Weitere Infos rund um den 29. Februar

Hier finden Sie in kürze alle Beiträge mit Fakten, Infos und Wissenswertem rund um den 2. Februar hier im Blog. Das wichtigste, was Sie historisch und sonst zu diesem Tag wissen müssen, finden Sie bei den 10 Fakten zum Tage.

Geburtstage

Weitere wichtige Beiträge zum Tag

Sonstige Beiträge und Ereignisse an diesem Tag

Streetart: Meine Reime

Keiner weiß was ich meine, ist aber nicht schlimm denn es sind auch meine Reime.

L. L.

Gesehen in Bonn

Köpfe: Johanna Mair

Johanna Mair ist Professor für Organisation, Strategie und Leadership bei der Hertie School (Deutschland).

Mair ist Teilnehmer beim WEF 2023 in Davos.

Dokumentiert: Trump auf twitter – 29. Februar 2020

Der 29. Februar 2020 war ein Samstag und der 3954. Tag von Trump beim Kurznachrichtendienst twitter. Er schrieb an diesem Tag 14 Tweets, die zusammen insgesamt 902.892 Likes sowie 206.914 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.

Weitere Infos rund um den 28. Februar

Hier finden Sie in kürze alle Beiträge mit Fakten, Infos und Wissenswertem rund um den 2. Februar hier im Blog. Das wichtigste, was Sie historisch und sonst zu diesem Tag wissen müssen, finden Sie bei den 10 Fakten zum Tage.

Geburtstage

Weitere wichtige Beiträge zum Tag

Sonstige Beiträge und Ereignisse an diesem Tag

Liste: Kartoffelgerichte

Hier finden Sie eine Liste mit Kartoffelgerichten.

A

B

Bäckerkartoffel
Backesgrumbeere
Backkartoffel
Bauernfrühstück
Blunzengröstl
Bratkartoffeln
Brunede kartofler
Bryndzové halušky
Bubble and Squeak

C

Cepelinai
Coddle
Colcannon

D

Dibbelabbes
Dillkartoffeln
Döppekooche

F

Fischtüfte
Fratzen
Freedom Fries
Funeral Potatoes

G

Gefillde
Getzen
Gnocchi di patate
Gratin dauphinois

H

Halbseidene Klöße
Hash Browns
Hasselback-Kartoffeln
Herzoginkartoffeln
Himmel und Erde
Hoorische
Hoppelpoppel (Gericht)

J

Janssons frestelse

K

Karamellisierte Kartoffeln
Kartoffelauflauf
Kartoffelchips
Kartoffelkäse
Kartoffelkloß
Kartoffeln mit grüner Sauce und Ei
Kartoffelpaunzen
Kartoffelpuffer
Kartoffelpüree
Kartoffelsalat
Kartoffelschmarrn
Kartoffelsuppe
Klitscher
Kopytka
Kroketten
Kroppkaka
Kugel (Gericht)
Kumpir

L

Labskaus
Latkes

M

Macairekartoffeln
Maluns
Mohnnudel

P

Pannfisch
Pellkartoffel
Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl
Petersilienkartoffeln
Pickert (Speise)
Pillekuchen
Pommes dauphine
Pommes duchesse
Pommes frites
Potthucke
Pyzy

Q

Quark mit Leinöl und Pellkartoffeln
Quarkkäulchen

R

Rakott krumpli
Rauchemaad
Rösti
Rumbledethumps

S

Salzkartoffel
Schlosskartoffeln
Schupfnudel
Shepherd’s Pie
Skordalia
Stargazy Pie
Stovies
Strohkartoffeln
Sukkerbrunede kartofler

T

Tartiflette
Thüringer Klöße
Tiroler Gröstl
Tortilla (Spanien)

W

Wedges

Ausmalbild: Freundlicher Yeti

Dieser freundliche Yeti wartet darauf, ausgemalt zu werden.

Viel mehr Ausmalbilder finden Sie hier.

Köpfe: Karl-Heinz Wilke

Karl-Heinz Wilke (* 18. Januar 1960 in Wuppertal-Barmen) ist ein deutscher Politiker.

Wilke wurde als Sohn von Carl Wilke und Elsbeth Wilke geboren. Der Familie gehörten drei Geschwister an. Er ist aufwachsen in Stadtteil Wichlinghausen. In Barmen absolvierte er zunächst im Handel eine Ausbildung zum Kaufmann und anschließend die Fachoberschule für Wirtschaft. Nach einer beruflichen Tätigkeit in Düsseldorf und Solingen nahm er 1981 ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal auf, dass er dann 1985 abschloss.

