Two turkeys do not make an eagle – aus zwei Truthähnen wird kein Adler…
…das zwitscherte Vic Gundotra von Google heute, nachdem durchsickerte, dass Nokia wohl das zusammen mit Intel entwickelte Mobile-OS MeeGo nicht weiterentwickeln wird und mehr und mehr Gerüchte über Windows Phone 7 auf Nokia Hardware durchsickerten.
Der tweet lässt drei Interpretationen zu:
Vic weiß, dass Nokia Windows Phone 7 einsetzen wird und macht sich darüber lustig.
Vic weiß, dass Nokia nicht Windows Phone 7 einsetzen wird – denn aus zwei Truthähnen…
Vic weiß gar nichts und macht sich nur wichtig.
Übrigens, den Spruch mit den Truthähnen verwendete Nokia Manager Anssi Vanjoki 2005, als er die Übernahme der Siemens-Handysparte durch BenQ kommentierte.
Erstmals beim Desire HD hat HTC den korrespondierenden online-Dienst HTCSense.com eingeführt. Direkt während der Einrichtung seines Smartphones wird man aufgefordert, dort ein Konto anzulegen. Und dem sollte man unbedingt nachkommen. Denn damit hat man über einen Webbrowser Zugriff auf viele Daten und Funktionen seines Telefons:
Fast am praktischsten ist der Punkt Bedienfeld, gerade wenn man sein Desire HD vergessen oder gar verloren haben sollte:
So soll es möglich sein, den Standort des Telefons zu Orten – was aber bei meinen ersten Tests nicht gelungen ist, inzwischen aber tadellos klappt. Was von Anfang an wunderbar funktionierte: die Weiterleitung von Anrufen und SMS auf ein anderes Ziel, das Telefon laut klingeln lassen, auch wenn es gerade gesperrt ist und die Ansicht der zuletzt verpassten Anrufe. Nicht getestet habe ich die Fernsperre und die Fernlöschung des Telefons – letztere soll sich nicht rückgängig machen lassen.
Unter Nachrichten hat man außerdem Zugriff auf seine SMS und unter Kontakte auf alle im Handy gespeicherten Telefonnummern und anderen Kontaktdaten.
Footprints ist ein Kartendienst und im HTC Hub kann man Apps, Klingeltöne, Wallpapers und andere Contents in Ruhe am PC auswählen und dann aufs DHD laden.
Außer der anfänglichen Probleme bei der Fern-Ortung hat bei mir alles recht gut funktioniert – wenn man vom einigen kleinen Übersetzungpatzern absieht. Bei einem frisch gelaunchten Dienst kann man über diese kleinen Macken aber hinwegsehen.
HTCSense.com ist jedenfalls ein sinnvoller online Dienst für jeden Besitzer eines Desire HD.
Wussten Sie schon? An der Software-Nummer des HTC Desire HD können Sie erkennen, ob Ihr Gerät ein Branding hat oder nicht.
Sie finden diese unter EINSTELLUNGEN – TELEFONINFO – SOFTWARE INFORMATIONEN: SOFTWARE NUMMER
Diese hat des Aufbau x.xx.NNN.x und an der NNN erkennen Sie die genaue Version:
110: T-Mobile Deutschland
111: T-Mobile Deutschland
161: Vodafone Deutschland
163: A1 Österreich
207: o2 Deutschland
405: ohne Branding (HTC Europa)
707: ohne Branding (HTC Asia)
771: H3G UK
Die Inbetriebnahme des HTC Desire HD gestaltet sich erfreulich unkompliziert:
Als erstes sollte man die SIM Karte einlegen – und das ist der einzige Punkt, bei dem man etwas vorsichtiger sein muss, da die Abdeckung durchaus empfindlich ist. Man benötigt übrigens eine ganz normale SIM, eine Micro SIM ist anders als z.B. beim iPhone 4 nicht notwendig.
Der Akku ist bereits eingelegt, aber obacht: damit das Handy lädt, muss eine Schutzfolie entfernt werden. Die Akku-Abdeckung ist etwas „friemelig“, mit etwas Feingefühl ist es aber kein Problem.
Auch die Speicherkarte ist bereits eingelegt, es handelt sich um eine microSD (Class 2) mit 8GB Speicher. Wer direkt eine größere Karte einlegen will (z.B. eine 16 GB Karte), kann wie folgt vorgehen:
Smartphone NICHT einschalten.
Original-Karte entnehmen.
Alle Daten (auch die versteckten) auf den PC kopieren (notfalls mit Hilfe eines externen CardReaders).
Alle Daten auf die neue Karte kopieren (wieder an die versteckten Dateien denken).
Alle Punkte sind gut erklärt und mit hinreichenden Hilfetexten versehen.
Ein weiterer Tipp zum Start: Unbedingt auf Updates überprüfen. Das geht unter EINSTELLUNGEN – TELEFONINFO – SYSTEMSOFTWARE UPDATES – JETZT PRÜFEN.
So ist z.B. die interne Kamera erst nach dem Systemupdate richtig brauchbar. Da die Software-Updates recht groß sind, sollten Sie diese über eine WLAN-Verbindung oder aber über das USB Kabel über die Internet-Verbindung am PC durchführen.
Ob iPhone oder Nokia – vor SMS Spam ist keiner sicher:
Send a logo 2 ur lover – 2 names joined by a heart. Txt LOVE NAME1 NAME2 MOBNO eg LOVE ADAM EVE 07123456789 to 87077 Yahoo! POBox36504W45WQ TxtNO 4 no ads 150p.
Jonathan Singleton war ein hinsichtlich seiner Herkunft nicht erfasster Mann (26), der am 9. Februar 2011 in Alexandria (AL) von der Polizei erschossen wurde.
Jacob Mitschelen war ein weißer Mann (29), der am 9. Februar 2011 in Albuquerque (NM) von der Polizei erschossen wurde. Er selbst war mit einer Schusswaffe bewaffnet.