Hier dokumentieren wir, wie Jack Dorsey sich zur Sperre von Donald Trump geäußert hat. Den ursprünglichen Thread finden Sie hier. Alle weiteren Hintergrundinfos finden Sie hier.
Vielen trockenen Alkoholikern stellt sich die Frage, ob sie alkoholfreies Bier – mehr dazu übrigens hier – trinken dürfen.
Suchtmediziner antworten darauf aus verschiedenen Gründen oft mit einem klaren Nein. Als Argumente dagegen werden meist folgende angeführt:
Viele alkoholfreien Biere enthalten einen Rest Alkohol – bis zu 0,5% dürfen es sein. Damit würden trockene Alkoholiker getriggert.
Da der Geschmack zu ähnlich zu normalem alkoholhaltigen Bier sei oder in ähnlichen Situationen getrunken würde, würde Lust auf mehr gemacht oder man verfalle wieder in alte Verhaltensmuster und würde dann zum normalen Bier greifen.
Zum ersten Punkt ist auf der einen Seite anzumerken, dass es inzwischen auch alkoholfreie Biere gibt, die wirklich gar keinen Alkohol enthalten. Man erkennt sie meist an einer 0,0% im Namen bzw. bei den Nährwertangaben, so z.B. das Heineken 0,0. Zum anderen enthalten auch viele Obstsäfte von Natur aus Alkohol, so dass diese Problematik auch bei diesen zu beachten ist.
Sofern man schon von geringsten Mengen Alkohol getriggert und zum Trinken animiert wird, sollte man von solchen Getränken konsequent die Finger lassen – aber eben nicht nur Bier, sondern auch entsprechende Obstsäfte. Das gilt insbesondere auch dann, wenn man Antabus gegen die Alkoholkrankheit einnimmt.
Doch was ist mit dem Triggern durch den Geschmack? Ich selbst bin trockener Alkoholiker und trinke gerne mal zum passenden Anlass oder Essen ein alkoholfreies Bier als reines Genussmittel. Mich hat es noch nie getriggert und es hilft mir, trocken zu bleiben, da ich auf einen geschätzten Geschmack nicht verzichten muss. Zudem habe ich übrigens die Erfahrung gemacht, dass ich inzwischen viel weniger alkoholfreies Bier trinke als noch zu Beginn meiner trockenen Zeit.
Aber wie gesagt – das ist meine ganz persönliche Einstellung. Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Biergeschmack auch von alkoholfreiem Bier Sie zum Trinken verleitet, sollten Sie besser darauf verzichten.
Grundsätzlich ist dies also eine sehr persönliche Entscheidung, die Sie vorsichtig abwägen und im Zweifel mit einem Therapeuten oder Arzt besprechen sollten.
Hawaiian Haystack (wörtlich: Hawaiianischer Heuhaufen, auch als „Chicken Sundae“ bekannt) ist eine Art Haystack.
Es handelt sich um ein Gericht der Convenience-Küche, das aus einer Reisbasis und verschiedenen Belägen besteht. Bei der Zubereitung wird der Reis mit Zutaten wie Hühnchen, Hühnersoße, gewürfelter Ananas, gewürfelten Tomaten, chinesischen Nudeln, Käse und Sellerie belegt. Traditionell wird jede Beilage in einer eigenen Schale zubereitet und in Buffetform präsentiert, die dann nach Belieben von jedem selbst auf den Reis gelegt wird.
Es ist im Westen der USA sowohl als Schulessen als auch als schnelles Essen für die Familie beliebt.
Ähnlich wie beim deutschen Toast Hawai kommt das Gericht nicht aus Hawai, die Bezeichnung bezieht sich eher auf die Zutaten, die im Klischee der hawaiianischen Küche zugeordnet werden.