Vergiftung: Ciguatera

Ciguatera: Eine gefährliche Fischvergiftung

Ciguatera ist eine Lebensmittelvergiftung, die durch den Verzehr von Fischen verursacht wird, die mit Ciguatoxin kontaminiert sind. Dieses Toxin wird von bestimmten Algenarten (Gambierdiscus spp.) produziert, die in tropischen und subtropischen Gewässern vorkommen. Fische nehmen das Gift auf, indem sie die Algen direkt fressen oder indem sie kleinere, bereits kontaminierte Fische jagen. Besonders betroffen sind Raubfische wie Barrakudas, Muränen, Zackenbarsche und Makrelen.

Symptome

Die Symptome treten oft wenige Stunden nach dem Verzehr auf und können von Person zu Person variieren. Sie umfassen:

  • Gastrointestinale Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
  • Neurologische Symptome: Kribbeln, Taubheit, Muskelschwäche und paradoxe Temperaturempfindungen (Kälte fühlt sich heiß an und umgekehrt).
  • Kardiovaskuläre Effekte: Herzrhythmusstörungen und niedriger Blutdruck.

Die Symptome können mehrere Tage bis Wochen andauern und in einigen Fällen chronisch werden.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose basiert auf der Anamnese und den Symptomen, da es keinen spezifischen Test für Ciguatera gibt. Eine Behandlung des Toxins selbst existiert nicht; die Therapie konzentriert sich auf die Linderung der Symptome. Antihistaminika und Schmerzmittel können helfen, neurologische Beschwerden zu mildern. In schweren Fällen wird intravenöse Flüssigkeitszufuhr benötigt.

Vorbeugung

Da das Toxin hitzestabil ist, schützt weder Kochen noch Einfrieren vor einer Vergiftung. Die effektivste Prävention besteht darin, den Verzehr von großen Raubfischen in tropischen Regionen zu vermeiden, insbesondere in Gebieten, die für Ciguatera-Ausbrüche bekannt sind.

Fazit

Ciguatera ist eine ernste, oft unterschätzte Gesundheitsgefahr in tropischen Gebieten. Bewusstsein und Vorsicht beim Fischkonsum sind essenziell, um das Risiko zu minimieren. Wer in tropischen Regionen Fisch isst, sollte sich über lokale Warnungen informieren und bevorzugt kleinere Fische wählen.

Gedicht: Schiller’s Lied an die Freiheit – Adolf Glassbrenner

Freiheit, schöner Götterfunken!
Sang das deutsche Dichterherz.
Doch da fühlten die Hallunken
Schon des Feuertodes Schmerz.
Solcher Funke muß entflammen,
Haben weislich sie gedacht.
Und in Trümmer stürzt zusammen
Unsre Größe, unsre Macht!

Freude! haben wir gesungen,
Doch es ahnte das Gemüth,
Als der Funke dort erglüht,
Daß der Freiheit er entsprungen.
Und den schönen Götterfunken
Löschten die Verruchten aus;
Feuersicher, siegestrunken
Saßen sie im stolzen Haus.
Und als rings in armen Gauen
Freude, Freude! es erklang,
Riefen sie, die Falschen, Schlauen,
Höhnisch lachend: Gott sei Dank!

Freude! sangen wir in Thränen,
Freude! in dem tiefsten Leid.
Unser Lied war Fröhlichkeit,
Wenn wir knirschten mit den Zähnen.

Freiheit! Freiheit! soll’s erklingen,
Unser deutsches Lied fortan,
Und wer’s also möchte singen,
Wie’s die Tyrannei ersann:
Fort, hinaus mit dem Hallunken,
Der noch vor Hallunken kniet!
Freiheit, schöner Götterfunken!
Heißt das ew’ge deutsche Lied.

Unsern Fluch auf die Vernichter!
Schwört’s bei diesem goldnen Wein,
Dem Gelübde treu zu sein!
Schwört es bei dem Sternenrichter.

Sternenrichter! Feuertrunken
Hat der Sänger das erdacht,
Als der Freiheit Götterfunken
Seine Liebe angefacht.
Der in immer naher Ferne
Alle Menschen wollte frei:
Er wird richten auch die Sterne
Auf der Brust der Tyrannei!

Freiheit! Freiheit laßt uns singen!
Wenn der Funke sprüht und glüht,
Wird der Freude schönstes Lied
Bald aus allen Herzen klingen.

(Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844)

Dieses Gedicht schrieb Glassbrenner in Bezug auf Schillers „Ode an die Freude“ – und interpretiert es auch als „Ode an die Freiheit“.

Ich habe es daher auch in meine E-Book „Freiheit – eine kleine Sammlung“ aufgenommen. Sie finden einige Inhalte und Hintergrundinformationen dazu hier.

