Der 29. August 2017 war ein Dienstag und der 3040. Tag von @realdonaldtrump beim Kurznachrichtendienst. Er schrieb an diesem Tag 6 Tweets, die zusammen insgesamt 187.722 Likes sowie 59.134 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.
Liste: Liste: Unabhängige Einzelbewerber bei der Bundestagswahl 2017 in Hamburg
Dies sind die unabhängigen Direktkandidaten, die bei der Bundestagswahl 2017 in Hamburg antreten:
Wahlkreis 19 Hamburg-Altona
Bérangère Bultheel (SCHLUSS MIT SOZIALER UNGERECHTIGKEIT! MEHR FREIHEIT, DEMOKRATIE & WOHLSTAND FÜR ALLE! BULTHEEL SLDP WÄHLEN)
Jahrgang 1980; Dipl.-Politikwissenschaftlerin
Frank Hofer (Frank Hofer: frei – klar – bürgernah)
Jahrgang 1970; Dipl.-Kaufmann
Brigitte Vollmer (Brigitte Vollmer – mit der Russischen Föderation und der BRD zum dt. Friedensvertrag und für den Ausstieg aus der NATO)
Jahrgang 1966; selbständig
Wahlkreis 20 Hamburg-Eimsbüttel
Marco Scheffler (Bedingungsloses Grundeinkommen – Mensch macht Politik)
Jahrgang 1967; selbst. Gastronom
Wahlkreis 23 Hamburg-Bergedorf – Harburg
Frank Michael Giebel (liberal – ökologisch – sozial)
Jahrgang 1966; Betreuer
Hans-Uwe Scharnweber (Grundgesetz contra Islam)
Jahrgang 1941; Rechtsanwalt
Köpfe: Sina Müller
Sina Müller, geboren 1977 in Freiburg, ist eine deutsche Schriftstellerin.
Sie lebt mit ihrem Freund und dem gemeinsamen Sohn in Freiburg. Vor dem Start ihrer literarischen Karriere arbeitet sie im Marketing als Werbetexterin.
Zwischen 2007 und 2010 erlernte sie ihr Handwerkszeug in der Schule des Schreibens und veröffentlicht seither sowohl im Verlag als auch im Self Publishing.
Sina Müllers Bücher handeln laut ihrer Aussage von starken Charakteren, die dem Zauber der Liebe erliegen.[4] Ihre Liebesromane sprechen vorwiegend eine junge Leserschaft an.
Ihr Debütroman „Josh & Emma – Soundtrack einer Liebe“ (Band 1) erschien 2014 beim Amrûn-Verlag.
Im Jahr 2017 wurde Müller gemeinsam mit Pea Jung und Tanja Neise als erste Autorengemeinschaft von dem Verlag readfy-originals unter Vertrag genommen. Zusammen schrieben die drei Autorinnen die EBook-Serie 3Hearts2gether, die Leser exklusiv mittels der App readfy lesen können.
2018 veröffentlichte Sina Müller gemeinsam mit Tanja Neise und Karina Reiß die Herzklopfen-Reihe.
Sina Müller ist an den Anthologien „Herzfeinde“, „Schneegestöber“ und „Zimtsternküsse“ beteiligt.
Ihr Buch Gedankenlos wurde beim Panem-Schreibwettbewerb vom Oetinger-Verlag und Triboox mit dem 3. Preis im Expertenvoting ausgezeichnet.
Aktualisiert: 28. August 2019
Dokumentiert: Trump auf twitter – 28. August 2017
Der 28. August 2017 war ein Montag und der 3039. Tag von Trump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 3 Tweets, die zusammen insgesamt Likes sowie 68.447 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.
