Was bedeutet Angiopathie?

Eine Angiopathie bezieht sich auf eine Erkrankung der Blutgefäße. Der Begriff kommt aus dem Griechischen, wobei „angio-“ für Gefäß und „pathie“ für Krankheit steht. Diese Erkrankungen können sowohl Arterien, Venen als auch Lymphgefäße betreffen und haben verschiedene Ursachen und Erscheinungsformen. Zu den häufigsten Formen der Angiopathie gehören:

  • Diabetische Angiopathie: Dies ist eine häufige Komplikation bei Diabetes mellitus. Hohe Blutzuckerspiegel über längere Zeit können Schäden an den Blutgefäßen verursachen, was wiederum zu verschiedenen Problemen wie Herzkrankheiten, Schlaganfall, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Nierenschäden führen kann.
  • Zerebrale Angiopathie: Diese betrifft die Blutgefäße im Gehirn. Sie kann zu Schlaganfällen, Hirnblutungen und anderen neurologischen Störungen führen. Eine spezifische Form ist die Amyloid-Angiopathie, bei der abnormale Proteinablagerungen die Blutgefäße im Gehirn beschädigen.
  • Periphere Angiopathie: Dies bezieht sich auf Erkrankungen der Blutgefäße, die sich außerhalb des Herzens und Gehirns befinden, insbesondere in den Beinen und Armen. Dies kann zu Schmerzen beim Gehen, Geschwüren und sogar zum Verlust von Gliedmaßen führen.
  • Hypertensive Angiopathie: Chronisch hoher Blutdruck kann die Blutgefäße schädigen und zu einer Vielzahl von Komplikationen führen, darunter Herzkrankheiten und Schlaganfall.

Die Behandlung einer Angiopathie hängt von ihrer spezifischen Art, dem Schweregrad und den zugrunde liegenden Ursachen ab. Sie kann die Kontrolle von Risikofaktoren (wie Blutzucker- und Blutdruckmanagement), Medikamente, chirurgische Eingriffe und andere medizinische Maßnahmen umfassen.

Bild: Schematische Illustration, mit Dall-E 3 erstellt.

 

Mein Abendessen: Cranberry-Grünkohl mit Steak

Grünkohl mal ganz anders

Grünkohl kennt man in Deutschland meist ziemlich totgekocht serviert. Schmeckt auch gut, geht aber auch anders:

Hier schneide ich schöne geputzte Blätter vom Grünkohl fein klein, für zwei Personen sollten es am Ende ca. 800g sein. In einen großen Topf gebe ich zwei Esslöffel Kokosöl und schwitze darin eine in feine Scheiben geschnittene Schalotte an.

Mit dem Grünkohl in den Top. Gut umrühren, dann rund 100g frische Cranberrys zugeben. Nochmals gut umrühren, Hitze reduzieren. Mit etwas Salz und Pfeffer und nach Geschmack Chiliflocken würzen und unter gelegentlichem Rühren ca. zwölf Minuten garen lassen. Wer mag, kann auch einen Schuss Gemüsefond oder Instant-Gemüsebrühe zugeben.

Die fruchtige Säure der Cranberrys und der noch leicht knackige Grünkohl bilden eine tolle geschmackliche Komposition.

Dazu passt ein Steak, aber auch Schweinekotelett oder was Sie sonst so zu Grünkohl mögen.

Wer kommt

Dieses Gericht ist Teil meiner Serie „Wer kommt?“ und wurde daher auch auf X vorgestellt.

Ideensammlung: Was man besonders in Deutschland für die Umwelt tun könnte

Ich äußere mich immer wieder kritisch über die besonders in Deutschland geplanten Maßnahmen zum vermeintlichen Klimaschutz. Unabhängig von der Frage, ob der Klimawandel menschengemacht ist oder nicht, bin ich davon überzeugt, dass hierzulande ein nicht optimaler Ansatz verfolgt, um den Herausforderungen zu begegnen, die sich durch fortlaufende klimatische Änderungen ergeben.

„Ideensammlung: Was man besonders in Deutschland für die Umwelt tun könnte“ weiterlesen