Kaum bekommt man keine oder nur noch wenige Interaktionen auf twitter, geht man gleich vom schlimmsten aus: einem „Shadowban“. Oft ohne genau zu wissen, was ein Shadowban eigentlich ist… Eine Benachrichtigung über eine Einschränkung gab es nicht, aber die wenigen bis keine Reaktionen auf den letzten tweet kommen einem etwas komisch vor und man hat doch schon so viel darüber gehört und er ist so ein Gefühl…
Elon Musk hatte angekündigt, Dokumente vorzulegen, die einen Blick hinter die Kulissen von twitter 1.0 liefern sollen. Den ersten Teil der twitterfiles – Twitter Dateien oder auch Twitter Akten – hat nun der Journalist Matt Taibbi zusammengefasst, den zweiten Bari Weiss, den dritten wieder Matt Taibbi.
Die begleitenden Hashtags auf Twitter dazu sind #twitterfiles, #twitterfiles2, #twitterfiles3 etc. und #TwitterGate.
Wir dokumentieren hier einiges rund um die Veröffentlichungen und Enthüllungen.
Im Oktober 2020, in den letzten Wochen vor den US-Präsidentschaftswahlen 2020, veröffentlichte die New York Post unter Beteiligung von Donald Trumps Anwalt Rudy Giuliani und seinem ehemaligen Chefstrategen Steve Bannon einen Artikel über einen Laptop unbekannter Herkunft, der Hunter Biden gehört haben soll. Den Artikel gibt es noch hier.
Wir dokumentieren hier den Thread „The Twitter Files“ von Matt Taibbi. Elon Musk hat sie selbst retweetet, so dass dies als Teil seiner angekündigten Enthüllungen zu den Hintergründen bei twitter 1.0 angesehen werden kann.
Wir dokumentieren hier den Thread „The Twitter Files“ von Matt Taibbi. Elon Musk hat sie selbst retweetet, so dass dies als Teil seiner angekündigten Enthüllungen zu den Hintergründen bei twitter 1.0 angesehen werden kann.
Am Vortag, dem 2. Dezember 2021, wurde Angela Merkel mit dem großen Zapfenstreich von der Bundeswehr verabschiedet. Am Tag danach berichtet die Presse darüber, wie sehr die Kanzlerin gerührt war und Tränen in den Augen hatte.
Das Bundespresseamt schreibt dazu:
Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte in ihrer Rede vor dem Großen Zapfenstreich, dass sie „Dankbarkeit und Demut“ empfinde. „Demut vor dem Amt, das ich so lange ausüben durfte. Dankbarkeit für das Vertrauen, das ich erfahren durfte“, so Merkel. Vertrauen sei das wichtigste Kapital in der Politik.
Mit dem Großen Zapfenstreich ehrte die Bundeswehr die Bundeskanzlerin zum Ende ihrer Amtszeit. Die Zeremonie fand in Berlin im Ehrenhof des Verteidigungsministeriums statt. Kanzlerin Merkel gedachte in ihrer Rede derjenigen, die sich zeitgleich mit all ihrer Kraft der vierten Welle der Pandemie entgegenstemmen. Die Ärztinnen und Ärzte, die Pflegerinnen und Pfleger, die Impfteams, die helfenden Hände in der Bundeswehr und in den Hilfsorganisationen. „Ihnen gebührt unser besonderer Dank und höchste Anerkennung“, so Merkel.
Die Kanzlerin bezeichnete die 16 Jahre Regierungszeit als ereignisreich und herausfordernd. Dabei erinnerte sie unter an anderen an die Finanzkrise im Jahr 2008 oder an die vielen Zuflucht suchenden Menschen. Dabei sei deutlich geworden, wie wichtig die Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg ist.