Im selben Jahr arbeitete Wilke dann bei der Firma Siemens AG in Köln als Anwendungssoftwareberater mit Projektaufenthalten in München, Österreich und den Niederlanden. Im Jahr 1990 wechselte Karl-Heinz Wilke zu dem Helios Universitätsklinikum Wuppertal als Controller im Bereich des Wirtschafts- und Verwaltungsdienstes. 1991 arbeitete Wilke zunächst als Controller, später als Verantwortlicher für verschiedene Bereichen wie Einkauf, Patientenabrechnung, Informatik, Cotrolling und Finanzen in einem großen städtischen Klinikum. Zuletzt arbeitete Herr Karl-Heinz Wilke als Bereichsleiter für das Finanzmanagement.

Seit 1998 ist er verheiratet und hat drei Kinder. 2009 hat Wilke im Rahmen der Vox-TV-Sendung „Unter Volldampf“ in dem Wuppertaler Restaurant Kornmühle gekocht. Aufgefallen ist er dort, da er dort die Küche nicht so ordentlich verlassen hat, wie es sich der dortige Chefkoch gewünscht hätte.

Seit den 1980er ist Karl-Heinz Wilke Mitglied der CDU Deutschland. Zunächst in verschiedenen Funktionen in der Jugendorganisation JU und ab 16. Oktober 1994 als Stadtverordneter im Rat der Stadt Wermelskirchen. In den folgenden Jahrzehnten war Wilke Mitglied des Bezirksplanungsrates der Bezirksregierung Köln, Mitglied des Kreistages des Rheinsch Bergischen Kreises. Seine Parteiämter umfassen die Vorstandsarbeit in seiner Heimatstat Wermelskirchen und im Rheinisch Bergischen Kreis als CDA Vorsitzender des Rheinisch Bergischen Kreises

Köpfe: Bernhard Rüth

Bernhard Rüth (geboren am 1955 in Heidenheim an der Brenz) ist ein deutscher Historiker, wissenschaftlicher Archivar, Kulturmanager, Ausstellungskurator und Publizist.

Rüth hat sich als Verfasser, Bearbeiter und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zur Landesgeschichte, zur Kunstgeschichte und zur Volkskunde einen Namen gemacht. Er gilt als Experte für kulturelle Aspekte in der historischen Landeskunde Südwestdeutschlands.

Rüth hat von 1975 bis 1980 Germanistik und Geschichte an den Universitäten Stuttgart, Zürich und Tübingen studiert. In den Jahren 1980 bis 1985 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Technischen Universität Braunschweig, 1986/87 Wissenschaftlicher Angestellter am Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover. Von 1987 bis 1989 folgte eine Ausbildung für den höheren Archivdienst am Generallandesarchiv Karlsruhe, an der Archivschule Marburg und am Bundesarchiv Koblenz, die er mit der Archivarischen Staatsprüfung abschloss.

Seit 1989 ist Rüth Kreisarchivar des Landkreises Rottweil. Er leitet den Bereich Archiv – Kultur – Tourismus im Landratsamt Rottweil. Daneben leitet er die Galerie Schloss Glatt in Sulz am Neckar.

Rüth ist Kunstbeauftragter des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW), der über eine bedeutende regionale Kunstsammlung verfügt. Rüth war von 2003 bis 2018 Schriftleiter der Buchreihe „Documenta suevica“. Er hat auch verschiedene Ehrenämter inne; so ist er Vorsitzender des Fördervereins Jugendkunstschulen mit Sitz in Rottweil.

Rüths berufliche Aktivitäten sind auf den südwestdeutschen Kulturraum ausgerichtet; sie haben sich auch in zahlreichen Gründungsinitiativen innerhalb der Kulturszene niedergeschlagen (Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt, Galerie Schloss Glatt, „Kunst Raum Rottweil – Museum der Gegenwart“ im Dominikanermuseum Rottweil, Jugendkunstschule „Kreisel“, Konzertverbund „Dreiklang – Klassik im Landkreis Rottweil“, Opernfestspiele Schloss Glatt u. a.).

Er ist seit 1986 verheiratet und Vater zweier Kinder.

Köpfe: Marco Swoboda

Marco Swoboda ist Finanzvorstand; stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Finanzen, Einkauf und globale Geschäftslösungen bei der Henkel (Deutschland).

Swoboda ist Teilnehmer beim WEF 2023 in Davos.