Der alljährliche Wahnsinn – Gastbeitrag von Dutchhamptoner

schulformempfehlung

So, ich schreibe mit einem riesigen Stressulcus im Magen, der mir schon den Spaß am Essen klaut. Seit Freitag ist es amtlich: das Familienunwort des Jahres lautet „eingeschränkte Gymnasialempfehlung“!

Plopp, da steht es nun! Die Vorverurteilung einer Neunjährigen. Das war’s… Ende aus Micky Maus, gefolgt von Hätte, Hätte, Fahrradkette. Das wäre alles nicht so dramatisch und fatal, würde man nicht, mit dem Ergebnis, in unserem Stadtteil damit die Daseinsberechtigung verlieren. „Ach Gott, ihr Armen“ oder „Mist, das ist aber auch gemein.“ Die besten Kommentare sind aber: „Zum Glück haben wir ja nie Schwierigkeiten mit unseren Kleinen.“ Danke, hast mir sehr geholfen.

Letztendlich stelle ich mir heute an Tag drei die Frage, ob ich nicht edukativ genug war. Mist, habe keinen Privatlehrer arrangiert wie manche andere in meinem Veedel. Mandarin, Ballett, Aquarellmalerei etc, alles nicht angeboten. Also habe ich auf ganzer Länge verkackt. Somit hat nicht mein Töchterchen die Reife nicht bekommen sondern ich. Liegt da der Fehler? Sicherlich!!!! Wir projizieren unsere eigenen Unzulänglichkeiten auf die lieben Kleinen. Davon bin ich überzeugt und nicht nur ich. Das Dilemma fing im Frühjahr 2012 an weil unsere Kleine, im Gegensatz zu den anderen Kindern, gar nicht in die Schule wollte. Beim Schularzt half kein bitten und betteln, eingezogen heißt eingezogen an die Schulfront. Ergebnis, sie war grad erst sechs Jahre alt und fand sich wieder in der Leistungsgesellschaft.

Bei ihrer Mutter erkannte man damals schon früh:“Näää, loss dat Kink nu jät spille unn bring se mit sivve Joar inne Scholl!“ Problem erkannt, Problem gebannt! 33 Jahre später andere Situation. Das Mädel hatte noch ein anderes Problem, stand bei der Einschulung auf dem Schulhof und kannte keine Sau weil sie in einem entlegenen Kindergarten war. So brauchte sie auch viel länger um Vertrauen zu fassen und Freunde zu finden.

Ich fand dazu einen sehr interessanten Spiegel Artikel aus dem hervorgeht, dass zu früh eingeschulte Kinder weniger Chancen auf eine Gymnasialempfehlung haben. Warum? Ganz klar, manche Klassenkameraden sind ein Dreiviertel Jahr älter…..das ist in dem Alter eine ganze Latte! Quasi so: ein Vierzigjähriger sucht sich Freunde im Altenheim. Das funktioniert nicht. Wissen Wissenschaftler, Psychologen oder pfiffige Leute mit gesundem Menschenverstand. Warum holt man unsere Kinder nicht dort ab wo sie stehen? Einerseits essen wir alle Health Food, Quinoa, Soulfood und bloß wenig Kohlenhydrate, andererseits schmeißen wir unsere Kleinen dem System zum Fraß vor. Weil wir keine andere Wahl haben!!!

Früher gingen wir zur Schule und unsere Eltern hatten damit nur vier Berührungspunkte:
2x Elternsprechtag plus 2x Zeugnisse

Heute: Nacharbeiten, Nachhilfe, Elternsprechtag, Elternstammtisch, Familienwandertag mit der Klasse etc etc etc und somit stelle ich mir noch oft die Frage, was überhaupt noch ohne uns Eltern stattfindet?! Ach ja, die Klassenfahrt. Da blättern wir spontan mal 500,-€ hin und es handelt sich nicht einmal um die Abschlussfahrt. Muss das sein? Die Antwort lautet leider ja, denn ich gehöre noch zu den Dödeln, die sich nicht entgegenstellen und ganz laut:“Nö, mit mir nicht!“ brüllen.