Wie man seine Finanzen beim Online-Glücksspiel verwaltet

Online-Glücksspiele bieten eine aufregende Mischung aus Unterhaltung und Möglichkeiten, aber ohne ein richtiges Geldmanagement kann es schnell zu übermäßigen Risiken und finanziellen Verlusten kommen. Für viele Spielerinnen und Spieler ist der Spagat zwischen dem Nervenkitzel der Spiele und der Kontrolle der Ausgaben ein wichtiger Teil des Spielerlebnisses.

Egal, ob Sie ein erfahrener Spieler sind oder gerade erst mit dem Glücksspiel beginnen, die richtige Verwaltung Ihrer Finanzen ist entscheidend, um sicher zu bleiben und Ihr Vergnügen zu maximieren. Dieser Artikel enthält wichtige finanzielle Ratschläge, die auf Online-Casinospieler zugeschnitten sind, und bietet praktische Tipps für ein sicheres und stressfreies Glücksspielerlebnis.

Warum ist Finanzplanung in Online-Casinos wichtig?

Finanzielle Planung ist der Schlüssel für erfolgreiches Spielen. Viele Spieler lassen diese Phase aus, was zu großen Verlusten und finanziellen Sorgen führen kann.

Eine der besten Möglichkeiten, verantwortungsvolles Spielen zu fördern, ist die Nutzung von Casinos mit minimalen Einzahlungen. Diese Plattformen ermöglichen es den Spielern, das Spielen zu genießen, ohne zu viel Geld auszugeben. Sie können mit einem kleinen Betrag c Casinos mit 1 Euro Einzahlung bei AustriaWin24.at, das die besten Mindesteinzahlungs-Casino-Optionen bietet, beginnen und Ihre Verluste begrenzen und länger spielen, ohne Ihr Budget zu überschreiten. Solche Angebote sind besonders für Anfänger geeignet, die verschiedene Spiele ausprobieren möchten, bevor sie große Summen investieren.

„Wie man seine Finanzen beim Online-Glücksspiel verwaltet“ weiterlesen

Zitate zur Freiheit II

Sie finden hier die Zitate, die in meinem E-Book „Freiheit – eine kleine Sammlung“ im Kapitel „Zitate II“ zu finden sind.

„Zitate zur Freiheit II“ weiterlesen

Dokumentiert: Rechtswissenschaftliche Stellungnahme zu einem Parteiverbotsverfahren gegen die „Alternative für Deutschland“ (AfD)

Wir haben hier die Rechtswissenschaftliche Stellungnahme zu einem Parteiverbotsverfahren gegen die »Alternative für Deutschland« (AfD) der 17 Rechtswissenschaftler vom 27. November 2024 dokumentiert – sie können Sie hier direkt im Browser lesen.

Alternativ haben wir hier eine PDF zum Download.

Deutscher Bundestag

Ausschuss für Inneres und Heimat
Herrn Stv. Vorsitzenden Prof. Dr. Lars Castellucci

Rechtsausschuss
Frau Vorsitzende Elisabeth Winkelmeier-Becker

(27. November 2024)

Anschreiben

Rechtswissenschaftliche Stellungnahme zu einem Parteiverbotsverfahren gegen die »Alternative für Deutschland« (AfD)

Sehr geehrte Frau Winkelmeier-Becker, sehr geehrter Herr Professor Castellucci, sehr geehrte Mitglieder des Innenausschusses und des Rechtsausschusses,

die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner dieser Stellungnahme möchten als Verfassungsrechtlerinnen und Verfassungsrechtler mit ihrer rechtswissenschaftlichen Expertise zur Klärung der Fragen rund um ein Parteiverbotsverfahren gegen die »Alternative für Deutschland« (AfD) beitragen. Wir sind der Auffassung, dass ein solches Parteiverbotsverfahren, wie es etwa von 113 Abgeordneten in der Drs. 20/13750 beantragt wird, Aussicht auf Erfolg hat.

Im Folgenden wird zu diesem Zweck zunächst die verfassungsrechtliche Aufgabe und Verantwortung der Antragsberechtigten geschildert (I.). Anschließend wird der verfassungsrechtliche Rahmen des Parteiverbotsverfahrens nach Art. 21 Abs. 2 Grundgesetz abgesteckt (II.). Sodann wird subsumiert, inwiefern die AfD eine Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung darstellt (III.). Schließlich werden die Rechtsfolgen eines Parteiverbots (IV.) und rechtspolitische Erwägungen, die für ein solches Verbot streiten (V.), dargestellt. Der Stellungnahme ist als Anhang eine Zusammenstellung exemplarischer Belege beigefügt, die die verfassungsfeindlichen Umtriebe der AfD dokumentiert.

