Liste: Personen, die die Gesprächsanfrage von #allesaufdentisch abgelehnt haben

Hier finden Sie eine Liste der Personen, die von der #allesaufdentisch Initiative angefragt wurden, aber abgesagt bzw. nicht geantwortet haben:

Melanie Brinkmann
Alena Buyx
Sandra Ciesek
Christian Drosten
Karl Lauterbach
Harald Lesch
Michael Meyer-Hermann
Mai Thi Nguyen-Kim
Richard David Precht
Uğur Şahin
Jens Spahn
Markus Söder
Lothar Wieler

Was bedeutet der Hashtag #allesaufdentisch?

#allesaufdentisch ist die Nachfolgeinitiative von #allesdichtmachen.

Diesmal führen Schauspielerinnen, Schauspieler, Künstlerinnen und Künstler einen Dialog mit Experten über diverse Themen rund um die Corona Pandemie.

Eine Liste der Themen und Gespräche gibt es hier, die Pressemitteilung haben wir hier dokumentiert. Wer sich direkt die Videos ansehen will, geht auf allesaufdentisch.tv.

Pressemitteilung: #allesaufdentisch – Initiative für einen gesellschaftlichen Dialog

Hier dokumentieren wir die Pressemitteilung der #allesaufdentisch Initiative. Eine Liste der Teilnehmer haben wir hier.

KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen diskutieren gemeinsam über die Folgen der Corona-Krise und starten eine Petition für einen Runden Tisch

Berlin, 30. September 2021. – In einer in dieser Weise noch nie da gewesenen Bandbreite, haben sich heute mehr als einhundert internationale KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen mit einer überparteilichen und
zivilgesellschaftlichen Aktion an die Öffentlichkeit gewandt. Ziel ist es, die Pandemie als gesamtgesellschaftliches Problem zu betrachten, und auch denjenigen ExpertInnen Gehör zu verschaffen, die bisher, trotz ihrer
oft hohen Reputation, in der öffentlichen Debatte kaum oder gar nicht wahrgenommen wurden. „Pressemitteilung: #allesaufdentisch – Initiative für einen gesellschaftlichen Dialog“ weiterlesen

Liste: Gesprächspartner und Themen von #allesaufdentisch

Hier finden Sie eine Liste der Gesprächspartner und Themen im Rahmen der Aktion #allesaufentisch.

Volker Bruch – Prof. Dr. Michael Meyen
– Faktenchecker

Wotan Wilke Möhring – Joachim Steinhöfel
– Meinungsfreiheit

Isabelle Barth – Milosz Matuschek
– Corona und die Rolle der Medien

Uwe Eric Laufenberg – Prof. Dr. Markus Gabriel
– Wahrheitsdefinition

Norbert Scheuer – Prof. Dr. Gerd Antes
– Zurück zur Rationalität „Liste: Gesprächspartner und Themen von #allesaufdentisch“ weiterlesen

Tipp: Welches Emirat für welchen Urlaubstyp?

Sie wollen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Urlaub machen, wissen aber nicht, welches Emirat zu Ihnen passt? Hier sind ein paar Hinweise und Tipps.

Abu Dhabi

Die Hauptstadt der VAE hat viel zu bieten, perfekt für einen City Urlaub. Die Hotels sind nicht ganz so luxuriös wie in Dubai.

Dubai

Perfekt für einen Shopping Trip. Auch Baden kann man – die Hotels sind sehr luxuriös und daher etwas teurer, die Strände etwas künstlich. Eher für Pärchen als für Familien. Aber auch Singles kommen auf ihre Kosten.

Sharjah

Das konservativste Emirat, direkt neben Dubai gelegen. Hier ist der Ausschank von Alkohol verboten. Wer Party machen will, ist hier also eher falsch. Für alle, die es etwas ruhiger lieben.

Ajman

Hier gibt es einige schöne und nicht zu teure Strandhotels. Für Familien gut geeignet. Bis Dubai braucht man nur eine gute Stunde.

Umm Al Qaiwain

Touristisch ist dieses Emirat noch nicht ganz so erschlossen. Für alle, die es diesbezüglich etwas ruhiger mögen.

Ras Al Khaimah

Das Emirat selbst hat nicht so viel zu bieten, man ist aber recht schnell in Dubai. Die Hotels richten sich in erster Linie an Familien – und für Pärchen, die einen gemütlichen Badeurlaub machen wollen.  Hier haben wir 10 Tipps, was man in Ras Al Khaimah gemacht haben sollte.

Fujairah

Hier badet man im Golf von Oman, nicht im Persischen Golf. Schöne Strände. Gut für Badeurlaub und Schnorcheln. Nach Dubai ist man etwas länger unterwegs.

Tipp: Geld verdienen mit bezahlten Umfragen

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, im Netz Geld zu verdienen. Eine beliebte sind bezahlte Umfragen. Erwarten Sie keine Reichtümer, aber z.B. das Geld für das monatliche Spotify Abo kann man sich mit wenig Aufwand doch verdienen. Außerdem sind online Umfragen ein interessanter Zeitvertreib.