Zurück, wir warten jetzt, Bauchschmerzen, auf das Gespräch am Gymnasium! Zeigen ein Zeugnis mit vier Dreien, einer Eins und Rest Zweier und fragen uns warum das passieren konnte;-)

Gastbeitrag von Dutchhamptoner.

Und wenn ihr euch fragt wo die Dutchhamptons sind…..viel Spaß beim Knobeln.

Auflösung folgt irgendwann.

 

10 Dinge, die man in München gemacht haben sollte – Vorschläge von Dominik

10-dinge-in-muenchen

  1. Man sollte einmal mit der S-Bahn (S8) vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen Franz-Josef-Strauß fahren. Nach rund 45 Minuten wird man feststellen, dass ein Transrapid oder eine andere schnellere Anbindung gut gewesen wäre. Stoibers diesbezügliche 10-Minuten-Rede war zwar historisch-chaotisch, aber im Kern hatte er Recht :-).
  2. Man sollte einmal bei Föhn mit dem Auto bei Ramersdorf auf die Autobahn A8 in Richtung Salzburg fahren. Bereits auf Höhe des Münchner Vororts Unterhaching hat man den Eindruck, nur noch wenige Minuten von den Allgäuer Alpen entfernt zu sein. So einen Weitblick hat man dann die ganze A8 nicht mehr, sodass man an der Ausfahrt Taufkirchen-Ost schon wieder ab-, unter der BAB durch und drüben wieder Richtung München zurück fahren kann.
  3. Man sollte zur Oktoberfest-Zeit einmal unter der Woche auf die so genannte Mittagswiesn gehen und dort echte Münchner treffen. Am besten sogar auf der Oidn Wiesn, jenem Teil des Oktoberfestes also, wo es noch urtümlich zugeht. Dort kann man das tun, wovon viele nur reden: Entschleunigen. Natürlich sollte man dies in Tracht tun und ned im Landhausstil :-).
  4. Man sollte übrigens auch außerhalb der Oktoberfest-Saison einmal auf die Theresienwiese gehen und dort die Bavaria besteigen. Die rund 20 Meter hohe Bronzestatue der Schutzpatronin Bayerns überblickt die ganze Stadt und bei Föhn sogar das halbe Land. Und das Schönste: Sie teilt diesen Blick mit allen, die die etwa 60 Stufen in ihrem Innern bis in ihren Kopf hinauf klettern.
  5. Man sollte sich außerdem einmal das größte Parkhaus Europas anschauen. Ja, die Allianz-Arena im Norden der Stadt beherbergt es (am besten die U6 nehmen). Das Bauwerk ist eine architektonische Meisterleistung und nicht zuletzt deshalb auch für Non-Bayern-Fans attraktiv. Es gibt tolle Führungen und natürlich bietet die Erlebniswelt des FC Bayern München alles, was das Fan-Herz begehrt (#MiaSanMia).
  6. Man sollte natürlich auch einmal ins Hofbräuhaus am Platzl gehen, wohin schon dem Münchner im Himmel sein erster Weg führte, als er wieder Münchner Boden unter den Füßen fühlte. Im 1589 gegründeten Brauhaus werden nicht nur jährlich etliche Hektoliter kühlen Bieres ausgeschenkt, sondern das freistaatliche Finanzministerium zapft als Besitzer jedes Jahr eine Menge Steuergelder. Für Stammgäste mit langem Hofbräugänger-Stammbaum stehen übrigens eigene, in der Regel vererbte Schließfächer für ihre Bierkrüge bereit.
  7. Man sollte aber auch Alternativen ausprobieren. So geht’s zum Beispiel im Restaurant PLAYA im Asamhof moderner, aber nicht weniger, sondern allenfalls anders gemütlich zu. Die Inhaber dekorieren den Außenbereich das ganze Jahr über so eindrucksvoll, dass insbesondere asiatische Touristen nicht ohne Laute des Entzückens und eifrige Knipserei daran vorbei kommen. Im Winter sorgen Heizpilze, flauschige Sitze und Kuscheldecken für wohlige Wärme. Im Sommer spenden Palmen und andere Grünpflanzen schützenden Schatten. Natürlich schmeckt’s dort auch.
  8. Man sollte, wer Kinder oder sich seine kindliche Neugierde bewahrt hat, einmal das Deutsche Museum mit seinen Außenstellen besuchen. Ein Gang durch die unterirdische Bergwerk-Welt kann dabei ebenso spannend sein wie das Wandeln auf den Spuren der Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Da lassen sich Stunden bis zur Erschöpfung staunend verbringen.
  9. Man sollte einmal beim herrlichen Botanischen Garten im Norden des Nymphenburger Parks vorbei schauen. Im Handumdrehen kann man sich dort an ein Umfeld beamen, das die meisten Deutschen nur aus dem Fernseher und dort vom Dschungelcamp kennen. Der echte Dschungel ist im Münchner Nord-Westen (Nähe Olympia-Park)
  10. Man sollte schließlich zusehen, dass man mehr als nur zehn Dinge in München macht. Wenn es jedoch nicht mehr sein sollen, dann ist Schumann’s Bar am Odeonsplatz neben dem wunderschönen Hofgarten empfehlenswert. Denn zur Bar wird die Promi-Location erst ab Mitternacht. Mittags und am Abend ist sie ein gemütliches Restaurant, in welchem man schon mal vom Chef persönlich serviert bekommt.