Liste: Unabhängige Einzelbewerber bei der Bundestagswahl 2017 in Niedersachsen
Wahlkreis 24 Aurich – Emden
Dorit Emmy Beate von Pentz (tritt als Einzelbewerberin für die MLPD an)
Jahrgang 1950; Lehrerin
Wahlkreis 30 Stade I – Rotenburg II
Udo Reiner Knoop (Knoop)
Jahrgang 1960; Betriebswirt
Wahlkreis 34 Osterholz – Verden
Susanne Hirsch-Sternberg
Jahrgang 1968; Dipl.-Kunsttherapeutin (FH)
Wahlkreis 49 Salzgitter – Wolfenbüttel
Christiane Jagau (Andere Perspektiven)
Jahrgang 1962; Büroangestellte
Niels Peter Salveter (Bürgerinitiativen BIBS)
Jahrgang 1967; kfm. Angestellter
Wahlkreis 50 Braunschweig
Peter Paul Rosenbaum (BIBS)
Jahrgang 1950; selbständig
Wahlkreis 51 Helmstedt – Wolfsburg
Günter Hönig (OpaBraveheart)
Jahrgang 1951; Rentner
Dokumentiert: Trump auf twitter – 27. August 2017
Der 27. August 2017 war ein Sonntag und der 3038. Tag von Donald Trump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 11 Tweets, die zusammen insgesamt 733.628 Likes sowie 144.351 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.
Was bedeutet die Abkürzung DPW?
Was bedeutet scheckeln?
Das Verb „scheckeln“ bedeutet, etwas bunt anzumalen. „gescheckelt“ ist bunt angemalt.
Ein bißchen was zu meiner derzeitigen Social Media Nutzung
Über den grundsätzlichen Sinn oder Unsinn sozialer Netze wie facebook, WhatsApp und Co kann man sicher trefflich streiten: Datenschutz im allgemeinen und besonderen, Zeitverschwendung – und muss wirklich jeder wissen, wo ich gerade bin, was ich gerade mache und was ich zu einem bestimmten Thema meine? Auf die Frage will ich hier gar nicht weiter eingehen.
Denn ohne geht es aber für mich nicht: da ich zu gerne kommuniziere, da ich sie beruflich nutzen muss und da ich Kinder habe, die selber mit verschiedenen Apps unterwegs sind. Grundsätzlich rate ich übrigens allen Eltern, sich mit den Apps auseinanderzusetzen, die ihre Kinder nutzen.
Hier eine kleine Bestandsaufnahme, welche sozialen Netze ich gerade nutze und wie und warum.
Klar, in erster Linie ist WhatsApp ein Messenger – und inzwischen für mich beruflich wie privat das wichtigste direkte digitale Kommunikationsmedium.
Aufgrund der neuen Status Funktion hat es sich aber auch ein bisschen in Richtung soziales Netzwerk entwickelt. Aktiv genutzt wird dieses Feature allerdings nur von recht wenigen Nutzern. Passiv dafür um so mehr – viele meiner Statusupdates hier erreichen bis zu 100 Ansichten. In Hinblick auf die sehr unterschiedlichen Kontakte die ich hier habe – von Familie und Freunden über geschäftlich bis hin zu Behörden – muss ich aber etwas genauer drauf achten, was ich hier als Status veröffentliche (wobei mir das manchmal dann aber auch egal ist…).
Jedenfalls gilt: Wenn ich von allen Diensten nur noch einen nutzen dürfte, wäre es sicher WhatsApp.
twitter ist an sich eine meiner liebsten Social Media Plattformen, da man hier aus vielen Quellen Informationen aus einer Hand erhält. Außerdem ist es immer wieder eine Herausforderung ist, in 140 Zeichen was sinnvolles zu schreiben. Zugegeben hatte ich mich in den letzten Monaten darum nicht mehr sonderlich bemüht, sondern twitter eher als Link-Schleuder für meinen Blog oder zum Retweeten aus meiner Sicht interessanter tweets genutzt. Besonders letzteres hat aber Überhand genommen und dementsprechend einige meiner Follower zu Recht gestört. So habe ich beschlossen, dass ich mich wieder mehr um eigene originäre tweets kümmern werde. Manchmal ist weniger eben mehr.
twitter ist jedenfalls für mich das spannendste soziale Netzwerk und besonders als Informationsquelle unverzichtbar.
