Hier mal wieder ein kleiner Aufruf zum Mitmachen – diesmal suche ich Bilder, Fotos und Grafiken von Zahlen. Diese sollen als Illustration zu den Fakten zu einzelnen Zahlen dienen.
Jetzt könnte ich natürlich einfach Stockphotos verwenden – aber ich denke, es ist spannender, wenn man Bilder von Zahlen mit einer besonderen Bedeutung verwendet. Warum nicht die Hausnummer vom Bundeskanzleramt? Oder von einem Museum?
Also, wer Fotos von besonderen Zahlen hat, kann mir diese gerne per E-Mail an stapublic@live.de senden.
Heike Kramer (* 20. April 1965 in Erfurt) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie leitet im Deutschen Sparkassen- und Giroverband die Abteilung „Gesellschaftliches Engagement und Veranstaltungsmanagement“ und ist Geschäftsführerin und Generalbevollmächtigte der Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH.
Heike Kramer studierte Germanistik und Slawistik an der Hochschule in Erfurt. Das Studium schloss sie 1990 mit einer literaturwissenschaftlichen Promotion ab.
Heike Kramer begann ihre berufliche Laufbahn in der Stiftung Weimarer Klassik, wo sie zunächst im Goethe-Nationalmuseum tätig war. 1993 wurde sie die Persönliche Referentin des Präsidenten der Stiftung Weimarer Klassik. 1996 wechselte sie zur „Weimar 1999 – Kulturstadt Europas GmbH“, wo sie das Kultursponsoring verantwortete. Seit Anfang 2000 ist Heike Kramer für den Deutschen Sparkassen- und Giroverband tätig. Dort leitet sie als Direktorin die Abteilung „Gesellschaftliches Engagement und Veranstaltungsmanagement“. In dieser Funktion steht Heike Kramer dem Sparkassen-Kulturfonds vor, der sich als Mittler zwischen den Trägern von Kultur und den regionalen Partnern der Sparkassen-Finanzgruppe versteht. Hier verantwortet sie überregionale Förderkooperationen wie z. B. mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und den Staatlichen Museen zu Berlin, mit der documenta in Kassel oder mit dem Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig. Mit jährlich rund 150 Millionen Euro ist die Sparkassen-Finanzgruppe Deutschlands größter nicht-staatlicher Kulturförderer. Darüber hinaus leitet Heike Kramer den Arbeitskreis Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe und vertritt die Stiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Ebenso verantwortet sie das Sport- und Sozialsponsoring und ist für das Veranstaltungsmanagement des Hauses verantwortlich.
Anfang Januar 2015 übernahm Heike Kramer als Nachfolgerin von Bernd Kauffmann zudem das Amt der Geschäftsführerin und Generalbevollmächtigten der Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH.[2] In dem zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) gelegenen Schlossensemble hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband als Alleingesellschafter im Jahr 2002 ein Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik eingerichtet. Mit jährlich über 50 Veranstaltungen, darunter Lesungen, Debatten, Theaterproduktionen, Konzerte und Ausstellungen, gehört die Stiftung Schloss Neuhardenberg zu den wichtigsten Kulturträgern Ostdeutschlands.
Bodenseeklima ist der regionale Begriff für die klimatischen Bedingungen rund um den Bodensee, die verhältnismäßig stark und weiträumig durch den See beeinflusst werden.
Der Bodensee verfügt nicht nur wegen seiner Ausdehnung, sondern zusätzlich auch wegen seiner Seetiefe von bis zu 250 Metern über eine verhältnismäßig große Wassermenge. Die Wassertemperatur kann sich daher nur verhältnismäßig langsam und in einem begrenzten Umfang den jahreszeitlichen Schwankungen der Lufttemperatur angleichen.
Da das Bodenseegebiet am Rande der Alpen liegt, wird es zudem auch von alljahreszeitlichen Föhnwetterlagen stark beeinflusst.
Auswirkungen
Sommer
Die umgebende Lufttemperatur wird durch die niedrigere Wassertemperatur abgekühlt.[1] An warmen und windschwachen Sommertagen kommt es allerdings durch die vermehrte Verdunstung zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und damit Schwüle. Insbesondere nach längeren Warmphasen (wenn die Wassertemperaturen deutlich über 20 °C liegen) kann dadurch die gefühlte Temperatur höher liegen als im Umland und zu einer starken Wärmebelastung führen. An windigen Tagen kann vom See her hingegen eine angenehm kühle Brise wehen, da der Luft über dem See wegen der hohen Verdunstung Wärme entzogen wird.
Typische frühherbstliche Wettersituation bei einer stabilen Hochdrucklage. Leichter Frühnebel, der sich meist in den späten Vormittagsstunden auflöst.
Bei Föhn sowie bei Gewittern können durch die Nähe zu den Alpen, der Kessellage des Sees und durch die ihn teilweise umgebenden Höhenzüge gefährliche Fallwinde und ein für Binnenseen verhältnismäßig hoher Wellengang entstehen. Daher ist der Bodensee für Wassersportler nicht ungefährlich, weshalb ein über alle drei Anrainerländern koordiniertes Frühwarnsystem in Form von an den Ufern installierten Leuchtsignalen geschaffen wurde. Bei Seglern gilt der Bodensee daher auch als anspruchsvolleres Binnenrevier.
Winter
Im Winter hat der Bodensee die Funktion eines Wärmespeichers. Auch wenn die mittleren Minimum-Temperaturen mit der weiteren Umgebung vergleichbar sind, werden extreme niedrige Temperaturen verhindert. Allerdings führt dies auch bei entsprechenden Wetterlagen großflächig zu Nebel oder Hochnebel, welcher sich rund um den See oftmals mehrere Tage oder sogar Wochen nicht auflöst (siehe Bild oben). Der Bodensee gilt daher im Winter auch als „Nebelloch“. Die Anzahl an Frosttagen oder Eistagen ist ungefähr gleich gross wie Zürich (Meteoschweiz-Station Güttingen).
Seegfrörne
Statistisch alle 70 Jahre findet auf dem Bodensee das seltene Naturschauspiel des kompletten Zufrierens des Sees, die so genannte Seegfrörne (schweizerdeutsch: Seegfrörni) statt. Die letzte Seegfrörne fand im Winter 1962/1963 statt, als ein komplettes Begehen des Sees möglich war. Ursache dafür war eine seltene, früh einsetzende, über mehrere Monate stabile und sehr strenge Frostwetterlage, welche den See extrem abkühlte.
Flora und Fauna
Die Bodenseeregion gilt als Obst- und Weinanbaugebiet.
Der 11. Februar 2020 war ein Dienstag und der 3936. Tag von @realdonaldtrump beim Kurznachrichtendienst. Er schrieb an diesem Tag 32 Tweets, die zusammen insgesamt 1.108.653 Likes sowie 594.804 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.