vorläufige amtliche Endergebnis der Landtagswahl NRW 2017:

 

Wahlberechtigte  13.164.832  13.164.832
Wähler  8.579.042  8.579.042
Ungültige Stimmen  123.111  91.669
Gültige Stimmen  8.455.931  8.487.373
…davon Erststimmen Zweitstimmen
SPD  2.919.613 34,5%  2.649.513 31,2%
CDU  3.242.495 38,3%  2.797.084 33,0%
GRÜNE  509.648 6,0%  539.059 6,4%
FDP  723.866 8,6%  1.065.209 12,6%
PIRATEN  118.896 1,4%  80.939 1,0%
DIE LINKE  414.496 4,9%  415.808 4,9%
NPD  – 0,0%  28.933 0,3%
Die PARTEI  25.919 0,3%  55.019 0,6%
FREIE WÄHLER  8.657 0,1%  33.114 0,4%
BIG  – 0,0%  17.455 0,2%
FBI/FWG  – 0,0%  2.891 0,0%
ÖDP  7.246 0,1%  13.325 0,2%
Volksabstimmung  2.100 0,0%  8.486 0,1%
TIERSCHUTZliste  – 0,0%  59.681 0,7%
AD-Demokraten NRW  – 0,0%  13.653 0,2%
AfD  460.450 5,4%  624.552 7,4%
AUFBRUCH C  2.919 0,0%  9.814 0,1%
BGE  – 0,0%  5.279 0,1%
DBD  – 0,0%  4.731 0,1%
DKP  2.414 0,0%  2.906 0,0%
Zentrum  1.182 0,0%  3.332 0,0%
DIE RECHTE  1.988 0,0%  3.618 0,0%
REP  1.261 0,0%  6.586 0,1%
DIE VIOLETTEN  – 0,0%  7.171 0,1%
JED  – 0,0%  7.039 0,1%
MLPD  2.491 0,0%  7.712 0,1%
PAN  – 0,0%  1.347 0,0%
Gesundheitsforschung  – 0,0%  5.944 0,1%
PARTEILOSE WG „BRD“  633 0,0%  2.019 0,0%
Schöner Leben  – 0,0%  5.164 0,1%
V-Partei³  – 0,0%  9.990 0,1%
Sonstige  481 0,0%  – 0,0%
Einzelbewerber  9.176 0,1%  – 0,0%

Als Wahlhelfer in Bonn bei der Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen – ein kleiner Erfahrungsbericht

Premiere – ich bin Wahlhelfer

Vor einiger Zeit hatte ich mich bei der Stadt Bonn als freiwilliger Wahlhelfer gemeldet und sollte bei der Landtagswahl NRW 2017 meinen ersten Einsatz im Bonner Wahllokal 415 in der Gemeinschaftsgrundschule am Brüser Berg haben.

Ehrenamt im Schichtsystem

Wenige Tage vor der Wahl rief mich der Wahlvorsteher des Wahllokals an und fragte mich, ob ich lieber die Vormittags- (7:30-13h) oder Nachmittagsschicht (12:30-18h) übernehmen wolle. Angesichts des Sonntagsfrühstücks mit der Familie entschied ich mich für den Nachmittag. Zum Auszählen ab 18h müssen dann ohnehin wieder alle Helfer da sein.

Da ich ausweislich der Ladung aber schon um 7:30h zur Einführung im Wahllokal sein sollte, erschien ich dort natürlich auch – um dann zu erfahren, dass das gar nicht notwendig gewesen wäre. Das wird aber wohl von den Wahlvorständen unterschiedlich gehandhabt:

  • die meisten stimmen die Zeiten inzwischen im Vorfeld ab und man muss erst zu seiner Schicht erscheinen,
  • viele bestehen auf das Treffen um 7:30h und teilen dann erst die Schichten ein,
  • und einige wenige stimmen die Schichten vorher telefonisch ab, man soll aber dennoch um 7: 30h erscheinen, auch wenn man erst am Nachmittag eingeteilt ist.

Gut, beim nächsten mal weiß ich es besser. Geschadet hat es nicht: ich hatte eine schöne Radfahrt durch den Wald und habe beim Rückweg Brötchen besorgt.

Kaffee?!