Facebook ist die Plattform, auf der ich zusammen mit WhatsApp öffentlich am meisten Menschen erreiche, die ich auch im echten Leben kenne. Also gibt es hier auch ein paar Urlaubsfotos und andere private Dinge. Da ich hier besser steuern kann, wer was sieht, gibt es auch mehr privates als bei WA. Einzelne facebook Gruppen nutze ich zudem, um Traffic für meinen Blog zu generieren, was auch recht gut funktioniert. Und last but not least bin ich bei einigen Seiten Admin. Ohne facebook geht es also nicht.
Allerdings bin ich was Facebook angeht, etwas lustloser geworden und immer hin und hergerissen, die Nutzung entweder wirklich nur auf engere Kontakte zu beschränken oder schnellstmöglich die 5.000 Freunde voll zu machen. Die Entscheidung darüber habe ich erst mal aufgeschoben.
Und auch wenn es mich manchmal nervt, auf facebook kann und will ich derzeit nicht verzichten.
Nachdem ich mich 2012 bei Instagram angemeldet hatte, nutzte ich es bis Mitte 2015 recht rege und gerne. Warum es dann eingeschlafen ist, weiß ich eigentlich gar nicht mehr, jedenfalls hatte ich im gesamten Jahr 2016 nur ein Bild gepostet. Das nächste sollte dann auch erst wieder gut 14 Monate später (Juli 2017) aus einer Laune heraus folgen. Seitdem bin ich wieder aktiver dabei und versuche, wieder ein Gefühl für die Plattform zu kriegen, die sich in den letzten Jahren doch sehr verändert hat – besonders die Stories finde ich interessant. Die Ansichten und Interaktionen hier bleiben aber noch deutlich hinter WhatsApp zurück.
Meine Tochter Lilly (14) meint übrigens, Filter seien so was von 2015. Und ich glaube, das stimmt.
Mal sehen, was ich aus Instagram in Zukunft mache, derzeit finde ich es aber recht spannend und werde wohl eher mehr machen.
An sich sollte ich mich permanent selbst auf den Kopf hauen – denn täglich habe ich um die 4.400 Aufrufe auf Pinterest und es ist nach Google der zweitwichtigste Traffic-Lieferant für meinen Blog. Und ich weiß genau, welche Pins funktionieren. Nur, dass ich höchstens einmal alle sechs Wochen so einen erstelle.
Das muss besser werden, könnte ich damit hier doch viel mehr Traffic generieren.
…und der ganze Rest
Ja, ich bin noch bei Google plus, mein Snapchat Konto habe ich gerade wieder aktiviert (und Lilly [s.o.] hat mich direkt geblockt…), manchmal schaue ich bei LinkedIn und Xing vorbei. Dass diese Plattformen aber für mich in absehbarer Zeit relevant sein werden, ist derzeit nicht abzusehen. Bei Telegram und gefühlt einem halben Dutzend anderer Messenger bin ich angemeldet, habe aber nicht mal mehr die Apps installiert.
Übersicht – meine sozialen Netze
Wer mir jetzt irgendwo folgen will – hier eine Liste der wichtigsten Netze, bei denen man mich findet.
Aktiv
- Whatsapp (wer meint, er müsse meine Nummer haben und hat sie nicht, schreibt mich an)
- youtube
Nicht so aktiv
- ello (muss mal meine Login-Daten wieder raussuchen)
- Gab
- Google plus
- Snapchat (siehe Code unten)
Dokumentiert: Trump auf twitter – 26. August 2017
Der 26. August 2017 war ein Samstag und der 3037. Tag von @realdonaldtrump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 10 Tweets, die zusammen insgesamt 577.719 Likes sowie 130.227 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.