Thomas Gottschalks missratener Witz auf twitter

Thomas Gottschalk, einst wahrscheinlich Deutschlands erfolgreichster und beliebtester Kommentator, ist als @herbstblond auch auf twitter aktiv und hat dort rund 110.000 Follower. Mitbekommen habe ich von ihm bislang noch nicht allzu viel.

Bis es mir diesen tweet von ihm in die timeline spülte:

Hab meine DNA aufschlüsseln lassen. Afrika war ja klar. Aber über 50% Prozent Osteuropäer! Deswegen hab ich als Kind so geklaut.

Nun ist es noch gar nicht so lange her, dass allenthalben Osteuropäer-Witze gerissen wurden. Und selbst auf Kika trieb ein „Bob der Klaumeister“ sein Unwesen, der mit merklich polnischem Akzent sprach…

Egal, wie man zu solchen Witzen steht: Dass diese Art von Humor auf twitter nicht unbedingt gut ankommt, hätte jedem sofort klar sein müssen.

Und so meldet sich dann auch die Betreuerin seines twitter Accounts und berichtet nach wenigen Stunden:

wortmeldung als @herbstblond administratorin: 22 mal wurde sein DNA-tweet an twitter gemeldet. ich hab 2 leute gesperrt, die ihm dafür gewalt androhen oder dazu aufrufen. habt ihr eigentlich noch alle latten am zaun? soll man für einen witz wieder in den knast wie zu ddr-zeiten?

Wie gesagt, dass man über diesen Witz geteilter Meinung sein mag, steht außer Frage. Aber ebenso steht außer Frage, dass Gottschalks tweet gegen keine deutschen Gesetze verstößt und dass Gewaltandrohungen so oder so ein NoGo sind.

Dokumentiert: Trump auf twitter – 29. Januar 2018

Der 29. Januar 2018 war ein Montag und der 3193. Tag von @realdonaldtrump auf twitter. An diesem Tag schrieb @realdonaldtrump genau einen tweet. Dafür gab es 71.452 Likes und 12.531 Retweets. Der tweet lautete:

Congratulations to America’s new Secretary of @HHSGov, Alex Azar! https://t.co/Y9inQaCt7o

Was bedeutet die Abkürzung AZ in einem Arztbericht?

Die Abkürzung AZ in einem Arztbericht steht für Allgemeinzustand.

So können Sie z.B. lesen „AZ“ gut und wissen dann, dass der behandelnde Arzt Ihren allgemeinen Zustand für gut hält.

Kontext sensitive Anzeigen Fehl: Mal wieder Sex

Hier wieder ein schönes Beispiel dafür, dass kontextsensitive Anzeigen nicht immer sinnvoll sind:

Gesehen bei bild.de

Dokumentiert: Trump auf twitter – 28. Januar 2018

Der 28. Januar 2018 war ein Sonntag und der 3192. Tag von @realdonaldtrump beim Kurznachrichtendienst. Er schrieb an diesem Tag 4 Tweets, die zusammen insgesamt 655.581 Likes sowie 148.469 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.

Das Alphabet nach Google – Stand 2018

Das Alphabet nach Google – 2018 Edition

Im September 2014 habe ich einmal geschaut, welches der Toptreffer bei Google ist, wenn man einfach nur einen einzelnen Buchstaben eingibt?

Damals war es eine Recht bunte Mischung, nur bei acht Buchstaben war der entsprechende Wikipedia Eintrag der erste Treffer.

Nun hat sich das Bild gedreht – nur bei acht Buchstaben ist der Wikipedia Eintrag NICHT der erste Treffer. Und an sich ist das auch sinnvoll – wer nur nach dem Buchstaben sucht, wird ja im Regelfall mehr über diesen Buchstaben erfahren wollen.

Auffällig sind drei Buchstaben:

Beim „X“ war 2014 noch der entsprechende Wikipedia Eintrag auf Platz 1, diesmal ist es das iPhone X.

Beim „O“ kommt nicht das „O“, sondern das skandinavische „Ø“ – hier wird einfach die Klick Through Rate höher sein.

Und zum Buchstaben „P“ sage ich jetzt einfach mal nichts…

Ergebnisliste Stand 19. Januar 2018

A – wie der Buchstabe „A“ (Wikipedia Eintrag)

B – wie bild.de

C – wie der Buchstabe „C“ (Wikipedia Eintrag) „Das Alphabet nach Google – Stand 2018“ weiterlesen

Dokumentiert: Trump auf twitter – 27. Januar 2018

Der 27. Januar 2018 war ein Samstag und der 3191. Tag von Trump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 3 Tweets, die zusammen insgesamt 294.078 Likes sowie 60.802 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.

Gastbeitrag von Martin Lindner: Ein Gutachten zu „Avenidas“

Zur #Avenida Debatte habe ich als etwas eingerosteter (Ex-)Literaturwissenschaftler ein Gutachten in 31 Tweets verfasst. Wenn die KollegInnen das nicht hinbekommen. (Wieso eigentlich nicht?)

Nochmals der Text:

avenidas
avenidas y flores

flores
flores y mujeres

avenidas
avenidas y mujeres

avenidas y flores y mujeres y
un admirador

eugen gomringe

Ein knapper Text, der gut erkennbar als „Gedicht“ formatiert ist. Erste Erwartung an eine Gedicht (in den 1950er wie 2010er Jahren): Es besteht aus ästhetischer Wahrnehmung und schöner – oder jedenfalls: besonderer – Sprache.

Spanische Straßen, Frauen, Blumen, bewundernder Mann: Der Text erfüllt grundsätzlich die Erwartung an Gedichtinhalte.

„Gastbeitrag von Martin Lindner: Ein Gutachten zu „Avenidas““ weiterlesen

#severinpolitquiz: 1986 wird das Bundesumweltministerium gegründet

Und hier wieder die Auflösung von meinem letzten #severinpolitquiz auf twitter. Diesmal. war die Frage, wann das Bundesumweltministerium gegründet wurde.

Zur Wahl standen 1977, 1983, 1986 und 1990.

Am wenigsten entschieden sich mit 17% für 1977 – klar, hatte Deutschland im Jahr des RAF Terrors doch andere Sorgen. 1990 hatten 25% auf dem Schirm und dachten wohl, dass die Wiedervereinigung ein guter Anlass dafür gewesen wäre. Mit 35% stimmten aber die meisten für 1983 – neue Regierung Kohl, Grüne im Bundestag – warum also nicht.

Tatsächlich war es aber 1986, wofür nur 23% stimmten. „#severinpolitquiz: 1986 wird das Bundesumweltministerium gegründet“ weiterlesen

Dokumentiert: Trump auf twitter – 26. Januar 2018

Der 26. Januar 2018 war ein Freitag und der 3190. Tag von Donald Trump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 7 Tweets, die zusammen insgesamt 433.511 Likes sowie 82.566 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.