Links oder rechts?

Wie schätzen Sie diese politischen Positionen und Forderungen ein?

  • Wir fordern, dass sich der Staat verpflichtet, in erster Linie für die Erwerbs- und Lebensmöglichkeit der Staatsbürger zu sorgen.
  • Alle Staatsbürger müssen gleiche Rechte und Pflichten besitzen.
  • Brechung der Zinsknechtschaft.
  • Im Hinblick auf die ungeheuren Opfer an Gut und Blut, die jeder Krieg vom Volke fordert, muß die persönliche Bereicherung durch den Krieg als Verbrechen am Volke bezeichnet werden: Wir fordern daher restlose Einziehung aller Kriegsgewinne.
  • Wir fordern die Verstaatlichung aller (bisher) bereits vergesellschafteten (Trusts) Betriebe.
  • Wir fordern Gewinnbeteiligung an Großbetrieben.
  • Wir fordern einen großzügigen Ausbau der Altersversorgung.
  • Wir fordern die Schaffung eines gesunden Mittelstandes und seine Erhaltung, sofortige Kommunalisierung der Groß-Warenhäuser und ihre Vermietung zu billigen Preisen an kleine Gewerbetreibende, schärfste Berücksichtigung aller kleinen Gewerbetreibenden bei Lieferung an den Staat, die Länder oder Gemeinden.
  • Schaffung eines Gesetzes zur unentgeltlichen Enteignung von Boden für gemeinnützige Zwecke.
  • Abschaffung des Bodenzinses und Verhinderung jeder Bodenspekulation.
  • Wir fordern die Ausbildung besonders veranlagter Kinder armer Eltern ohne Rücksicht auf deren Stand oder Beruf auf Staatskosten.
  • Der Staat hat für die Hebung der Volksgesundheit zu sorgen durch den Schutz der Mutter und des Kindes, durch Verbot der Jugendarbeit, durch Herbeiführung der körperlichen Ertüchtigung mittels gesetzlicher Festlegung einer Turn- und Sportpflicht, durch größte Unterstützung aller sich mit körperlicher Jugendausbildung beschäftigenden Vereine.
  • Gemeinnutz vor Eigennutz.
  • Wir fordern Ersatz für das der materialistischen Weltordnung dienende Recht.

Klingt doch eher links, oder? Dabei sind die Positionen dem Parteiprogramm der NSDAP von 1920 entnommen – wobei es natürlich viele weitere Punkte gibt, die wieder auf ganz andere Ziele hinweisen. Hinweisen darf ich auch gleich darauf, dass ich einzelne Kürzungen vorgenommen habe, die direkt erkennen liessen, dass all die guten Taten nur Volksgenossen zugute kommen sollten.

Warum ich das schreibe? Erika Steinbach hat auf twitter die NSDAP als „linke“ Partei bezeichnet:

steinbach-twitter

Dass danach heftigste Proteste folgten, dürfte keinen verwundern. Und zu dem Thema könnte man jetzt sehr viel schreiben – wozu mir heute leider die Zeit fehlt. Ich möchte aber doch den kleinen Denkanstoß bringen, dass die Begriffe „Links“ und „Rechts“ zu vereinfachend für die Einordnung von Parteien sind. Und das geht an Frau Steinbach und an ihre Kritiker. 140 Zeichen Echtzeitdiskussion sind für manche Themen einfach nur suboptimal.

Ich ergreife hier ausdrücklich NICHT Partei für Erika Steinbach generell, insbesondere nicht für ihre SPD-Gleichschaltungs-Aussage und anderem Blödsinn. Ich halte nur nichts von reflexhaften Diskussionsreaktionen. Und auch die Einzigartigkeit der Dimension der durch Deutschland zwischen 1933 und 1945 begangenen Verbrechen möchte ich durch diesen Beitrag nicht in Frage stellen.

Der IMEI Code

Die Abkürzung IMEI steht für „International Mobile Equipment Identity“ und ist eine Art Seriennummer des Handys.

Bei jedem Handy oder Smartphone kann man den IMEI Code mit folgender Tastenkombination abfragen:

*#06#

Bei manchen Handys muss danach die Wähltaste (grüner Hörer) betätigt werden. Hin und wieder ist der Code auch auf der Packung oder am Gerät selbst angegeben.