    • EntscheiderClub
      Sie erhalten Einladungen zu bezahlten Umfragen.
    • Google Umfrage App
      App von Google selbst, bei der man von Fall zu Fall zu bezahlten Umfragen eingeladen wird. Vergütung kann im Google Play Store eingetauscht werden.
    • TrendsetterClub
      Hier gibt es ebenfalls Umfragen, viele davon im Bereich Lifestyle.

Dokumentiert: Der Mark Zuckerberg tweet des ZDF Magazin

Mark Zuckerberg ist mit dem Verkauf von Daten zum fünftreichsten „Mensch“ der Welt geworden. #zdfmagazin

So twitterte das ZDF Magazin Royale, hat den tweet aber zwischenzeitlich gelöscht, da von vielen Antisemitismus unterstellt wurde. Das Infanführungszeichensetzen von „Mensch“ ist gerade in Hinblick auf die jüdische Herkunft von Zuckerberg in Deutschland problematisch.

Ob der tweet aber tatsächlich antisemitisch gemeint war, ist fraglich – Zuckerberg wird öfter mit einem Roboter verglichen.

Dass er gelöscht wurde, ist freilich besser.

Meinung: Ein paar schnelle Gedanken zum Ausgang der #btw21 – und wie es weitergeht

Es war der vielleicht anstrengendste und schmutzigste Wahlkampf in der Geschichte der Bundesrepublik – doch am Ende war der Wahlausgang ziemlich unspektakulär und fast, wie in den letzten Umfragen erwartet.

Die Wahl aus der Sicht der Parteien

Die Laschet Union hat zwar verloren und fühlt sich mit ihren 24,1% und 8,8 Prozentpunkten weniger als bei der Bundestagswahl 2017 dennoch noch ein bisschen wie ein Sieger, lag sie zwischenzeitlich in Umfragen doch unter 20%. Die Partei muss aufpassen, dass sie daraus nicht die falschen Schlüsse zieht und auf ein „Weiter So“ setzt, sonst ist der weitere Niedergang nicht aufzuhalten.

Die SPD hingegen kann sich im Moment wie der große Sieger fühlen, auch wenn sie weniger Prozentpunkte dazugewonnen als die Grünen. Was haben wir doch alle gespottet, dass sie überhaupt einen Kanzlerkandidaten aufgestellt hat – und jetzt ist sie die stärkste Kraft. Doch wirklich stark ist die Partei nicht, zu groß sind die ideologischen Differenzen zwischen Scholz und dem linken Flügel. Wird der Spagat gelingen? Ob das Siegesgefühl von Dauer ist, ist daher jedenfalls fraglich. „Meinung: Ein paar schnelle Gedanken zum Ausgang der #btw21 – und wie es weitergeht“ weiterlesen

Fakten über den DS 3 Crossback E-Tense

Der DS 3 Crossback E-Tense ist ein Elektroauto mit Frontantrieb.
Mit einer Akkuladung schafft er etwa 250 km, der Verbrauch beträgt ca. 180 Wh/km. Die rechnerische Ladegeschwindigkeit liegt bei 330 km Reichweite je Ladestunde.
Der DS 3 Crossback E-Tense beschleunigt von 0 auf 100 in 8,7 Sekunden, als Spitzengeschwindigkeit erreicht er 150 km/h.
Der Preis in Deutschland liegt bei bei etwa 30.040 Euro.

Stand August 2021

Angst vor Wahlbetrug bei der btw21? Seien Sie Wahlbeobachter!


Am heutigen 26.  September findet in Deutschland die Bundestagswahl 2021 statt. Und wie bei jeder Wahl rufe ich dazu auf, zu wählen. Wer nicht wählen geht, darf sich hinterher nicht über das Ergebnis beschweren, denn wirklich jede Stimme zählt.

Bei der Auszählung im Wahllokal dabei sein

Diesmal haben viele Angst vor Wahlbetrug. Und diesen Vorwurf lasse ich – gerade aufgrund meiner Erfahrungen als Wahlhelfer – nicht gelten: er das glaubt, soll nach 18 Uhr in seinem – oder einem – Wahllokal vorbeigehen und die Auszählung verfolgen.

Denn die Auszählung der Stimmen in Deutschland ist öffentlich. Sie können in jedem Wahllokal erscheinen und dann die Öffnung der Urne, die Auszählung der Stimmen, Entscheidungen des Wahlvorstands – z.B. über die Gültigkeit von Stimmen – und die Übermittlung an das Wahlamt beobachten.

Briefwahlauszählung beobachten

Das geht auch dort, wo Briefwahlstimmen ausgezählt werden. Hier müssen Sie ggf. nur vorher im Wahlamt nachfragen, wo die Auszählung genau erfolgt, meist im Rathaus oder im Sitz der Stadtverwaltung. Die Stimmen werden auch bei der Briefwahl erst ab 18h gezählt. In vielen Gemeinden wird die Zulassung der jeweiligen Briefwahlunterlagen schon vorher entschieden, meist ab 16h am Wahltag.

Wenn Sie erst am Wahltag auf die Idee kommen, bei der Briefwahlauszählung dabei zu sein und nicht weiß wo: Viele Wahlämter sind heute besetzt. Suchen Sie einfach über Google nach dem Wahlamt ihrer Gemeinde und rufen dort an – oder sie gehen einfach bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung vorbei. Alternativ können Sie in ihrem Wahllokal nachfragen, das hat einen heißen Draht zum Wahlamt.