In nicht allzuferner Zukunft werden auf dem Saturnmond Enceladus Hinweise von Leben entdeckt, woraufhin mit vereinten Kräften vieler Staaten und Konzerne eine aufwändige bemannte Mission gestartet wird, um dem auf den Grund zu gehen. Nach einigen Schwierigkeiten, die die Mission an den Rand des Scheiterns bringen, erreichen die Astronauten ihr Ziel und beginnen mit der Erforschung des Mondes.
Brandon Q. Morris hat mit Enceladus einen gut zu lesenden sich an Fakten orientierenden Science-Fiction Roman geschrieben, der im wesentlichen um das Jahr 2046 spielt. In abwechselnden Kapiteln sind wir mitten im Geschehen der Mission und ihrer Vorgeschichte, beginnend mit der Entdeckung möglichen Lebens im Jahr 2031. Diese Zeitsprünge sind anfänglich für den schnellen Leser etwas verwirrend, man gewöhnt sich aber schnell daran. Die Charaktere – im wesentlichen die sechs Astronauten – sind recht einfach gezeichnet, wirken aber dennoch überzeugend. Und da sich Morris sehr an technischen und wissenschaftlichen Fakten orientiert ist Enceladus Pflichtlektüre für alle SciFi Fans. Ein Anhang mit dem Forschungsstand über den Saturnmond runden das Buch ab.
Übrigens, am 13. April 2017 hat die NASA Erkenntnisse vorgestellt, nach denen es tatsächlich möglich ist, dass in den Ozeanen des Enceladus lebensfreundliche Bedingungen herrschen könnten… Das macht die Lektüre doppelt spannend.
Karfreitag ist der Freitag in der Karwoche, also der Tag nach dem Gründonnerstag und vor dem Karsamstag. Das Datum des Karfreitags berechnet sich also nach dem Osterfest. Der frühestmögliche Termin ist damit der 20. März, was zuletzt 1818 der Fall war. Der späteste möglichste Termin ist der 23. April, was das nächste mal 2038 sein wird.
Christen gedenken an diesem Tag des Kreuzestodes Jesu Christi.
Der Name rührt vom althochdeutschen „kara“ her, was soviel wie „Klage“, „Kummer“ oder „Trauer“ heißt.
Der Karfreitag ist in der katholischen Kirche neben dem Aschermittwoch der einzige verbleibende strenge Fastentag, man soll sich an ihm nur einmal satt essen und auf Fleisch verzichten. Der Brauch, an Freitag kein Fleisch zu essen, geht auf den Karfreitag zurück.
In der katholischen Kirche beginnt der Gottesdienst um 15 Uhr, der überlieferten Todesstunde Jesu. Die Glocken und Schellen schweigen, stattdessen kommen Ratschen zum Einsatz.
In den evangelischen Kirchen – wo der Karfreitag der höchste Feiertag ist – ist die liturgische Farbe ist Schwarz, manchmal auch Violett. Blumenschmuck und Kerzen sind eher unüblich. In Anlehnung an die katholische Kirche schweigen oft die Glocken, oder es läutet nur die größte Glocke. Ob es ein Abendmahl gibt, ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Auch in den Ostkirchen und bei den Altkatholiken hat der Karfreitag eine besondere Bedeutung.
Karfreitag ist in Deutschland staatlicher Feiertag und somit schul- und arbeitsfrei. In der Schweiz ist er bis auf die katholischen Kantone Tessin und Wallis Feiertag; in Österreich und Luxemburg ist er kein Feiertag, in Liechtenstein ist er Feiertag, allerdings nicht nach dem Arbeitsgesetz. Weiters ist er Feiertag in Australien, Bermuda, Brasilien, Kanada, den karibischen Ländern, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Finnland, Malta, Mexiko, Neuseeland, Osttimor, Peru, den Philippinen, Singapur, Spanien, Schweden, Slowakei, Tschechien, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Venezuela.
Beim Karfreitag handelt es sich um einen „stillen Feiertag“, an dem in den meisten Bundesländern besondere Einschränkungen wie z.B. das Tanzverbot herrschen.
Karfreitag gilt bei den Katholiken allerdings als vornehmlich evangelischer Feiertag. Früher haben katholische Bauern daher demonstrativ die Äcker bearbeitet oder katholische Hausfrauen Wäsche aufgehangen, um zu provozieren.
Es gibt einige – oft regionale – Bräuche zu Karfreitag. In Bonn z.B. erklimmen Katholiken an Karfreitag (oder Karsamstag) die 28 Stufen der Heiligen Stiege der Kreuzbergkirche auf Knien. Im Mittelalter gab es Rumpelmetten, in denen durch das Rumpeln an Kirchenbänken das Erdbeben nachgeahmt wurde, das es in Jerusalem während der Kreuzigung gegeben haben soll. Regional gehören immer noch Prozessionen zum Brauchtum, so z.B. die Karfreitagsprozessionen in Lohr am Main, in Menden im Sauerland und in Stuttgart-Bad Cannstatt. Und wie schon oben geschrieben, provozieren Katholiken evangelische Christen…
Der 14. April 2017 war ein Freitag und der 2903. Tag von @realdonaldtrump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 2 Tweets, die zusammen insgesamt 28.250 Likes sowie 26.100 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.