Außerdem wusste ich so schon, dass mich am Nachmittag Kaffee, Getränke und Kekse erwarten würden. Für diese hatte der Hausmeister der Schule freundlicherweise gesorgt. Auch das ist aber wohl von Wahllokal zu Wahllokal unterschiedlich – im Zweifel kann es nicht schaden, sich eine Flasche Wasser und eine Kanne Kaffee mitzunehmen.

Ab an die Urne als Beisitzer

Da ich ja noch keine Erfahrung als Wahlhelfer hatte und „nur“ als Beisitzer – Wahlvorsteher und Schriftführer haben mehr Aufgaben – geladen war, wurde ich dann in meiner Schicht für eine eher einfachere Dienste eingeteilt: ich musste darauf achten, dass jeder nur einen Stimmzettel in die Urne wirft. Außerdem habe ich den Wählern Hinweise gegeben, wie man die angesichts der 31 angetretenen Parteien sehr großen Wahlzettel so falten kann, dass sie in den Schlitz der Wahlurne finden.

Zudem sollte ich zusammen mit einem zweiten Beisitzer

  • darauf achten, dass auch wirklich nur eine Person in der Wahlkabine ist, insbesondere auch keine Kinder im lesefähigen Alter;
  • aufpassen, dass die Wähler auch wirklich in der Kabine abstimmen und
  • Wählern, die sich im Wahllokal irrten, erklären, in welchem Wahllokal sie abstimmen können.

Alles in allem eine Tätigkeit, die abwechslungsreicher war, als sie sich auf den ersten Blick anhört; besonders auch, da man mit vielen Wählern und – in ruhigeren Phasen – mit den anderen Wahlhelfern ins Gespräch kommt.

Auszählen – und mehr

Um 18h wurde das Wahllokal dann geschlossen und dann wieder geöffnet, um die notwendige Öffentlichkeit für die Auszählung der Stimmzettel herzustellen – ja, Sie können in Ihr Wahllokal vor Ort und die Auszählung beobachten. Besonders spannend ist das nicht, aber sie sehen dann einmal, wie viel Arbeit das ist.

Nach etwas über einer Stunde waren wir dann mit der Auszählung durch und der Wahlvorsteher hat das Ergebnis telefonisch an die Stadt Bonn durchgegeben.

Dann noch die Stimmzettel verpacken, aufräumen und das Protokoll unterschreiben – kurz vor 20h waren wir durch.

Als letztes gab es dann noch das sog. „Erfrischungsgeld“, als Beisitzer habe ich 40 Euro erhalten. Schriftführer und Vorstände erhalten mehr, städtische Bedienstete etwas weniger Geld, dafür aber noch einen Freizeitausgleich.

Ein Fazit

Das Ehrenamt hat mich einen guten halben Tag gekostet – und ich werde es wieder tun. Denn Demokratie lebt vom Mitmachen.

Ich kann letztlich jedem nur empfehlen, sich als Wahlhelfer zu melden. Das geht bei den meisten Städten und Gemeinden ganz einfach online, hier z.B. in Bonn oder Köln. Generell können Sie einfach den Namen Ihrer Stadt oder Gemeine in Kombination mit „Wahlhelfer“ bei der Suchmaschine Ihrer Wahl eingeben, dann werden Sie die entsprechenden Infos finden.

Lasst den Tieren Ruhe!

„Lasst den Tieren Ruhe. Bleibt auf den Wegen!“

Gesehen im Kottenforst zwischen Bonn Ückesdorf und Brüser Berg.