dominik-faustDiese 10 Dinge, die man in München gemacht haben sollte, hat Dominik Faust zusammengestellt. Er lebt seit rund 16 Jahren in der bayerischen Landeshauptstadt und hatte sich schon vorher ins Voralpenland verliebt. Er ist CEO der viadoo Unternehmensberatung, die aus Medien Marken macht und aus Marken Medien.

Dominik Faust verfügt über langjährige Expertise im multimedialen Medienmanagement, im Markenmanagement, im digitalen Business Development sowie im Change Management. Er war unter anderem CEO einer TV-Produktionsgesellschaft und COO eines multimedialen Medienhauses. Darüber hinaus war er über viele Jahre verantwortlich für transmediales Markenmanagement (u.a. für die AIRBUS Group) sowie für crossmediale Medienproduktion (u.a. bei der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck).

Dominik ist ausgebildeter Redakteur, hat Internationale Beziehungen studiert und über die Effektivität und Effizienz von Organisationen promoviert. Er ist Lehrbeauftragter für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation und bloggt u.a. auf dem Business-Portal marconomy, dem Future Media Blog seines Unternehmens sowie auf seinem privaten Blog.

Glaub nicht alles im Internet…

glaub-nicht-alles-im-internet

Glaub nicht alles im Internet, nur weil da ein Bild mit einem Zitat ist.

10 Dinge, die man in Braunschweig gemacht haben sollte – Vorschläge von Till

braunschweiger-loewe

  1. Auf dem Burgplatz stehen und das Hauskätzchen von Heinrich dem Löwen (ca. 1130-1195) streicheln. Dabei ein wichtiges Gesicht aufsetzen und dozieren, dass es heute ohne Heinrich weder Lübeck noch München geben würde.
  2. Das Stadion an der Hamburger Straße besuchen, einen Sieg (in einem unwichtigen Spiel) bzw. eine knappe Niederlage (in einer entscheidenden Partie) miterleben, „unser Eintracht“ (sprich: unsa Aantracht) anfeuern und feststellen, dass es nur eine Eintracht gibt (sorry, Frankfurt).
  3. Sich zum „Schoduvel“ eine rote Pappnase aufsetzen, den größten Karnevalsumzug Norddeutschlands besuchen und sich wundern, dass hier auch mit Bonbons und nicht mit gefrorenen Heringen geworfen wird.
  4. In einer Nacht vom „Dönerdreieck“ in die „Klaue“, dann weiter in die „Haifischbar“ stolpern und bei Sonnenaufgang (Auch im Winter!) mit einem Bier in der Hand im „Goldfinger“ sitzend hoch und heilig versprechen, dass das jetzt aber die letzte Runde ist.
  5. Zu Silvester auf den Nussberg steigen und dabei zuschauen, wie junge männliche Erwachsene ein Monatsgehalt in die Luft feuern.
  6. Bei Dämmerung den Hauptfriedhof an der Helmstedter Straße besuchen und konstatieren, dass man sich auf einem der größten Friedhöfe des Landes (171 Morgen) auch als Einheimischer verlaufen kann. Spooky!
  7. Feststellen, dass man Braunschweig auch im Hochsommer genießen kann, sofern man sich in der schattigen Handelsgasse, im Kennelbad, auf dem Sonnendeck oder an der Okercabana aufhält. Summer in the City, irgendwer?
  8. Lernen, dass sich Hanoi nicht in Vietnam, sondern westlich von Peine befindet, ansonsten aber überhaupt keine Rolle spielt.
  9. Ein Mumme-Bier trinken und sich fragen, wer so etwas ernsthaft zur Spezialität erklärt.
  10. Mit seiner Herzensdame in jedem coolen Hotel der Stadt übernachten, nur um gesagt zu bekommen, dass es in Berlin ja auch ganz schön ist. Ist es nicht!

