Ausmalbild eines Taliban. Mit etwas Fantasie erkennen Sie darin auch Osama Bin Laden.
Hier finden Sie viel mehr Ausmalbilder zu allen Themen.
kultur, technik, genuss, wörter und andere absonderlichkeiten
Ausmalbild eines Taliban. Mit etwas Fantasie erkennen Sie darin auch Osama Bin Laden.
Hier finden Sie viel mehr Ausmalbilder zu allen Themen.
Wird Windows Phone sich bis zum 26.02.2015 unter den stärksten vier mobilen Betriebssystemen etabliert haben oder nicht?
Darum geht es in der Windows Phone Wette, die ich mit Tomi Ahonen abgeschlossen habe. Tomi meint, das würde Microsoft nicht gelingen, ich halte dagegen. Einsatz ist eine Flasche Roederer Cristal, Schiedsrichter ist Analyst Davide Magini. Hier ist die englischsprachige Seite zur Wette: The Windows Phone Bet, bei der es auch einen Countdown bis zum Showdown gibt.
Wie die Wette ausgehen wird, ist alles andere als sicher. Derzeit haben wir im Smartphone Bereich faktisch ein weltweites Duopol: Google mit Android und Apple mit iOS machen den Markt unter sich aus. Anfang des Jahres habe ich die Anteile für verschiedene Länder einmal zusammengefasst (Marktanteile mobiler Betriebssysteme KW1 2013).
Was wird sich bis 2015 im Bereich der mobilen Betriebssysteme ändern?
Das eröffnet einerseits Chancen, andererseits Risiken für Microsoft/Nokia – und damit für meine Wette.
Die große Chance dabei ist zunächst, dass der gesamte Android/Linux Markt so zersplittert ist, dass ein klar positioniertes Smartphone Betriebssystem neben iOS seinen Nutzerschaft findet. Auf der anderen Seite könnten sich der Markt gerade deswegen so entwickeln, dass Android bei 33% liegt, Tizen bei 20%, iOS ebenfalls bei 20%, Firefox OS bei 12% und Windows Phone bei 10%. Damit hätte sich zwar Windows Phone als starke Plattform etabliert, meine Wette hätte ich dann aber dennoch verloren.
Für einen Erfolg von Windows Phone spricht:
Gegen einen Erfolg spricht:
Letzteren Punkt halte ich für besonders schwerwiegend – dem kann vielleicht durch die traditionell guten Kontakte Nokias zu den Netzbetreibern begegnet werden, indem man diesen attraktive Angebote mach: z.B. eine stärkere Beteiligung beim Operator Billing bei App- und Content-Käufen.
Eins ist aber sicher: In den Smartphone Markt kommt mehr Konkurrenz, was aus Verbrauchersicht nur zu begrüßen ist.
Bild: (c) Allposters
Richard Edward McKenzie war ein weißer Mann (46), der am 28. Februar 2013 in Houston (TX) von der Polizei erschossen wurde.
Richard Shreckengaust war ein hinsichtlich seiner Herkunft nicht erfasster Mann (37), der am 28. Februar 2013 in Guerneville (CA) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Schusswaffe bewaffnet.
Der 28. Februar 2013 war ein Donnerstag und der 1397. Tag von @realdonaldtrump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 37 Tweets, die zusammen insgesamt 2.124 Likes sowie 3.956 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.