10 Dinge, die man in Bonn gemacht haben sollte – Vorschläge von Joachim

  1. Mit der Rheinnixe fahren
    Fährt man mit der Rheinnixe, einer kleinen Personenfähre, von Bonn nach Beuel, vergisst man für den Moment den Alltag und es kommen Urlaubsgefühle auf. Und…
  2. Am Beueler Rheinufer spazieren
    …ist man dann in Beuel angekommen, sollte man einen Spaziergang am Rheinufer machen und Muscheln sammeln. Danach erfrischt man sich z.B. im „Banhöfchen“, genießt den Blick über den Fluss und die Sonnenstrahlen, die hier besonders lange scheinen – Beuel ist Bonns Sonnenseite.
  3. Den Blick von der Godesburg genießen
    Seit über 800 Jahren steht der Bergfried der Godesberg auf einem alten erloschenen Vulkan. Früher eine Fliehburg, ist dort inzwischen ein Restaurant untergebracht, von dem aus man den Blick über Bad Godesberg und das Rheintal bewundern kann.
  4. „Beim Addi“ essen
    Seit über 30 Jahren ist der Lenné Snack in der Südstadt eine Institution. Adrian „Addi“ Plonka serviert nicht nur typische Spezialitäten aus seiner polnischen Heimat sondern auch Burger, Steaks, Schnitzel und viele andere Gerichte. Essen und Atmosphäre sind inzwischen Kult in Bonn.
  5. Den Flohmarkt in der Rheinaue besuchen
    Im Rheinauepark findet von März bis Oktober jeweils am dritten Samstag einer der größten und schönsten Flohmärkte Deutschlands statt, der mit einem besonders breiten Angebot überrascht. Tipp: unbedingt mit Bus oder Bahn anreisen, da die Parkplatzsituation immer etwas schwierig ist.
  6. Ein Orgelkonzert in der Kreuzkirche erleben
    Die Kreuzkirche ist eine der größten evangelischen Kirchen im Rheinland. Bekannt ist sie für ihre Ott-Orgel, die sich akustisch perfekt in die Architektur des Kirchenbaus einfügt. Und so sind die Orgelkonzerte hier ein Elebnis für alle Musikliebhaber. Hier finden Sie die Termine der Konzerte.
  7. Beethoven und Schumann
    Ein Muss in Bonn ist natürlich das Beethovenhaus und der zugehörige Kammermusiksaal, in dem man unbedingt einmal ein Konzert erlebt haben sollte. Ein anderes – nicht ganz so bekanntes – Kleinod ist das Schumann-Haus in Endenich. Der Komponist verbrachte seine letzten Lebensjahre in der damaligen Nervenheilanstalt. Heute beherbergt das Gebäude ein Museum. Auch der kleine Park ist sehenswert.
  8. Aufs Dach der Bundeskunsthalle steigen
    Die Bundeskunsthalle ist architektonisch einzigartig und überzeugt mit ihren hochkarätigen Wechselausstellungen. Besonders mag ich aber den Dachgarten, der immer wieder neu gestaltet wird, meist in Zusammenhang mit einer der Ausstellungen.
  9. Bonner Sportvereine anfeuern
    Der Bonner SC, die Telekom Baskets, die Bonn Capitals und viele mehr – Bonn hat vielfältige Sportvereine. Gehen Sie doch einmal in den Sportpark Nord, die Baskets-Halle, zu den Capitals in die Rheinaue oder einfach zu einem Spiel ihres lokalen Vereins und feuern ihn an!
  10. Eine Fahrradtour durch den Kottenforst machen
    Der Kottenforst ist ein Paradies für Radfahrer, da es kaum anstrengende Steigungen gibt. So kann man hier entspannt durch den Wald fahren. Besondere Ziele sind die Waldau mit ihrem Tiergehege, das Jägerhäuschen und der Bahnhof Kottenforst, an dem es auch einen schönen Biergarten gibt.

Diese „10 Dinge, die man in Bonn gemacht haben sollte“ hat Dr. Joachim Stamp zusammengestellt. Er vertritt den Wahlkreis Bonn II im Landtag Nordrhein-Westfalens.

 

Liste: Welcher Nistkasten für welche Vogelart?

Vögel finden immer weniger Nistmöglichkeiten. Indem Sie einen Nistkasten aufstellen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um die Artenvielfalt zu fördern.

Hier finden Sie für viele Vogelarten eine Übersicht, welcher Nistkasten für sie geeignet ist und was man beim Aufhängen beachten sollte.

Allgemeine Hinweise zu Nistkästen

In allen Fällen sollten Sie beachten, dass Fressfeinde wie Katzen oder Marder den Nistkasten möglichst schlecht erreichen können. Hängen Sie einen Nistkasten an einen Baum, sollte er daher möglichst frei am Stamm hängen und nicht direkt an Astgabeln.

