Was ist ein Schnürleibchen?

Der Adelung von 1798 weiß noch, was ein Schnürleibchen ist:

Das Schnürleib, des -es, plur. die -er, Diminut. das Schnürleibchen, ein Leib oder Leibchen, d.i. enges nach dem Leibe gemachtes Kleidungsstück des andern Geschlechtes, welches mit Fischbein ausgesteifet ist, nur den Oberleib bis an die Brust bedeckt, und entweder auf dem Rücken oder auch vornen zugeschnüret wird; Nieders. das Brustleib. Die Schnürbrust ist weit mehr ausgesteift und an der Brust mehr gewölbet.

Und ein Crevée (fr., spr. Kreweh) ist ein Schnürleibchen, das vorne zugeschnürt wird.

Das Wort musste 2020 aus der Print-Ausgabe des Duden verschwinden.

Rezept: Meethi Lassi, speziell für die Dukan Diät

Lassi ist ein ursprünglich aus Indien stammendes Getränk mit Joghurt, von dem es sehr viele Varianten gibt, süße wie herzhafte. Dieses Lassi hier lehnt sich am klassischen Meethi Lassi an und kann als leichte trinkbare Nachspeise verwendet werden (4-6 Portionen) oder im Sommer auch eine Hauptspeise ersetzen (dann 2 Portionen). Es ist speziell für die Dukan Diät zugeschnitten, passt aber sonst, wenn Sie auf

  • ein großer Becher Joghurt (500g) ohne Fett
  • 800 ml Wasser
  • Süßstoff nach Geschmack (z.B. vier Portionsbeutel Splenda)
  • 1/2 Teelöffel Rosenwasser
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
  • eine Prise Safran

Alle Zutaten in einen Mixer geben und mixen, bis sich ein schaumiges Getränk ergibt. Kann auch ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Durch Safran und Kardamom ergibt sich die intensive Gelbfärbung.

10 Fakten zum Freitag den Dreizehnten

  1. Der Freitag der 13. gilt traditionell als Unglückstag.
  2. Ursprünge für diesen Aberglauben können darin liegen, dass die 13 als das Dutzend des Teufels und der Freitag wegen Karfreitag im Christentum als Symbole des Unglücks gelten. In anderen Religionen und Kulturen ist dies jedoch anders, so z.B. in Japan.
  3. Verbreitet als Unglückstag ist der „Freitag der Dreizehnte aber erst seit Beginn des 20. Jahrunderts, bis 1907 tritt er als solcher nicht in Erscheinung, lediglich die Verhaftung und folgende Ermordung der Tempelritter am 13. Oktober 1307 sticht hervor. Seit 1907 ein Börsenroman mit dem Titel „Freitag, der 13.“ veröffentlicht wurde und 1916 der erste gleichnamige Film Angst vor dem Datum machte, ändert sich dies. Ein einzelnes singuläres Ereignis für die  Entwicklung gibt es jedenfalls nicht.
  4. Der Börsenkrach am 13. Mai 1927 in Deutschland ließ den Aktienindex des Statistischen Reichsamtes innerhalb eines Tages um 31,9% einbrechen, dies war einer der ersten schwarzen Freitage an der Börse. Auch dies ist eine der Ursachen für den Mythos als Unglückstag.
  5. Jedenfalls hat sich seitdem der Freitag der 13. in den meisten westlichen Ländern zum kulturellen Phänomen entwickelt. So gibt es zahlreiche Lieder, Filme und Bücher, die sich damit auseinandersetzen und ihn als Aufhänger nehmen.
  6. Umstritten ist, ob an einem Freitag den 13. tatsächlich mehr Unglücke geschehen. Einige Studien belegen z.B. weniger Unfälle, da die Menschen an diesem Tag wahrscheinlich besonders Vorsichtig sind. Andere sehen eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit für Unglücke, wahrscheinlich, da es sich dann um selbsterfüllende Prophezeiungen handelt.
  7. In jedem Kalenderjahr gibt es mindestens einen und höchstens drei Freitage, die auf einen 13. fallen.
  8. In einem Zyklus unseres Gregorianischen Kalenders fallen übrigens die meisten 13. auf einen Freitag (688), während es z.B. nur 684 Samstage sind.
  9. Die Angst vor dem Freitag den 13. nennt man auch Paraskavedekatriaphobie.
  10. Mehr zum Freitag finden als Wochentag finden Sie hier.

Was bedeutet dahier?

„dahier“ ist ein verstärktes hier, wenn man betonen will, dass etwas genau hier ist.

Wir treffen uns dahier.
Dahier ist es geschehen.

Der Adelung von 1793 schreibt:

„Dahīer, ein Oberdeutsches Umstandswort des Ortes, für hier, allhier, welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ist, in der Fränkischen Mundart aber schon im neunten Jahrhunderte tho hir lautet.

Der Duden hat das Wort aus der Druckausgabe 2020 gestrichen.

Köpfe: Matthias Heinzel

Matthias Heinzel ist Mitglied der Geschäftsleitung, Chief Executive Officer, Life Science bei der Merck (Deutschland).

Heinzel ist Teilnehmer beim WEF 2023 in Davos.

Dokumentiert: Trump auf twitter – 13. März 2020

Der 13. März 2020 war ein Freitag und der 3967. Tag von @realdonaldtrump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 25 Tweets, die zusammen insgesamt 1.869.644 Likes sowie 511.891 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.