Den Code sollte man sich unbedingt notieren, da im Falle des Diebstahls eine Identifizierung des Handys erleichtert wird. Manche Netze unterstützen sogar die Sperre eines Handys mittels des IMEI Codes.

Tipp: Drucken Sie diese Seite aus und notieren Sie sich Ihren IMEI Code. Dann können Sie bei Diebstahl des Handys die IMEI der Polizei und dem Netzbetreiber melden.

Wetterregeln zum 2. Februar – Maria Lichtmess

Ist’s an Lichtmeß hell und rein, wird’s ein langer Winter sein.

Und hier noch einige weitere Wetterregeln zu Lichtmess:

  • Lichtmess im Klee, Ostern im Schnee.
  • Lichtmess im Klee, Palmsonntag im Schnee.
  • Weiße Lichtmess, grüne Ostern.
  • Ist’s zu Lichtmess mild und rein, wirds ein langer Winter sein.
  • Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit;
    ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell.
  • Lichtmess trüb ist dem Bauern lieb;  ist’s zu Lichtmess licht,  geht der Winter nicht.
  • Gibts an Lichtmess Sonnenschein, wirds ein spätes Frühjahr sein.
  • Wenns zu Lichtmess stürmt und tobt, der Bauer sich das Wetter lobt.
  • Scheint Lichtmesstag die Sonne klar, gibts Spätfrost und ein furchtbar Jahr.
  • Wenn der Nebel zu Lichtmess fallt, wird’s gewöhlich sehr lange kalt.
  • Scheint an Lichtmess die Sonne heiß, kommt noch sehr viel Schnee und Eis.
  • Lichtmess hell und klar, gibt ein gutes Roggenjahr.
  • Ist es Lichtmess klar und hell, kommt ein zweiter Winter schnell.
  • Wenn zu Lichtmess die Sonne glost, gibt´s im Februar viel Schnee und Frost.
  • Sonnt sich der Dachs in der Lichtmesswoche, bleibt er 4 Wochen noch im Loche.
  • An Lichtmess fängt der Bauersmann, neu mit des Jahres Arbeit an.
  • Lichtmess dunkel, wird der Bauer ein Junker.
  • Maria Lichtmess, spinne‘ vergess, bei Tag z’Nacht ess!
  • Maria Lichtmess, bei Tag ess.
  • Zu Stephanie a Muckngahn, zu Neujahr a Hahnentritt, zu Heilig Drei König a Hirschensprung und zu Maria Lichtmess a ganze Stund.

Mehr zu Maria Lichtmess gibt es hier.

SMS Spam: This

Ein klarer Fall von SMS Spam:

This is the 2nd time we have tried 2 contact u. U have won the å£750 Pound prize. 2 claim is easy, call 087187272008 NOW1! Only 10p per minute. BT-national-rate.

Was am 2. Februar in Bonn passiert ist

1583

In Bonn heiratet der zum evangelischen Glauben übergetretene Kurfürst und Kölner Erzbischof Gebhard I. von Waldburg die Gräfin Agnes von Mansfeld-Eisleben. Die Hochzeit löst den Truchsessischen Krieg aus und bewirkt zudem umgehend die Exkommunikation des Erzbischofs.

1637

Adolf Sigismund von Burman wird geboren

Hashtag

Der Hashtag #bn0202 oder auch #bonn0202 bezieht sich übrigens auf ein Ereignis, das sich an einem 2. Februar in Bonn ereignet oder ereignet hat.

Köpfe: Ramarley Graham

Ramarley Graham war ein schwarzer Mann (18), der am 2. Februar 2012 in Bronx (NY) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Schusswaffe bewaffnet.

Dokumentiert: Trump auf twitter – 02. Februar 2012

Der 02. Februar 2012 war ein Donnerstag und der 1005. Tag von @realdonaldtrump auf twitter. Er schrieb an diesem Tag 2 Tweets, die zusammen insgesamt 43 Likes sowie 329 Retweets erhielten. Die tweets finden Sie hier bald.