Wer einen Garten hat, sollte ein (oder mehrere…) Insektenhotel aufhängen. Man hilft so vielen nützlichen Insekten, sich fortzupflanzen und zu überwintern – denn in den heutigen Gärten gibt es die von ihnen benötigten Rückzugsorte nicht mehr.
Bei diesem kleinen Insektenhaus, das seit heute in unserem Garten hängt, gibt es vier Bereiche, die für verschiedene Nützlinge da sind:
In den Holzspänen nisten und überwintern Käferarten wie der Laufkäfer, der sich sogar über Schnecken hermachen kann.
Die hohlen Stängel werden von Wildbienen genutzt, die einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung liefern.
Florfliegen fressen gerne Blattläuse und freuen sich über die Kiefernzapfen als Nisthilfe.
Die mittlere Kammer wird gerne von Schmetterlingen bei schlechtem Wetter genutzt.
Wer geschickt ist, kann solch ein Insektenhotel selbst bauen, hier ist eine sehr gute Anleitung. Inzwischen findet man diese aber auch in den meisten Bau- und Gartenmärkten – oder Sie bestellen jetzt einfach eins online.
Als Blogger steht man immer vor dem Problem, Bilder zu finden, die man gefahrlos verwenden kann. Hier habe ich einige meiner Lieblingsquellen zusammengefasst. Da dieser Artikel fortlaufend ergänzt wird, lohnt es sich, immer wieder mal vorbeizuschauen.
Canva
Eigentlich ein Tool, um komplette Grafiken zu erstellen, enthält Canva aber auch viele Bilder – generell aber ein sehr schöner Service, der einen bei der Bebilderung seines Blogs helfen kann.
Clker
Bei Clker findet man Unmengen an Cliparts und anderen Vekorzeichnungen, die man im SVG Format herunterladen und damit auch skalieren kann, in der Regel ist die Nutzung auch ohne (c) Angabe zugelassen. Daneben gibt es einen Bereich mit normalen Fotos.
Deathtothestockphoto
Bei deathtothestockphoto.com meldet man sich bei einer Mailingliste an und erhält an jedem ersten eines Monats eine Mail mit einem kleinen Paket an Bildern, zur Begrüßung gibt es gleich einen ersten Download mit einigen Bildern. Die Fotos dürfen kommerziell verwendet werden, die Qualität ist recht gut. Von den Themen her hauptsächlich Mood Photos.
Nachteil – man hat was man bekommt und muss dann halt schauen, ob und inwieweit es passt.
(Beispielbild, herunterskaliert. Das Original ist 3747×5620 Pixel groß)
Fotolia
Fotolia, jetzt Adobe Stock, ist eine der größten und bekanntesten Quellen für (kostenpflichtige) lizenzfreie Bilder. Allerdings hat man mehrere Möglichkeiten, hier kostenloses Bildmaterial zu erhalten.
Fas jeder Hostinganbieter wie z.B. 1&1 oder Hosteurope bieten ihren Kunden einmalig ein kostenloses Bildkontingent bei Fotolia an – einfach schauen, ob man das schon genutzt hat.
Jede Woche gibt es neue kostenfreie Bilder. So kann man sich im Lauf der Zeit eine kleine Sammlung zulegen und dann nach Bedarf passende Bilder zusammenstellen. Darunter sind interessante Fotos wie z.B. das Beispiel.
Im Rahmen von Sonderaktionen gibt es immer mal wieder kostenfreie Downloads – also durchaus den Fotolia Newsletter auch durchlesen.
Wenn man selber fotografiert, kann man über die Plattform selber Bilder verkaufen, so dass man mit diesem verdienten Geld wiederum andere Bilder kaufen kann.
Zudem bietet Fotolia ein Partnerprogramm, bei dem man Credits zum Kauf von Bildern erhält, wenn man Bilderkäufe vermittelt.
Eine meiner Lieblingsseiten für kostenlose Bildrechte ist freedigitalphotos.net. Bis zu einer Breite von max. 400 Pixel kann man die Bilder kostenlos nutzen, wenn man einen Urheberhinweis auf der gleichen Seite hat.
Hier ein Beispiel:
Bild: (c) satit_srihin, freedigitalphotos.net
Die Bildauswahl ist sehr vielfältig, die Fotos von Menschen allerdings oft sehr amerikanisch geprägt. Hauptsächlich verwende ich diese Quelle zur Illustration von umstellung.info, da es hier viele Bilder aus dem Food und Gesundheitsbereich gibt.
Getty Images
Ja, auch Getty Images ist eine Quelle für Bilder – und gerade als „kleiner“ Blogger wird man sonst kaum die Möglichkeit haben, an hochwertige Bilder z.B. von Lady Gaga zu kommen:
Wie das genau funktioniert und was man beachten muss, habe ich hier beschrieben.
Pixabay
Zu den besten Quellen gehört Pixabay. Hier laden Fotografen Bilder hoch, von denen viele sogar ohne (c) Hinweis genutzt werden dürfen. Eingestreute kostenpflichtige Bilder, Werbung und freiwillige Spenden finanzieren den Service. Es herrscht ein Community Gedanke, man wird ermuntert, selbst Bilder beizutragen.
Große Auswahl und meist recht hohe Bildqualität.
Pixelio
Eines der Urgesteine für digitale Bildrechte ist Pixelio – dementsprechend gibt es hier sehr viele kostenlose Bilder in oft sehr hoher Qualität. Wichtig ist es hier aber, auf die jeweiligen Nutzungsrechte und Kennzeichnungspflichten zu achten, die hier sehr unterschiedlich sein können.
George Mann war ein schwarzer Mann (35), der am 11. Juli 2015 in Stone Mountain (GA) von der Polizei mit einem Taser getötet wurde. George Mann galt als psychisch verwirrt.
Billy Maine war ein weißer Mann (31), der am 11. Juli 2015 in Olivehurst (CA) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Schusswaffe bewaffnet.
Billy Jack Maine war ein weißer Mann (31), der am 11. Juli 2015 in Olivehurst (CA) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Schusswaffe bewaffnet.
Der 11. Juli 2015 war ein Samstag und der 2260. Tag von Donald Trump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 26 Tweets, die zusammen insgesamt 22.811 Likes sowie 12.687 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.