till-burgwaechterDiese 10 Punkte hat Till Burgwächter zusammengestellt. Er zähmte in seinem früheren Leben Alligatoren, Löwen und Schmetterlinge, entdeckte einige Planeten und erfand die vegetarische Leberwurst. Im Alter von 25 entschied er sich, das aktive Leben der Jugend zu überlassen und widmete sich dem Schreiben. Seitdem entstanden und entstehen Bücher wie „Schmerztöter“ (2003), „Die Wahrheit über Wacken“ (ab 2005), „Neues aus Trueheim“ (2013) oder „Happy Metal“ (2015), in denen sich der „Teufelskerl und Tausendsassa“ (Rötgesbüttler Evening Star) mit seinem liebsten Hobby beschäftigt: Heavy Metal. Wer schon immer mal wissen wollte, warum die Buchstaben H und M nicht mehr für Heavy Metal stehen, wie Kinder ihren langhaarigen Vater in den Wahnsinn treiben können und wieso Tourmanager berufsbedingt an allen möglichen Krankheiten leiden, der sollte einer Lesung des Braunschweiger Autors besuchen. Oder am besten gleich alle!

In der Reihe “10 Dinge, die man in … gemacht haben sollte” werden Orte, Dinge, Veranstaltungen und anderes vorgestellt, die man in bestimmten Städten, Dörfern, Ländern, Regionen… gemacht haben sollte. Sie wollen auch eine Liste veröffentlichen? Schreiben Sie uns!

Bild: CC 3.0 Lizenz, Brunswyk: Kopie des Braunschweiger Löwen (vor dem Braunschweiger Dom)

Tralafitti

tralafitti

Tralafitti, das – falsche, aber verbreitete, Schreibweise von Trallafitti.

10 Dinge, die man in Satteins gemacht haben sollte – Vorschläge von Klaudia

eiszeit2

Satteins in Vorarlberg, auf der Sonnenseite des Walgaus, ist mit seinen ca. 2.550 Einwohnern zwar keine Metropole, aber über das Jahr finden sich auch 10 Dinge, die man hier gemacht haben sollte.

  1. Wenn der SAT.1 Witz kommt – nobel lächeln und darüber hinwegsehen.
  2. In einem Winter, der den feuchten Herbst mit klirrender Kälte überrascht hat, auf den überfluteten Aufeldern eislaufen gehen.
  3. Am Funkensonntag (eine Woche nach Faschingssonntag) auf den Funken (ein riesiger Holzturm, von der Funkenzunft aufgebaut, auf dem eine Hexe verbrannt wird – ja, so archaisch sind wir hier!) gehen, warten bis die Hexe explodiert, und dann das (geschätzt) größter Klangfeuerwerk des Landes mit „Ahhhh!“ und „Ohhhh!“ bestaunen und hoffen, dass der Winter erfolgreich ausgetrieben wurde.
  4. Im Wald durch den Gespaltenen Stein durchgehen, dabei ganz etwas Böses denken und damit beweisen, dass die Legende, die sagt, der Stein schließt sich, wenn man mit unreinen Gedanken durchgeht, nicht stimmt.
  5. Im wunderschönen Keller des Gemeindeamtes im alten Eiskeller des ehemaligen Gasthaus Schäfle heiraten.
  6. Im Baggerloch schwimmen gehen, Abendessen mitnehmen und bis zum Sonnenuntergang bleiben. Aber nicht die Laufenten füttern, die jemand boshafterweise dort ausgesetzt hat!
  7. Während der GauKi-Woche (eine Spielwoche für die Kinder des Dorfes) ein Event organisieren und dafür am Freitag auf das legendäre GauKi-Helfer-Fest eingeladen werden. Heimkommen frühestens im Morgengrauen.
  8. Das Open Air Kino in der alten Tanzhalle im Schäflegarten besuchen – Sessel und Bier bitte selbst mitbringen!
  9. Über die Krist zur alten Eiche wandern und im Römerweg das rhetorisch geschliffene Verbotsschild des Bürgermeisters finden.
  10. Alle 24 Adventfenster im Dorf besuchen, bei ausgewählten Häusern läuten, ein Weihnachtsständchen singen und dafür einen Schnaps bekommen.

