Twitter Blue ist auch in Deutschland angekommen – ein paar Infos zum Start

Twitter Blue ist da

Twitter Blue ist auch in Deutschland angekommen und ich möchte hier einige Infos zum Start geben.

Verfügbarkeit und Preise

Das neue Feature ist seit dem 2. Februar 2023 im Web, im iOS Client und Android Client verfügbar. Wenn es Ihnen nicht angezeigt wird, sollten Sie ein Update des Clients durchführen, was über den den Appstore bzw. PlayStore geht. Sollte es Ihnen noch nicht angezeigt werden, haben Sie etwas Geduld, twitter rollt Features oft in Wellen aus.

Ich empfehle, das Abo übers Web abzuschließen, hier der Link. Das Abo ist dann günstiger, da twitter die Provision der Appstore Betreiber draufschlägt, das kann man sich sparen. Außerdem gibt es hier ein günstigeres Jahresabo mit 7 Euro im Monat plus Steuern, gegenüber 8 Euro plus Steuern bei monatlicher Zahlung. Allerdings ist im Web derzeit nur Kreditkartenzahlung möglich. Ich gehe aber davon aus, dass sich bei den Preisen, Zahlungsmöglichkeiten und der Preisauszeichnung in den nächsten Wochen noch einiges ändern wird.

Aktuelle Features

Folgende aktuellen Features sind mir aufgefallen:

Tweets bearbeiten

Das dürfte für viele der entscheidende Grund sein, man kann jetzt tweets bearbeiten. Das ist derzeit 30 Minuten nach Absenden des tweets möglich und nicht für Antworten. Dass es nur für eigene tweets geht, sollte im übrigen selbstverständlich sein…

Um einen Tweet zu bearbeiten klickt man einfach auf die drei Punkte neben dem tweet und wählt dann die entsprechende Funktion. Es sind bis zu fünf Bearbeitungen möglich.

Bearbeitete tweets werden durch ein Symbol gekennzeichnet und es gibt eine History. Kann man sich hier bei diesem tweet anschauen.

Tweet rückgängig machen

Diese Funktion ist mein Favorit. Man kann festlegen, wie lange ein tweet während des Sendvorgangs noch abbrechbar sein soll, wenn man z.B. während des Sendens noch einen Fehler sieht oder sich beruhigt hat…

Es gibt verschiedene Einstellungen von 5 Sekunden bis 60 Sekunden. Außerdem kann man festlegen, für welche tweets – z.B. nur neue tweets oder auch Antworten – das möglich sein soll.

Klickt man während des Sendens auf „Rückgängig machen“, kann man den tweet weiter bearbeiten.

Lesemodus

Ziemlich genial ist der Lesemodus für Threads. Dort gibt es jetzt oben ein Buch-Symbol und man kann den Thread wie einen normalen Artikel lesen und die Textgröße wählen. Endlich werden Threads sinnvoll nutzbar und ich werde vielleicht noch zum Threadschreiber.

Lange Tweets

Man kann jetzt als Twitter Blue Abonennent Tweets mit bis zu 4.000 Zeichen schreiben.

Weniger Werbung

Für Blue Nutzer soll es 50 % weniger Werbung als ohne Abonnement geben. Nach einer schnellen Sichtung scheint das zu stimmen.

Lesezeichenordner

Lesezeichen – übrigens eine sehr unterschätzte Funktion – können jetzt in Ordnern abgelegt werden.

Beste Artikel

Es gibt jetzt eine Übersicht mit Artikeln, mit denen Followern viel interagieren.

Video mit 1080 P

Videos in 1080 P (Full HD) hochladen.

Längere Videos hochladen

Es ist jetzt möglich, Videos mit einer Länge von bis zu 60 Minuten (1080p) übers Web und mit bis zu 10 Minuten Länge auf iOS und Android hochzuladen.

NFT-Profilbilder

NFT Profilbilder habe ich bisher erst in der Android App gefunden. Mehr zum Thema NFT habe ich hier.

App Icon

In der Android App kann man bei den Einstellungen nun verschiedene Designs und Farben für das App-Icon wählen.

Custom Navigation

App Nutzer können die obere Navigationsleiste anpassen.

Angekündigte  Funktionen

Von folgenden angekündigten Funktionen habe ich noch nichts gesehen bzw. sie nicht bemerkt:

Priorisierung

„Ganz oben in Antworten, Erwähnungen und Suchen“ – Tweets von verifizierten Nutzern erhalten Priorität

Der blaue Haken

Blue Abonennten erhalten u.U. auch den blauen Haken. Voraussetzungen dafür sind im wesentlichen:

  • Der Account muss einen Anzeigenamen habe.
  • Der Account muss ein Profilfoto haben.
  • In den letzten 30 Tagen muss der Account aktiv gewesen sein.
  • Der Account muss zum Zeitpunkt des Abo-Abschlusses älter als 90 Tage sein.
  • Es muss eine bestätigte Telefonnummer hinterlegt sein.
  • Der Account darf in letzter Zeit keine Änderungen an Profilfoto, Anzeigenamen oder Nutzernamen (@Nutzername) vorgenommen haben.
  • Es darf bei dem Account keine Anzeichen geben, dass er irreführend oder betrügerisch ist.
  • Es darf beim Account keine Anzeichen geben, dass er sich an Plattformmanipulation und Spam beteiligt.

Das blaue Häkchen wird erst angezeigt, wenn Twitter den Account überprüft hat und er die Voraussetzungen erfüllt – und das kann übrigens recht lange dauern. Beim Autor dieses Beitrags hat die Zertifizierung eine gute Woche gedauert.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.