Allgemeiner Nistkasten für Kleinvögel

Mit einem allgemeinen Nistkasten für Kleinvögel bieten Sie vielen Vogelarten eine gute Nistmöglichkeit. Er sollte aus Holz sein, ca. 30cm hoch, 12-15cm tief, und ca. 12 cm breit. Das Einschlupfloch sollte zwischen 28 und 33 mm Durchmesser haben. Er ist dann geeignet für Sperlinge und viele Meisenarten.

Nistkästen für bestimmte Vogelarten

Manche Vögel haben besondere Anforderungen an den Nistkasten, diese führen wir hier auf.

Die Liste ist im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt!

Amsel

Amseln sind an sich Freibrüter, die bevorzugt im Wald nisten. Bietet man ihnen aber einen für Halbhöhlenbrüter geeigneten Nistkasten,  nehmen sie auch diesen an.

Der Amselnistkasten sollte an einem Baum oder einer idealerweise bewachsenen (Efeu, wilder Wein…) Wand aufgehangen werden. Die Höhe sollte mindestens 2 m betragen, in besiedelten Gebieten auch höher, jedoch nicht mehr als 7m.

Der Nistkasten sollte nach Südost zeigen und sollte an einem nicht zu sonnigen Platz hängen.

Amseln brüten mehrfach im Jahr.

Amselnistkasten bei Amazon bestellen

Zaunkönig

Der Zaunkönig gehört zu den beliebtesten Singvögeln und brütet zweimal im Jahr: im April/Mai und im Juni/Juli.

Zaunkönige bauen kugelförmige recht massive Nester. Ihnen reichen dafür gut geschützte Stellen. Sind solche in Ihrem Garten nicht zu finden, kann ein spezieller Zaunkönig Nistkasten helfen. Es kann auch sein, dass generell Nistkästen von Halbhöhlenbrütern angenommen werden.

Der Nistkasten des Zaunkönigs sollte in einem nicht gut einsehbaren Bereich (Büsche, Hecken) in nicht mehr als 2m Höhe hängen.

Zaunkönignistkasten bei Amazon bestellen.

Wahlplakate #ltwnrw17: Inhalte überwinden

„Die PARTEI“ hat vielleicht eines der ehrlichsten Wahlplakate überhaupt…

Liste: Baum des Jahres

Hier finden Sie eine Liste der Bäume des Jahres in Deutschland.

Der Baum des Jahre wird jeweils im Oktober von der „BAUM DES JAHRES – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ (vormals Menschen für Bäume) und durch deren Fachbeirat, das „Kuratorium Baum des Jahres“ (KBJ) für das darauffolgende Jahr bestimmt.

  • 1989: Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • 1990 Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • 1991 Sommer-Linde (Tilia platyphyllos Scop.)
  • 1992 Berg-Ulme (Ulmus glabra Huds.)
  • 1993 Speierling (Sorbus domestica L.)
  • 1994 Europäische Eibe (Taxus baccata L.)
  • 1995 Spitzahorn (Acer platanoides L.)
  • 1996 Hainbuche (Carpinus betulus L.)
  • 1997 Eberesche (Sorbus aucuparia L.)
  • 1998 Wild-Birne (Pyrus pyraster L.)
  • 1999 Silber-Weide (Salix alba L.)
  • 2000 Sand-Birke (Betula pendula Roth)
  • 2001 Esche (Fraxinus excelsior L.)
  • 2002 Gemeiner Wacholder (Juniperus communis L.)
  • 2003 Schwarz-Erle (Alnus glutinosa L. Gärtn.)
  • 2004 Weiß-Tanne (Abies alba Mill.)
  • 2005 Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum L.)
  • 2006 Schwarzpappel (Populus nigra L.)
  • 2007 Wald-Kiefer (Pinus sylvestris L.)
  • 2008 Echte Walnuss (Juglans regia L.)
  • 2009 Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.)
  • 2010 Vogel-Kirsche (Prunus avium L.)
  • 2011 Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • 2012 Europäische Lärche (Larix decidua)
  • 2013 Holzapfel (Malus sylvestris)
  • 2014 Traubeneiche (Quercus petraea)
  • 2015 Feldahorn (Acer campestre)
  • 2016 Winterlinde (Tilia cordata)
  • 2017 Gemeine Fichte (Picea abies)