Weitere Impressionen:

schilda funken

Diese Liste hat Klaudia Tschavoll-Wurzer erstellt. Die Lehrerin lebt mit ihrer Familie in Satteins.

In der Reihe “10 Dinge, die man in … gemacht haben sollte” werden Orte, Dinge, Veranstaltungen und anderes vorgestellt, die man in bestimmten Städten, Dörfern, Ländern, Regionen… gemacht haben sollte. Sie wollen auch eine Liste veröffentlichen? Schreiben Sie uns!

 

Ein modernes Märchen

ein-modernes-maerchen

Flüchtlingskrise. Ein Wort, das uns in den letzten Monaten konstant begleitet. Die sozialen Medien sind voll davon und man wird von der Flut an Kommentaren und YouTube Links erschlagen, wobei sich meistens zwei Lager herauskristallisieren: entweder machst du dir Sorgen um die langfristigen Folgen (dann bist du automatisch ein Nazi) oder du zeigst Verständnis (dann bist du ein blinder Idiot). Wie aus dem Nichts sprießen viele selbsternannte Experten aus dem Internetkosmos, um ihren Senf dazu zu geben. Zum Glück gibt es auch viele, die sich auf respektvolle Art und Weise mit dem Thema auseinandersetzen. Besonders interessant: spricht man die Menschen im realen Leben an, so entsteht meist ein interessantes Gespräch. Was im Internet in eine Schlammschlacht ausartet, läuft im realen Leben dann doch zum Glück etwas anders. Ich diskutiere grundsätzlich nicht gerne online über einige Themen, sondern schätze es, wenn mein Gesprächspartner mit gegenüber sitzt. Im Alltag verfolge ich eine eigene Philosophie der Dinge, die mit folgender Geschichte vielleicht etwas deutlich wird:

Vier Männer trafen sich in einer abgelegenen Kneipe. Jeder erzählte von der Beschaffenheit seiner Heimat. „Bei uns ist Tradition das Wichtigste“, erzählte der Mann aus dem Norden. „Es gibt simple und klare Regeln, an die du dich halten musst. Wenn du das machst, bist du schnell ein Teil unserer Familie. Wenn nicht, wirst du schwer bestraft.“ Der Südländer schüttelte mit dem Kopf. „Solche Regeln gibt es bei uns nicht. Bei uns macht jeder, was er will und meistens klappt es auch. Wir kümmern uns nur um unseren Kram und gestalten unseren Alltag sehr flexibel.“ „Was ist mit Bildung?“ wirft der Mann aus dem Westen ein. „In unserer Kultur zählt, wie gut du über das, was um dich herum passiert, informiert bist. Das Wissen ist eine starke Waffe, die sogar körperliche Gewalt überwinden kann.“ Schweigsam hört der Mann aus dem Osten zu. „Bei uns zählt ausschließlich, was du leistest und wie hart du arbeitest. Disziplin wird uns bereits früh beigebracht und damit verbringen wir die meiste Zeit des Tages.“ Als der Wirt am Tisch vorbeigeht fragen ihn die Männer, welche Kultur er bevorzugt. „Meine Familie hat ursprünglich Viehzucht betrieben. Mein Vater war flexibel genug, um seinen eigenen Weg zu gehen und hat diese Kneipe eröffnet. Ich arbeite jeden Tag sehr hart, um sie zu bewirtschaften und höre viele Geschichten aus der Umgebung. Mein größter Wunsch ist es, dass meine Kinder diese Tradition eines Tages fortsetzen werden.“ Die Männer nicken schweigsam und nach einer Weile fügt der Wirt hinzu: „Wie steht es in eurer Heimat um die Gastfreundschaft?“