Wir hoffen, mit dieser Stellungnahme zur Klärung der verfassungsrechtlichen Fragen zum Parteiverbotsverfahren beitragen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

„Dokumentiert: Rechtswissenschaftliche Stellungnahme zu einem Parteiverbotsverfahren gegen die „Alternative für Deutschland“ (AfD)“ weiterlesen

Presseschau: China geht international auf Talententsuche

China Is Bombarding Tech Talent With Job Offers. The West Is Freaking Out.

Chinese firms are offering to triple engineers’ pay as they try to catch Silicon Valley and other hubs in a battle for tech supremacy

Gefunden im Wall Street Journal, 27. November 2024.

Der Artikel behandelt den globalen Wettlauf um technologische Spitzenpositionen, in dem China mit aggressiven Methoden versucht, hochqualifizierte Ingenieure und Experten abzuwerben. Besonders im Fokus stehen Mitarbeiter aus Schlüsselindustrien wie der Halbleitertechnologie, etwa bei TSMC, ASML oder deutschen Unternehmen wie Zeiss SMT und Trumpf. Diese Fachkräfte verfügen über Know-how, das für Chinas technologische Weiterentwicklung essenziell ist und das sonst Jahrzehnte an eigener Forschung erfordern würde.

„Presseschau: China geht international auf Talententsuche“ weiterlesen

Transkript: Angela Merkel trifft Hazel Brugger

Angela Merkel hat über ihr Buch „Freiheit“ mit Hazel Brugger gesprochen.

Wir haben hier ein AI generiertes Transkript des Gesprächs.

„Transkript: Angela Merkel trifft Hazel Brugger“ weiterlesen

Pressemitteilung: Olaf Scholz kündigt Veröffentlichung seiner Memoiren „Vergessen“ an

Olaf Scholz kündigt Veröffentlichung seiner Memoiren „Vergessen“ an

Berlin, 27. November 2024 – Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute die Veröffentlichung seiner Memoiren mit dem Titel „Vergessen“ angekündigt. Inspiriert vom Erfolg der kürzlich erschienenen Erinnerungen seiner Vorgängerin Angela Merkel, „Freiheit„, möchte Scholz mit seinem Werk einen einzigartigen Einblick in seine politische Laufbahn und die Kunst des selektiven Erinnerns geben.

„Pressemitteilung: Olaf Scholz kündigt Veröffentlichung seiner Memoiren „Vergessen“ an“ weiterlesen

Pressemitteilung: „Freiheit – eine kleine Sammlung“ jetzt für kurze Zeit kostenlos

Bonn, 26. November 2024 – Freiheit: ein großes Wort, eine zentrale Idee, ein Thema, das in der heutigen Zeit in Deutschland unerwartet wieder aktuell geworden ist. Wie frei ist die deutsche Gesellschaft wirklich? Wie sieht es mit der Meinungsfreiheit aus? Muss die Freiheit hinter Sicherheit und Klimaschutz zurücktreten? Und dann sind da noch Angela Merkels Erinnerungen, die unter dem Titel „Freiheit“ erschienen sind.

Allein der Titel hat im Vorfeld für viel Diskussionsstoff gesorgt – ist es angemessen, dass gerade Merkel ihr Leben und Wirken unter diesen großen Begriff fasst?

Zeitgleich und passend dazu erscheint „Freiheit – eine kleine Sammlung“ von Severin Tatarczyk, das jetzt zum Start für kurze Zeit kostenlos bei Amazon verfügbar ist. Das E-Book ist eine Sammlung von Zitaten, Gedichten, Lexikonbeiträgen und Gedankensplittern rund um den Begriff Freiheit und lädt damit ein, diese große alte Idee unter unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

„Pressemitteilung: „Freiheit – eine kleine Sammlung“ jetzt für kurze Zeit kostenlos“ weiterlesen

Links und Infos rund um „Freiheit“ von Angela Merkel

Am 26. November 2024 erschienen Angela Merkels Erinnerungen unter dem Titel Freiheit. Hier haben wir einige Links und Infos rund ums Buch, Angela Merkel und Freiheit.

Bezugsquellen und Leseproben

Sie finden das Buch im Buchhandel und natürlich auch auf Amazon.

Eine kleine Leseprobe gibt es direkt beim Verlag, diese umfasst aber nicht mehr als Inhaltsverzeichnis und Prolog. Die Leseprobe bei Amazon ist deutlich umfangreicher. Dort können Sie auch eine längere Leseprobe für den Kindle herunterladen. Um diese lesen zu können, brauchen Sie keinen Kindle Reader, sie kann auch mit dem Kindle Reader und den Kindle Apps für Smartphones gelesen werden.

Mehr zum Thema Merkel und Freiheit

Freiheit – eine kleine Sammlung

365 Tage Merkel, ein Karikaturprojekt