In der Geschichte ist die Kneipe ein neutraler Ort, in dem sich unterschiedliche Kulturen treffen, um sich auszutauschen. Jeder bringt seine persönlichen Erfahrungen und Einstellungen mit. Die Frage ist dabei nicht, welche Einstellung die beste ist. Vielmehr geht es darum, welche Aspekte einer anderen Kultur ich in mein Leben integrieren kann und was ich an andere weitergebe. Eine Vorgehensweise, die man vielleicht auch im Alltag ausprobieren sollte, fernab von der Medienschlacht im Internet.

Trallafitti

trallafitti

Trallafitti, das – am Wochenende grundsätzlich die beste Art sich zu beschäftigen. Völlig orts-, zeit- und themenungebundener Spaß – alleine oder zu vielen.

10 Fakten zum 1. Februar

  1. Heute beginnt mit dem Februar ein neuer Monat – der Februar hat nur 28 Tage, in Schaltjahren 29.
    Bulgarien begeht heute den Gedenktag für die Opfer des Kommunismus. Es wird daran erinnert, dass am 1. Februar 1945 große Teile der Elite des Landes durch kommunistische Volksgerichte zum Tode verurteilt wurde. Darunter waren 67 Parlamentsabgeordnete, alle Mitglieder der Regierungen zwischen 1941 und 1944, die Verleger der großen Zeitungen und Zeitschriften, zahlreiche Intellektuelle und 47 hohe Militärs.
    Außerdem ist heute der „Ändere Dein Passwort Tag“. Hier finden Sie 10 Tipps zu sicheren Passwörtern und Brigitte hat heute Namenstag.
  2. 1933 löst Reichspräsident Paul von Hindenburg auf Wunsch Adolf Hitlers den Reichstag auf – zwei Tage, nachdem er diesen zum Reichskanzler ernannt hat. Für NSDAP ist dies ein weiterer wichtiger Schritt zum Ausbau ihrer Macht in Deutschland.
  3. 1959 führt Waadt als erster Schweizer Kanton das Frauenstimmrecht ein.
  4. Der Polizeichef von Saigon Nguyễn Ngọc Loan tötet vor Reportern den festgenommenen Vietcong Nguyễn Văn Lém im Jahr 1968 durch einen Kopfschuss. Ein Foto dieser Exekution ist eines der bekanntesten Bilder des 20. Jahrhunderts.
  5. Ajatollah Ruhollah Chomeini kehrt 1979 aus dem 15-jährigen Pariser Exil in den Iran zurück. Schah Mohammad Reza Pahlavi hatte das Land vorher wegen der islamischen Revolution verlassen.
  6. Intel stellt 1982 den 80286 Prozessor vor, der abwärtskompatibel zum im IBM PC XT verbauten 8086 Prozessor ist. Die ersten Systeme mit 286ern sollten aber unter UNIX laufen, die erste PC Plattform mit dem 16 Bit Prozessor sollte 1984 der IBM PC AT sein.
  7. Ernst Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der Motoren- und Turbinen-Union (MTU), wird 1985 in seinem Haus von der RAF erschossen.
  8. Das Space Shuttle Columbia bricht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ca. 60km über Texas im Jahr 2003 auseinander. Die Besatzungsmitglieder Rick Husband, Kalpana Chawla, William McCool, David Brown, Laurel Clark, Michael Anderson und Ilan Ramon sterben. Ursache des Unglücks ist ein Schaden am Hitzeschild, der bereits beim Start entstand. Das Bild zeigt die letzte Aufnahme des Space Shuttles beim Wiedereintritt.
  9. Hugo von Hofmannsthal kommt 1874 auf die Welt.
  10. Clark Gable wird 1901 geboren.

Hier sind weitere Infos rund um den 1. Februar.

Köpfe: Peter John

Peter John war ein schwarzer Mann (36), der am 1. Februar 2016 in Washington (DC) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Spielzeugwaffe bewaffnet. Er war auf der Flucht.